Archiv für April, 2021

RTLs “Info-Offensive”, Burda beleidigt, Baerbock bei ProSieben

1. Was hinter der Informations-Offensive von RTL steckt
(deutschlandfunk.de, Christoph Sterz, Audio: 6:26 Minuten)
RTL ist bislang vor allem für sein Unterhaltungsprogramm bekannt, doch der Sender wolle seine Kompetenzen im News-Bereich ausbauen. Was steckt hinter der “Info-Offensive”? Die Abgrenzung zu Streaming-Diensten? Der Versuch, sich bei den Medienaufsehern einzuschmeicheln? Oder die gestiegene Nachfrage nach verlässlichen Informationen, wie der RTL-News-Geschäftsführer behauptet?

2. Burda: Böhmermann geht “weit über die Grenzen des guten Geschmacks”
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Jan Böhmermann hat sich in der jüngsten Ausgabe seines “ZDF Magazin Royale” mit der deutschen Regenbogenpresse und ihrem skrupellosen Geschäftsmodell beschäftigt. Mit auf der Anklagebank: Der für zahlreiche Klatschblättchen und Lügengeschichten verantwortliche Burda-Verlag, der gegenüber seinen Mitarbeitenden mit einer hilflos wirkenden Stellungnahme reagiert: Die Sendung des TV-Satirikers gehe “weit über die Grenzen des guten Geschmacks”.

3. Über das Ende von Maxwell Strauß wurde nicht diskutiert
(faz.net)
Der Bayerische Rundfunk hat unlängst einen Sketch des Satirikers Helmut Schleich ausgestrahlt, in dem dieser als schwarz geschminkter “Maxwell Strauß” zu sehen war. Zunächst hatte der Sender die Ausstrahlung gegen Blackfacing-Vorwürfe verteidigt, war dann jedoch umgeschwenkt und hat die Sendung aus der Mediathek entfernt. Schleich hat sich dazu in verschiedenen Medien geäußert. Er bedauere, dass “der Diskriminierungsvorwurf stärker gewichtet wurde als die Freiheit der Kunst”. Den Vorwurf des Blackfacings wolle er nicht gelten lassen: “Hier in Deutschland spielt das Thema historisch betrachtet keine besondere Rolle.”

Bildblog unterstuetzen

4. Realität oder Fiktion – wer erklärt die Politik besser?
(de.ejo-online.eu, Joachim Trebbe)
In einer Studie wird die Politik-Darstellung in einer Fernsehserie (“Borgen”) mit der Darstellung in einem politischen Magazin (“Berlin direkt”) verglichen. Joachim Trebbe fasst die Ergebnisse zusammen: “Für das Wissen darüber, wie politische Prozesse ablaufen, können fiktive Geschichten also offensichtlich genauso relevant sein wie die journalistische Berichterstattung über das politische Tagesgeschäft – das gilt allerdings nicht für die Meinungsbildung über aktuelle, gesellschaftliche Probleme – die kann man sich nicht ausdenken.”

5. Behandelt wie die Mafia
(taz.de, Michael Braun)
Die sizilianische Staatsanwaltschaft hat über Rettungseinsätze im Mittelmeer recherchierende Journalisten und Journalistinnen in einem Umfang abgehört, wie es sonst nur ­­­­bei Mafia- oder Terrorismusverdacht üblich ist, berichtet Michael Braun. Mindestens in einem Fall soll eine Person abgehört worden sein, gegen die kein Verdacht bestanden habe. In einem anderen Fall sei ein Gespräch einer Journalistin mit ihrer Anwältin protokolliert worden, das nichts mit den Ermittlungen zu tun hatte. Als Reaktion auf dieses Vorgehen habe die Journalistengewerkschaft für den 3. Mai, den Tag der Pressefreiheit, zu einer Protestkundgebung vor dem Sitz des Ministerpräsidenten in Rom aufgerufen.

6. Baerbock hat bei Pro Sieben leichtes Spiel
(sueddeutsche.de, Cornelius Pollmer)
In der aktuellen “SZ”-Medienkolumne geht es um das erste große Exklusivinterview mit der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock bei ProSieben. Cornelius Pollmer zieht ein Fazit: “Bekommen haben die Grünen nicht zuletzt ein schönes Handicapmatch, weil die Interviewer Katrin Bauerfeind und Thilo Mischke es in kaum einer Sekunde vermochten, Baerbock inhaltlich zu stellen. Fazit aus Sicht der Grünen: extrem smarter Schachzug, we love to politain you, netter Fernsehsender, gerne wieder!”

Böhmermann-Boulevard, BR stoppt Blackfacing, Umarmungsvorhang

1. Dreiste Lügen über Hubert Burda! Wie Jan Böhmermann am Kiosk die Klatschpresse foppt
(rnd.de, Imre Grimm)
In der jüngsten Ausgabe seiner Sendung “ZDF Magazin Royale” beschäftigt sich Jan Böhmermann mit dem perfiden Geschäftsmodell der Regenbogenpresse. Außerdem holt er zum Gegenschlag aus: Seit Samstag liegt in den Kiosken das 32-seitige “Freizeit Magazin Royale” für 99 Cent zum Kauf bereit. Im Visier der Schundblatt-Parodie mit reichlich Fake-Geschichten sind jedoch nicht die üblichen Personen wie Michael Schumacher, Helene Fischer oder Günther Jauch, sondern Verleger Hubert Burda (“Starb seine Mutter aus Scham?”) oder Verlegerin Yvonne Bauer von der Bauer Media Group (“Schädel-Schock: Wie lange liegt sie noch im Koma?”).

2. MeToo: Nach 19 Monaten dürfen wir diese Recherchen wieder online stellen
(buzzfeed.de)
2019 hatten “BuzzFeed News” und “Vice” über einen Berliner Arzt berichtet, dem von zahlreichen Patienten vorgeworfen worden sei, sie sexuell missbraucht zu haben. Gegen die Berichterstattung hatte sich der bekannte HIV-Arzt juristisch und zunächst erfolgreich gewehrt. Nun habe das Kammergericht Berlin große Teile der Texte wieder zugelassen.

3. “Welt” täuscht über Fakten zum PCR-Test – bekommt Applaus von Rechtsextremen und Querdenker:innen
(volksverpetzer.de)
Der “Volksverpetzer” kritisiert einen Meinungsbeitrag der “Welt” zur Debatte über die Ergebnisse von PCR-Tests: “Die WELT schreibt einen tendenziösen Artikel voller Falschdarstellungen, die längst bekannte Fakten zum Skandal aufbauschen und wichtigen Kontext und Aussagen von Expert:innen verschweigen.”

Bildblog unterstuetzen

4. BR nimmt Satirefigur aus dem Programm
(spiegel.de)
Der Bayerische Rundfunk zeigte unlängst einen Sketch, für den sich der Satiriker Helmut Schleich das Gesicht schwarz angemalt hatte. In dem Satirebeitrag mimte Schleich den fiktiven Kanzlerkandidaten “Maxwell Strauß”; das Blackfacing sorgte für viel Kritik. Zunächst verteidigte der Sender die umstrittene Kunstfigur. Nun hat sich der BR aber anders entschieden: Die Franz-Josef-Strauß-Karikatur werde künftig nicht mehr im Programm zu sehen sein.

5. Kinderschützer kritisieren geplantes Instagram für Kinder
(zeit.de)
Bei Instagram könnte es demnächst eine “sichere und altersgerechte” Version für unter 13-Jährige geben. Das jedenfalls werde derzeit vom Mutterkonzern Facebook geprüft. Kinderschützer warnen in einem Offenen Brief an Facebook-Chef Mark Zuckerberg vor der ihrer Meinung nach gefährlichen “Babyvariante”.

6. Endlich nah
(sueddeutsche.de)
In Amsterdam wurden zum 64. Mal die World Press Photo Awards vergeben. Als bestes Pressefoto des Jahres wurde eine Aufnahme des dänischen Fotografen Mads Nissen ausgezeichnet. Es zeigt, wie eine 85-jährige Bewohnerin eines Pflegeheims von einer Krankenschwester umarmt wird – corona-konform durch einen Umarmungsvorhang.

KW 15: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Hab ich für mein Alter genug erreicht?
(druckausgleich.podigee.io, Annkathrin Weis & Luca Schmitt-Walz, Audio: 37:06 Minuten)
Beim “Druckausgleich”-Podcast des Magazins “journalist” geht es um “den Berufsstart in der Medienbranche, die Kunst der Prokrastination und gegen den Druck, alles und ständig perfektionieren zu müssen”. Die aktuelle Folge behandelt unter anderem die Altersstruktur freier Journalistinnen und Journalisten, Prekarisierung im Journalismus und die Nachwuchssorgen der Medienbranche.

2. “Charité intensiv”: Warum brauchen wir diese Corona-Bilder?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 55:42 Minuten)
Die vierteilige Dokumentation “Charité intensiv: Station 43” von Carl Gierstorfer (zu sehen in der ARD-Mediathek) verlangt mit ihren eindringlichen Bildern und nahegehenden Szenen beim Zuschauen allerhand ab. Über Monate haben Regisseur und Autor Gierstorfer sowie Co-Autorin Mareike Müller die Arbeit auf der Intensivstation begleitet und das Schicksal von Covid-19-Betroffenen dokumentiert. Holger Klein hat sich mit dem Filmemacher unterhalten, der zuvor bereits Dokumentarfilme über HIV und Ebola gedreht hat.
Weiterer Lesetipp: Dokumentation aus der Charité – Die nächste Phase der Pandemie: Nach der Ohnmacht und der Wut – die Trauer (uebermedien.de, Kai Kupferschmidt).

3. #DiePodcastin über #MaleFail
(diepodcastin.de, Isabel Rohner & Regula Stämpfli, Audio: 52:17 Minuten)
Der feministische Wochenrückblick mit Isabel Rohner und Regula Stämpfli behandelt unter anderem das sogenannte #sofagate anlässlich Ursula von der Leyens Erdoğan-Besuchs, Gewaltverbrechen im ZDF, Hannah Arendt und die Causa Cohn-Bendit. Außerdem findet ein Thema der Vorwoche seine Fortsetzung: Sexismus in der Schweizer Medienbranche. In diesem Zusammenhang verliest Rohner einen Meinungsbeitrag, den das Schweizer Medienunternehmen CH Media bei ihr zum Thema zwar bestellt, jedoch zum Abdruck abgelehnt habe.

Bildblog unterstuetzen

4. Die Influencer-Show mit Ole Nymoen & Wolfgang M. Schmitt im Literaturhaus Hannover
(youtube.com, Literaturhaus Hannover, Video: 1:25:29 Stunden)
Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen (gemeinsamer Podcast: “Wohlstand für alle”) haben ein Buch verfasst, in dem sie mit dem Geschäftsmodell der Influencer abrechnen: “Influencer: Ideologie der Werbekörper”. In einer unterhaltsamen und erkenntnisreichen Bühnenshow führen sie durch die schillernde Welt der digitalen Selbstvermarkter.

5. “False Balance ist der größte Fehler der Journalisten”
(deutschlandfunkkultur.de, Philip Banse & Bettina Conradi & Vera Linß, Audio: 54:30 Minuten)
“Wie sollte die Berichterstattung über Wissenschaft aussehen in einer Zeit, in der Forschung und ihre Ergebnisse eng mit dem Alltag verwoben und direkt an politische Interessen geknüpft sind?” Dieser spannenden Frage geht Philip Banse beim Deutschlandfunk nach und hat sich dazu drei Leute vom Fach eingeladen: die Neuro- und Kommunikationswissenschaftlerin Maren Urner, den Wissenschaftsjournalisten Lars Dittrich und die Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess.

6. Wie sollte die ARD mit “Querdenken”-Demos umgehen?
(youtube.com, Zapp – Das Medienmagazin: Video: 1:29:57 Stunden)
“Querdenker”-Demos sind für Medienschaffende ein gefährliches Pflaster. Sie müssen nicht nur mit Beschimpfungen, sondern auch mit körperlichen Übergriffen rechnen. Wie sollte etwa die ARD damit umgehen? Und welche Rolle sollte die “Querdenken”-Bewegung in ihren Programmen spielen? Darüber diskutieren die Programmdirektorin des Hessischen Rundfunks, Gabriele Holzner, SWR-Intendant Kai Gniffke und die Sozialpsychologin Pia Lamberty live im “Zapp Talk” mit Daniel Bouhs.

Umsturz-Experte Frank, Facebooks Demokratiefeinde, Julians TV-Pläne

1. Aufgespürt: Dieser Mann vernetzt alle Umsturzideen
(t-online.de, Lars Wienand)
t-online.de und das ARD-Magazin “Kontraste” haben eine, wenn nicht die Schlüsselfigur hinter unzähligen rechtsesoterischen und rechtsextremen Telegram-Gruppen aufgespürt: Frank Schreibmüller sei direkt oder indirekt an 4.000 Gruppen und Kanälen bei dem Messenger beteiligt. Lars Wienand hat den spektakulären Fall aufgeschrieben. In der ARD-Mediathek gibt es dazu den unbedingt sehenswerten TV-Beitrag der “Kontraste”-Redaktion: Radikalisierung auf Telegram (Silvio Duwe & Chris Humbs & Pune Jalilevand, Video: 6:42 Minuten).

2. Erst handeln, wenn es zu spät ist
(netzpolitik.org, Josefine Kulbatzki)
Sophie Zhang war bei Facebook unter anderem für das Aufdecken verdächtiger Netzwerke zuständig. Mehrere Male erlebte sie, wie demokratiefeindliche Regierungen mit schmutzigen Tricks ihre Bevölkerung manipulierten und politische Gegner diskreditierten. Zhang meldete die Vorgänge, die von ihr erwarteten Konsequenzen hätten ihre Meldungen jedoch meist nicht gehabt. Nach zweieinhalb Jahren wurde Zhang von Facebook gefeuert. Eine “Guardian”-Recherche deckt das ganze Ausmaß der staatlich unterstützten Manipulation auf der Plattform auf.

3. Die Journalistin* der Zukunft baut der Community eine Bühne (* Männer sind mitgemeint)
(journalist.de, Peter Turi)
Beim “Blick auf den Journalismus” schreibt diesmal Peter Turi, Journalist, Gründer und Geschäftsführer der turi2 GmbH, über den “Community-Journalismus”: “Ich bin überzeugt: Es gibt eine großartige Zukunft für uns, für etablierte und für neue, junge Medienmacherinnen und Journalisten – wenn wir die Art ändern, wie wir die Welt betrachten, beschreiben und bearbeiten. Nach dem Boulevard-, dem Katastrophen-, dem Haltungs-, Meinungs-Journalismus sollte eine neue Form von Journalismus erblühen: der Community-Journalismus. Der Journalismus auf Augenhöhe, die Kommunikation mit der und für die Zielgruppe.” Wie nahezu alle Ausgaben der Serie eine Pflichtlektüre für Medienschaffende und Medieninteressierte!

Bildblog unterstuetzen

4. Corona trifft Fotobranche hart
(verdi.de, Susanne Stracke-Neumann)
Professor Lars Bauernschmitt von der Fachhochschule Hannover hat sich bei Fotografen und Fotografinnen nach den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie umgehört: “Während die Fotograf*innen durchschnittliche Umsatzrückgänge in Höhe von 23,7 Prozent verzeichneten, lagen diese bei den Bildagenturen sogar bei 26,3 Prozent. Dem standen bei den beteiligten Bildagenturen Förderungen in Höhe von 2,3 Prozent (gemessen an den Ausfällen) gegenüber.”

5. Journalismus mit rechts
(medienwoche.ch, Benjamin von Wyl)
Die Schweizer Satirezeitschrift “Nebelspalter” hat in ihrer fast 150-jährigen Geschichte schon manche Umbrüche erlebt. Aktuell suche sie ihren Platz rechts der “NZZ”, wo bereits die “Weltwoche” grase, so Benjamin von Wyl. Trotzdem würden sich die beiden rechten Publikationen in zentralen Punkten unterscheiden. von Wyl hat sich beide Medien angeschaut und eine lesenswerte Analyse verfasst.

6. Warum “Bild”-Chef Julian Reichelt bei seinen Fernsehplänen mehr einfallen muss
(meedia.de, Gregory Lipinski)
2021 findet die Bundestagswahl statt. Ein geeigneter Zeitpunkt für den Start eines neuen TV-Senders, mag sich der Axel-Springer-Konzern gedacht haben und startet “Bild-TV”. Das derzeitige Programmangebot sei jedoch zu dünn, findet Gregory Lipinski: “Nun ist ‘Bild’ eine bekannte Medienmarke, die schnell Marktanteile aufbauen kann. Doch das wird langfristig nicht ausreichen, um sich vom Werbekuchen der Branchen-Schwergewichte ein größeres Stück abzuschneiden.” Der Ausweg für “Bild TV” könne in einer Zusammenarbeit mit dem Münchener Fernsehunternehmen Leonine liegen, an dem Springer-Miteigentümer KKR ebenfalls Anteile besitze.

BILDblog hat ein Buch geschrieben

Hier im BILDblog war es im vergangenen halben Jahr ziemlich ruhig – neben unseren “6 vor 9” sind kaum weitere Beiträge erschienen. Daher erstmal: vielen Dank für die Geduld und entschuldigt bitte die Stille!

Dafür gibt es aber auch einen Grund. Wir haben in dieser Zeit ein seit Jahren geplantes Herzensprojekt umgesetzt: ein Buch über “Bild”. Das ist jetzt, nach vielen Tagen und Nächten des Recherchierens und Schreibens, fertig:

Cover des Buchs von Mats Schönauer und Moritz Tschermak - Ohne Rücksicht auf Verluste - Wie Bild mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet

Wir haben dafür mit Betroffenen und Opfern der “Bild”-Berichterstattung gesprochen, mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern von “Bild”. Im Buch zeigen wir, wie die “Bild”-Medien systematisch Ängste schüren, wie sie Feindbilder pflegen, wie sie Politik machen, wie sie Kampagnen fahren, wie sie den Ruf unschuldiger Menschen zerstören.

Das Buch wird am 11. Mai bei Kiepenheuer & Witsch erscheinen und kann jetzt schon vorbestellt werden:

So, und ab jetzt geht es auch wieder mit Blogbeiträgen los!

Tod auf Raten, “Klimawandel” im Sprachcheck, Krauses Angst

1. Bedenken ernst nehmen
(djv.de)
Die mögliche Verschmelzung des Verlags Gruner + Jahr mit dem Privatsender RTL wird von Seiten der Arbeitnehmervertretung kritisch beurteilt. Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, teilt die Sorgen und warnt davor, die G+J-Titel radikalen Stellenstreichungen zu unterwerfen: “Das wäre für Geo, Stern und andere der langsame Tod auf Raten.”

2. Rechercheplattform “Dossier” kämpft ums Überleben
(derstandard.at, Oliver Mark)
Hinter dem österreichischen “Dossier” steht eine gemeinnützig arbeitende Redaktion, die seit 2012 investigativen und Datenjournalismus betreibt. Doch nun ist das Projekt in Not: “Mit der Absetzung der ORF-Sendung Gute Nacht Österreich haben wir einen wichtigen Auftrag verloren. Nun klafft ein Loch in unseren Büchern – und die sprechen eine deutliche Sprache: Aus eigener Kraft und mit unserem bisherigen Wachstum schaffen wir es nicht. Wir brauchen einen kräftigen Schub.”

3. Ist “Klimawandel” der passende Begriff?
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 2:16 Minuten)
In den Medien ist oft vom “Klimawandel” die Rede. Doch taugt der Begriff zur Beschreibung des Phänomens? Im “Sprachcheck” des Deutschlandfunks kommentiert Stefan Fries: “Wer deutlicher über die Veränderungen sprechen will, kann auch deutlichere Worte wählen, die die Folgen des ‘Klimawandels’ konkreter benennen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Zeilen für den Minister
(de.ejo-online.eu, Roman Winkelhahn)
Ende März veröffentlichte die Otto-Brenner-Stiftung eine Analyse über “Gastbeiträge von Politiker*innen in ausgewählten Tageszeitungen” (PDF). Roman Winkelhahn hat sich das Diskussionspapier angeschaut und die aus seiner Sicht wichtigsten Erkenntnisse herausgestellt.

5. Die Zukunft bleibt spannend
(medium.com, Katharina Kulzer)
Als Mitglied des “BR-Next”-Teams arbeitet Katharina Kulzer an der Zukunft des Bayerischen Rundfunks. Beim WDR machen das Lisa Zauner und Alexander Nieschwietz vom “Innovation Hub”. Die drei jungen Journalisten und Journalistinnen haben sich über Trendforschung im Allgemeinen und Besonderen unterhalten. Es geht um Tanker und Schnellboote, Kapitäne und Matrosen sowie um echte Veränderung und bloßes Innovationstheater.

6. Herr Krause hat Scheißangst
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz, Video: 1:40 Minuten)
Die “Pierre M. Krause Show” ist eine Late-Night-Show des SWR, in der Gastgeber Krause auf prominente Gäste trifft. In den Gesprächen scheint ihn eine Angst besonders umzutreiben, die ich hier aus Sorge vor einem möglichen Shitstorm jedoch nicht nennen will.

Corona-Karten, Sat.1 am Tiefpunkt, Prekarisierung im Journalismus

1. Corona-Inzidenzwerte und ihre Abbildung in der tagesschau
(blog.tagesschau.de, Marcus Bornheim & Helge Fuhst & Juliane Leopold)
In den vergangenen Tagen war gelegentlich der Vorwurf zu hören, die “Tagesschau” habe die Deutschlandkarte mit den Corona-Inzidenzwerten manipuliert, um die Lage dramatischer aussehen zu lassen. Nun reagiert die ARD-aktuell-Chefredaktion mit dem Eingeständnis eines Fehlers: “Der Eindruck, wir hätten in der Darstellung etwas verändert, ist dadurch entstanden, dass im Fernsehen für die gleiche Karte eine andere Farbskala eingesetzt wurde. So war eine Darstellung mit helleren Farben im Umlauf. Diese Karte wurde am 17.03. auch auf Instagram verwendet. Unser Fehler war, dass wir uns innerhalb unseres Hauses nicht ausreichend abgestimmt haben und zwei verschiedene Darstellungen parallel veröffentlicht wurden.”

2. Armin Laschet braucht ein Kanzler-Coaching – von Markus Söder
(uebermedien.de, Hendrik Wieduwilt)
Dass die CDU-Kanzlerkandidatenkandidaten Armin Laschet und Markus Söder eine unterschiedliche mediale Wirkung entfalten, liegt auch an ihren “stimmlichen Führungsqualitäten”, so Hendrik Wieduwilt. Er hat die Redetechniken und den Stimmeinsatz von Laschet und Söder miteinander verglichen. Unbedingt lesenswert – nicht nur wegen des Erkenntnisgewinns, sondern weil man in Zukunft noch genauer hinhört und unter Umständen auch sein eigenes Reden überprüft.

3. Hass im Netz und kein Ende
(deutschlandfunk.de, Annika Schneider, Audio: 5:58 Minuten)
Neue Gesetze sollen den Hass im Internet zurückdrängen und die Strafverfolgung erleichtern. Anbieter Sozialer Netzwerke sollen Straftaten künftig nicht nur blockieren und löschen, sondern auch an das Bundeskriminalamt melden. Außerdem sollen auch die Androhungen von Straftaten verfolgt werden. Tipp: Bookmark anlegen wegen des angefügten Kastens mit Angeboten gegen Hass im Netz.

Bildblog unterstuetzen

4. Die Leiden der freien Schreiber
(kontextwochenzeitung.de, Peter Dietrich)
Die Ludwig-Maximilians-Universität in München hat eine Studie zur “Prekarisierung im Journalismus” durchgeführt mit, man ahnt es schon, alarmierenden Ergebnissen (PDF). Nur 31 Prozent der befragten freien Medienschaffenden könnten von dem Beruf leben, ohne weiteren Beschäftigungen nachgehen zu müssen. Peter Dietrich befürchtet, dass immer mehr freie Journalistinnen und Journalisten in PR und Öffentlichkeitsarbeit abwandern: “PR ist für Freie zwar verpönt, weil es die Unabhängigkeit gefährdet, aber oft überlebensnotwendig – da besser bezahlt.”

5. Hamburger Datenschützer eröffnet Verfahren gegen Facebook
(spiegel.de)
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar hat ein Verfahren gegen Facebook eröffnet. Damit soll verhindert werden, dass der dominierende Internet-Konzern Daten von WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzern erhebt und zu eigenen Zwecken verarbeitet. WhatsApp werde in Deutschland mittlerweile von fast 60 Millionen Menschen genutzt und sei die mit Abstand meistgenutzte Social-Media-Anwendung, noch vor Facebook, so Caspar. Dies dürfe nicht zu einer missbräuchlichen Ausnutzung der Datenmacht führen.
Weiterer Lesetipp: Abgesaugt: “Datenlecks wie jüngst bei Facebook werden zunehmen. Bedrohlich wird die Sache durch die schiere Masse preisgegebener Informationen.” (taz.de, Daniél Kretschmar)

6. Homophobe Attacke in der Sat.1-Primetime: ein Sender am Tiefpunkt
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Im Rahmen der Trash-Show “Promis unter Palmen” (Sat.1) wurde minutenlang eine homophobe Verbalattacke des Bordellbesitzers “Marcus Prinz von Anhalt” ausgestrahlt. Ein neuer Tiefpunkt des Privatfernsehens, wie Matthias Schwarzer findet: “Unter diesen Umständen ist Sat.1 jedoch nicht mehr als eine skrupellose Plattform für unerträgliches Proll-TV, das zur besten Sendezeit Homophobie fördert.”
Update: Nachdem der Sender die Ausstrahlung der Sendung zunächst verteidigt hatte, kam nun der Sinneswandel: “Prinz Marcus von Anhalt hat sich bei ‘Promis unter Palmen’ inakzeptabel homophob geäußert. Wir haben versucht, diese Aussagen im Umfeld und im Anschluss der Sendung einzuordnen. Aber wir müssen feststellen: Diese Einordnung war so nicht ausreichend. Deswegen haben wir uns entschieden, die Folge online von allen Plattformen zu entfernen. Prinz Marcus von Anhalt wird in Zukunft in keiner Show von Sat.1 mehr stattfinden.” Man ist versucht, ein “Warum nicht gleich so?” anzufügen, denn dem Sender war natürlich genau bekannt, wem er dort eine Bühne bot.

Gefährliches Feld, G+J-Betriebsrat wehrt sich, Russische Kampagnen

1. “Das gefährlichste Feld für Journalisten überhaupt”
(deutschlandfunk.de, Bettina Köster, Audio: 5:27 Minuten)
Innerhalb von wenigen Jahren wurden in Europa zwei Journalisten und eine Journalistin ermordet: Die Maltesin Daphne Caruana Galizia, der Slowake Ján Kuciak und, ganz aktuell, der Grieche Giorgios Karaivaz. Juliane Matthey von Reporter ohne Grenzen sieht in den Fällen Parallelen. Alle Mordopfer hätten sich mit Themen wie Korruption und Organisierter Kriminalität beschäftigt: “(…) wenn Journalisten zu solchen Themen recherchieren und gerade auch zu Verbindungen der organisierten Kriminalität in die Politik, in die Verwaltung, ist das ein sehr, sehr gefährliches Feld, und eigentlich das gefährlichste Feld für Journalistinnen und Journalisten überhaupt.”

2. Der liberale Westen sei im Niedergang, Extremisten seien die Guten – wie Moskaus Propaganda die Gesellschaft destabilisieren will
(nzz.ch, Markus Ziener)
Deutschland sei das Hauptzielland russischer Propagandaaktivitäten, so Markus Ziener in der “NZZ”. Kein anderer EU-Staat werde heftiger angegriffen. Laut einer Analyse des Europäischen Auswärtigen Dienstes sei Berlin seit Ende 2015 mehr als 700 Mal das Ziel von Kampagnen russischer Medien gewesen. Wie ist der Wunsch auf Einflussnahme zu erklären? Was bewegt die russische Regierung zu dieser Art von Aktivität?

3. “Bild” wird zum TV-Sender
(sueddeutsche.de, Caspar Busse)
Mit “Bild Live” will der Axel-Springer-Konzern einen neuen Fernsehsender starten. Online hatte es schon ein Liveprogramm gegeben. Der neue TV-Sender soll über Kabel, Satellit und im Internet zu empfangen sein. Programmchef des neuen Kanals soll Claus Strunz werden, der Fernsehmoderator und ehemalige Chefredakteur von “Bild am Sonntag”. Der postfaktische Strunz ist für Sätze wie “Populismus ist das Viagra einer erschlafften Demokratie” bekannt, siehe dazu auch: Claus Strunz will es der Demokratie besorgen (übermedien.de, Boris Rosenkranz, aus 2017).

Bildblog unterstuetzen

4. EM in zwölf Ländern “verantwortungslos”
(zdf.de)
Im Sommer steht nicht nur ein Sport-, sondern auch ein Medienereignis an: die Fußball-Europameisterschaft. “Zehntausende Fans in den EM-Stadien, dazu Nationalmannschaften, die für ihre Spiele munter zwischen Amsterdam, Bukarest oder London hin- und herreisen – für den SPD-Gesundheitsexperten ein Unding inmitten der Pandemie.”

5. G+J-Betriebsrat spricht sich gegen Fusion mit RTL aus
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Der Betriebsrat von Gruner + Jahr spricht sich gegen eine mögliche Fusion mit RTL aus. Zuvor hatte es im Verlag bereits eine wichtige Personalie gegeben: G+J-Chefin Julia Jäkel war durch den RTL-Verantwortlichen Stephan Schäfer ersetzt worden. Spätestens seit diesem Zeitpunkt deutet vieles auf eine mögliche Fusion der beiden Häuser hin (siehe dazu: Raus aus dem Dschungelcamp, spiegel.de, Isabell Hülsen & Anton Rainer & Alexander Kühn).

6. Gamerin mogelt Fragen in Pressekonferenzen des Weißen Hauses
(spiegel.de, Markus Böhm)
In den USA ist es einer Person gelungen, als angebliche Korrespondentin Zugang zu den Pressekonferenzen des Weißen Hauses zu erhalten und dort Fragen unterzubringen. “Die Trollaktion dürfte einigen, die ‘Kacey Montagu’ für eine echte Kollegin hielten, peinlich sein. ‘Kacey Montagu’ selbst sammelt auf ihrem Twitteraccount derweil Begriffe wie ‘Hochstaplerin’, mit denen sie Medien wie Fox News beschreiben. Zugleich betont sie aber, offen für Jobangebote von Medien zu sein, die jetzt über sie berichten.”

Psychoterror und Zwangsumzug, RTL wird anständig, Reden wird Gold

1. Psychoterror und Zwangsumzug: Wenn “liberale” Influencer Zielpersonen “markieren” – Jasmina Kuhnke
(volksverpetzer.de, Thomas Laschyk & Alex Urban & Philip Kreißel)
Die Comedy-Autorin und Twitterin Jasmina Kuhnke musste aufgrund von Bedrohungen der rechten Szene und Trollen (“Sifftwitter”) den Wohnort wechseln. Der “Volksverpetzer” hat den Vorgang in einem längeren Beitrag aufgearbeitet: “Durch gewisse Influencer:innen, die sich an Jasmina Kuhnke (und vielen anderen) abarbeiten, werden gewisse rassistische und sexistische Narrative bedient. (…) Jasmina Kuhnke ist ‘laut’, provokant und direkt – aber disqualifiziert sie das für den öffentlichen Diskurs? Rechtfertigt irgendeine ihrer Aussagen diesen Psychoterror, diese finanziellen Bürden?”

2. RTL wird anständig: Die Selbstzähmung des Biests
(dwdl.de, Peer Schader)
RTL will sich neu erfinden und scheint bereit, sich von seinem alten Markenimage zu lösen. Keine leichte Aufgabe, wie Peer Schader findet: “Eine Marke wie RTL mit neuen Werten aufzuladen – Empathie, Inspiration, Respekt – ist ein bisschen so, als wolle man einem Prollauto mit Heckspoiler bei laufender Fahrt zwei Kindersitze auf die Rückbank schrauben und den lackzerkratzten Prellbock vorne mit Blumenkästen verzieren.”

3. Journalismus der Zukunft: radikal metamedial
(dirkhansen.net)
“Der Journalismus wird immer radikaler. Der Deutungsmachtkampf wird immer intensiver. Das Medienmeta wird immer wichtiger.” Dirk Hansen hat sich lesenswerte Gedanken zum Journalismus gemacht, die neue Perspektiven eröffnen. Eine gelungene Mischung aus Meta-Beobachtung und praktischen Beispielen.

Bildblog unterstuetzen

4. Schluss mit Mainstream
(taz.de, Leonard Maximilian Schulz)
Anbieter wie Netflix und Amazon Prime beherrschen den Streaming-Markt. Ins Hintertreffen geraten dabei Portale, die zwar weniger bekannt sind, aber ebenfalls ein interessantes Filmangebot vorhalten. Leonard Maximilian Schulz stellt vier dieser Streaming-Alternativen vor: Sooner (“Europäisches Festivalkino”), Filmfriend (“Das familienfreundliche Angebot”), Shasha Movies (“Kino aus Nahost und Nordafrika”) und Mubi (“Zeitgenössischer Arthouse-Film”).

5. Reden wird Gold
(zeit.de, Jakob von Lindern)
Die Audio-App Clubhouse führt ein neues Feature ein: Mittels “Payments” können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort anderen Menschen über Clubhouse Geld schicken. Das eröffnet neue Perspektiven für all diejenigen, die mit dem gesprochenen Wort Geld verdienen wollen. Jakob von Lindern sieht die App-Macher jedoch zunächst in einer anderen Pflicht: “Hass, Verschwörungen und illegale Inhalte sind Probleme, mit denen alle sozialen Netzwerke zu kämpfen haben. Bei Audio-Apps kommt dazu, dass es besonders schwer ist, gesprochene Inhalte zu moderieren. (…) Der Erfolg von Clubhouse könnte auch davon abhängen, ob die Macher einen guten Weg finden, damit umzugehen, vielleicht sogar einen besseren als die Konkurrenz.”
Weiterer Lesehinweis: Von Beginn an wurde Clubhouse für seinen Umgang mit Daten und dem Räubern des Adressbuchs kritisiert. Nun sind Daten von 1,3 Millionen Clubhouse-Nutzern abgegriffen worden. (golem.de, Andreas Donath).
Und apropos Datenleck: Karrierenetzwerk LinkedIn: Daten von Millionen Nutzern im Netz zum Verkauf angeboten (spiegel.de).

6. Bitte zu Tisch
(sueddeutsche.de, Gerhard Matzig)
“Süddeutsche”-Redakteur Gerhard Matzig hat sich das Mobiliar in TV-Studios angeschaut. Besonders angetan haben es ihm die überdimensionierten Tisch-Konstruktionen: “James Bond, Einbaum, Titanentheke. Warum stehen im Fernsehen überall diese Monstermöbel?”

KW14: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Die Fernsehschatztruhe: Holm Dressler
(podcast.de, Frank Battermann & Alex Schindler, Audio: 1:30:30 Stunden)
Bei der “Fernsehschatztruhe” ist eine TV-Legende zu Gast: Holm Dressler, der als Autor, Regisseur und Produzent für die verschiedensten Fernsehprojekte zuständig war. Darunter TV-Klassiker wie “Wetten, dass..?” mit Thomas Gottschalk (ZDF) oder die erste tägliche Late-Night-Show mit Gottschalk bei RTL. Dressler kann sich noch gut an den gemeinsamen Wechsel zum Privatfernsehen erinnern: “Helmut Thoma hat uns mit Geld überzeugt. Wir haben ein Begrüßungsgeld bekommen: Thomas bekam drei Millionen und ich eine halbe Million – ohne irgendwas zu machen, außer Ja zu sagen!”

2. Zahlen mit Friederike Freiburg und Christina Elmer
(dennishorn.de, Audio: 55:12 Minuten)
Friederike Freiburg und Christina Elmer arbeiten in der Entwicklungsredaktion des “Spiegel” und kümmern sich dort unter anderem um die Entwicklung neuer digitaler Produkte. Dennis Horn unterhält sich mit den beiden über Daten, Metriken und Erfolgskriterien: “Wir diskutieren, welchen Stellenwert in einer durchanalysierten Medienlandschaft die Kreativität noch hat. Und wir klären, wie wir es schaffen, dass die Chefetage bei ihren Entscheidungen auf ‘die richtigen Metriken’ blickt.”

3. Belästigung auf Instagram mit Kim Chakraborty von Antiflirting
(medienzirkus.podigee.io, Greta Linde, Audio: 32:07 Minuten)
Auf der Instagram-Seite “Antiflirting” werden übergriffige, nun ja, Flirtversuche gepostet, die bei Frauen in den Direktnachrichten landen. Das reicht vom missglückten Anmachspruch bis zum Penisbild oder einer Vergewaltigungsfantasie. Greta Linde vom “Medienzirkus”-Podcast hat sich mit der “Antiflirting”-Gründerin Kim Chakraborty über das Projekt unterhalten. Dabei gibt auch es zwei gute Tipps: “Dickstinction. Wenn ihr ein ungewünschtes Penisbild zugeschickt bekommen habt, könnt ihr das über die Plattform Dickstinction unkompliziert anzeigen. Mehr Infos findet ihr unter dickstinction.com oder auf Instagram bei @dickstinction_. Falls ihr Opfer von sexueller Gewalt geworden seid, könnt ihr beispielsweise das Hilftsportal Sexueller Missbrauch des Bundesfamilienministeriums nutzen, das ihr unter 08000 116 016 erreicht (kostenlos und anonym).”

Bildblog unterstuetzen

4. Arnold Marquis, dt. Synchronsprecher
(ardaudiothek.de, Andrea Klasen, Audio: 14:53 Minuten)
Der Schauspieler Arnold Marquis (1921-1990) war einer der meistbeschäftigten deutschen Synchronsprecher und synchronisierte mit seiner markanten Stimme unter anderem John Wayne, Robert Mitchum, Richard Widmark, Bud Spencer, James Coburn und Kirk Douglas. Im WDR-“Zeitzeichen” denkt man an den Mann zurück, mit dessen Stimme ganze Generationen von Fernsehzuschauerinnen und Kinobesuchern aufgewachsen sind.

5. Poker um Fußballrechte – bald ohne ARD und ZDF?
(sr-mediathek.de, Katrin Aue & Thomas Bimesdörfer, Audio: 17:05 Minuten)
Ist es angebracht, dass die öffentlich-rechtlichen Sender Millionen Euro für Fußball-Übertragungsrechte ausgeben? Werden damit die Gebührengelder der Beitragszahler verschwendet? Oder zählt der Sport zur Grundversorgung? Darüber diskutieren Katrin Aue und Thomas Bimesdörfer mit Professor Michael Schaffrath, der als Kommunikationswissenschaftler an der Sportfakultät der TU München forscht.

6. Lebensgefährliches Selfie: Folgen des Social Media Tourismus
(youtube.com, Zapp, Video: 16:16 Minuten)
Viele Influencer und Influencerinnen befinden sich in einem regelrechten Wettbewerb um die spektakulärsten Bilder. Waghalsige Naturfotos auf Klippen oder Felsen, an Abgründen oder Wasserfällen versprechen zahlreiche Likes, sind aber auch gefährlich. Ein Ort, der Selfie-Touristen anscheinend magisch anzieht, sei Berchtesgaden in Bayern. Doch aus dem Selfie kann schnell ein “Killfie” werden. Aaron Moser ist an den Königsee gereist und hat sich dort unter anderem mit Verantwortlichen des Nationalparks über das riskante Treiben der Fotojäger unterhalten.

Blättern:  1 2 3