Archiv für März, 2009

Artikel-Doping durch Weglassen

Doping im Profi-Fußball ist derzeit ein großes Thema. Kürzlich hatte es beim Bundesligisten Hoffenheim bei der Abgabe von Dopingproben Unregelmäßigkeiten gegeben. Das Verfahren gegen die Spieler wurde zwar eingestellt, der Verein muss aber noch mit Konsequenzen rechnen, worüber viele Medien, darunter auch “Bild”, am Samstag berichteten.

Ebenfalls am Samstag berichtete die “Bild”-Zeitung über eine “neue Doping-Schlamperei”:

"BILD enthüllt: Doping-Schlamperei bei Gladbach-Kapitän"

“Bild” war an “Unterlagen” des Doping-Kontroll-Labors PWC gelangt, nach denen der Gladbacher Fußballer Filip Daems am 26. Oktober 2008 nach einem Training erst mit 45 Minuten Verspätung zur Doping-Kontrolle erschienen sei. “Bild” druckte das Schriftstück ab und nannte es in einer Fotounterzeile “Protokoll”.

Noch am selben Tag dementierten Daems und der Verein den Bericht der “Bild”-Zeitung. Aus Sicht des Vereins habe es sich um eine “korrekt durchgeführte Kontrolle” gehandelt.

Und auch PWC-Geschäftsführer Volker Laakmann äußerte sich zu dem “Bild”-Artikel, wie verschiedene Medien berichteten:

“Dies ist nicht korrekt dargestellt und relativ frei interpretiert. Die Kontrolle und auch das Kontrollberichtsformular waren ohne Beanstandungen”, sagte PWC-Geschäftsführer Volker Laakmann der Deutschen Presse-Agentur. Bei dem von “Bild” über dem Bericht gedruckten Faksimile handelt es sich laut Laakmann “nicht um das Dopingkontrollformular. Das ist kein offizielles Dokument. Die ‘Bild’ hat das wider besseres Wissen verwendet”.

Wie Laakmann uns auf Nachfrage sagt, handele es sich bei dem von “Bild” abgedruckten “Protokoll” um eine “persönliche Notiz eines Kontrolleurs ohne Unterschrift”. Das dafür verwendete Formular habe nicht einmal PWC-intern offiziellen Charakter, und die Angaben darin widersprächen dem “offiziellen Dopingkontrollformular”, das von drei Personen unterzeichnet worden sei. Demnach sei die Kontrolle Daems’ ordnungsgemäß abgelaufen (was jetzt allerdings von der Anti-Doping-Agentur NADA untersucht wird).

So. Und wenn man das alles weiß, muss man sich sicher immer noch fragen, wie es zu der Notiz des Kontrolleurs kam (laut Laakmann möglicherweise ein “Racheakt” wegen seiner Entlassung), ob Daems wirklich wie vorgeschrieben bis zur Abgabe seiner Urinprobe unter Aufsicht war und ob die Kontrollmechanismen im Profifußball wirklich funktionieren (das macht beispielsweise die “Süddeutsche” heute).

Allein: In der “Bild”-Zeitung fehlt jeglicher Hinweis auf das abweichende offizielle Protokoll und auf den Charakter des von “Bild” abgedruckten vermeintlichen “Protokolls”. Dabei habe Laakmann all das dem “Bild”-Mitarbeiter durchaus erzählt, wie er sagt. Aber das habe ihn wohl “nicht interessiert”.*

*) “Bild” zitierte Laakmann lediglich zu der Frage, warum der “Kontroll-Verstoß” nicht an die NADA weitergegeben wurde mit den Worten: “Diesen Vorwurf muss ich mir gefallen lassen. Aber ich habe den Bericht für einen Racheakt gehalten.”

Mit Dank an Lukas K. für den sachdienlichen Hinweis.

Lüönd, Twitter, Tages-Anzeiger

1. Interview mit Karl Lüönd
(bernerzeitung.ch, Stefan von Bergen)
Der Publizist Karl Lüönd ist überzeugt, dass es noch auf vielen Redaktionen Fett gibt, das weggeschnitten werden kann. Er würde versuchen, Fixkosten in variable Kosten umzuwandeln: “Wenn derzeit gespart wird, werden als erstes die Honorare für freie Journalisten gekürzt, weil es dagegen wenig Widerstand gibt. Entlässt eine Zeitung aber drei fest angestellte Journalisten, gilt das schon als Krise und kommt in die anderen Zeitungen.”

2. “Journalismus: Das Ende der Geschichte?”
(diepresse.com, Peter Krotky)
“Wenn man schon davon ausgehen will, dass Journalismus als Printmodell nicht zu retten ist und als digitales Modell wirtschaftlich – vielleicht – nicht funktionieren wird, wenn Journalismus aber trotzdem etwas ist, das eine Gesellschaft irgendwie braucht: Was bleibt dann? Für manche das, was man vom Kulturbetrieb her schon kennt: Spenden und Förderungen.”

3. “Mediengestaltung – Auf den ersten Blick”
(message-online.com, Sebastian Feuß)
“Leserfreundliches Blattmachen hat nichts mit Bauchgefühl oder dekorativer Aufhübschung zu tun. Gute Zeitungsgestaltung orientiert sich an den Möglichkeiten menschlicher Wahrnehmung.”

Read On…

Wieder eine Rüge für “Bild”

Der Presserat hat die “Bild”-Zeitung mal wieder wegen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten gerügt. “Bild” hatte im Oktober vergangenen Jahres unter der Überschrift “Das letzte Foto – Drei Stunden später ist dieses Liebespaar tot” über einen Verkehrsunfall berichtet, bei dem drei junge Leute ums Leben kamen. Dazu hatte “Bild” Fotos der Toten veröffentlicht und “über die Unfallopfer mit Vor- und abgekürzten Nachnamen berichtet”, wie der Presserat in einer Pressemitteilung schreibt:

Durch die Veröffentlichung der Bilder und die Namensangaben wurden die Betreffenden eindeutig identifizierbar. Dies verletzt das Persönlichkeitsrecht nach Richtlinie 8.1, Abs. 1.

Laut Richtlinie 8.1 des Pressekodex ist die Presse verpflichtet, “bei der Berichterstattung über Unglücksfälle (…) in der Regel keine Informationen in Wort und Bild” zu veröffentlichen, “die eine Identifizierung von Opfern und Tätern ermöglichen würden.”

Außerdem beanstandete der Presserat eine Fotounterzeile, in der es hieß, eines der Opfer sei “zerquetscht” worden, als “unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid” gemäß Ziffer 11 Pressekodex.

Zuckerberg, Newsnetz, Heinrich

1. Facebook-Gründer Zuckerberg: “Mann ohne Profil”
(freitag.de/The Observer, Simon Garfield)
“Mark Zuckerberg vernetzt Millionen von Menschen mit persönlichen Daten auf Facebook. Über sich selbst schweigt der 24-jährige Gründer des sozialen Netzwerks lieber” – also nähert sich Simon Garfield dem reichsten jungen Mann der Welt persönlich. Und über Gerichtsakten.

2. “Österreichs Journalisten: Sie ticken anders”
(Carta, Stephan Russ-Mohl)
“Österreichische Journalisten nehmen besonders gerne Einfluss auf die politische Agenda und neigen zu einer spezifisch österreichischem Form des Kampagnenjournalismus. Sie halten sich deshalb trotzdem für besonders kritische Aufklärer” – und mehr als doppelt so viele wie in Deutschland sehen es als ihre Aufgabe, Unterprivilegierten zu helfen.

3. “es hypt”: Blick am Abend druckt Twitter-Nachrichten
(benkoe.ch, Thoms Benkö)
Der Nachrichtenchef von Blick am Abend erklärt: “wieso eigentlich twitter?” und “was muss ein tweet erfüllen, damit er als ‘tweet des tages’ in frage kommt?”

Read On…

Kein Fehler von allen ohne “Bild”

Auf die Gefahr, als Korinthenkacker verschrien zu werden, aber an der Geschichte, die da am 31. Mai vergangenen Jahres in “Bild” erschien…

…sind ein paar Details anscheinend nicht ganz richtig:

  • Die 16-jährige Tochter hatte für die Party nicht auf “Facebook”, sondern auf “Bebo” geworben.
  • Das Haus wurde nicht verwüstet, sondern es entstand nur ein kleiner Schaden an einer Tür.
  • Es gab keinen Alkohol.
  • Die Mutter war während der Party nicht weg, sondern anwesend.
  • Der Fernseher wurde nicht in den Pool geworfen.
  • Die Treppen wurden nicht zerstört.
  • Die Teppiche wurden nicht versaut.
  • “Mamas Schmuck” wurde nicht gestohlen.
  • Es entstanden nicht mehrere 10.000 Euro Schaden.

Alles andere könnte stimmen.

Das Märchen von der aus der Kontrolle geratenen “Facebook”-Party ist keine exklusive “Bild”-Ente. Die Geschichte ging um die Welt, und das Internet ist noch voll davon. (Der Kölner “Express” verwechselte in seiner Version, die mit den Sätzen endet: “Die Polizei musste die Party beenden. Und Mami hat ganz doll geschimpft”, zudem die Namen von Mutter und Tochter.)

Die Geschichte landete gestern vor einem Londoner Gericht. Der Anwalt der Mutter hat aber nach einem Bericht des “Guardian” seine Klage gegen eine ganze Reihe britischer Medien zurückgezogen, nachdem sie sich korrigiert und “erhebliches” Schmerzensgeld gezahlt hatten. “Daily Mail”, “Daily Telegraph”, “Daily Mirror”, “The Sun”, “The London Paper” und “Daily Express” entschuldigten sich öffentlich bei der Mutter.

“Bild” scheint sie nicht verklagt zu haben.

(Und wenn Sie gerade ein Déjà-Vu haben — wir auch.)

Mit Dank an “Regret The Error”.

Wallraff, Pincus, Weinreich, Tamedia

1. Interview mit Günter Wallraff
(zeit.de, Carolin Ströbele)
Für die Reportage “Unter null” im Zeit Magazin übernachtete Günter Wallraff mehrere Nächte im Dezember und Januar bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad im Freien. Dazu ein Video (2:53 Minuten).

2. Interview mit Walter Pincus
(welt.de, Andrea Seibel)
Walter Pincus über Journalisten, “denen das Haus im Grünen wichtiger ist als eine gute Geschichte”. Und über den Wandel der Zeit: “Als ich anfing, ging man einfach in das Büro eines Senators und redete mit ihm. Heute muss man durch eine Phalanx von PR-Figuren und Spin-Doktoren, die immer alles kontrollieren und kanalisieren wollen.”

3. Interview mit Jens Weinreich
(11freunde.de, Daniel Wehner)
Der Journalist Jens Weinreich befindet sich im Rechtsstreit gegen den DFB, weil er den DFB-Präsidenten Theo Zwanziger einen “Demagogen” bezeichnet hatte. Seinem Spendenaufruf, um die kaum absehbaren finanziellen Folgen zu bewältigen, folgten viele, “es ist schon eine fünfstellige Summe beisammen”.

Read On…

Wie “Bild” Dieter Althaus halb freispricht

Aufatmen, Erleichterung in Thüringen!

Mit diesen Worten beginnt die “Bild”-Zeitung heute ihren Bericht darüber, dass der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) von einem österreichischen Gericht wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe verurteilt wurde.

Das ist angesichts der vielfältigen Kritik an dem Urteil und dem schnellen Verfahren (nur “Bild” spricht davon, dass Althaus nun “endlich” Gewissheit habe), eine erstaunliche Formulierung. Sie stimmt aber natürlich, wenn man “Thüringen” für gleichbedeutend mit der thüringischen CDU hält — wie es offenbar die “Bild”-Zeitung und ihr Autor Jörg Völkerling tun.

Und so macht sich “Bild” auch gleich die Interpretation der Partei zu eigen und erklärt schlichtweg:

Seiner Rückkehr in die Landespolitik steht damit nichts im Wege.

Aber die “Bild”-Zeitung (die Althaus bereits eine erstaunliche rückwirkende Wunderheilung bescherte) hat von der CDU nicht nur Perspektive und Interpretation übernommen. Die Überschrift über dem Artikel lautet:

Althaus ist schuldig, aber nicht vorbestraft

Doch das Gegenteil ist der Fall das ist in dieser Eindeutigkeit falsch. Das Bundesjustizministerium hat inzwischen bestätigt, dass Althaus als “vorbestraft” gilt, sobald das Urteil rechtskräftig ist. In Österreich verhängte Geldstrafen würden auch ins deutsche Bundeszentralregister eingetragen. In Althaus’ Führungszeugnis wird die Strafe allerdings nicht erscheinen, weil sie gerade noch unter der Geringfügigkeitsgrenze liegt.

Die Fehlinformation stammt offenbar von Leuten, die ein Interesse daran haben, sie zu verbreiten: der CDU-Thüringen. Deren Fraktionschef Mike Mohring hatte gestern behauptet, der Ministerpräsident sei nach österreichischem Recht nicht vorbestraft. Und ihr Sprecher Heiko Senebald verkündete, mit dem Urteil sei kein Eintrag in das Strafregister verbunden.

Agenturmeldungen, die diesen Äußerungen gestern schon widersprachen, hat “Bild” ignoriert und sich ganz in den Dienst der Partei gestellt. Immerhin scheint man heute gemerkt zu haben, dass der eigene Bericht nicht haltbar ist. Bei Bild.de erschien ein Artikel, der zwar sich zwar heillos in den unterschiedlichen Vorschriften über Einträge ins Strafregister und das Führungszeugnis verheddert und eine gewagte Interpretation der “umgangssprachlichen” Bedeutung des Wortes “vorbestraft” versucht. Die Überschrift aber lautet schlicht:

Dieter Althaus vorbestraft

Mit Dank an Lars S.!

Nachtrag, 5. März. Bild.de hat den “Dieter Althaus vorbestraft”-Artikel gelöscht, warum auch immer.

Nachtrag, 23.15 Uhr. Geklärt ist nach Ansicht von “Bild” heute immerhin, dass die Frage der Vorstrafe “geklärt ist”. In der gedruckten Ausgabe heißt es:

Geklärt ist auch: Das Urteil gegen Althaus (180 Tagessätze) gilt als Vorstrafe, die auch in sein deutsches Führungszeugnis aufgenommen werden kann.

Online lautet derselbe Absatz im selben Artikel vom selben Autor so:

Geklärt ist auch: Das Urteil gegen Althaus (180 Tagessätze) wird weder in Österreich noch in Deutschland in das polizeiliche Führungszeugnis aufgenommen.

Kommentare zu Tamedia / Edipresse

1. “Publizistik nicht relevant”
(presseverein.ch)
Der Zürcher Presseverein, Vertreter von 1500 Journalisten, fragt sich, warum im Communiqué zum Zusammenschluss der Verlagshäuser kein Wort zur Publizistik fällt. Die Antwort: “Facebook und Google heissen nun die Konkurrenten. Die Publizistik ist nur noch ein untergeordneter Faktor.”

2. “Nous sommes tous des Zurichois”
(tagesanzeiger.ch, Jean-Martin Büttner)
“Gerade Edipresse hat gezeigt, dass Grösse noch keine Qualität garantiert. Manche Edipresse-Produkte neigen zu einer Berichterstattung, die Journalismus als eine Art Bewegungsmeldung begreift. Ihre Artikel erzählen plastisch und farbig, was zwar attraktiv zu lesen ist, aber oberflächlich bleibt.”

3. Übernahmekandidat Ringier?
(bundblog.derbund.ch, Artur Vogel)
Artur Vogel, Chefredaktor Bund (Tamedia), schätzt die Konkurrenz so ein: “Auch die NZZ-Gruppe wird einer Fitnesskur unterzogen, während Ringier eine klare Strategie vermissen lässt und damit längerfristig zum Übernahmekandidaten werden dürfte.”

Read On…

Tamedia, Edipresse, Scheuring

1. Edipresse und Tamedia: Fusion in der Schweiz
(tamedia.ch, Medienmitteilung)
Bedeutende Umwälzungen in der Schweizer Verlagslandschaft: Die Nummer 2 und die Nummer 3 der Verlagshäuser (Umsätze 2007) fusionieren. Als Konkurrenten verbleiben Ringier und die NZZ Gruppe. Und als kleinere Marktteilnehmer die Basler Zeitung Medien, die AZ Medien Gruppe, die LZ Medien Gruppe und die Südostschweiz Mediengruppe.

2. “Falsche Freunde”
(blog.handelsblatt.de/indiskretion, Thomas Knüwer)
“Von der zweifelhaften journalistischen Qualität eines ‘Spiegel’-Titels.”

3. Interview mit Christoph Scheuring
(reporter-forum.de, Ariel Hauptmeier)
Der Reportage-Journalist Christoph Scheuring in einem 11-seitigen Interview (PDF-File). Er rät jedem Anfänger, “sich nicht alles gefallen zu lassen” und bei den redigierenden Kollegen um Formulierungen zu kämpfen. “Du musst deinen Stil entwickeln, du musst um deinen Stil kämpfen. Nur so kannst du unterscheidbar werden. Aber der Grad ist schmal zwischen einer Leidenschaft für die Sprache und Renitenz.”

Read On…

Blättern:  1 ... 2 3 4 5 6