Archiv für Juni 2nd, 2024

KW 22/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende (re:publica-Nachlese)

Anlässlich der kürzlich zu Ende gegangenen Digitalkonferenz re:publica gibt es eine zusätzliche, außerplanmäßige Ausgabe unserer “6-vor-9”-Medienempfehlungen. Wir präsentieren sechs medienrelevante Veranstaltungen, die unserer Meinung nach besonders erwähnenswert sind – für all jene, die nicht in Berlin dabei sein konnten oder die die Videos gemütlich am Bildschirm nachverfolgen möchten.

***

1. Verloren auf Plattformen
(youtube.com, Johnny Haeusler, Video: 51:54 Minuten)
Unter der Moderation von re:publica-Mitbegründer und -Organisator Johnny Haeusler diskutieren Patricia Cammarata (Autorin, Bloggerin, Podcasterin), Simon Hurtz (“Social Media Watchblog”), Dirk von Gehlen (Journalist und Autor) und Katharina Nocun (Autorin) über die Frage: “Wie und wo leben wir online, nachdem Elon Musk Twitter kaputt gemacht hat und was macht das mit uns als Communities?”

2. Das Social Media-Update – Haken dran live, das große Gipfeltreffen
(youtube.com, Gavin Karlmeier, Video: 59:11 Minuten)
In über 200 Folgen diskutierten Dennis Horn und Gavin Karlmeier im gemeinsamen Podcast “Haken dran” über die Entwicklungen bei X (ehemals Twitter). Danach gab es einen Relaunch des Podcasts mit Karlmeier und wechselnden Gästen, nun aber zu allen großen Social-Media-Plattformen und -Themen. Für die re:publica holt sich Karlmeier seinen ehemaligen Co-Host Horn, der mittlerweile die Audio-Unit bei 1Live leitet, und die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann auf die Bühne.

3. Digitales Freiwild? Das Urheberrecht in Zeiten der KI
(youtube.com, Joerg Heidrich, Video: 31:58 Minuten)
Joerg Heidrich ist als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Datenschutz, KI-Recht und IT-Sicherheitsrecht tätig. Daneben ist er Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags. Als begeisterter Nutzer von Bild-KI wie Midjourney interessiert ihn vor allem der rechtliche Aspekt: Welche Auswirkungen hat die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz auf das Urheberrecht, die Kreativen und die Gesellschaft?

Bildblog unterstuetzen

4. TikTok in Europa – für wen tickt die Uhr?
(youtube.com, Nadine Hadad, Video: 27:27 Minuten)
Im Medientalk diskutiert Nadine Hadad mit der China-Expertin Antonia Hmaidi über die Rolle der Medien und insbesondere der Sozialen Medien wie TikTok bei der Meinungsbildung sowie über deren Einfluss auf die Gesellschaft. Dabei geht es um die Fragen, wie sich TikTok von einer Unterhaltungsplattform zu einer wichtigen Informationsquelle entwickelt hat und welche Gefahren durch Desinformation und politische Einflussnahme damit verbunden sind. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob und wie die EU TikTok stärker regulieren sollte, um den Einfluss der chinesischen Regierung und die Verbreitung von Hassbotschaften zu kontrollieren.

5. Wenn ich groß bin, möchte ich Newsletter-Creator werden
(youtube.com, Viktoria Weber, Video: 1:00:50 Stunden)
In diesem Panel sprechen fünf erfolgreiche Newslettermacherinnen und -macher über ihre Erfolgsstrategien: Was funktioniert? Was nicht? Und wie verdient man Geld mit dem eigenen Newsletter? Auf der Bühne: Anne-Kathrin Gerstlauer (“Texthacks”), Laura Lewandowski (“Smart Chiefs”), Alexander Mrozek (“Digitale Optimisten”), Victoria Weber (“Creatorway”) und Lennart Schneider (“Subscribe Now”).

6. Geheimplan gegen Deutschland
(youtube.com, Jean Peters, Video: 56:00 Minuten)
Jean Peters beschreibt seine Erfahrungen bei einem Undercover-Einsatz, der eine Zusammenkunft von Neonazis und AfD-Vertretern aufdeckte (“Geheimplan gegen Deutschland”). Er betont die Bedeutung von investigativem Journalismus und spricht über die Rolle von “Correctiv” bei der Enthüllung von Machtmissbrauch und systemischen Missständen.