Archiv für November 9th, 2007

Von Melkkühen und anderen Wiederkäuern

Zu den klassischen Nachrichtenwerten, die nach Ansicht von Kommunikationswissenschaftlern bestimmen, mit welcher Wahrscheinlichkeit und Größe es eine Meldung in die Medien schafft, gehören Faktoren wie “Neuigkeit” oder “Überraschung”. Diese Modelle gehen allerdings von Medien aus, die ihre Leser informieren wollen, anstatt sich darauf zu spezialisieren, täglich ihre Vorurteile zu bestätigen und ihre Stammtischparolen nachzubeten. Da gilt dann als entscheidender Nachrichtenwert eher die Frage, ob eine Meldung beim Leser das Gefühl “Hab ich ja immer schon gesagt” hervorruft. Und dann lassen sich auch Artikel wie dieser erklären:

Die Autofahrer werden ausgeplündert!

Hamburg — Autofahren wird immer teurer! Benzin, Steuern, Abgaben, Reparaturen, Neuwagenpreise — alles geht seit Jahren nur in eine Richtung: nach oben! Die Autofahrer sind zur Melkkuh der Nation geworden.

Das mit der Melkkuh scheint keine ganz neue Entwicklung zu sein. “Bild”-Leser Rolf L. aus S. jedenfalls hat das schon vorher gewusst, weshalb er ebenfalls in der heutigen Ausgabe (aber weiter hinten) fragen kann: “Lokführer streiken, warum nicht auch wir Autofahrer, die Melkkühe der Nation?” !ALLES TEURER! Autofahren nur noch für Reiche?Und womöglich saß auch “Bild”-Leserin Sandra M. aus B. heute heftig nickend vor der “Bild”-Zeitung, denn sie hatte schon vor drei Jahren in der Zeitung erklärt: “Wir Autofahrer sind die Melkkühe der Nation.”

Und wer wollte ernsthaft der Aussage widersprechen, dass “alles” “seit Jahren” “nur” “in eine Richtung” geht, nämlich “nach oben”? Okay, jeder natürlich, der sich erinnert (oder nachzuschlagen weiß), dass “Bild” zum Beispiel im September vergangenen Jahres über ein “6-Monats-Tief bei Benzin-Preis!” staunte. Aber sind das nicht nur Kleinigkeiten angesichts des unbestreitbaren kollektiven Wissens Gefühls, dass “alles” “seit Jahren” “nur” “in eine Richtung” geht: “nach oben”?

Natürlich wiederholt die “Bild”-Zeitung nicht nur, was ihre Leser immer schon zu wissen glaubten, sondern liefert ihnen auch noch Argumente von Leuten, die es besser wissen müssten. Der “Ausgeplündert”-Gedanke zum Beispiel kommt vom “Auto-Experten” Ferdinand Dudenhöffer. “Zu BILD” sagt er nämlich:

“Von den Steuereinnahmen aus dem Automobilbereich werden über 80 Prozent zweckentfremdet, z.B. für Gesundheit oder Rente ausgegeben.”

Damit spricht Dudenhöffer zumindest den “Bild”-Lesern Henry K. aus N. und Helmut E aus E. aus der Seele, die denselben Gedanken bereits in der “Bild”-Leserbriefecke hatten äußern dürfen — und sicher würden sie sich beim gemeinsamen Nicken ja auch ungern von dem Einwand stören lassen, dass dieser Gedanke höchst irreführend ist: Auch die Tabaksteuer wird ja nicht für formschönere Aschenbecher auf öffentlichen Plätzen verwendet und die Kaffeesteuer nicht für besseren Automatenkaffee. Und das ist kein Versehen oder Zufall, sondern Absicht und sogar Pflicht: Steuern dürfen gar nicht zweckgebunden sein. In Paragraf 8 der Bundeshaushaltsordung heißt es dazu ziemlich lapidar:

“Alle Einnahmen dienen als Deckungsmittel für alle Ausgaben.”

Das gilt auch für die Energiesteuer und nennt sich Nonaffektationsprinzip. Dieser Begriff aber stand noch nie in der “Bild”-Zeitung. Vermutlich weil es ein schweres Wort ist. Vermutlich aber auch, weil es einfach kein Gedanke ist, zu dem man so gut nicken kann.

PS: Wenn man trotzdem die Rechnung anstellen wollte, ob Autofahrer einen zu hohen Anteil an allen Einnahmen tragen, könnte man erstens erwidern, dass es durchaus Rechnungen gibt, die darauf hindeuten, dass die Kosten, die der Autoverkehr verursacht, möglicherweise höher sind als die Einnahmen durch die “Melkkühe”. Und zweitens fragen, wer denn die Ausfälle tragen sollte, wenn die “Automobilbereichs”-Steuern tatsächlich gesenkt würden. Dann könnte “Bild” womöglich endlich wieder “ALLES TEURER! Sollen Rentner jetzt etwa keine Butter mehr essen?” titeln. Und “Bild”-Leser Manfred B. aus S. behielte Recht mit seiner Analyse:

“Die Rentner sind wieder die Melkkühe der Nation.”

Die 1,50-Euro-Frau von “Bild”

Prof. Dr. Claudia Kemfert ist eine der “100 tollsten deutschen Frauen”. Das befand die “Bild”-Zeitung im März dieses Jahres anlässlich des Weltfrauentags, weil sie “als erste und einzige Frau im Spitzenforscher-Team der EU-Kommission für unsere Umwelt kämpft”.

Zahlenspiele

In “Bild” und “BamS” hieß es auf Grundlage von Kemferts Prognosen:

“BENZIN-ABZOCKE NOCH DREISTER Normal bald 1,50 Euro!”
(“BamS” vom 4.9.2005)

“Benzin bald über 1,50? Iran-Krise bedroht unsere Wirtschaft”
(“BamS” vom 5.2.2006)

“Benzinpreis bald 1,50 Euro!”
(“Bild” vom 15.7.2006)

“Kostet Super bald mehr als 2 Euro?”
(“BamS” vom 23.7.2006)

“Sprit bald wieder bei 1,50 Euro?”
(“BamS” vom 7.1.2007)

“Schock für Autofahrer: Spritpreis bald über 1,50 Euro”
(“BamS” vom 6.5.2007)

“Benzin bald 1,50 Euro (…) WO SOLL DAS NOCH ENDEN?”
(“Bild” vom 20.10.2007)

In erster Linie ist Kemfert “Bild”- und “BamS”-Lesern jedoch als Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) bekannt. In dieser Funktion gibt sie nämlich, meist wenn die Benzin-Preise steigen, Prognosen darüber ab, wie teuer es noch werden könnte. “Bild” und “BamS” machen daraus dann griffige Überschriften (siehe Kasten).

Erst gestern wurde Kemfert wieder von “Bild” zitiert:
"Der Dieselpreis wird in den nächsten Wochen bis auf 1,40 Euro pro Liter steigen, Super auf über 1,50 Euro"
Das wurde von einigen Medien prompt weiterverbreitet.

Da die offenbar magische Grenze von 1,50 Euro schon seit Jahren erbitterten Widerstand zu leisten scheint und erst jetzt endlich zu fallen droht, haben wir uns an Claudia Kemfert selbst gewandt, um aus erster Hand zu erfahren, wie sinnvoll ewig neue und doch gleiche Benzinprognosen sind, ob sie von “Bild” auch schon mal zum Umstieg auf alternative Energieträger befragt wurde und wie man sich eigentlich so fühlt als Kachelmann der Benzinpreise für “Bild”-Leser. Im E-Mail-Interview mit BILDblog rechtfertigt Kemfert ihre Prognosen, kritisiert, dass Medien aus “fast allem Horror- oder Katastrophenszenarien” machen und überrascht ein wenig mit der Aussage, sie glaube nicht, dass der Preis für Superbenzin über 1,50 pro Liter steigen werde.

6 vor 9

Schlecht gelaunter Faust am Montagmorgen
(bildblog.de, Nils Minkmar)
“Kai Diekmann ist berühmt, reich, hat eine nette Familie und macht einen Job, der schon ganz andere verschlissen hat. Wann also schreibt der Mann ein Buch? Und vor allem: Warum?
So lassen sich die Reaktionen der versammelten Buchbranche auf die Verlagsankündigung zusammenfassen.”

“Datenschutz ist ungeil”
(neuegegenwart.de, Björn Brückerhoff)
Interview mit dem Journalisten und Schriftsteller Peter Glaser.

Aufgeplusterte Mitteilungen
(dradio.de, Stefan May)
Der Sprechtrainer und frühere Journalist Markus Reiter wirbt in seinem Buch für eine einfache und verständliche Sprache. Er polemisiert gegen die gezielt eingesetzte Phrasendrescherei von Politikern, Marketing-Experten, Wissenschaftlern und Medienleuten. Dabei nennt er Worte wie “Innovation”, “Priorität” oder “Nachhaltigkeit”, die vieles aussagten und nichts.

Das BKA will aufräumen
(freitag.de, Otto Köhler)
Wie das Bundeskriminalamt mit seiner derzeitigen Selbstreinigung dem “Spiegel” ein Problem schafft.

10 Blogs und ihre Einnahmen im Oktober 2007
(selbstaendig-im-netz.de, Peer Wandiger)
Neben meinen eigenen Blog-Einnahmen und -Statistiken schaue ich jeden Monat auch auf andere Blogger und deren Erfolge. Das möchte ich natürlich auch diesen Monat wieder tun. Also folgt mir zu den reichen und den ?möchte gern bald auch so reich sein?-Bloggern.

Die 10 wichtigsten Gründe nicht zu bloggen
(slideshare.net/horbach)
Eine etwas ironische Aufzählung.