Autoren-Archiv

“Bild” und das Busunglück auf Madeira: wenig Pixel, kräftiges Blut

Während die “Bild”-Redaktion zum Busunglück auf Madeira schon mal über die Ursachen spekuliert …

Screenshot Bild.de - Bus-Drama auf Madeira: 29 Deutsche tot! Rätsel um Ursache - Hat das Gaspedal geklemmt? Identifizierung der Opfer dauert bis Samstag

… den Überlebenden auf den Fersen ist …

Screenshot Bild.de - Deutsches Ehepaar überlebte - Wir beide waren angeschnallt, andere flogen um uns herum

… und die “Todeskurve von Madeira” besucht …

Screenshot Bild.de - Bild am Unglücksort - Die Todeskurve von Madeira

… wollen wir noch einmal auf die Fotos zurückkommen, die “Bild” und Bild.de zu dem Unfall gezeigt haben und immer noch zeigen. Und vor allem auf die (fehlende) Verpixelung der tödlich verunglückten Personen.

Gleich auf mehreren Fotos waren gestern Abend bei Bild.de Leichen zu sehen. Die Redaktion verzichtete anfangs auf jegliche Unkenntlichmachung. Angehörige dürften ihre Verwandten, die dort auf den Bildern leblos vor dem zerstörten Bus lagen, erkannt haben, vermutlich noch bevor sie von offizieller Seite über deren Tod informiert wurden. Im Laufe des Abends begannen die Bild.de-Mitarbeiter, diese Fotos halbherzig zu verpixeln: Die Gesichter der Verstorbenen wurden unkenntlich gemacht, die Körper und die Kleidung blieben erkennbar. Manche Aufnahmen, auf denen die Leichen ebenfalls zu sehen waren, blieben komplett ohne Verpixelung.

Währenddessen erschien eine überarbeitete Variante des “Bild”-E-Papers von heute. In einer ersten Version spielte der Unfall auf Madeira noch gar keine Rolle, nun war er das Aufmacherthema auf der Titelseite. Auf Seite 3 veröffentlichte “Bild” ein riesiges Foto, das tote Menschen auf dem Gestrüpp vor dem verunglückten Bus zeigt. Während bei Bild.de die ersten Leichen verpixelt wurden, brachte “Bild” das große Foto komplett ohne Unkenntlichmachung:

Ausriss Bild-Zeitung - Foto des verunglückten Busses
(Die Unkenntlichmachung stammt von uns.)

Bei Bild.de nahm die Verpixelung anschließend zu. Inzwischen sind dort die Körper nicht mehr zu erkennen. Das “Bild”-E-Paper wurde auch noch einmal aktualisiert — dort sind nun die Gesichter der Leichen verpixelt, mehr nicht.

Vergleicht man dasselbe Unfallfoto, das “Bild” und Bild.de in der Berichterstattung verwenden, fällt außerdem auf, dass “Bild” bei der Blutspur auf dem Dach des Busses nachgeholfen hat:

Vergleich zwischen den Bildern in Bild und bei Bild.de - es ist zu erkennen, dass die Blutspur in Bild kräftiger ist

Als würde das Grauen nicht schon reichen.

Aber zurück zur (fehlenden) Unkenntlichmachung. Wir haben bei der “Bild”-Redaktion nachgefragt, warum Bild.de und “Bild” bei der Verpixelung der Fotos so unterschiedlich vorgegangen sind. “Bild”-Sprecher Christian Senft hat auf unsere Anfrage nicht reagiert.

Dafür hat er aber vor gut einem Jahr auf eine andere Anfrage von uns geantwortet. Wir wollten damals wissen, warum “Bild” das Gesicht eines früheren Entführungsopfers (ein Sohn eines bekannten Unternehmers), das eine geistige Behinderung hat, ohne Verpixelung zeigt, während Bild.de es verpixelt. Christian Senft schrieb darauf lediglich:

herzlichen Dank für den Hinweis, das hat keinen Grund, das Foto wird online wieder entpixelt.

Bei “Bild” finden sie so eine Antwort vermutlich ziemlich cool.

Bild.de zeigt Leichen vom Busunglück auf Madeira

Auf der portugiesischen Insel Madeira ist ein Reisebus verunglückt, zahlreiche Menschen sind gestorben. Die Botschaft in Lissabon sagt, es seien Deutsche unter den Opfern.

Bild.de berichtet aktuell mit vielen Fotos von der Unglücksstelle, darunter auch dieses hier, komplett unverpixelt:

Screenshot Bild.de - Ein Foto vom verunglückten Reisebus, davor liegen Menschen, die offenbar nicht mehr leben - Bild.de hat da Foto ohne jegliche Unkenntichmachung veröffentlicht
(Die Unkenntlichmachung stammt von uns.)

Auf dem Foto sind Leichen zu sehen. Und anhand der Kleidung dürfte es für Angehörige, mit dem Wissen, dass Verwandte mit einem Bus auf Madeira unterwegs gewesen sind, keine Schwierigkeit sein, diese Verwandten zu erkennen. Es ist nicht auszuschließen, dass sie bei Bild.de vom Tod ihrer Eltern, Großeltern, Geschwister erfahren.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber!

Nachtrag, 23:38 Uhr: Langsam fangen sie bei Bild.de an, manche Fotos halbherzig zu verpixeln. Andere bleiben bislang unverpixelt, obwohl auch auf ihnen Tote und Schwerverletzte zu sehen sind.

Wenn “Bild” mal was checkt

Erzählt irgendjemand Unsinn, ist es immer praktisch, einen Experten zur Hand zu haben, der den Unsinn geraderückt. Bei “Bild” gelten sie ja als Experten für Fußball (Aber der Sportteil …!”). Daher sollten wir alle dankbar sein, dass die Redaktion heute den “BILD-Check” im Blatt und bei Bild.de macht:

Drei WM-Titel dank Bayern? Der BILD-Check

Es geht um Behauptungen von FC-Bayern-München-Präsident Uli Hoeneß zur deutschen Fußballnationalmannschaft bei verschiedenen Weltmeisterschaften:

Ausriss Bild-Zeitung - Die Hoeneß-Provokation

Hoeneß sagte der Deutschen Presse-Agentur:

Die Nationalmannschaft hat immer dann ihre erfolgreichsten Phasen, wenn der FC Bayern genügend Spieler liefert.

Und:

Ich denke an die WM-Titel 1974 und 2014, auch 1990 hatte der Kern eine prägende Vergangenheit bei uns.

Das hat sich “Bild” mal genauer angeschaut. WM 1974:

1974 waren es sechs Spieler. Kapitän Franz Beckenbauer, Uli Hoeneß, “Katsche” Schwarzenbeck, Paul Breitner, Gerd Müller und Sepp Maier schossen Deutschland zum Heim-WM-Titel. Und alle sind bei Bayern groß geworden.

Da fehlt schon mal Hans-Josef Kapellmann, der von 1973 bis 1979 beim FC Bayern München spielte. Allerdings, das halten wir “Bild” zugute, kam Kapellmann bei der Weltmeisterschaft nicht zum Einsatz.

WM 1990:

1990 standen nur vier Bayern (Aumann, Pflügler, Augenthaler, Reuter) im Kader. Final-Torschütze Brehme und Kapitän Matthäus wechselten 1988 zu Inter.

Nun könnte man darauf hinweisen, dass Uli Hoeneß extra sagte: “auch 1990 hatte der Kern eine prägende Vergangenheit bei uns”, was auf Brehme und vor allem auf Matthäus zutreffen dürfte. Aber auch ohne die beiden waren es 1990 nicht “vier Bayern” im Kader der Nationalmannschaft, sondern sechs: “Bild” vergisst Jürgen Kohler, der von 1989 bis 1991 in München spielte und bei der Weltmeisterschaft 1990 viermal zum Einsatz kam, darunter auch im Finale; und Olaf Thon, der von 1988 bis 1994 beim FC Bayern München war und immerhin im Elfmeterschießen im WM-Halbfinale traf.

WM 2014:

2014 feierten sechs Bayern den WM-Titel. Neuer, Boateng, Kapitän Lahm, Müller und Schweinsteiger waren Eckpfeiler, Götze traf im Finale zum Titel.

Hier fehlt Toni Kroos, der bis zur WM für den FC Bayern München spielte und erst danach für Real Madrid. Kroos kam in Brasilien bei allen sieben Partien zum Einsatz und schoss zwei Tore.

Bei drei Weltmeisterschaften schafft es die “Bild”-Redaktion, dreimal den Kader nicht richtig durchzuzählen. Sie sind eben echte Experten.

Mit Dank an Gregor G. für den Hinweis!

Nachtrag, 14:29 Uhr: Bei Bild.de haben sie auf unsere Kritik reagiert, die jeweiligen Stellen nachgebessert und am Ende des Artikels diese Anmerkung hinzugefügt:

In einer früheren Version haben wir die Namen Hans-Josef Kapellmann (1974), Jürgen Kohler und Olaf Thon (beide 1990), sowie Toni Kroos (2014) nicht aufgeführt. Der Fehler tut uns leid. Die Redaktion hatte sich auf die jeweilige Mannschaft konzentriert, die im Endspiel auf dem Platz stand. Kroos hatte die Redaktion hierbei schon als Real-Spieler eingerechnet.

Die Begründung, dass die Redaktion “sich auf die jeweilige Mannschaft konzentriert” habe, “die im Endspiel auf dem Platz stand”, kann allerdings nicht der Wahrheit entsprechen. Wie wir bereits geschrieben haben, stand zum Beispiel Jürgen Kohler, den die “Bild”-Medien in ihrer Aufzählung vergessen hatten, im WM-Finale 1990 von Beginn an auf dem Platz. Raimond Aumann und Hans Pflügler, die die “Bild”-Redaktion in ihre Aufzählung aufnahm, spielten hingegen keine einzige Minute im Endspiel.

Nachtrag, 16:43 Uhr: Nun hat Bild.de den Satz “Die Redaktion hatte sich auf die jeweilige Mannschaft konzentriert, die im Endspiel auf dem Platz stand.” ersatz- und kommentarlos gestrichen.

Falsche Dame

In Paris brennt gerade die berühmte Kathedrale Notre-Dame, und bei Bild.de fragen sie besorgt:

Screenshot Bild.de - Eine Luftaufnahme der weltberühmten Kathedrale. Sehen wir Notre-Dame so nie wieder?

Wir können die Bild.de-Mitarbeiter beruhigen: Diese Notre-Dame können sie in der vollen Pracht weiterhin bewundern. Sie steht schließlich in Chartres, gut 90 Kilometer entfernt von der Pariser Notre-Dame, die gerade brennt.

Mit Dank an Matthias S. für den Hinweis!

Bei Bild.de ruckt es acht Jahre zu spät nach rechts

Gestern fand in Finnland die Parlamentswahl statt. Mit Blick auf das vorläufige Endergebnis fasst Bild.de zusammen:

Screenshot Bild.de - Sozialdemokraten vorn, aber ... Rechtsruck bei Parlamentswahl in Finnland - Auszählungs-Krimi im hohen Norden - Ist das Ergebnis ein Omen für die Europawahl im Mai?

Dazu schreibt die Redaktion:

Finnland gilt als glücklichstes Land der Erde. Mit dem Ergebnis der Parlamentswahl dürften viele Europäer angesichts der bevorstehenden Europawahl aber nicht so glücklich sein.

Die rechtspopulistische Partei Die Finnen schafft es bei der Parlamentswahl weit nach vorne: Sie erhielt 17,5 Prozent der Stimmen und kommt nun auf 39 der 200 Sitze im Parlament.

Und:

Das Abschneiden der Finnen-Partei gilt als Omen für die Europawahl am 26. Mai: Die Finnen-Partei gehört neben der AfD und der italienischen Lega zu den Parteien, die im EU-Parlament eine neue Allianz der Rechtspopulisten bilden wollen.

Wir können uns nicht erklären, wie Bild.de darauf kommt, dass es gestern einen “Rechtsruck” bei der Wahl in Finnland gegeben habe. Die rechtspopulistische PS (“Basisfinnen” oder “Die Finnen”) hat im Vergleich zur vorherigen Parlamentswahl 0,2 Prozentpunkte verloren: 2015 hatte sie noch 17,7 Prozent der Stimmen bekommen, 2011 sogar 19,1 Prozent. Damals gab es wirklich einen “Rechtsruck”: Die PS hatte vor acht Jahren einen Zugewinn von 15,0 Prozentpunkten. Das Wahlergebnis von gestern ist seitdem das schlechteste der Partei. Und damit ist es auch definitiv falsch, wenn der “Deutschlandfunk” dazu schreibt:

Die Rechtspopulisten konnten die Zahl ihrer Sitze damit mehr als verdoppeln.

Tatsächlich hat die PS gestern, trotz des Minus von 0,2 Prozentpunkten, einen Parlamentssitz dazugewonnen und hat nun 39 Mandate.

Aber zurück zum angeblichen “Rechtsruck” von Bild.de. Auch das Ergebnis der anderen größeren finnischen Partei aus dem rechten Spektrum, der konservativen Nationalen Sammlungspartei (KOK), spricht nicht dafür: Sie hat im Vergleich zur Wahl 2015 ebenfalls verloren, minus 1,2 Prozentpunkte. Der größte Verlierer von gestern ist die liberale Zentrumspartei (KESK) mit einem Minus von 7,3 Prozentpunkten. Weil KOK und KESK stärker verloren haben als die PS, ist diese nun zweitstärkste Partei im finnischen Parlament.

Stärkste Kraft ist die Sozialdemokratische Partei (SDP) mit 17,7 Prozent und 40 Parlamentssitzen. Sie hat gestern 1,2 Prozentpunkte und sechs Sitze gewonnen. Das Linksbündnis (VAS) hat 1,1 Prozentpunkte und vier Sitze gewonnen. Größter Gewinner von gestern ist der Grüne Bund (VIHR) mit einem Plus von 3,0 Prozentpunkten und fünf Parlamentssitzen. Wenn also gestern überhaupt irgendetwas in Finnland irgendwohin geruckt ist, dann nach links.

Mit Dank an Darius D. und Simon für die Hinweise!

Menschen als Schrott

Und der sensible Umgang der “Bild”-Redaktion beim Niedermachen geht heute weiter:

Ausriss Bild-Zeitung - Schalkes Schrotthaufen - Diese Schlaffis können als Erste gehen
Screenshot Bild.de - Schalkes Schrotthaufen - Diese Schlaffis können als Erste gehen

Zu dieser Geschichte schreibt Stefan Backs, früher selbst Journalist bei “Sport Bild” und Sat.1 und heute Geschäftsführer der Fußballspielerberatung Siebert & Backs, in einem Facebook-Post:

Kritischer Journalismus ist ein Stützpfeiler unserer Gesellschaft. Ebenso unterschiedliche Meinungen, oder Diversität, wie es heute auch oft genannt wird. Ich persönlich empfinde Kritik, ist sie denn sachlich und zielorientiert formuliert, im Nachhinein meist als leistungsfördernd. Es gibt dabei Grenzen. Wenn Fußballer, Menschen, als Schrott tituliert werden, ist diese Grenze deutlich überschritten. Ausgerechnet die BILD, die noch letzte Woche rassistische Länderspiel-Fans zurecht an den Pranger stellte, leistet sich hier eine üble Entgleisung. Ich kann und muss Spieler als Journalist kritisieren. Obwohl auch dem schlechtesten von ihnen klar sein muß, daß die Leistung eines Leistungssportlers auch die Summe seines Umfeldes ist. Mit anderen Worten: Sogenannte “Streichlisten” und Geschichten wie die obige sind ohnehin übler Populismus und ohne Hintergründe und Sachwissen hingeschrieben, um Stimmung zu machen. Um die eigenen Muskeln spielen zu lassen. Gedruckter Chauvinismus. Nichts wert. Wenn aber Menschen als Schrott bezeichnet und damit herabgewürdigt werden, sagt das mehr über den Schreiber als über das, was er transportieren möchte. Es ist mir im Übrigen ein Rätsel, daß Klubs und Spieler sich dies gefallen lassen.

Zu den Klienten der Agentur Siebert & Backs gehören auch zwei Profis des FC Schalke 04: die beiden Torhüter Ralf Fährmann und Alexander Nübel. Keiner der beiden gehört zu jenen Streichkandidaten der “Bild”-Medien, die “als Erste gehen” können. Im Gegenteil: Nübel wird sogar positiv hervorgehoben:

“Außer Nübel könnt ihr alle gehen!”

Schalkes Fans stimmten nach dem Wie-ein-Absteiger-Auftritt in Nürnberg (1:1) lautstark über das taumelnde Team ab. (…)

Neben Nübel braucht Schalke vor allem einen Wunderheiler!

Mit Dank an Daniel M. für den Hinweis!

Sehen alle gleich aus (18)

Sowas muss man sich mal vorstellen:

Screenshot Bild.de - Publikum dachte, es gehört zur Show - Comedian macht Witz über seinen Tod und stirbt

Er setzte sich mitten in seiner Show schwer atmend auf einen Hocker und verstummte. Fünf Minuten lang lachten die Zuschauer weiter. Sie dachten, die lange, bewegungslose Pause gehörte zum Programm …

Der britische Komiker Ian Cognito (60) ist live auf der Bühne eine Comedy Klubs in Bicester (nordwestlich von London) gestorben.

Die BBC zitierte den Chef des Comedy-Klubs, Andrew Bird, mit den Worten: “Ian hatte sich nicht wohl gefühlt. Aber er bestand darauf, seinen Auftritt durchzuziehen.” Bird sagte, der Komiker hätte kurz vor seinem Tod noch einen Witz über seine Gesundheit gemacht: “Er sagte zu den Zuschauern: ‘Stellt Euch mal vor, ich sterbe hier vor euren Augen.'”

Und dann muss man sich mal vorstellen, die Bild.de-Redaktion bekäme es hin, die richtige Person zu dieser Geschichte auf der Startseite und im Artikel zu zeigen. Denn der Mann da oben im Foto ist nicht der verstorbene Komiker Ian Cognito, sondern der Komiker Rufus Hound. Der hat bei Twitter zwar sein Bedauern über den Tod seines Kollegen Ian Cognito geäußert (“We have lost one of the greats. Shit.”), war dabei aber sehr lebendig.

Mit Dank an @krottmann und @KueddeR für die Hinweise!

Nachtrag, 19:38 Uhr: Auch die Onlineredaktion der “Gala” verwendet das Foto, das den lebenden Rufus Hound zeigt (im Gegensatz zu Bild.de schwarz-weiß eingefärbt — es geht schließlich um einen vermeintlich Verstorbenen), und schreibt darunter:

Ian Cognito (†)

Mit Dank an @MTM35276486 für den Hinweis!

Nachtrag, 19:55 Uhr: Bild.de hat auf unsere Kritik reagiert und das Foto im Artikel ausgetauscht. Am Ende des Beitrags steht nun:

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels haben wir fälschlicherweise ein Foto von Ian Cognitos Comedy-Kollegen Rufus Hound verwendet. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Nachtrag, 16. April: Bei Gala.de ist der Artikel inzwischen komplett und ohne irgendeine Erklärung verschwunden.

Bild.de schickt Julian Assange in den falschen Knast

Bringt eine Redaktion einen ganzen Artikel darüber, dass jemand nun in einem bestimmten Gefängnis sitzt, dem “Horror-Knast”, sollte zumindest eine Information stimmen: das Gefängnis, in dem die Person sitzt. Das bekommen sie bei Bild.de leider nicht hin:

Screenshot Bild.de - Assange sitzt jetzt im Horror-Knast - Sorge um Gesundheitszustand - Dramatischer Appell der Mutter

Die Redaktion schreibt zum derzeitigen Aufenthaltsort von “WikiLeaks”-Gründer Julian Assange:

Jetzt sitzt Assange in Haft — im berüchtigten Wandsworth-Knast im Süden Londons. Er gilt als “das überfüllteste Gefängnis Englands”. Die offenbar angekratzte Psyche des Wikileaks-Gründers dürfte im Horror-Knast weiter leiden. In den letzten Jahren haben sich hier gleich mehrere Menschen das Leben genommen.

Und in einer Zeile unter einem Foto, das das “HM Prison Wandsworth” zeigt, heißt es:

Knapp 1600 Häftlinge sitzen im Wandsworth-Gefängnis im Süden Londons. Dem bekannten britischen Posträuber Ronald Biggs gelang 1965 aus dem Gefängnis die Flucht

Julian Assange ist allerdings keiner dieser “knapp 1600 Häftlinge”. Er sitzt nicht im Prison Wandsworth, sondern im Prison Belmarsh. Das erzählte der “WikiLeaks”-Chefredakteur Kristinn Hrafnsson, der Assange dort besuchte, der Agentur AP:

“Es gibt dort medizinische Einrichtungen, Zugang zu Zahnbehandlung, würde ich annehmen, und einen Garten, in den man raus gehen kann”, sagte Hrafnsson.

Während Wandsworth ein Gefängnis der Kategorie B ist, zählt Belmarsh zur Kategorie A — und ist damit ein High Security Prison.

Dass Assange nicht in Wandsworth sitzt, sondern in Belmarsh, hätten auch die “Bild”-Leute problemlos recherchieren können: Diese Information stand schon seit mehreren Stunden im Internet, als der fehlerhafte Text bei Bild.de online gegangen ist.

Tatsächlich saß Julian Assange mal im Gefängnis Wandsworth. Das ist allerdings über acht Jahre her.

Mit Dank an Kai B. für den Hinweis!

Nachtrag, 15:12 Uhr: Bild.de hat die Überschrift inzwischen geändert. Dort steht nun: “Emotionaler Appell von Assanges Mutter”. Und im Text:

Jetzt sitzt Assange in Haft — im Gefängnis von Belmarsh im Osten Londons.* Zuvor hatten britische Medien berichtet, der Australier befinde sich im rund 24 Kilometer entfernten Wandsworth-Gefängnis, wo er bereits 2010 neun Tage wegen der Ermittlungen zu einer mutmaßlichen Vergewaltigung in Schweden in Gewahrsam war.

Das Sternchen verweist auf einen transparenten Hinweis, der nun am Ende des Artikels zu finden ist:

* In einer vorherigen Version dieses Artikels hieß es, dass Assange im Gefängnis in Wandsworth sitze. Dies ist nicht korrekt und wurde inzwischen berichtigt. Wir bitten darum, diesen Fehler zu entschuldigen.

Ente auf Fernsehturm gesichtet

Was die “Bild”-Redaktion schon wieder alles erfahren hat:

Wie BILD aus Insiderkreisen erfuhr, soll der “Telemichel” (279 Meter, eingeweiht 1968) künftig fest in hanseatischer Hand sein.

Der neue Betreiber: die Supermarkt-Kette EDEKA mit Sitz in der City Nord!

Klingt erst mal komisch, ergibt aber Sinn: Um den langfristigen Betrieb zu sichern, hat die Stadt vor allem einen finanzstarken Partner gesucht – und ihn nun offenbar in dem Lebensmittel-Riesen gefunden. (…)

Inzwischen sollen die Verhandlungen mit Edeka nach BILD-Informationen kurz vor dem Abschluss stehen. (…)

Eine Einigung wird in Kürze erwartet.

Oder in Schlagzeilen gegossen:

Ausriss Bild-Zeitung - Verhandlungen kurz vor dem Abschluss - Edeka übernimmt den Fernsehturm
Screenshot Bild.de - Betreiber gefunden - Edeka übernimmt den Fernsehturm

Wären da nur nicht die Spielverderber von Edeka:

Das ist eine Ente

… sagte ein Sprecher des Unternehmens dem NDR. Edeka sei wegen unzumutbarer vertraglicher Bedingungen bereits vor einigen Wochen aus den Verhandlungen ausgestiegen.

Mit Dank an Wolfgang T. für den Hinweis!

Bild.de hat kein Problem mit Kreml-Quelle

“WikiLeaks”-Gründer Julian Assange wurde heute in der ecuadorianischen Botschaft in London verhaftet, nachdem Ecuador sein Asyl aufgehoben und ihm die Staatsbürgerschaft entzogen hatte. Auch Bild.de berichtet:

Screenshot Bild.de - Festnahme in London! Hier trägt die Polizei Assange aus der Botschaft

“MIT VIDEO”. Und die Quelle dieses Videos ist recht interessant. Bei Bild.de gibt es keine Angaben dazu, woher die Aufnahmen stammen, die die Redaktion zeigt:

Screenshot Bild.de - Quelle: - es folgt nichts

Aber im Video gibt es einen optischen Hinweis darauf. Diese kleine halbtransparente graue Ecke …

Screenshot Bild.de - Standbild aus dem Assange-Video mit einem Pfeil auf die graue Ecke

… ist das Überbleibsel des nicht komplett rausgeschnittenen Wasserzeichens von “Ruptly”:

Screenshot von Youtube - Standbild aus dem Assange-Video von Ruptly

Die Nachrichtenagentur hatte das Video von Assanges Abtransport exklusiv veröffentlicht, versehen mit dem Hinweis:

MANDATORY ON-SCREEN CREDIT THROUGHOUT: RUPTLY; ONLINE MEDIA MUST CREDIT RUPTLY

*** This file is on request. Please reach out to (…) for access or licensing information ***

Nun ist “Ruptly” nicht irgendeine Nachrichtenagentur. Sie gehört zum Netzwerk des russischen Propagandasenders RT, den die “Bild”-Redaktion wie kaum etwas anderes hasst. Wenn es dort aber ein interessantes Video gibt, bedient sich Bild.de gern, schneidet das Material so zurecht, dass man das Wasserzeichen (fast) nicht mehr sieht, packt das eigene Logo auf die Aufnahmen und schaltet Werbung davor.

Im Januar berichtete “Bild”-Redakteur Julian Röpcke empört, dass das ZDF bei einer Live-Übertragung einer Veranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf die technischen Dienste von “Ruptly” zurückgriff:

Screenshot Bild.de - TV-Gebühren für Russland-Propaganda - ZDF hat kein Problem mit Kreml-Partner

Bild.de bei entsprechenden Videoaufnahmen anscheinend auch nicht.

Mit Dank an @Benno_Leitner für den Hinweis!

Blättern:  1 ... 38 39 40 ... 111