Archiv für April, 2011

Four Lions, Frankfurter Rundschau, Fußnägel

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wer sticht wen”
(zeit.de, Matthias Kalle und Tanja Stelzer)
Das Magazin der “Zeit” widmet sich diese Woche der Frage, “was Journalisten anrichten”. Es geht unter anderem um die Methoden des Boulevard: “Man ruft grundsätzlich ohne Nummernkennung an. Man überrumpelt Verwandte von Prominenten, man schickt junge Reporter zu Partys, die am Buffet die Prominenten in ein Gespräch verwickeln.”

2. “Four Lions: Wir erfinden uns eine Zensurdebatte”
(buttkickingbabes.de, Rochus Wolff)
“Spiegel Online” (“CSU will Islamistensatire verbieten”) und andere Medien deuten eine Aussage eines CSU-Politikers zur Filmkomödie “Four Lions” als Aufruf zur Zensur: “Die CSU hat nie etwas in Bezug auf Four Lions gefordert, und auch Stephan Meyer hat weder von Zensur noch von Verbot gesprochen.”

3. “Aus der Redaktion – Heute: schwatzgelb, Nuri und der Boulevard”
(schwatzgelb.de)
Wie das Borussia-Dortmund-Fanzine schwatzgelb.de seit 2009 versucht, sich “Bild”-frei zu halten.

4. “WAZ muss für Schleichwerbung kein Bußgeld zahlen”
(blogs.taz.de/rechercheblog, Sebastian Heiser)
Sebastian Heiser schreibt, wieso die WAZ trotz Gesetz kein Bußgeld für Schleichwerbung bezahlt. “Das Landespressegesetz sieht vor, dass Schleichwerbung mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 DM geahndet werden kann (ja, in dem Gesetz steht wirklich noch ‘Deutsche Mark’).

5. “Ihr Charme, ihr Drama”
(freitag.de, Ina Hartwig)
Ina Hartwig erinnert an die guten Zeiten der “Frankfurter Rundschau”: “Überhaupt, das Rauchen und Trinken! Der ältere Kollege, nachdem er den ganzen Tag leidenschaftlich telefoniert (und geraucht) hatte oder mit der Schreibmaschine Briefe zusammengehackt, öffnete abends seinen Schrank, wo eine Selektion von Rotweinflaschen mehr über seine Einstellung zum Leben und Arbeiten aussagte, als es die heutigen aseptischen, mit Energiesparlicht abgetöteten Arbeitsplätze im Großraumbüro vermögen.”

6. “Toemageddon 2011 – This Little Piggy Went to Hell”
(thedailyshow.com, Video, 6:11 Minuten)
US-Medien beschäftigen sich mit den pink bemalten Fußnägeln eines fünfjährigen Jungen.

Das Phantom, der Opener

Gestern startete Lena Meyer-Landrut ihre erste Deutschland-Tournee mit einem Konzert in Berlin. Die Halle war maximal halb voll, aber wenn man den diversen Konzertberichten glaubt, war die Stimmung ganz gut.

Doch Lena wirkte angespannt, was “Den Westen” zu einem philosophischen Exkurs verleitete:

Vor allem, wenn der erste Titel an ihrem ersten abendfüllenden Gesangstermin einer sehr selbstbewussten Ansage gleichkommt: “You Can’t Stop Me”. Will doch auch keiner, Lena, will doch auch keiner…

Blöd nur, dass “You Can’t Stop Me” gar nicht der erste Song des Sets war, sondern “Not Following”, was wiederum stern.de als programmatische Ansage verstand:

Ausgerechnet “Not Following” heißt dann auch noch ihr erster Song, was man auch mit “die Gefolgschaft verweigern” übersetzen kann.

Korrektur, 15. April: Ursprünglich hatten wir die Geschichte genau andersrum aufgeschrieben, was völliger Quatsch war, zumal uns das Management von Lena schon bestätigt hatte, dass “Not Following” der erste Song war. Wir bitten vielmals um Entschuldigung!

Die nackte Wahrheit

Sila Sahin (25) schmückt den aktuellen “Playboy”-Titel. Sie ist die erste Türkin, die sich für das Männermagazin ausgezogen hat – aber nicht der erste Soap-Star.

Soweit, so falsch, Bild.de. Denn Sila Sahin ist nicht die erste Türkin im “Playboy”, sondern auf dem “Playboy”, wie “Bild” gestern noch richtig formulierte.

Unbekleidet in der Zeitschrift abgebildet waren zum Beispiel schon die türkischstämmigen Vivien Cetin (Miss Mai 2010) und Öznur Asrav (Miss April 2008). Letztere war die erste türkischstämmige Frau, die als Playmate firmierte, aber auch nicht die erste, die überhaupt im deutschen “Playboy” zu sehen war. Dieser Titel gebührt womöglich der Schauspielerin Lale Karci, die im März 1998 im Heft war — so ganz genau wissen das die Leute beim “Playboy” selbst nicht mehr.

Sila Sahin ist demnach nicht “die erste Türkin im ‘Playboy'” (“RP Online”, “B.Z.”) oder “die erste Deutschtürkin […], die für das Herrenmagazin die Hüllen fallen ließ” (“Focus Online”).

Mit Dank an Erkan A.

Nachtrag, 15. April: Unser Leser Martin hat im “Playboy” vom Januar 1987 eine Fotostrecke mit der Türkin Hülya Ejder entdeckt, die damit – bis zum Beweis des Gegenteils – die erste Türkin im Heft gewesen sein könnte.

Außerdem geht es hier natürlich ausschließlich um die deutsche Ausgabe des “Playboy”. Auf der türkischen Ausgabe, die zwischen 1986 und 1995 erschien, dürfte schon sehr viel früher eine Türkin abgebildet gewesen sein, wie unser Leser Thomas W. ganz richtig anmerkt.
Bild  

Germany’s Next Hafenarbeiter

Die Arbeiter in Bremerhaven haben eine Riesen-Wut auf Dr. Rita Mohr-Lüllmann. Das behauptet zumindest “Bild” in der Bremer Regionalausgabe:

Die Arbeiter in Bremerhaven haben eine Riesen-Wut auf Dr. Rita Mohr-Lüllmann (53). Die Spitzenkandidatin schmückt sich auf Wahl-Plakaten mit zwei falschen Hafenarbeitern. Zum Ärger der “Echten”! Sie sind stinksauer auf die Wahlkampf-Schummelei der Christdemokraten.

“Bild” hatte nämlich am Vortag aufgedeckt, dass sich Frau Mohr-Lüllmann “mit fremden Federn schmückt”:

CDU-Spitzenkandidatin Dr. Rita Mohr-Lüllmann (53) posiert auf Wahlplakaten mit zwei Bremer Arbeitern. Sie tragen Blaumann und einen Helm in der Hand. Im Hintergrund sieht man leicht verschwommen eine Hafenkulisse. Die CDU umschwärmt von Werft- Malochern? Weit gefehlt!

Die CDU behauptet zwar nirgendwo, es handele sich bei den abgebildeten Herren um Hafenarbeiter, aber man könnte sie natürlich schon dafür halten:

Und das muss “Bild” natürlich aufklären:

In Wirklichkeit handelt es sich bei dem jungen Mann zur Linken um ein CDU-Mitglied aus Niedervieland. Rechts steht nach BILD-Informationen ein Beschäftigter des Bremer CDU-Hauses, der unter anderem in der Poststelle der Partei arbeitet.

Bei ihren Bemühungen, den “Schummelwahlkampf” der “Mogel-Rita” verurteilen zu lassen, hat die Zeitung deshalb gleich drei echte Arbeiter aufgetan, die sich wortreich über das “Trauerspiel”, die “Verarschung” und die “falschen Lorbeeren” beklagen.

Und tatsächlich sind die beiden Männer, die neben der Bürgermeisterkandidatin zu sehen sind, Mitglieder der CDU. Doch den Vorwurf des “Schummelwahlkampfs” will die Partei nicht gelten lassen:

Dass es sich um Hafenarbeiter handelt hat die CDU allerdings nie behauptet. Wahr ist: Einer von beiden hat als Speditionskaufmann in den Häfen gearbeitet, wurde unverschuldet arbeitslos und ist inzwischen Mitarbeiter der CDU, der andere ist in der Landwirtschaft tätig – zwei echte Malocher also.

Die CDU bezeichnet die Entscheidung, “uns bekannte Models zu fotografieren”, als “eine Frage der Kosten und der Bildrechte”. Aus diesem Grund posiert Frau Mohr-Lüllmann auf einem weiteren Motiv der Plakatkampagne auch mit dem Kind eines Parteikollegen. “Bild” wird vermutlich schon in Kürze enthüllen, dass es sich gar nicht um “Mogel-Ritas” eigenes handelt.

Mit Dank an Timon.

Nachtrag, 16.55 Uhr: Charmante Pointe: Wie die Bremer CDU in einer weiteren Pressemitteilung erklärt, ist einer der von “Bild” zitierten Hafen-Arbeiter offenbar Mitglied einer SPD-Arbeitsgruppe.

Bundesligakonferenz, Zwillen, Kosmonauten

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Unwahr: Erfolgsberichte über Job-Vermittler”
(ndr.de, Video, 5:25 Minuten)
Hintergründe zur “Bild”-Schlagzeile “Rekord! 1 Mio Hartz-IV-Empfänger in Jobs vermittelt”: “Unter dem Strich gibt es nur rund 60.000 Hartz-IV-Empfänger weniger.”

2. “Tor in Fukushima!”
(faz.net, Marcus Jauer)
Marcus Jauer rekapituliert die in deutschen Medien vorrangig behandelten Ereignisse der vergangenen vier Wochen: “Mal sind sie Teil irgendeines Aufstiegs, mal eines Falls, entweder geht es für jemanden nach oben oder nach unten. Auf die Richtung kommt es dabei weniger an, solange nur Bewegung ist, und ist einmal keine Bewegung, wird auf ein anderes Thema umgeschaltet. Der Mechanismus dafür ist nicht neu, und unjournalistisch ist er auch nicht. Er lässt sich jeden Samstagnachmittag im Radio verfolgen, bei der Bundesligakonferenz.”

3. “Die BILD, die Zwille und der festgenommene Lufthansa-Pilot als Waffenschmuggler”
(niedblog.de)
Das Niedblog befasst sich mit einer Story über den Import von “zwei tödlichen Präzisionsschleudern”, gemäß “Bild” ein “unfassbarer Sicherheitsskandal”.

4. “Wedding-Sause auf Kosten des Gebührenzahlers”
(carta.info, Robin Meyer-Lucht)
Zur “Förderung der Medienkompetenz” organisiert die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen einen Empfang anlässlich der Hochzeit des britischen Prinzen: “Die Landesmedienanstalt gibt also nicht nur 11.500 Euro aus Gebührenmitteln für einen Empfang mit fragwürdigem Wert für die Medienkompetenz von Diplomaten aus – sie setzt durch Sponsoring von Unternehmen aus ihrem Regulierungsfeld zusätzlich auch ihre Unabhängigkeit aufs Spiel.”

5. “Soviet Space Propaganda: Doctored Cosmonaut Photos”
(wired.com, James Oberg, englisch)
Bearbeitete Fotos von russischen Kosmonauten: “The photo-doctoring was discovered because Soviet news managers lost track of which versions of photos had already been published, and re-released them after alteration.”

6. “Was Journalisten anrichten”
(zeit.de, Video, 2:29 Minuten)
Die neue Ausgabe der “Zeit” befasst sich mit den Auswirkungen der Tätigkeiten von Journalisten. Chefredakteur Giovanni di Lorenzo: “In der Selbstkritik sind wir allerdings nicht ganz so stark wie in der Kritik, im Kritik ausüben.”

Bild  

Punktspalterei

Nachdem “Bild” Borussia Dortmund ungefähr seit vergangenem Herbst zum deutschen Fußballmeister hochschreibt und dem Trainer Jürgen Klopp schon im Dezember die Meisterschale überreichen wollte, ist die Zeitung plötzlich ein bisschen skeptischer und fragt, ob nicht doch noch Bayer Leverkusen Meister werden könnte. Die Mannschaft von Jupp Heynckes liegt ja fünf Spieltage vor Saisonende nur noch fünf Punkte hinter dem BVB.

Außerdem:

Trainer Jupp Heynckes weiß, wie man die letzten Spiele gewinnen kann. In Gladbach holte er 1987 im Saisonendspurt in fünf Spielen 15 Punkte. Und auch damals wechselte er anschließend zum FC Bayern.

Das stimmt so nicht: Tatsächlich hatte Gladbach damals die letzten fünf Spiele gewonnen (genau genommen sogar die letzten zehn), nur gab es für diese fünf Siege keine 15 Punkte, sondern nur zehn — die Drei-Punkte-Regel gilt nämlich erst seit der Saison 1995/96.

Mit Dank an Sascha.

Golfmagazine, The Collection, Newshype

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Das Elend der deutschen Medienpolitik”
(carta.info, Lutz Hachmeister)
Deutsche Medienpolitik zwischen realer Bedeutungslosigkeit und verzweifelter Selbstbeschäftigung: Lutz Hachmeister nennt die Landesmedienanstalten “einen angenehm dotierten Park für Parteipolitiker und ihre Gefolgsleute”. “Abgesehen von Mikro-Regulierungen auf der lokalen und regionalen Rundfunkebene” sei ihnen durch die Kassierung ihrer Pläne durch föderale Medienpolitiker nicht mehr als “Sitzungen, Tagungen und ‘Events’ geblieben”.

2. “Schleichender Verdacht”
(golfnerd.de, Denis Krah)
Die Abgrenzung zwischen redaktionellen und werblichen Inhalten in den Zeitschriften “Golf Journal”, “Golfmagazin”, “Die PGA-Seiten” und “Golf spielen”.

3. “Monothematisches Monatsmagazin nur für Tabletnutzer”
(netzwertig.com, Peter Sennhauser)
Peter Sennhauser bespricht das iPad-Magazin “The Collection” aus dem Ringier-Verlag und erinnert dabei an die Zeit Mitte der neunziger Jahre, als Multimedia-CD-Roms als der letzte Schrei und eine völlig neue Medienform galten. “Die Leserschaft will diskutieren, Inhalte teilen und speichern, zitieren und weiterverwenden – darauf basiert der Boom der sozialen Medien, und sie steht im Widerspruch zu isolierter Interaktion mit einem Programm.”

4. “Is This the World’s Best Twitter Account?”
(cjr.org, Craig Silverman, englisch)
Craig Silverman hält das Twitter-Konto von Andy Carvin (@acarvin) für eines der besten der Welt. “Carvin sends hundreds of tweets a day that, taken together, paint a real-time picture of events, opinions, controversies, and rumors relates to events in the Middle East.”

5. “Aus der Blogosphäre für die Blogosphäre”
(philibuster.de, Michael Stepper)
Michael Stepper spricht mit Jannis Kucharz über den geplanten Blogaggregator Newshype. “Im Moment durchsuchen wir rund 2000 Quellen und die eingehenden Twitter-Links. Schon das ist für unseren Bot eine gehörige Menge an Futter, aber wir wollen gerne noch mehr Blogs aufnehmen, denn je mehr Quellen, desto besser die Ergebnisse.”

6. “Countdown to the Next Countdown – I Can’t Believe It’s Not Shuttered!”
(thedailyshow.com, Video, 5:27 Minuten, englisch)
Die “Daily Show” widmet sich dem doch noch zustande gekommenen Budgetkompromiss in den USA und der dadurch abgewendeten Schließung staatlicher Einrichtungen. Jon Stewart beobachtet dabei Journalisten, die vorher einen dramatischen Countdown inszenieren und nachher nur noch wissen wollen, wer daraus als Gewinner und wer als Verlierer hervorgeht.

Schiffe, Popjournalismus, Richard Gutjahr

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Dunkle Details”
(sueddeutsche.de, Christiane Kohl)
Christiane Kohl schildert den aktuellen Stand im “wohl größten Betrugsfall in der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Fernsehens”, dem Fall Marco K.: “Ermittelt wird inzwischen gegen elf Personen, bei den Vorwürfen geht es nicht mehr nur um Veruntreuung und Betrug, sondern auch um Bestechung, Bestechlichkeit und Vorteilsannahme.”

2. “Der NDR als Taufkumpan: Und wieder eine Werbearie für AIDA”
(faz-community.faz.net, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier schreibt über die nicht nachlassende Begeisterung des NDR für die Kreuzfahrtindustrie.

3. “Der Junge mit der Mütze”
(spiegel.de, Sebastian Hammelehle)
Zum Tod von Marc Fischer: “Die Errungenschaften des Popjournalismus, der zu Beginn so neuartig und spielerisch gewesen war, sickerten langsam durch die Medienbranche. Sie sind heute auf der Aufmacherseite der ‘Zeit’ ebenso selbstverständlich wie bei ‘Bild am Sonntag’ und in den bemüht witzigen Einspielfilmchen der ‘Sportschau’.”

4. “Richard @Gutjahr über die Zukunft des Journalismus und Chancen für junge Journalisten”
(140z.de, Video, 7:12 Minuten)
Richard Gutjahr legt Journalisten nahe, Experimente zu machen und Transparenz in eigener Sache zu schaffen.

5. “Verlierer des Tages”
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Michael Spreng erzählt, wie er bei “Bild” “Verlierer des Tages” wurde.

6. “Infinite Jest, blindly judged”
(kottke.org, englisch)
Die erste Seite von Infinite Jest und ein Foto von Henri Cartier-Bresson im Urteil von Online-Nutzern.

Sarg die Wahrheit!

Was für eine Tragödie!

“Bild”-Reporter John Puthenpurackal scheint ehrlich erschüttert: Die Schauspielerin Hanna Köhler, die in der ARD-Serie “Marienhof” in “1600 Folgen (!)” mitgespielt hatte, ist tot. Doch Angehörige sind nicht aufzutreiben.

Jetzt steht ihr Sarg verlassen in einer Bestattungshalle, kein Angehöriger hat sich bisher gemeldet.

Am 17. März starb die Darstellerin mit 67 Jahren in der Seniorenresidenz Friedrichsau bei Ulm. Sie hatte Probleme mit dem Herzen, musste mehrfach operiert werden.

Was keiner wusste: Der Sarg mit der Leiche steht seit ihrem Tod einsam in einer Bestattungshalle des Zentralfriedhofs Ulm. Das bestätigte eine Sprecherin der Stadt: “Wir erreichen keine Verwandten, bei uns hat sich auch niemand gemeldet.”

All das schrieb Puthenpurackal am 6. April, dem vergangenen Mittwoch. Und jeder, der Formulierungen wie “jetzt” oder “seit ihrem Tod” wörtlich nimmt, musste annehmen, dass da seit rund drei Wochen ein Sarg in einer Bestattungshalle rumsteht, was für den Ablauf anderer Trauerfeiern mindestens unpraktisch und für den Zustand der Leiche extrem unschön wäre.

Doch all diese Schreckensszenarien verblassen etwas, wenn man in die “Südwest Presse” vom vergangenen Freitag schaut. Demnach stellt sich die Situation deutlich anders dar:

Wie Friedhofs-Abteilungschef Jüstl auf Anfrage mitteilte, war ein Bild-Reporter bereits am 23. März – fünf Tage nach Köhlers Tod – auf dem Ulmer Friedhof. Auf seine Bitte hin habe man den Sarg in die Bestattungshalle gefahren, damit der Journalist ein Foto machen könne. Warum der Bericht erst zwei Wochen später publiziert wurde, ist auch Jüstl ein Rätsel.

Mit Dank an Sebastian.

Fortsetzung vor dem Presserat hier.

Wenn ein Koch viele Breie verdirbt

Online-Journalismus kann so einfach sein, wenn man Kunde einer Presseagentur ist: Die dpa liefert einen netten Artikel über die Autobiographie des Sternekochs Tim Raue und man muss nur noch eine eigene knallige Überschrift drüber setzen.

Also flugs den Text nach knackigen Zitaten absuchen. Zum Beispiel im dritten Absatz:

(…) Gerade drei Jahre alt war er, als sich seine Eltern scheiden ließen. Mal lebte er bei seiner Mutter, mal bei seinem Vater. Das Geld war knapp. “Es gab nur einmal am Tag zu essen”, erzählt Raue. Bei den 36Boys fand er dann Zusammenhalt. Die Truppe machte die Gegend rund um das Kottbusser Tor unsicher – auch Tim Raue prügelte, sprayte, drehte krumme Dinger, wie er bei seiner Buchvorstellung gesteht. “Ich bin aber nicht vorbestraft”, betont er.

Und wenn man Teil der Ippen-Gruppe ist, steht der Text schon kurz darauf beim “Westfälischen Anzeiger”, bei der “Offenbach-Post”, beim “Münchener Merkur”, bei der “Hersfelder Zeitung”, bei der “Hessisch/Niedersächsischen Allgemeinen”, bei der “Kreiszeitung Syke”, bei der “tz”, beim “Soester Anzeiger” und auf Dutzenden weiteren Internetportalen online.

Und sieht überall so aus:

Sternekoch Tim Raue ist vorbestraft

Mit Dank an Albrecht K.

Nachtrag, 18.06 Uhr: Inzwischen sieht die Überschrift auf allen Webseiten so aus:

Sternekoch Tim Raue nahm Drogen

Das wird vom Text immerhin so belegt:

Der 37-Jährige wuchs in den dreckigsten Ecken Kreuzbergs auf, war Mitglied in der Jugendgang 36Boys und hing vor Kneipen ab. Man nahm Drogen oder zog “Leuten die Jacken ab“, wie Raue sagt.

Blättern:  1 ... 2 3 4 5 6