Archiv für Dezember, 2012

Prostatakrebs schlägt Ian McKellen nieder

In der vergangenen Woche machte die Nachricht Schlagzeilen, dass der britische Schauspieler Ian McKellen Prostatakrebs hat. Er hatte in einem Interview mit der Boulevardzeitung “Daily Mirror” darüber gesprochen.

Es gab dann einige Verwirrung, weil McKellens Manager die Nachricht von der Krebserkrankung erst dementierte, bevor sie McKellen bestätigte:

There have been new reports in the press of the old news that I have early prostate cancer.  This was diagnosed six or seven years ago.  There is no cause for alarm.  I am examined regularly and the cancer is contained. I’ve not needed any treatment.

(Es gibt neue Berichte in der Presse über die alte Nachricht, dass ich Prostatakrebs in einem frühen Stadium habe. Das ist vor sechs oder sieben Jahren diagnostiziert worden. Es gibt keinen Anlass zur Beunruhigung, und der Krebs breitet sich nicht aus. Ich musste nicht behandelt werden.)

Tatsächlich scheint McKellen auch vorher schon aus der Krebserkrankung kein Geheimnis gemacht zu haben. Sie wurde zum Beispiel beiläufig in einem “Guardian”-Artikel über ihn im August 2011 erwähnt.

Medien in aller Welt behandelten die Sache dennoch als spektakuläre Enthüllung, die sie mal der “Daily Mail” und mal der “Sun” zuschrieben. Am verwirrtesten aber war die deutsche “Welt”, die in ihrer Online-Ausgabe nicht nur — vermutlich aus Gründen der Dramatik — so tat, als sei der Krebs bei McKellen gerade erst festgestellt worden. Sie schrieb außerdem:

Der 73-Jährige sagte während der London-Premiere seines neuen Films “Der Hobbit” merklich niedergeschlagen: “Wenn du eine solche Nachricht bekommst, dann schluckst du erstmal.”

Ach? Auf der London-Premiere, die zu dem Zeitpunkt, als die “Welt” den Artikel veröffentlichte, noch nicht einmal stattgefunden hatte? Die Information, dass McKellen dabei “merklich niedergeschlagen” wirkte, muss entsprechend eine Erfindung der “Welt” sein. McKellen hatte sich in einem Interview Tage vorher geäußert.

In dem Artikel der “Sun”, auf den sich die “Welt” beruft (was ohnehin vielleicht nicht die beste Idee ist), steht all das nicht falsch.

Nachtrag, 21:00 Uhr. Die “Welt” hat ihren Artikel nun umgearbeitet und etwas hinzugefügt, was man leicht mit einer transparenten Korrektur verwechseln könnte:

Liebe Leser, aufgrund der geänderten Nachrichtenlage und mehreren Leserhinweisen haben wir die Originalversion des Artikels überarbeitet und angepasst.

Das ist grob irreführend. Die Fehler, die die “Welt” gemacht hat, waren keiner anderen “Nachrichtenlage” geschuldet, sondern ausschließlich der eigenen Unfähigkeit oder dem eigenen Unwillen, korrekt zu berichten.

Amoklauf, Kristall und der ewige Israeli

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1.  Lieber Spiegel Online
(Realitätsfilter, hawkeye)
Mehrere Blogger kritisieren mangelnde Recherche bei einem Spiegel Online-Text, der den Amoklauf von Newtown mit Autismus in Verbindung bringt. “Dank Artikeln wie diesem werde ich wohl in nächster Zeit wieder etwas vorsichtiger sein müssen, den Begriff Asperger irgendwo fallen zu lassen”, schreibt Hawkeye. Auch Sabine Kiefner beschwert sich: “Ich brauche keine Sensationsberichterstattung, die mich zu einer potentiellen Massenmörderin macht!”

2. How the NRA Twitter Handles A Mass Shooting: Silence
(Buzzfeed, Adam Kaczynski)
Wie reagiert die amerikanische Waffenlobby auf Amokläufe? Buzzfeed hat den Twitteraccount der Schusswaffenvereinigung NRA verfolgt.

3. Ein heftiges Heft
(Freitag, René Martens)
René Martens erinnert an die Springer-Illustrierte Kristall, die 1966 eingestellt wurde: “Am Beispiel Kristall lässt sich der Einfluss von NS-Eliten auf den westdeutschen Journalismus der sechziger Jahre anschaulich beschreiben. Wer genauer hinsieht, erkennt einen auffälligen Widerspruch zu der von Axel Springer gepflegten Selbstdarstellung.”

4. Fall Mollath: Alles nur heiße Luft?
(Internet-Law, Thomas Stadler)
Der Fall Mollath ist derzeit eines der Lieblingsthemen deutscher Journalisten. Thomas Stadler arbeitet sich an der aktuellen Presseberichterstattung ab. Sein Urteil: “Das was der Spiegel und leider auch die ZEIT hier anbieten, ist kein Qualitäts- sondern emotionaler Tendenzjournalismus.”

5. Die Informationsfreiheit und der “Erfolg einer Entscheidung”
(telepolis, Peter Mühlbauer)
Das Bundeskanzleramt weigert sich, Akten herauszugeben, die die Beziehung von Kanzleramtsstaatsminister von Klaeden zu seinem Bruder, einem Springer-Lobbyisten, betreffen. Das könnte die Entscheidung über das Leistungsschutzrecht beeinflussen.

6. Der ewige Israeli
(taz, Philip Meinhold)
“Haben Sie vom Nahostkonflikt keine Ahnung, aber eine Meinung zu bieten? Wollen Sie als mutig gelten?” Philip Meinhold gibt zehn Tipps für einen israelkritischen Text.

Bis zum 11. Januar gibt es bei “6 vor 9” ein ungewöhnliches Experiment: BILDblog und die Deutsche Journalistenschule organisieren die Urlaubsvertretung von Ronnie Grob – Schüler der 50sten und 51sten Lehrredaktion der DJS werden in den nächsten Tagen täglich sechs besondere Links auswählen und im BILDblog und auf djs-online.de vorstellen. Heute ausgewählt von Maximilian Zierer und Lisa Altmeier.

Bild  

Kaum zu ertragen

Um ein Gespür dafür zu bekommen, wie die Redakteure von “Bild” so ticken, reicht eigentlich diese Bildunterschrift, heute auf der Titelseite, unter dem unverfremdeten Foto einer jungen Frau, das fast eine halbe Seite hoch ist:

Ein Foto, das kaum zu ertragen ist: Eine völlig aufgelöste Frau versucht am Handy zu erfahren, ob ihre Schwester den Amoklauf überlebt hat.

Falsche Kamellen

Die “Süddeutsche Zeitung” beschäftigt sich auf ihrer heutigen Titelseite mit der steigenden Bürokratie in deutschen Jobcentern:Papier-Wut: Zahllose neue Weisungen erzürnen Mitarbeiter in Jobcentern

So beginnt der Text:

Die Zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung enthält 300, die EU-Verordnung über den Import von Karamellbonbons exakt 25 911. Das zeigt: Was wirklich wichtig ist, lässt sich prägnant zusammenfassen. Die Realität sieht in vielen Unternehmen und Behörden meist anders aus.

Doch so schön die Einleitung auch ist, falsch ist sie trotzdem. Und sogar ein bisschen peinlich.

Gut, das mit den 279 Wörtern der Zehn Gebote kommt noch so einigermaßen hin. Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung hingegen ist nicht 300, sondern mindestens 1.300 Wörter lang. Okay, kann passieren.

Die “EU-Verordnung über den Import von Karamellbonbons” aber, die umfasst deutlich weniger als 25.911 Wörter – um genau zu sein: exakt 25.911 weniger. Es gibt sie nämlich gar nicht.

Die kuriose, aber frei erfundene Verordnung geht auf den Unternehmer Alwin Münchmeyer zurück und wird (gemeinsam mit den angeblichen Wörterzahlen für die Zehn Geboten und der Unabhängigkeitserklärung) so oft zitiert, dass sie es sogar schon zu einem eigenen Wikipedia-Artikel gebracht hat. Nur echt ist sie eben nicht.

Schon bei der Vorstellung des Sommersemesterprogramms der Münchener Volkshochschule (!) hatte die “Süddeutsche Zeitung” im Januar 2010 geschrieben:

“Die zehn Gebote Gottes enthalten 172 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung enthält 300 Wörter, die Verordnung der Europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamellbonbons aber exakt 25 911 Wörter”, soll sich einst Ministerpräsident Franz Josef Strauß beschwert haben.

In einem Punkt muss man der Zeitung also tatsächlich recht geben:

Was wirklich wichtig ist, lässt sich prägnant zusammenfassen. Die Realität sieht in vielen Unternehmen und Behörden meist anders aus.

In Redaktionen auch.

Mit Dank an Theo M.

Nachtrag, 23.30 Uhr: Auf sueddeutsche.de steht nun eine geänderte Version des Artikels. Mit folgender “Anmerkung der Redaktion”:

Eine frühere Version dieses Artikels enthielt Zahlen zum Inhalt einer angeblichen EU-Verordnung. Diese Verordnung existiert allerdings nicht, sondern geht auf ein lediglich ironisch gemeintes Zitat zurück. Wir haben diesen Fehler korrigiert und bitten, ihn zu entschuldigen.

Das Ende ist nah

Eine gute Eigenschaft hat er ja, dieser ganze Weltuntergangs-Wahnsinn: Er ist befristet.

Sobald die Welt am Morgen des 22. Dezember aufwacht, sich träge aus dem Bett schält und beim Blick in den Spiegel merkt, dass ja doch noch alles dran ist, spätestens dann haben hoffentlich auch die Medien die Schnauze voll.

Aber bis es so weit ist, jagen sie noch mal alles raus, was sie in die Finger kriegen. Irgendwas, egal, Hauptsache “Weltuntergang” kommt drin vor, am besten in Kombination mit Sex, Satanisten oder Aliens. Das mit der ernsthaften Berichterstattung haben die Journalisten bei dem Thema ohnehin längst weitgehend aufgegeben.

Für die optischen Dramatisierung äußerst beliebt: Der Kalenderstein der Maya. Haben Sie sicher schon mal gesehen. Auf Bild.de zum Beispiel:Die letzten Vorbereitungen für den Weltuntergang

Das steht wirklich im Maya-Kalender

Was Sie machen sollten, bevor die Welt untergeht

Der Kalender der Maya prophezeit den Weltuntergang am 21. Dezember

Oder auf “Focus Online“:Der Maya-Kalender, der das Ende der Welt am 21. Dezember 2012 verheißt, verlieh dem mexikanischen Tourismus Flügel.

Oder auf Express.de:
Kalender zu Ende - am 21.12.2012 geht die Welt unter

Oder auf WDR5.de:
Das Dramolett: Der Maya-Kalender endet 2012

Oder auf Stern.de:

Video: Wieso am 21. Dezember die Welt untergeht

Oder bei “Welt (Online)”, hier, hier, hier, hier oder hier:

Wissenschaftler sagt Weltuntergang 2012 ab

Blöd nur: Das auf den Bildern ist gar nicht der Kalender der Maya. Es ist ein Kalender der Azteken.

Nikolai Grube, Professor für Altamerikanistik und renommierter Maya-Forscher der Uni Bonn, schreibt uns auf Anfrage:

Das ist der aztekische Kalenderstein, 1000 km und 700 Jahre von den klassischen Maya entfernt … Das ist so, als würden Sie zur Illustration des Reichstagsgebäudes eine osmanische Moschee aus Izmir zeigen. Solche Fehler sagen viel über die Kenntnisse und den Respekt der Medienmacher für fremde Kulturen aus. Es gibt nicht eine Abbildung des Maya-Kalenders, sondern mehrere tausend. Der Maya-Kalender ist eine Idee, er ist eine bestimmte Form der Zeitrechnung und liegt deshalb tausenden von Hieroglypheninschriften zugrunde.

Diesen Unterschied zu erkennen, dafür hätte schon ein kurzer Blick in die Wikipedia genügt.

Aber vielleicht gelingt es den Medien ja in den verbleibenden sieben Tagen, selbst da noch einen draufzusetzen.

Mit Dank an Stefan B.

Stil, Elbphilharmonie, Volontär/in

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Stil ist… ein eingebauter narrensicherer Scheiss-Detektor”
(blog.tagesanzeiger.ch, Constantin Seibt)
“Sobald man in einem Text alle Scheusslichkeiten und Dummheiten streicht und nur den Rest stehen lässt, so hat dieser Rest automatisch Stil”, schreibt Constantin Seibt. “Tatsächlich sind Sie ab dem Moment ein guter Schreiber, in dem Sie keinen Scheiss schreiben. Oder genauer: ihn nicht publizieren.”

2. “‘Zufrieden bin ich nicht'”
(journalist.de, Monika Lungmus)
Ein Interview mit Lutz Tillmanns, dem Geschäftsführer des Deutschen Presserats: “Verstöße stellen wir stärker beim Umgang mit den Persönlichkeitsrechten fest, die in Ziffer 8 und 9 des Pressekodex behandelt sind: Schutz des Privatlebens und der Intimsphäre von Menschen, Schutz der Ehre. Weitere Verstöße registrieren wir gegen das Trennungsgebot zwischen Redaktion und Werbung. Hier ist die Trefferquote auch höher zwischen dem, was uns die Beschwerdeführer vortragen, und dem, was auch der Presserat moniert.”

3. “Kurios: Sat.1 ließ seine Models schon mal jubeln”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Das Finale der Sat.1-Sendung “Million Dollar Shootingstar” wurde in drei Varianten aufgezeichnet, das Telefonvoting entscheidet, welche gezeigt wird. “Jede der potenziellen Gewinnerin durfte im Vorfeld schon einmal über den möglichen Gewinn jubeln – obwohl zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht klar war, dass sie überhaupt gewinnen würde.”

4. “Neue Maßeinheit für Großprojekte”
(netzfundbuero.de, Tom Hillenbrand)
Zur besseren Einschätzung, welches Ausmaß die Kosten von Großprojekten eingenommen haben, will Tom Hillenbrand die Maßeinheit Elbphilharmonie einführen.

5. “Was ist denn schlimm an dem Wort ‘Arzthelferin’?”
(zeit.de, Harald Martenstein)
“In der politisch korrekten Sprachverschiebung” sei inzwischen “die zweite Ebene erreicht, ähnlich wie bei der zweiten germanischen Lautverschiebung um 500 nach Christus”, glaubt Harald Martenstein zu beobachten. “Alles wird immer mehr verfeinert und verschnörkelt, wie in der Kultur des Rokoko.”

6. “Ausbildung zur/zum Volontär/in”
(facebook.com/CiceroMagazin)
Nordkurier.de bietet in einer Anzeige eine Ausbildung zum Volontär an (wurde inzwischen geändert).

Keese, Kuriertaschen, Telefonscherze

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “maschinenlesbarer keese”
(wirres.net, Felix Schwenzel)
Felix Schwenzel beantwortet die Forderungen von Christoph Keese nach einer “tauglichen Rechtesprache” Punkt für Punkt: “fast alle informationen die keese auflistet kann man bereits jetzt in verlagsprodukte die von verlagen ins netz gestellt werden eintragen oder genauso wie er fordert umsetzen.”

2. “Wen und was betrifft das Leistungschutzrecht? Nichts genaues weiß man nicht”
(irights.info, David Pachali)
Die deutsche Bundesregierung antwortet auf Fragen zum Leistungsschutzrecht für Presseverleger: “Die Antworten der Regierung auf die Fragen bleiben unbestimmt. Man kann wohl sagen, die Regierung weiß es ebensowenig und hofft auf die Gerichte.”

3. “Die ultimative Simulation des Analogen”
(neunetz.com, Audio, 73:43 Minuten)
Marcel Weiss und Thierry Chervel sprechen über “das geplante Presseleistungsschutzrecht, wie sich deutsche Journalisten ihr Publikum vorstellen, ePaper und andere gescheiterte Bezahlmodelle, Paywalls” und anderes.

4. “Freude und Schaden”
(tagesspiegel.de, Sonja Pohlmann und Christopher Weckwerth)
Sonja Pohlmann und Christopher Weckwerth fragen bei einigen Radiosendern nach, wie sie Telefonscherze handhaben. Siehe dazu auch “Das traurige Ende der lustigen Nummer” (ndr.de, Video, 6:02 Minuten).

5. “Visual storytelling: 14 tools for journalists”
(journalism.co.uk, Rachel McAthy, englisch)
14 Dienste, um Geschichten mit Bildern zu erzählen: Timetoast, Dipity, Google Fusion Tables, Tableau, Datawrapper, Meograph, Storify, Storination, Popcorn Maker, Cowbird, ThingLink, Taggstar, Visual.ly und Infogr.am.

6. “Neue Recycling-Mode: Designer fertigt LKW-Planen aus gebrauchten Kuriertaschen”
(kojote-magazin.de)

Torwarttor und Taxifahrt zählen doppelt

Mario Balotelli gilt als spezieller Charakter, die Boulevardmedien in ganz Europa berichten gern über sein schwer zu zügelndes Temperament und seine exzentrischen Anwandlungen. Spätestens seit seinen zwei Toren im EM-Halbfinale gegen Deutschland steht der Italiener in Diensten von Manchester City auch bei den deutschen Medien im Fokus.

Gaga-Balotelli 2000 Euro für ein Taxi

Bild.de berichtete am Montag:

Der Stürmer von Manchester City hält offenbar nichts von elektronischen Navigationssystemen. Lieber lässt er sich die Strecke von Manchester nach London von einem Taxifahrer zeigen. Der teure Spaß soll ihn jetzt ganze 980 Euro gekostet haben. Pro Strecke! Inklusive Rückweg blätterte Balotelli also rund 2000 Euro hin.

Am Dienstag zog die gedruckte “Bild” nach. Eine Quelle nennen beide nicht, aber es spricht vieles dafür, dass die Geschichte ursprünglich aus dem englischen “Sunday Mirror” stammt, wo sie am Samstagabend online gegangen war.

Nur, dass der “Mirror” von ganz anderen Zahlen schreibt:

Diesen letzten Einblick in Marios Heißsporn-Welt gewährte sein Agent Raiola in einem Interview mit einem niederländischen Magazin. […]

Ein Taxi von Manchester nach London kostet atemberaubende 400 Pfund in jede Richtung!

(Übersetzung von uns.)

400 Pfund, das sind etwa 495 Euro. Macht 980 für hin und zurück und nicht “pro Strecke!”, wie Bild.de behauptet — und anschließend etwa der “Berliner Kurier”.

Der Sportinformationsdienst (sid) war beim Abschreiben erfolgreicher und kommt auf eine Summe von “insgesamt also rund 1000 Euro”.

“RP Online” hingegen ist das Kunststück gelungen, die Quelle zu nennen, aber die falsche Zahl:

Wie der englische Mirror berichtet, habe Balotelli dafür 980 Euro pro Richtung berappen müssen. Insgesamt also rund 2000 Euro.

Wie realistisch die ganze Geschichte überhaupt ist, steht auf einem anderen Blatt. Von dem “niederländischen Magazin”, dem Balotellis Agent davon laut “Mirror” berichtet haben soll, fehlt nämlich bisher jede Spur.

Mit Dank an Tim.

Das ganze Problem

Der Autobauer Opel wird ab dem Jahr 2016 keine Autos mehr in Bochum bauen.

“Zeit Online” weiß, woran es liegt:

Die meistverkauften Automodelle in Europa heißen VW Golf, VW Polo, Ford Fiesta, Renault Clio, Ford Focus und Peugeot 207.

Opel ist nicht darunter.

Damit ist das ganze Problem der deutschen General-Motors-Tochter schon beschrieben. Mercedes, BMW und Porsche finden sich zwar auch nicht unter den Topsellern – aber sie sind eben auch keine Massenhersteller. Opel dagegen baut schon lange keine Oberklasse mehr.

Es ist nicht nur das “ganze Problem” von Opel, es ist auch der Anfang eines längeren Textes, der die “Managementfehler” aufzählt, die für ein “miserables Image” von Opel verantwortlich sind.

Ein Text, der etwas an Wirkung verliert, wenn man weiß, dass sein Anfang auf recht wackligen Beinen steht.

Denn das hier sind laut einer Pressemitteilung (PDF) von Jato, dem laut eigenen Angaben “weltweit führenden Anbieter von Automobildaten”, die meist verkauften Autos in Europa im Oktober:

Und das die meist verkauften Autos in Europa von Januar bis Oktober 2012:

Der angeblich so erfolgreiche Peugot 207 taucht in der Top 10 nicht mal auf. Und unter den Marken, die in Europa im bisherigen Jahresverlauf bisher die meisten Autos verkauft haben, kommt Opel (zusammengerechnet mit den baugleichen Modellen von Vauxhall) sogar auf Platz 3.

Klar: Opel hat viele Probleme. Dass seine Modelle nicht unter den meistverkauften Automodellen in Europa auftauchen, gehört allerdings (noch) nicht dazu.

Mit Dank an Andre F.

The Faces of Germany

Der Suchmaschinenkonzern Google hat mehrere Listen der meistbenutzten Suchbegriffe des Jahres 2012 veröffentlicht.

Für Bild.de eine willkommene Gelegenheit, eine Klickstrecke mit den “häufigsten Suchanfragen 2012” zu bauen.

Mit dabei:

"The Voice of Germany" – Xavier Naidoo, Boss Hoss, Nena und Rea (v.l.n.r.) sind extrem beliebt und die meist gesuchte TV-Show in Deutschland

Bei der Beschriftung ist Bild.de leider ein kleiner Fehler unterlaufen, denn das Bild zeigt nicht “Xavier Naidoo, Boss Hoss, Nena und Rea (v.l.n.r.)”, sondern Max Giermann, Michael Müller & Peter Nottmeier, Susanne Pätzold und Michael Kessler (v.l.n.r.).

Oder anders: Das Foto zeigt nicht die Jury von “The Voice of Germany”, sondern die dazugehörige Parodie bei “Switch reloaded”, über die Bild.de im Oktober noch geschrieben hatte, sie sei “so genial, dass man sie kaum vom Original unterscheiden kann”.

Was damit bewiesen wäre. Und das nicht zum ersten Mal.

Mit Dank an Marcel G.

Nachtrag, 16.24 Uhr: Bild.de hat das Foto der falschen Jury gegen eines der echten ausgetauscht.

Blättern:  1 2 3 4 5