Archiv für Oktober 5th, 2007

Wer “Bild” nicht liest, spart künftig mehr

ALLES TEURER! Rentner leiden am meistenSo titelte “Bild” am Dienstag, und es stimmt ja: Denn “Bild” kostet bald mehr. Vom kommenden Montag an zum Beispiel in Stuttgart 60 statt 50 Cent. Das entspricht einer Preissteigerung von zwanzig Prozent, was die vieldiskutierten Preiserhöhungen bei Brot und Milch vergleichsweise läppisch wirken lässt.

Gegenüber den Stuttgarter Einzelhändlern begründete der Verlag nach unseren Informationen die Preiserhöhung mit den allgemeinen Kostensteigerungen und den “umfangreichen Investitionen in das Blatt”. Der Schritt sei die “notwendige Folge der fortgesetzten Qualitätssteigerung des Titels”, denn “auch weiterhin” würden über 800 Journalisten jeden Tag für “exklusive Nachrichten, die besten Storys und die bewegendsten Fotos” sorgen.

Was 2007 alles teurer wird

“Bahn erhöht die Preise! … und Fliegen wird auch teurer” — “Autofahren immer teurer!” — “Schweinefleisch 30% teurer!” — “SCHLUCK! Bier wird teurer” — “PREIS-SCHOCK! Lebensmittel deutlich teurer” — “Apfelsaft 50 Prozent teurer” — “Strom wird noch teurer!” — “Immobilien werden teurer” — “Käse bald teurer” — “Milchprodukte teurer” — “Schuhe werden teurer” — “Süßigkeiten teurer” –“Heizöl sauberer und teurer” — “Margarine wird teurer” — “Möbel deutlich teurer”

(Seite-1-Überschriften aus “Bild”)

Da der Verlag sich offenbar nach eigenen Angaben zu Fragen der Preispolitik grundsätzlich nicht äußert (ebenso wie übrigens zu Personalfragen, juristischen Fragen, interessanten Fragen und unangenehmen Fragen), wissen wir nicht, an welchen Orten außer Stuttgart von Montag an der erhöhte Preis gilt.

Aber vielleicht kriegen wir das mit vereinten Kräften heraus. Fragen Sie einfach den Kioskbesitzer Ihres Vertrauens, schicken Sie uns eine Mail, und wir tragen die Ergebnisse zusammen.

Zwischenstand: Die Lage ist unübersichtlich. Die Preiserhöhung von 50 auf 60 Cent gilt außer für Stuttgart wohl auch für Hamburg, Frankfurt und die Bundesausgabe. In Chemnitz wurde der Preis offenbar von 30 auf 40 Cent erhöht. U.a. in Berlin, Aachen und Mecklenburg-Vorpommern scheint “Bild” nach wie vor 50 Cent zu kosten.

Mit Dank an Bastian D., M.P., Christiane H., Stephan F., Thomas C., Tim W., Michael H. und Heiner H.!

Mehr Schulden für alle!

Nein, das Lesen und Verstehen von Statistiken gehört wirklich nicht zu den Stärken von “Bild”. Wobei manchmal schon einfaches Textverständnis ausreichen würde, um Titelschlagzeilen wie die heutige zu verhindern:

"37 000 Euro pro Kopf: Immer mehr Deutsche in der Schuldenfalle!"

Das “pro Kopf” muss sich wohl auf die etwas diffuse Angabe “immer mehr Deutsche” beziehen. Und insofern kann man die Schlagzeile eigentlich nur so verstehen, wie das offenbar der “Bild”-Mitarbeiter getan hat, der in eine Fotounterzeile auf Seite 2 schrieb*:

Das sind 37 000 Euro in Geldscheinen -- so viel Schulden haben Verbraucher im Schnitt

Tatsächlich hat das Statistische Bundesamt, auf das “Bild” sich beruft, untersucht, wie hoch “Personen, die im Jahre 2006 von einer Schuldnerberatungsstelle betreut wurden” verschuldet waren. Deshalb heißt es in einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts auch schon in der Überschrift:

Überschuldete Personen haben im Schnitt 37 000 Euro Schulden

*) Etwas näher an der Wahrheit ist übrigens der Text unter der irreführenden Titelschlagzeile. Da heißt es immerhin: “Laut Statistischem Bundesamt steckt jeder Schuldner im Schnitt mit 37 000 Euro in der Kreide.”

Mit Dank für den sachdienlichen Hinweis an Stefan S. und Andreas H.

Heino ist tot (Arbeitstitel)

Die “Bild”-Zeitung arbeitet anders als andere Medien, und manchmal erschrickt sie ein bisschen, wenn sie es selbst merkt.

Gestern hat “Bild”-Redakteur Mark Pittelkau offenbar zum ersten Mal erfahren, dass bei anderen Medien vorbereitete Nachrufe auf diverse noch sehr lebendige Persönlichkeiten bereit liegen, die sie bei einem unerwarteten Todesfall schnell veröffentlichen können. Das ist Alltag in vielen Redaktionen, auch bei der von ARD-aktuell, die die “Tagesschau” und die “Tagesthemen” produziert. Die Personen, die so wichtig sind, dass für sie ein Nachruf zu Lebzeiten produziert wird, stehen dort auf der “XY-Liste”. “X” steht für Leute, bei deren Tod das Programm sofort unterbrochen wird (Bundespräsident, Kanzler), “Y” für Menschen, die nach ihrem Tod in den “Tagesthemen” gewürdigt werden sollen. Geheim ist die Existenz dieser Liste nicht; der “Stern” hat 1978 schon mal alle 250 damals dort verzeichneten Namen veröffentlicht.

Jedenfalls gilt auch der Schlagersänger Heino der ARD als wichtig genug für einen Nachruf, wovon dessen Manager in diesen Tagen erfuhr. Und weil Heino, wie die “Bild”-Zeitung ausführlich berichtete, vor drei Wochen einen Zusammenbruch hatte, im Krankenhaus liegt und angeblich sogar “Todesangst” hatte, rührte Mark Pittelkau daraus schnell einen hübschen Aufreger über die “makabere” und womöglich “pietätlose” Praxis der ARD an:

KRANKER VOLKSMUSIK-STAR ENTSETZT: ARD arbeitet schon an Heinos Nachruf!

“Ganz offenbar hat die Nachruf-Produktion bei der ARD Methode”, schrieb Pittelkau zutreffend, aber erstaunlich erstaunt. Und weil der zuständige NDR-Sprecher “Bild” dazu offenbar nichts sagen wollte, zitierte Pittelkau stattdessen aus einem Eintrag von ARD-aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke im Tagesschau-Blog vor ein paar Monaten, in dem der die Praxis ausführlich erläuterte. (Trotz der schriftlichen Vorlage schaffte Pittelkau es übrigens nicht, Namen und Funktion Gniffkes korrekt abzuschreiben.)

Dafür, dass Heino “entsetzt” ist, gibt es in “Bild” übrigens keine Anzeichen. Er sei im Giftschrank mit den anderen vorproduzierten Nachrufen doch in bester Gesellschaft: “Ganz offensichtlich kommen da ja nur Hochkaräter rein”, sagte er laut “Bild”.

Außer Heino befinden sich dort nach unseren Informationen u.a. Madonna, Jogi Löw und sämtliche Ministerpräsidenten.

Kai Diekmann ist nicht dabei.

(Auch das Online-Medienmagazin DWDL staunt ausführlich über diesen “journalistischen Totalausfall”.)

Widde-widde-wie sie mir gefällt

Bevor wir hier aus einem “FAZ”-Interview mit dem Fotografen Jaques Langevin zitieren, schauen wir doch mal in die gestrige “Bild” — zur Erinnerung quasi:

“Bild” hatte ja vorn auf der Titelseite und weiter hinten noch einmal (siehe Ausrisse) ein großes Foto gedruckt, auf dem (wenn man’s weiß) die 1997 tödlich verunglückte Lady Diana “Minuten vor dem Unfall” bzw. “wenige Minuten vor dem Drama im Pariser Alma-Tunnel” bzw. “wenige Minuten vor dem tödlichen Unfall” zu sehen ist, denn “Minuten später krachte der Mercedes im Tunnel gegen den 13. Pfeiler” — und “BILD beantwortet die wichtigsten Fragen dazu”.

Und einige der “Bild”-Fragen sind richtig gut:

    (1) “Wen sehen wir auf dem Bild?”
    (2) “Wo und wann ist das Foto entstanden?”
    (3) “Welche Situation dokumentiert das Foto?”

ad (1): “Bild” schreibt: “Den Wagen steuert Henri Paul. (…) Prinzessin Diana (…) ist deutlich (…) zu erkennen. Sie ist nicht angegurtet! Sie dreht sich von den Kameras weg, nach hinten, schaut über ihre linke Schulter aus dem Rückfenster. In der Scheibe spiegelt sich der Scheinwerfer eines Motorrads.”

ad (2): “Bild” schreibt: “Am 31. August, ca. 0.20 Uhr. Diana und Dodi verließen (…) das Ritz-Hotel in Paris. (…) Die Gruppe nahm den Hinterausgang. In 50 Meter Entfernung wartete der französische Fotograf Jacques Langevin auf der Straße. Als die Diana-Limousine vorbeiraste, drückte er auf den Auslöser.”

ad (3): “Bild” zitiert den einen Fotografen der britischen Boulevardzeitung “Sun”: “(…) Fahrer Henri Paul sieht aus, als habe er fast Spaß an der Situation, den Fotografen davonzurasen. Diana schaut sich nach den Fotografen um. Wahrscheinlich war sie besorgt, wollte sehen, wie nah die Verfolger schon sind.” Und “Bild” schreibt selbst: “Das letzte Foto vor dem Crash: Diana sitzt (…) auf der Rückbank (…), ist nicht angeschnallt. Sie guckt durch die Heckscheibe, ob sie verfolgt wird. (…) Wenige Minuten nach diesem Foto raste der Wagen gegen einen Tunnelpfeiler.”

Und nun vergleichen Sie bitte die Vorstellung, die Sie von der Situation im Kopf haben, mit dem folgenden Auszug aus dem FAZ-Interview mit dem Fotografen:*

Die Fotos habe ich am Hinterausgang des Hotels Ritz gemacht, in der Rue Cambon, kurz bevor der Mercedes losfuhr.
Der Wagen stand also noch?
Ja (…).

*) Nachtrag, 14.45 Uhr: In einem “Bild”-Infokasten (“Franzose schoss Sensations-Fotos”) finden sich zudem drei O-Töne des Fotografen Langevin , die er, so “Bild”, 1997 “gegenüber BILD” geäußert habe. Erstaunlicherweise können wir die “gegenüber BILD”-Zitate im “Bild”-Archiv nirgends finden, sondern nur sehr ähnlich klingende Langevin-Aussagen aus einem Interview der Zeitung “Liberation”, aus dem “Bild” am 4.9.1997 ausführlich zitierte.

6 vor 9

Reduzierte Erotik
(sueddeutsche.de, Caspar Busse)
Die Online-Ausgabe der Bild-Zeitung steht vor einem Neustart – angeblich mit mehr Journalismus.

“Web 2.0 wird überschätzt”
(medien-mittweida.de, Ronny Zuber)
Horst Müller, Professor für Medienpraxis an der Hochschule Mittweida (FH), setzt sich nicht nur in Vorlesungen und Seminaren mit neuen Medien auseinander. Auch privat wirft er auf seinem Blog blogmedien.de einen kritischen Blick auf die Medienwelt.

Vermittler und Richter in heikler Position
(nzz.ch, Cristina Elia und Stephan Russ-Mohl)
Seit vierzig Jahren gibt es in der Presse Ombudsleute, die zwischen Publikum und Redaktion vermitteln. In den USA geniessen sie dabei mehr Unabhängigkeit bei der Behandlung heikler Fälle.

“Ich verlasse mich vollständig auf mein Bauchgefühl”
(persoenlich.com, Matthias Ackeret)
Roger Schawinski hat per sofort Radio Tropic übernommen und will daraus einen Sender für die 30 bis 60-Jährigen entwickeln. In das Projekt will er zwischen 8 und 10 Millionen Franken investieren. “Radio ist im Gegensatz zum Fernsehen ein Medium, bei dem man vor allem Herz, einige tolle, kreative Leute und etwas Geld benötigt”, so Schawinski im Gespräch mit “persoenlich.com”. Beim Fernsehen komme man ohne sehr viel Geld nicht vom Fleck. Das Interview.

Coaching für Journalisten
(taz.de, Michael Ringel)
Es ist der neue Trend im Fernsehen: Coaching. Da möbeln Sterneköche heruntergekommene Restaurants auf, Nannys heruntergekommene Familien, Schuldnerberater heruntergekommene Finanzen – Lebenshilfe auf allen Kanälen. Stets geht es dabei um erstaunlich grundlegende Dinge des Lebens. Eine Sendung aber fehlt dringend: Coaching für Journalisten. Ein Coach wird in eine Redaktion gerufen und trifft dort auf einen verlotterten Journalisten.

Online oder unsichtbar
(telepolis.de, Ulrich Herb)
Volltextsuchen, Fulltext Teaser, die Haltung deutscher Verlage zu Open Access und eine mögliche Zukunft des wissenschaftlichen Publizieren.