Archiv für Mai 11th, 2017

Die schwule Teufelsaustreibung der ARD beim “Eurovision Song Contest”

Der diesjährige “Eurovision Song Contest” steht unter dem Motto “Celebrate Diversity”. Eine gute Gelegenheit, einmal zu hinterfragen, warum die ARD — verantwortlich für den “ESC” in Deutschland — im Umgang mit Diversitätsfragen so grandios scheitert. Im letzten Jahr schaffte sie dabei mit den Ereignissen um die missglückte Nominierung von Xavier Naidoo so etwas wie einen Worst Case. Auch in diesem Jahr fremdelt die ARD mit dem, was den Contest eigentlich ausmacht.


(Screenshot Xavier Naidoo: eurovision.de; Foto Conchita Wurst: Albin Olsson, CC BY-SA 3.0)

Doch zunächst zurück zu der Sache mit Naidoo, der gerade rechtzeitig zum diesjährigen “ESC” mit seinem “Marionetten”-Song die Frage provoziert, wann die ARD sich endlich für den “Shitstorm” bedankt, der es ihr ermöglichte, den Sänger nicht zum “Eurovision Song Contest” schicken zu müssen.

Als der Sender nach der Nominierung Naidoos (ohne den sonst üblichen Vorentscheid) unter anderem mit Homophobie-Vorwürfen gegen ihren Kandidaten konfrontiert wurde, verweigerte er sich einer inhaltlichen Auseinandersetzung. Stattdessen versuchte der zuständige Koordinator Thomas Schreiber, die Kritik mit dem Hinweis auf die eigene Diskriminierungserfahrung des Sängers für absurd zu erklären:

Xavier Naidoo ist weder rechtspopulistisch noch homophob oder antisemitisch. Xavier ist als Kind selber massiv diskriminiert worden und hat Schläge bekommen, weil er keine weiße Hautfarbe hat.

Die Vorstellung, dass die Zugehörigkeit eines Menschen zu einer Minderheit diesen vor Ressentiments gegenüber einer anderen bewahren würde, ist von bewundernswerter Naivität. Ihm liegt ein Paternalismus zu Grunde, der im Grunde rassistisch ist. Dazu passt auch, dass Schreiber die Hautfarbe Naidoos mit einer politischen Haltung verwechselte und dessen geplanten Auftritt per se als Statement für Weltoffenheit hielt, hinter dem die tatsächlichen Statements des Künstlers zu marginalisieren sind. Es ist eine Sicht auf Minderheiten, die bei allen sich dahinter offenbarenden Abgründen auch etwas Drolliges hat: Ein Blick wie auf wie separat eingezäunte Tierarten im Zoo — so sind sie, die Schwarzen, so sind sie, die Homos. Die Merkmale, mit denen sich Minderheiten unterscheiden, werden zu Schablonen. Vielfalt, so darf man der ARD unterstellen, bedeutet hier das Ausstellen von Schablonen, nicht deren Dekonstruktion.

Sobald die von der ARD umhegten Minderheiten zu selbstständigen Akteuren werden, passen sie nicht mehr ins Format. Wie brisant ein solcher Blödsinn werden kann, zeigte sich im weiteren Verlauf der Naidoo-Debatte: Die Warnung vor Homophobie (also vor einer Aggression) wurde mit Hilfe der von der ARD vorgegebenen Argumentationsmuster zur eigentlichen Aggression umgedeutet — nicht Homophobie ist das Problem, sondern die Homosexuellen und ihre Unterstützer, die sich dagegen wehren, sind es. Die Tatsache, dass Naidoo dann schließlich doch nicht zum “ESC” fahren “durfte”, verlieh dem homophoben Zerrbild einer “aggressiven Homolobby” dann auch noch zusätzliche selbsterklärende “Plausibilität”.

All das, was Theaterautor, Blogger und Marketingexperte Johannes Kram schon so gemacht hat, würde nicht in diese Box passen. Deswegen hier unvollständig und im Schnelldurchlauf: Nicht nur, aber auch wegen seiner Medien-Kampagne ist Guildo Horn zum “Eurovision Song Contest” gekommen. Den “Waldschlösschen-Appell” gegen Homophobie in Medien hat er initiiert. Sein “Nollendorfblog” bekam eine Nominierung für den “Grimme Online Award”. Und mit “Seite Eins — Theaterstück für einen Mann und ein Smartphone” hat er Boulevard-Kritik auf die Bühne gebracht. Dafür ein herzliches Dankeschön vom BILDblog.

Ob der ARD das Ausmaß ihrer Verstricktheit in diese ganze Naidoo-Geschichte, also auch in die heutige, bewusst ist? Ob sie versteht, dass die von ihr befeuerte “Plausibilität”, die eine Logik von vermeintlicher Verschwörung und vermeintlicher Ohnmacht ist, auch die innere Logik des “Marionetten”-Songs ist?

Hinter dem Fall Naidoo steht jedoch noch eine ganz andere Frage: Wieso versuchte die ARD, ausgerechnet einen auch im eigenen Haus großteils als homophob eingeschätzten Künstler in einem Format zu installieren, das als die Gay-Culture-Ikone des internationalen Fernsehens gilt? Nicht nur die Besetzung Naidoos, sondern auch fast alles, was die ARD seit Jahren rund um die “Eurovision”-Finalshow inszeniert, wirkt wie eine schwule Teufelsaustreibung. Dies hat zur Folge, dass sich alle fremd fühlen, nicht nur die queere Fanbasis, sondern auch die Musiker, die in den Vorabshows auf der Bühne stehen und deren Bekenntnisse zur Wichtigkeit des “ESC” für ihr eigenes Leben so wirken, als würde man ihnen eine Pistole vor das Gesicht halten. Kein Wunder, dass in dieser zynischen Grundkonstruktion nichts gelingen möchte. Es ist erstaunlich, mit welcher Inbrunst die ARD eine Marke zerstört, nur weil der Minderheitenzoo in ihren Köpfen sie nicht verstehen lässt, dass Queerness kein Hindernis dafür ist, ein großes, auch mainstreamiges Publikum zu erreichen. Sondern eine der besten Voraussetzungen dafür.

Statt kulturelle Unterschiedlichkeit zu zelebrieren, ist bei den Vorentscheidungsshows der letzten Jahre alles darauf ausgerichtet, diese zu negieren. In diesem Jahr war dieses Bemühen besonders erkennbar: Die Beiträge wurden von einer Jury (bestehend aus Lena, Tim Bendzko und Florian Silbereisen) kommentiert, deren Kompetenzen sich aus verschiedenen Musikkulturen begründet. Doch statt für die Verschiedenheit, die jeweiligen Stärken dieser kulturellen Hintergründe zu streiten, bestand die Aufgabe der Juroren offensichtlich darin, diese zu überwinden. Der Volksmusikstar sollte im popkulturellen Sinne cool sein, dafür der Teenie-Popstar schlagerkompatibel. Und Lena einfach irgendwer. Alles eine Sauce. “Celebrating Diversity” ist für die ARD vor allem das Verhindern von Diversity: Die Suche nach dem größten gemeinsamen Nenner.

Wer den “Eurovision Song Contest” nur für eine trashige Quatschveranstaltung hält (was er natürlich auch ist, aber eben nicht nur), dem mag all das egal sein. Aber er mag vielleicht auch erkennen, dass er so vielen Menschen nicht egal ist. Ein Hinweis darauf könnte sich etwa hinter der Tatsache verbergen, dass zum Sieg Conchita Wursts selbst die russischen Televoter mit beachtlichen acht Punkten beigetragen haben. Was den “ESC” zusammenhält ist eine Queerness im besten Sinne, also eine, die weit mehr ist als LGTBI, sondern das wohlwollende Zulassen und Integrieren abseitiger Identitäten, das Spiel mit Normen und nicht deren Restauration.

Die ARD scheitert seit Jahren am “ESC”, weil sie ihn nicht verstanden hat, nicht verstehen will. Der Wettbewerb ist ein Opfer ihres Unvermögens geworden, Popkultur als etwas zu verstehen, das Reibung und nicht Angleichung verlangt, und das verhindert hat, eigene erfolgreiche popkulturelle Musikformate in ihrem Programm zu verankern. Deshalb soll der “ESC” sein, was er nicht ist: Eine imposante, aber x-beliebige Musikshow, in der all das Schräge, Queere nur Kulisse und nicht das eigentlich Passierende ist.

So klang es schon fast wie eine kleine Unwetterwarnung, als der Off-Kommentar beim diesjährigen ersten Halbfinale einen Mann mit Rock ankündigen musste und diesen in der Kategorie “Paradiesvogel” verortete. So, als hätte es Conchita Wurst nie gegeben. So, als wären alle Heteros alle ein bisschen doof. Der wahre Paradiesvogel des “Eurovision Song Contests” heißt ARD.

ÖVP-Django, Nazibilder, Lanzelot Kubicki

1. Österreichs Vizekanzler tritt ab und keilt gegen den ORF
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Der österreichische Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner hat den Rückzug von allen politischen Ämtern angekündigt. In einer eilig einberufenen Pressekonferenz kritisierte er auch den ORF scharf. Besonders gestört hat ihn wohl, dass er mit dem Film “Django – Die Totengräber warten schon“ in Zusammenhang gebracht wurde.

2. Grüße aus Ostpreußen
(sueddeutsche.de, Willi Winkler)
Wenn man nach Erkenntnissen eines Stuttgarter Historikers geht, wurden zwischen 1942 und 1945 ungefähr vierzigtausend Bilder zwischen den sich erbittert bekriegenden Ländern Amerika und Deutschland getauscht. Willi Winkler erzählt, wie die amerikanische Nachrichtenagentur AP mit einem berühmten Bild von Hitler und Mussolini noch kurz vor Kriegsende die Nazi-Propaganda unterstützte.

3. Schreibverbot für Streikende
(taz.de, Patrick Guyton)
Sechs Monate dauert nun schon der Kampf der Redakteure und Verlagsangestellten des „Obermain-Tagblatts“ für einen neuen Haustarifvertrag. Der Hintergrund: Seit zehn Jahren haben die Beschäftigten keine Lohnerhöhung mehr erhalten. Nun sind zwei Redakteure von der Verlagsleitung mit einem „Schreibbann“ belegt worden.

4. Stellvertreterkrieg ums Web
(zeit.de, Torsten Kleinz)
Wenn selbst Google angeblich an einem Werbeblocker für den konzerneigenen Browser Chrome arbeitet, weiß man, dass in Sachen Onlinewerbung einiges im Argen liegt. Torsten Kleinz fasst die derzeitige Situation zusammen. Dabei geht es nicht nur um den Aspekt der Monetarisierung von Onlineinhalten, sondern auch um Themen wie freie Meinungsäußerung, Netzneutralität und Datenschutz.

5. Wolfgang Kubicki und die dunkle Macht in Mainz
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Der schleswig-holsteinische FDP-Spitzenpolitiker Wolfgang Kubicki ereifert sich darüber, dass er von der Markus-Lanz-Redaktion ausgeladen wurde und wittert dahinter eine politische Verschwörung. Boris Rosenkranz erklärt, warum die Vorwürfe ins Leere gehen.

6. Skurriler Aufruf bricht Twitter-Rekord
(haz.de)
Der auf Twitter meistgeteilte Tweet war bislang das berühmte Oscar-Selfie von Ellen DeGeneres mit Stars wie Jennifer Lawrence, Bradley Cooper und Brad Pitt aus dem Jahr 2014. Der Rekord wurde nun gebrochen, wovon zwei Seiten profitieren: Der neue Rekordinhaber darf ein Jahr lang kostenlos Chicken Nuggets essen und die betroffene Fast-Food-Kette freut sich über die kostenlose Werbung.