1. Julian Reichelts abwegige Verteidigung
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
„Bild“ veröffentlichte einen ganz offensichtlich gefälschten Mailwechsel, der den Juso-Chef Kevin Kühnert inkriminieren sollte (#miomiogate), was infam und reichlich absurd war. Dieser Vorgang wird nur noch getoppt von den zweifelhaften Rechtfertigungsversuchen des „Bild“-Chefs Julian Reichelts. Dessen abwegige Ein- und Auslassungen haben Stefan Niggemeier keine Ruhe gelassen und so hat er sich auf „Übermedien“ nochmal des Falls angenommen.
2. Gastronom scheitert mit Klage gegen MDR
(thueringer-allgemeine.de, Martin Debes)
Ein Gastronom sah sich in einem 2015 ausgestrahlten Film des MDR über die organisierte Kriminalität in Erfurt zu Unrecht in die Nähe der Mafia-Organisation ’Ndrangheta gerückt. Nachdem er erfolgreich auf Unterlassung geklagt hatte, verklagte er Sender und Autoren des Berichts auf 50.000 Euro Schmerzensgeld. Dies wurde nun vom Thüringer Oberlandesgericht zurückgewiesen.
3. Warum sich Frauen online viel seltener in Debatten einmischen als Männer
(nzz.ch, Corinne Plaga)
In den Kommentarspalten der Medien dominieren meist männliche Namen, so auch bei der „NZZ“. Warum melden sich Frauen so selten zu Wort? Warum geht es in den Kommentarspalten oft zu wie an einem virtuellen Männerstammtisch? Corinne Plaga und das „NZZ“-Community-Team haben zu dieser Thematik Leser und Experten befragt. Die Gründe sind vielfältig und reichen von Zeitmangel bis zur kritisierten Oberflächlichkeit des Austauschs und der Sorge, im männerdominierten aggressiven Diskurs unter die Räder zu geraten.
4. “Ein Fremdkörper mitten im BR-Programm”
(sueddeutsche.de, Rudolf Neumaier)
Die bayerische Polit-Sendung „Quer“ mit Christoph Süß feiert dieses Jahr ihren zwanzigsten Geburtstag. Die „SZ“ zeichnet die Entstehungsgeschichte des Erfolgsformats nach, das zuletzt über eine Million Zuschauer hatte. PS: Die nächste Sendung gibt es am Donnerstag um 20.15 Uhr und danach auf der „Quer“-Seite des Bayrischen Fernsehens.
5. Facebook durchleuchtet die geistige Gesundheit seiner Nutzer
(netzpolitik.org, Alexander Fanta)
Facebook setzt außerhalb von Europa verschiedene KI-Techniken ein, um ein Frühwarnsystem für suizidgefährdete Nutzer zu schaffen. Ein neuronales Netzwerk analysiere die Statusmeldungen und die Reaktionen anderer Nutzer, etwa Fragen wie „Kann ich helfen“ oder „Geht es dir gut?“, erstelle einen Gefahrenwert und löse ggf. einen Notfalleinsatz aus. Was sich zunächst hilfreich und verantwortungsvoll anhört, sorgt für Bedenken wegen mangelnder Transparenz und möglichem Missbrauch des Systems.
6. Folge 137, Radioserie der Zentralen Intelligenz Agentur im Deutschlandradio Kultur, 2008
(folge137.de, Audio, 54:45 Minuten)
Vor zehn Jahren startete bei „Deutschlandradio Kultur“ eine sechsteilige Serie fiktiver und subversiver Radiomagazine. Nun will man nach und nach die Folgen als Podcast veröffentlichen. Den Anfang macht die einstündige Sendung “Gut Genug – Magazin von Mittelmäßigen für Mittelmäßige“, bei der es fast wie im normalen Kultur-Hörfunk zugeht: Ein Reisereporter berichtet aus dem beschaulichen Molpe, der “matten Perle im Moor”, der Haus-Lyriker lobt das lauwarme Wasser und der Wissenschaftskorrespondent beklagt die Erkenntnis, dass durchschnittliche Gesichter nun doch nicht die schönsten seien.