Archiv für Juni 6th, 2024

BSW in “Wahlarena”, 11 Jahre nach Snowden, Bookstagram-Berühmtheit

1. BSW darf in die “Wahlarena”
(taz.de)
Vergangenen Freitag hatten wir in den “6 vor 9” unter Hinweis auf einen Artikel der “FAZ” geschrieben: “Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nicht zur ARD-Sendung ‘Wahlarena 2024 Europa’ eingeladen werden muss, da der zuständige WDR das Recht habe, die Diskussionsteilnehmer selbst zu bestimmen.” Diese Entscheidung wurde nun vom Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen in Münster aufgehoben – das BSW darf in die “Wahlarena”.

2. 11 Jahre nach Snowden: Weiter systematische staatliche Verfolgung von Whistleblowern aus Militär und Geheimdiensten
(whistleblower-net.de)
Vor elf Jahren veröffentlichten die “Washington Post” und der “Guardian” Geheimdienstdokumente, die Edward Snowden zuvor Journalistinnen und Journalisten zugespielt hatte. Anlass für das “Whistleblower-Netzwerk”, an die damit verbundene Thematik zu erinnern und dabei auf eine Lücke im Whistleblower-Schutzgesetz hinzuweisen, die die Bereiche der nationalen Sicherheit und der Nachrichtendienste vom Anwendungsbereich des Gesetzes ausnimmt.

3. Verhaftet für die Wahrheit? Frankreichs Pressefreiheit unter Druck
(de.ejo-online.eu, Leon Müller & Theo Steinbach)
Leon Müller und Theo Steinbach sehen die Pressefreiheit in Frankreich auf vielfältige Weise geschwächt und gefährdet: “Rechtskonservative Milliardäre, wie Bolloré, versuchen, ein Medienimperium zu schaffen. Das Vertrauen in die Medien ist gering, während es häufiger zu Gewalt gegenüber Journalist:innen kommt. Zudem ist die Frage, in welchen Fällen Journalist:innen ausspioniert werden dürfen, nicht endgültig geklärt.”

Bildblog unterstuetzen

4. “Der Beruf des Journalisten hat an Glamour verloren”
(fachjournalist.de, Ulrike Bremm)
Beim “Fachjournalist” spricht Helene Endres, Leiterin des “Spiegel”-Ressorts Job und Karriere, über die Veränderungen und Herausforderungen im Journalismus, darunter die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die Bedeutung von Diversität in Redaktionen. Sie betont, dass Arbeit ein zentraler Bestandteil der Identität ist und plädiert für flexible Arbeitsmodelle wie die Vier-Tage-Woche. Endres reflektiert auch über ihre eigene Karriere, den Wandel in der Medienbranche und die Notwendigkeit, journalistische Unabhängigkeit und ethische Standards zu wahren.

5. Wo bleibt das Sommerloch?
(freischreiber.de)
Im Juni-Newsletter des Berufsverbands freier Journalistinnen und Journalisten Freischreiber werden wichtige Entwicklungen in der Medienlandschaft zusammengefasst, Fortbildungen, Stipendien und Preise vorgestellt sowie kommende Veranstaltungen angekündigt.

6. Klaus Willbrand: Deutschlands berühmtester Bookstagrammer ist 82
(web.de, Isabella A. Caldart)
Isabella A. Caldart hat sich mit dem Social-Media-Phänomen Klaus Willbrand unterhalten: “Der 1941 geborene Antiquar aus Köln hat innerhalb von nur zwei Monaten über 23.000 Followerinnen und Follower auf TikTok und sogar über 63.000 auf Instagram gesammelt, was ihn zu einem der größten Bookstagrammer im deutschsprachigen Raum macht.”