Suchergebnisse für ‘Madsack’

Kapituliert Madsack?, “Rechtsruck”, Ungesunde Gesundheitstipps

1. Kapituliert Madsack vor den Rechtsextremen?
(verdi.de, Tina Groll)
“Stell Dir vor, die AfD wird Volkspartei – und die einzig verbleibende Zeitung streicht ihre ohnehin schon ausgedünnte Redaktion zusammen.” Tina Groll, Redakteurin bei “Zeit Online” und Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union, kommentiert die Entscheidung der Mediengruppe Madsack, die Redaktionen der “Sächsischen Zeitung” und der “Leipziger Volkszeitung” zusammenzulegen.

2. Warum das mediale Schlagwort “Rechtsruck” problematisch ist
(deutschlandfunk.de, Matthias Dell)
In seiner Deutschlandfunk-Kolumne erklärt Matthias Dell, warum das mediale Schlagwort “Rechtsruck” aus seiner Sicht problematisch ist: “Wenn schon 2018 oft und viel von einem ‘Rechtsruck’ geschrieben und gesendet wurde, wieso wird dann jeder weitere Wahlerfolg jedes Mal wieder neu ‘Rechtsruck’ genannt? Wie weit rückt der ‘Rechtsruck’ nach dem ‘Rechtsruck’ dann etwas nach rechts? Müsste man extrem rechte Politiken nicht vielmehr als Kontinuität begreifen?”

3. Diese Oe24-Gesundheitstipps sollte man lieber nicht befolgen
(kobuk.at, Andrea Gutschi)
Andrea Gutschi hat sich die Gesundheitstipps des österreichischen Nachrichtenportals “oe24” angesehen, und die sind auffallend ungesund: “Gesund&fit, früher ‘Gesund24’, bezieht sich regelmäßig auf Studien, die man entweder falsch interpretiert oder augenscheinlich gar nicht gelesen hat. Immer wieder zieht die Gesundheitsredaktion daher fragwürdige Schlüsse.”

Bildblog unterstuetzen

4. Große Unsicherheit beim HR
(taz.de, Joscha Frahm)
In der “taz” fasst Joscha Frahm die Sparmaßnahmen beim Hessischen Rundfunk zusammen: Der öffentlich-rechtliche Sender plane bis 2032 massive Einsparungen im linearen Radio- und Fernsehprogramm zugunsten des Digitalbereichs, was viele Mitarbeitende um ihre Jobs fürchten lasse. Die Pläne sähen vor, von sechs auf drei selbstproduzierte Radiosender zu reduzieren und 15 Prozent der Stellen abzubauen, ohne betriebsbedingte Kündigungen vorzunehmen.

5. Was wird aus der Informationsoffensive von ProSiebenSat.1?
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Seit der Ankündigung einer Journalismusoffensive im Dezember 2020 versucht die Sendergruppe ProSiebenSat.1, ihr journalistisches Angebot durch den Aufbau einer eigenen Infrastruktur zu stärken. Thomas Lückerath hat sich angesehen, was daraus geworden ist: Auch wenn sich der Umzug in ein neues Studio im neuen Konzerngebäude verzögere und einige Formate nicht überlebt hätten, bleibe ein “Fokus auf die Informationsoffensive” bestehen – wenn auch weniger euphorisch.

6. Wer erklärt dem “Fränkischen Tag”, was Einfache Sprache ist? Die Maus sicher nicht.
(uebermedien.de, Lisa Kräher)
Bei “Übermedien” kritisiert Lisa Kräher einen Beitrag des “Fränkischen Tag”, der sich über die “Tagesschau” in Einfacher Sprache lustig macht: “Der Autor erweckt zudem den Eindruck, als wäre ein Angebot, das zur Gleichberechtigung beiträgt, ein Nachteil für die Mehrheit. Nochmal: Es geht hier um ein zusätzliches Nachrichtenformat, das einmal am Tag im Fernsehen – nicht einmal im Hauptprogramm! – läuft und das man im Internet anschauen kann.”

Stasi-Unterlagenbehörde, Wirercard-Story, Hackerangriff auf Madsack

1. Wie die Stasi-Unterlagenbehörde dem rbb und “Bild” half, Dutzende Journalisten auszuforschen
(uebermedien.de, Marcus Engert)
Einen wahren Krimi hat Marcus Engert für “Übermedien” und “BuzzFeed News” aufgeschrieben. Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde hätten offenbar dem rbb und der “Bild”-Zeitung geholfen, Mitglieder und Funktionäre der größten deutschen Journalistengewerkschaft auszuforschen. Mehr als 1.000 Seiten seien herausgegeben, Unterlagen über 164 Menschen dafür durchleuchtet worden. Rechtswidrig, wie die Behörde selbst einräume.

2. Verbände legen Beschwerde gegen Apple beim Bundeskartellamt ein
(zeit.de)
Seit Apples neuestem Betriebssystem-Update können Nutzerinnen und Nutzer es ablehnen, wenn Apps sie tracken, also ihr Verhalten für Werbezwecke nachverfolgen wollen. Spitzenverbände der deutschen Medien- und Werbewirtschaft sehen durch die “App Tracking Transparency” ihre Geschäfte bedroht und haben eine Missbrauchsbeschwerde beim Bundeskartellamt eingelegt.

3. Gericht stoppt Wirecard-Film von RTL
(faz.net, Corinna Budras)
Vergangenen Donnerstag sendete RTL den Film “Der große Fake – Die Wirecard-Story”. Trotz einer einstweiligen Verfügung des Oberlandesgerichts München, das dem Sender verboten hatte, über den Kronzeugen Oliver B. “identifizierend zu berichten”. Corinna Budras ordnet den Fall ein, der aller Voraussicht nach ein juristisches Nachspiel haben wird.

Bildblog unterstuetzen

4. Reichelt verliert Geschäftsführer-Posten
(sueddeutsche.de)
Bei “Bild” wird am Führungs-Organigramm gebastelt: Julian Reichelt verliere seinen Posten als Geschäftsführer der “Bild”-Gruppe. Er solle sich zukünftig zusammen mit Claus Strunz verstärkt um den Ausbau von “Bild TV” kümmern. Bei der “Welt”-Gruppe dagegen bleibe die personelle Zusammensetzung der Geschäftsführung unverändert.

5. Warum ging diese Aktion nach hinten los?
(freitag.de, Sabine Nuss)
Sabine Nuss beschäftigt sich mit der Aktion #allesdichtmachen. Das Videoprojekt und die Kritik daran würden den zentralen gesellschaftlichen Widerspruch in der Pandemie zeigen. Der lesenswerte Beitrag ist ein Versuch, den verschiedenen Aspekten der komplexen Thematik gerecht zu werden.

6. “Unternehmen investieren zu wenig in IT-Sicherheit”
(deutschlandfunk.de, Mike Herbstreuth & Constanze Kurz & Isabelle Klein, Audio: 4:30 Minuten)
Im vergangenen Dezember war die Funke-Mediengruppe das Ziel eines Hacker-Angriffs, der weitreichende Konsequenzen hatte. Nun hat es die Madsack-Gruppe erwischt – mit schweren Auswirkungen auf das Erscheinen von Titeln wie “Hannoversche Allgemeine Zeitung”, “Göttinger Tagblatt” oder “Ostsee-Zeitung”. Der Deutschlandfunk hat sich mit Constanze Kurz vom Chaos Computer Club unterhalten, die Versäumnisse bei den Opfern der Angriffe feststellt.

Planierraupe Madsack, Heult doch, Warnung vor dem Erdogan

1. Penny-Markt der Publizistik
(kontextwochenzeitung.de, Willi Germund)
Auslandskorrespondent Willi Germund rechnet lesenswert mit der Medienbranche ab. Vor allem das “RedaktionsNetzwerk Deutschland” der Madsack Mediengruppe erregt seinen Zorn: “(…) anders als Funke und SWMH walzt das Redaktionsnetzwerk Deutschland wie eine Planierraupe über den deutschen Zeitungsmarkt. Mit Honorardrückerei, kalt lächelnder Ausnutzung der miserablen wirtschaftlichen Lage freier Journalisten, macht Madsack den Penny-Markt für Zeitungshäuser, die ihren publizistischen Anspruch weitgehend aufgegeben haben und in der Regionalisierung, bei Kritikern Provinzialisierung getauft, ihrer Blätter ihr Heil und ihren Profit suchen.”

2. Heult doch.
(neuemedienmacher.de)
Die “Neuen deutschen Medienmacher” sind ein bundesweiter unabhängiger Zusammenschluss von Journalistinnen und Journalisten mit und ohne Migrationsgeschichte. Man versteht sich vor allem als Ansprechpartner für das Thema “Medien in der Einwanderungsgesellschaft”. Manchem lässt dies offenkundig keine Ruhe: Die AfD-Bundestagsfraktion hat eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, die bereits von offizieller Seite beantwortet wurde (PDF). Der Verein der Medienmacherinnen und Medienmacher antwortet der AfD jedoch auch direkt: “Liebe Leute, macht Euch mal locker. Lernt mit Widerspruch umzugehen. Das gehört in einer Demokratie eben dazu.”

3. Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die Türkei
(faz.net)
Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die Türkei verschärft. Es warnt die Bundesbürger vor regierungskritischen Meinungsäußerungen in sozialen Medien: “Dabei können auch solche Äußerungen, die nach deutschem Rechtsverständnis von der Meinungsfreiheit gedeckt sind, Anlass zu einem Strafverfahren in der Türkei geben.”
Weiterer Lesehinweis: Für Türkeistämmige in Deutschland kann schon ein einziger Erdogan-kritischer Facebook-Post zum Problem werden. “Motherboard” hat mit den Menschen gesprochen, die das unmittelbar betrifft. Es geht um Angst, Trotz und Selbstzensur: Angst vor Erdogan: Wie sich Türkeistämmige online selbst zensieren (motherboard.vice.com, Baran Datli).

4. “Man hätte sich online stärker aufstellen müssen”
(monopol-magazin.de, Elke Buhr)
Auf Musikzeitschriften wirkt sich der Medienwandel derzeit vielleicht besonders heftig aus: Nach jahrzehntelanger Existenz verschwindet das Gratis-Musikmagazin “Intro”. Außerdem werden “Groove” und “Spex” eingestellt. Über die Gründe hat sich Elke Buhr mit dem Musikjournalisten und “Spex”-Chefredakteur Daniel Gerhardt unterhalten.

5. “Medien müssen die eigene Macht kritisch betrachten”
(horizont.at, Marlene Auer)
Im Interview mit “Horizont” spricht Barbara Hans, Chefredakteurin von “Spiegel Online”, über den Umgang mit Inhalten sowie deren Monetarisierung, die Glaubwürdigkeit von Medien und deren Macht. Die Mehrheit der deutschen Medien nütze ihre Machtposition nicht aus, um eigene oder fremde Interessen zu forcieren. Ein Blick in die USA zeige jedoch deutlich, dass Binnenpluralität keine Selbstverständlichkeit sei. Journalisten, die sich als Aktivisten sehen, hätten etwas grundsätzlich falsch verstanden.

6. Fake-Vorwurf ohne Beweise
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Das Video gegen “Manspreading” wurde zum Viralhit: Eine junge Frau, die in der U-Bahn von St. Petersburg unterwegs ist, gießt besonders breitbeinig sitzenden Männern eine Flüssigkeit in den Schritt, bei der es sich um mit Bleichmittel versetztes Wasser handeln soll. Die Geschichte sorgte für Diskussionen und Empörung, aber auch für Fragen nach der Echtheit und einer möglichen Inszenierung. Die EU behauptete gar, das Video sei ein Fake des Kreml. ARD-“Faktenfinder” Patrick Gensing ist der Sache nachgegangen.

Madsack, Westnetz, Helden

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Fokussieren, zentralisieren, konzentrieren: LVZ gibt überregionale Kompetenz an Madsack in Hannover ab”
(l-iz.de, Ralf Julke)
Ralf Julke analysiert, wie die Mediengruppe Madsack “Einsparungen und Angebotseinschnitte” kommuniziert.

2. “Der Mann ist nicht so bescheuert wie sein Film”
(vice.com, Moritz Eichhorn)
Ein Interview mit Hansjörg Thurn, dem Regisseur des fast durchwegs negative Kritiken erntenden Fernsehfilms “Helden – Wenn dein Land dich braucht”: “Wir sind zwar das Land von Tatort und sozialkritischen Filmen, aber die Frage ist doch, ob wir als Deutsche nicht versuchen dürfen, andere Genres auszuprobieren. Ich finde schon. Als ich die Wanderhure gedreht habe, gab’s in Deutschland den historischen Film gar nicht mehr. Trotzdem hatten wir damit 10 Millionen Zuschauer. Es kann funktionieren, aber man weiß das erst, wenn man es ausprobiert hat.”

3. “Ein Angebot, das man ablehnen kann”
(faz.net, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier schreibt zum bevorstehenden Start der Deutschland-Ausgabe der “Huffington Post”: “Journalisten (…) sehen sich plötzlich damit konfrontiert, dass ihnen an jeder Stelle Aufmerksamkeit angeboten wird, aber immer häufiger die Möglichkeiten fehlen, sie in Euro umzutauschen.”

4. “Experiment mit einem Hybrid”
(medienwoche.ch, Nick Lüthi)
Nick Lüthi stellt Westnetz.ch vor, ein journalistisch betriebener, “digitaler Quartieranzeiger” der Verkehrsbetriebe Zürich. Chefredakteur Thomas Haemmerli: “Ein journalistisch geführter Dialog ist die Zukunft der Firmenkommunikation.”

5. “Fox News debuts bizarre, giant tablets in its outrageous new newsroom”
(theverge.com, T.C. Sottek, englisch)
Neue berührungssensitive Bildschirme im Newsroom von “Fox News”: “‘We call these BATs,’ Smith notes. ‘Big area touchscreens.'”

6. “Oh no, CNN–that’s not where Hong Kong is!”
(twitter.com/traciglee, Screenshot)
Siehe dazu auch den Videomitschnitt (youtube.com, 12 Sekunden).

Millionenstrafe für Deutschland, Trumps Medienstrategie, Streik

1. Deutschland muss 34 Millionen Euro Strafe zahlen
(tagesschau.de, Julius Rabba)
Weil Deutschland die EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern erst 2023 – und damit zweieinhalb Jahre zu spät – umgesetzt habe, habe der Europäische Gerichtshof nun eine Strafe von 34 Millionen Euro verhängt. Darüber hinaus könnte es zu einem weiteren Verfahren der EU-Kommission wegen inhaltlicher Mängel kommen. Das “Whistleblower-Netzwerk” hat eine Idee, wie die vielen Millionen Euro verwendet werden könnten: “Daraus möge auf europäischer Ebene der überfällige Unterstützungs- und Kompensationsfonds für geschädigte Whistleblower eingerichtet werden.”

2. Zu links, zu grün, zu schlecht
(taz.de, Lotta Drügemöller)
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Röwekamp verweigere Interviews mit Radio Bremen, weil er den öffentlich-rechtlichen Sender für politisch “linksgrün”, qualitativ schlecht und scheinheilig halte. Röwekamp werfe Radio Bremen einseitige Berichterstattung und öffentliche Meinungsmache vor. Der Sender weise die Kritik zurück.

3. Was zur Hölle ist in den USA los? Über Trumps Medienstrategie
(steadyhq.com/de/brodnig, Ingrid Brodnig)
Ingrid Brodnig kritisiert in ihrem Newsletter unter anderem, dass US-Präsident Donald Trump gezielt rechte Influencer und verschwörungsideologische Akteure anstelle unabhängiger Journalistinnen und Journalisten bevorzuge und so eine wohlwollende Berichterstattung erzeuge. Außerdem zeigt sie am Beispiel von Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr., wie irritiert die impfkritische Szene reagiert, wenn ihre Galionsfiguren Positionen vertreten, die ihrem Weltbild widersprechen.

Bildblog unterstuetzen

4. Kurz & KNAckig: Wie Trumps Politik die freien Medien an ihre Grenzen bringt
(turi2.de, Steffen Grimberg)
Steffen Grimberg stellt fest, dass Donald Trumps Politik traditionelle transatlantische Allianzen gefährde und selbst konservative Medien wie die des Axel-Springer-Konzerns zum Umdenken zwinge. Daneben zeigt Grimberg auf, wie Trumps Angriffe auf die Pressefreiheit dazu führen, dass wichtige US-Medien wie die “Washington Post” unter Jeff Bezos oder die “Los Angeles Times” unter Patrick Soon-Shiong sich zunehmend der Meinungsvielfalt verweigern.

5. Umgang mit freien Fotografen: DJV Sachsen kritisiert Sächsische Zeitung
(flurfunk-dresden.de)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) Sachsen kritisiere den Umgang der “Sächsischen Zeitung” mit freien Fotografinnen und Fotografen nach der Übernahme durch den Madsack-Konzern. Dem DJV gehe es insbesondere um unklare Zukunftsperspektiven, große Honorarunterschiede und ungeklärte Urheberrechtsfragen. Besonders problematisch sei, dass Fotos ohne Zustimmung über das Madsack-Netzwerk verbreitet würden, was zusätzliche rechtliche und finanzielle Fragen aufwerfe.

6. Zwei Tage Streik
(sueddeutsche.de)
Wie die “Süddeutsche Zeitung” in eigener Sache mitteilt, befindet sich die Redaktion derzeit erneut für zwei Tage im Warnstreik. Betroffen seien die Online-Berichterstattung, Newsletter und Podcasts. Die Freitags- und Samstagsausgaben der gedruckten Zeitung sollen in reduziertem Umfang erscheinen. Hintergrund sei ein Tarifkonflikt zwischen den Gewerkschaften und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger.

Abhöraktion verhältnismäßig, Stellenkürzungen, Synchronlegende

1. Pressetelefon der “Letzten Generation”: Gericht billigt Abhöranordnung
(tagesspiegel.de, Kurt Sagatz)
Das Landgericht München I habe die Klage zweier Journalisten gegen das Abhören eines Pressetelefons der “Letzten Generation” zurückgewiesen, das im Rahmen von Ermittlungen wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung stattfand. Das Gericht habe die Abhörmaßnahme zwar als tiefen Eingriff in die Pressefreiheit gewertet, aber auch als verhältnismäßig. Die zwei Beschwerdeführer wurden von Reporter ohne Grenzen und der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) unterstützt. Nicola Bier, Rechtsanwältin der Beschwerdeführer, kommentiert: “Journalistische Arbeit braucht vertrauliche Kommunikation. Die Pressefreiheit und in diesem Fall das Fernmeldegeheimnis hätten daher bei den strafrechtlichen Ermittlungen schon vom Amtsgericht unbedingt besonders berücksichtigt werden müssen.” Und Benjamin Lück, Jurist und Verfahrenskoordinator bei der GFF, merkt an: “Gezielte staatliche Überwachung von Journalist*innen gefährdet die Pressefreiheit und damit unsere Demokratie. Das darf von Gerichten in einem Rechtsstaat nicht einfach so durchgewunken werden.”

2. Nicht alle Bundesländer nennen die Nationalität von Tatverdächtigen
(migazin.de)
“Migazin”, ein Fachmagazin über Migration in Deutschland, wirft einen genauen Blick auf die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer bei der Nennung der Staatsangehörigkeit von Tatverdächtigen. In Nordrhein-Westfalen sei die Polizei künftig grundsätzlich zur Nennung der Nationalität verpflichtet, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen werde dies bereits praktiziert. Die Mehrzahl der Bundesländer orientiere sich jedoch am Pressekodex und nenne die Nationalität nur in Einzelfällen, um Diskriminierungen zu vermeiden.

3. Warnstreik mit Programmausfällen
(verdi.de)
Wie dem Verdi-Medienmagazin “M” zu entnehmen ist, hat die Gewerkschaft bei den öffentlich-rechtlichen Sendern NDR und BR zu Warnstreiks aufgerufen, die am 7. August begonnen haben und bis zum morgigen Freitag andauern sollen. Verdi fordert für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Sender 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro monatlich. Auf diese Weise solle “die Kaufkraft der Mitarbeitenden gesichert werden”.

Bildblog unterstuetzen

4. “Wir brauchen mehr sichtbare Fachjournalist:innen im öffentlichen Diskurs”
(fachjournalist.de, Silke Liebig-Braunholz)
Silke Liebig-Braunholz hat den ehemaligen Leiter von netzpolitik.org, Markus Beckedahl, interviewt. In dem Gespräch geht es um “digitale Wissensgesellschaften und die dafür notwendigen konstruktiven Beiträge des Fachjournalismus”. Beckedahl kritisiert dabei die bestehenden Depublizierungsregeln für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: “Ich finde es immer noch unverständlich, warum Inhalte aus den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen verschwinden, aus rechtlichen Gründen depubliziert werden. Das ist für niemanden nachvollziehbar, aber das hat das Lobbying der privaten Verleger erreicht.”

5. Nach Madsack-Übernahme: Stellenkürzungen bei DDV-Media (Sächsische Zeitung/Sächsische.de)
(flurfunk-dresden.de)
Wie “Flurfunk Dresden” berichtet, sollen nach der Übernahme der DDV Mediengruppe durch die Verlagsgesellschaft Madsack nun auch im Verlagsbereich der “Sächsischen Zeitung” Stellen abgebaut und Aufgaben nach Hannover verlagert werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssten sich auf neue Stellen bewerben, einige Abteilungen, wie die Kreativabteilung, würden deutlich verkleinert oder eingegliedert. Unklar sei die Zukunft der gemeinsam mit der “Freien Presse” betriebenen Service-Redaktion “Nutzwerk”.

6. Er war die Stimme von Belmondo und Presley
(tagesschau.de)
Der bekannte Synchronsprecher Rainer Brandt, der unter anderem Jean-Paul Belmondo und Elvis Presley im deutschen Kino seine Stimme lieh, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Brandt prägte die deutsche Synchronlandschaft der Nachkriegszeit maßgeblich und war auch als Dialogregisseur für witzige und ikonische Sprüche in Filmen von Bud Spencer und Terence Hill sowie in der Serie “Die 2” verantwortlich.

Kartenpanne, Kleinkinder und Medien, Geschlechtsbasierte Onlinegewalt

1. Bei RTL/Magenta TV gehörte die Krim nicht mehr zur Ukraine
(dwdl.de, Manuel Weis)
Bei der Übertragung eines Fußball-EM-Spiels durch RTL und Magenta TV wurde versehentlich eine Europakarte gezeigt, auf der die Krim nicht als Teil der Ukraine eingezeichnet war. Moderator Johannes B. Kerner bat live im Fernsehen um Entschuldigung für den “groben Fehler”.

2. Jedes zehnte Kleinkind hat eigenes Handy oder Smartphone
(zeit.de)
Die repräsentative miniKIM-Studie (PDF) untersucht den Medienumgang von Zwei- bis Fünfjährigen in Deutschland. Die aktuellen Ergebnisse sind durchaus bemerkenswert: “Demnach hatte im Jahr 2023 jedes fünfte Kleinkind Zugang zu einem Tablet – das entspricht einer Steigerung um 50 Prozent im Vergleich zu 2020.” Außerdem verfüge jedes zehnte Kind in der untersuchten Altersgruppe über ein eigenes Handy oder Smartphone.

3. #JournalistsToo: Geschlechtsbasierte Onlinegewalt im Journalismus
(de.ejo-online.eu, Tereza Vlčková)
Tereza Vlčková fordert einen stärkeren Schutz von weiblichen Medienschaffenden: “Die weit verbreiteten und eskalierenden Online-Angriffe auf Journalistinnen in letzter Zeit machen deutlich, dass dringend neue Maßnahmen erforderlich sind. Angesichts der zunehmenden Schwere und der Auswirkungen dieser Angriffe auf die psychische Gesundheit und das Arbeitsumfeld wird eine Reaktion der einzelnen Medienorganisationen und der Journalistengewerkschaften immer wichtiger.”

Bildblog unterstuetzen

4. 30 Stellen fallen weg: Leipziger Volkszeitung (LVZ) und Sächsische Zeitung (SZ) bilden gemeinsame Sachsen-Redaktion
(flurfunk-dresden.de, Peter Stawowy)
Wie “Flurfunk Dresden” berichtet, führt die Übernahme der “Sächsischen Zeitung” (“SZ”) durch die Madsack-Gruppe, die unter anderem die “Leipziger Volkszeitung” (“LVZ”) herausgibt, zur Bildung einer gemeinsamen Sachsen-Redaktion und zum Abbau von 30 Stellen. Die neue Redaktion werde von den Chefredakteurinnen Hannah Suppa (“LVZ”) und Annette Binninger (“SZ”) geleitet und umfasse insgesamt 170 Journalistinnen und Journalisten.

5. Athletinnen im Fokus: Der neue Ansatz von Sportschau F
(genderleicht.de, Kerstin Börß)
Bei genderleicht.de berichtet Kerstin Börß über einen neuen Ansatz der “Sportschau”: Auf dem Instagram-Kanal @sportschau_f, der aus dem NDR-Format frauensport.inside hervorgegangen ist, würden Athletinnen und deren spezifische Themen in den Fokus genommen.

6. Jo Hiller: In ihm schreit alles nach Vitaminen
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz, Video: 2:09 Minuten)
Als Moderator des NDR-TV-Magazins “Markt” versucht Jo Hiller, Verbraucherthemen mit allerlei schauspielerischen Einlagen an die Zuschauerinnen und Zuschauer zu bringen. Boris Rosenkranz hat ihn zwei Jahre dabei beobachtet und einen etwa zweiminütigen Zusammenschnitt produziert.

Deepfake-Flut, Auf dem rechten Auge blind?, Böhmermanns Satirekonzept

1. Die Deepfake-Flut
(netzpolitik.org, Constanze Kurz & Chris Köver)
Microsoft und X/Twitter stehen in der Kritik wegen der Verbreitung von sexualisierten Deepfake-Bildern der Sängerin Taylor Swift, die vermutlich mit einem Microsoft-Dienst erstellt wurden. Constanze Kurz und Chris Köver kommentieren: “Die Zahnpasta ist raus aus der Tube, niemand bekommt sie da wieder rein. Was kann man also noch tun? Vielleicht die Kosten für jene erhöhen, die sie da rausgedrückt haben. Der allgemeinen Diffusion von Verantwortung, die wir gerade wieder beobachten können, könnten Gesetzgeber begegnen. Microsoft, OpenAI und alle die anderen, die mit generativer KI gute Geschäfte machen wollen, könnten sie stärker zur Verantwortung ziehen.”

2. Blind am rechten Auge: Wie der Exxpress über Extremismus berichtet
(kobuk.at, Annelie Eckert)
Annelie Eckert kritisiert die Berichterstattung des österreichischen “Exxpress” über Links- und Rechtsextremismus. Eine Analyse von 125 Artikeln habe ergeben, dass der Rechtsextremismus systematisch verharmlost und der Linksextremismus überdramatisiert werde. Dies geschehe durch selektive Berichterstattung, verzerrte Darstellungen und kreative Interpretationen von Umfragen. Das Weltbild des “Exxpress” zeige sich auch in den zahlreichen Kolumnen, in denen sich die Autorinnen und Autoren über Themen empören, die eher dem linken Spektrum zugeordnet werden.

3. Wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk jetzt wirklich grundlegend reformiert?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 20:39 Minuten)
Für “Übermedien” spricht Holger Klein mit dem Schweizer Publizisten und Manager Roger de Weck, der auch Mitglied des sogenannten Zukunftsrats zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist. Dieser Zukunftsrat hat vergangene Woche seine Empfehlungen veröffentlicht (PDF), die nun von der Rundfunkkommission beraten werden: “Die Rundfunkkommission hat im Grund genommen die wesentlichen Stoßrichtungen unseres Berichts begrüßt. Das stimmt mich zuversichtlich. Illusionslos, aber hoffnungsfroh”, sagt de Weck.

Bildblog unterstuetzen

4. Da hilft nur Galgenhumor
(taz.de, Michael Bartsch)
Nach dem Verkauf der “Sächsischen Zeitung” (“SZ”) und anderer Regionalmedien aus Dresden und dem ostsächsischen Raum an die Madsack-Gruppe herrschen Unsicherheit und Skepsis unter den betroffenen Journalistinnen und Journalisten. Die Zukunft der “SZ” und ihrer Belegschaft sei ungewiss, vor allem im Hinblick auf eine mögliche Zentralisierungen und Personalabbau, wie dies bereits bei anderen von Madsack übernommenen Medien der Fall gewesen sei.
Weiterer Lesetipp: Wie das Medienblog “Flurfunk” berichtet, werde Madsacks Kauf aktuell noch nicht vom Bundeskartellamt geprüft. Dies habe eine Anfrage an die Kartellbehörde ergeben: Madsack hat DDV-Kauf noch nicht angemeldet (flurfunk-dresden.de, Peter Stawowy).

5. #JT24: Nicht nur eine Frage von Selfcare
(verdi.de, Helma Nehrlich & Karin Wenk)
Beim 36. Journalismustag der Gewerkschaft Verdi standen die psychische Gesundheit von Journalistinnen und Journalisten und die damit verbundenen Herausforderungen wie Arbeitsdruck, Anfeindungen und Arbeitsbedingungen in Medienunternehmen im Mittelpunkt: “Produzieren bis zum Umfallen? Mental Health im Journalismus”. Burkhard Schmidt, der auch an einer Studie zu den Auswirkungen des Medienwandels beteiligt war, zeigte sich angesichts der aktuellen Entwicklung besorgt: “Was durch Digitalisierung und KI an personellen Ressourcen ersetzt werden kann, wird ersetzt werden. Übrigbleiben werden wenige hochbezahlte und unersetzbare High-Performer, die dann arbeiten bis zum Umfallen.”

6. Böh­m­er­manns Sati­re­kon­zept in Gefahr
(lto.de, Felix W. Zimmermann)
Felix W. Zimmermann beschäftigt sich mit der nicht ganz einfachen Frage der Erkennbarkeit von Satire am Beispiel des Stils von Jan Böhmermann, der häufig mit Unsicherheiten und möglicherweise wahren Tatsachen spiele. Ein aktueller Rechtsstreit des ZDF um ein falsches Bild des Journalisten Stefan Aust in Böhmermanns Sendung “ZDF Magazin Royale”, auf dem statt Aust der Schauspieler Volker Bruch zu sehen war, werfe die Frage auf, wie weit Satire gehen darf und ob und wie deutlich satirische Inhalte als solche erkennbar sein müssen.

Geheime Medienpläne, Rezo vs. “Strg_F”, Bedrohte Medienvielfalt

1. “Correctiv” deckt geheime Medienpläne der Neuen Rechten auf
(deutschlandfunk.de, Anh Tran, Audio: 7:54 Minuten)
Das Recherchenetzwerk “Correctiv” berichtete gestern von einem konspirativen Treffen einflussreicher AfD-Politiker mit Rechtsextremen, bei dem ein geheimer Plan zur Vertreibung von Millionen Menschen besprochen worden sei. Bei der Zusammenkunft sei es auch um den Kampf gegen öffentlich-rechtliche Medien und den Aufbau einer rechtsextremen Gegenöffentlichkeit gegangen, berichtet “Correctiv”-Chefredakteur Justus von Daniels im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Weitere Lesetipps: Making-Of zur Geheimplan-Recherche und Nach Correctiv-Recherche: Bundestagsabgeordnete fordern rechtliche Schritte gegen AfD (beide correctiv.org).

2. Rezo gegen den NDR: Die Zerstörung des Formats “STRG_F”
(msn.com, Jochen Zenthöfer)
Jochen Zenthöfer setzt sich mit den Vorwürfen des Youtubers Rezo gegen das Reportageformat “Strg_F” des NDR und “funk” auseinander. Rezo wirft dem Format vor, in Reportagen über ihn und einen seiner Sponsoren sowie in anderen Beiträgen Fehler gemacht und diese anschließend vertuscht zu haben. Diese Vorwürfe haben zu einer größeren Kontroverse und zu Glaubwürdigkeitsproblemen für “Strg_F” geführt. Der NDR hat eine sorgfältige Prüfung und Aufarbeitung angekündigt. Alle angesprochenen Videos sind im Artikel verlinkt.

3. Madsack macht den Sack zu
(taz.de, Johann Voigt)
Die Madsack Mediengruppe aus Hannover hat die DDV Mediengruppe aus Dresden übernommen und besitzt nun alle Dresdner Lokalzeitungen, einschließlich der “Sächsischen Zeitung”, der “Dresdner Morgenpost” und der “Dresdner Neuesten Nachrichten”. Diese Übernahme, der das Bundeskartellamt noch zustimmen muss, könnte erhebliche Auswirkungen auf die Vielfalt des Lokaljournalismus in Dresden haben. Darüberhinaus fragt sich Johann Voigt in der “taz”: “Inwiefern werden sich die Inhalte von SZ, Dresdner Morgenpost und DNN angleichen? Werden Redaktionen zusammengelegt? Oder versucht Madsack womöglich die auflagenschwächere DNN abzustoßen?”
Weiterer Lesetipp: Kartellamt ist gefordert: “Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Bundeskartellamt auf, die in diesen Tagen bekannt gewordenen Fusionspläne von zwei Zeitungsverlagen einer kritischen Überprüfung zu unterziehen.” (djv.de, Hendrik Zörner)

Bildblog unterstuetzen

4. Was wir besser machen könnten
(arminwolf.at)
Im Rahmen einer Ringvorlesung zum 100. Geburtstag des “Spiegel”-Gründers Rudolf Augstein sprach Armin Wolf darüber, “warum öffentlich-rechtliche Medien nie wichtiger waren – und was wir besser machen können”. Auf seiner Website veröffentlicht Wolf den Text seiner Rede, in der er sich mit der Bedeutung und den Herausforderungen der öffentlich-rechtlichen Medien in der heutigen, digital geprägten Medienlandschaft auseinandersetzt. Er geht auf die historische Entwicklung und den aktuellen Stand von Medienproduktion und -konsum ein und diskutiert die Auswirkungen von Desinformation und “Fake News” sowie die Rolle der Medien bei der Förderung einer informierten Demokratie.

5. “2024 entscheidet über die Demokratie”
(verdi.de, Günter Herkel)
Maria Ressa ist Chefredakteurin und Geschäftsführerin des philippinischen Nachrichten- und Investigativportals “Rappler” und hat 2021 für ihren Einsatz für die Pressefreiheit den Friedensnobelpreis erhalten. Auf einer internationalen Konferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Organisation Reporter ohne Grenzen sprach Ressa über die Bedrohung der Menschenrechte durch Desinformation, Online-Belästigung und Überwachung.

6. Viele fremdeln noch mit Twitch
(blog.medientage.de, Lisa Priller-Gebhardt)
Lisa Priller-Gebhardt beschäftigt sich mit der Nutzung der Livestreaming-Plattform Twitch durch etablierte deutsche Medienunternehmen. Sie stellt heraus, dass Twitch eine große, vor allem junge Community anziehe und sich über Gaming hinaus auf verschiedene Genres wie Kochen, Sport und Musik ausgeweitet habe. Trotz der wachsenden Popularität und der potenziellen Vorteile seien viele Medienhäuser noch zurückhaltend bei der Nutzung der Plattform.

Ran an die Eigentümer, Konzentration wird zunehmen, Kochen mit Paris

1. Ran an die Eigentümer
(freitag.de, Wolfgang Michal)
Warum spielt Medienpolitik im Wahlkampf kaum eine Rolle, obwohl die Medienbranche sich gerade in einem gewaltigen Umbruch befindet? Wolfgang Michal hat eine Antwort: “Vordergründig mag das daran liegen, dass Medienpolitik Ländersache ist, den Bund also nichts angeht. In Wirklichkeit wird Medienpolitik ausgespart, weil sie die Interessen der Medieneigentümer tangiert. Die nämlich mögen es nicht, wenn ihre Geschäftsinteressen in aller Öffentlichkeit diskutiert werden.”

2. “Die Konzentration wird weiter zunehmen”
(sueddeutsche.de, Thomas Balbierer)
Die Verlagsgruppe Passau will nach dem Ingolstädter “Donaukurier” nun auch die “Mittelbayerische Zeitung” in Regensburg übernehmen. Wie ist das kartellrechtlich zu bewerten? Die “Süddeutsche Zeitung” hat dazu den Juristen Kai von Lewinski befragt, der auf etwas hinweist, das er den “blinden Fleck des Medienkartellrechts” nennt: “Das Kartellrecht schaut vor allem auf bestimmte ökonomische Kennzahlen. Werden bestimmte Schwellenwerte bei einer Fusion erreicht, muss die Behörde eingreifen und je nach Fall Auflagen machen oder den Zusammenschluss gar untersagen. Was das Kartellamt im Pressebereich nicht bewertet, sind publizistische Schwellen. Für publizistische Konzentration ist das Kartellamt nicht zuständig.”

3. Jugendliche mehr als 70 Stunden pro Woche online
(zeit.de)
Aus der Jugend-Digitalstudie der Postbank für 2021 gehe hervor, dass Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren im Schnitt 70,4 Stunden pro Woche online seien. Im Frühjahr 2020 waren es 71,5 Stunden pro Woche, 2019 noch 58 Stunden. Besonders viel Zeit falle dabei auf die Nutzung von Smartphones ab, wobei diese auch mehr als eine Stunde am Tag für den Onlineunterricht genutzt würden.

Bildblog unterstuetzen

4. Sind Influencer:innen die Medienmacher:innen von morgen?
(fachjournalist.de, Ulrike Bremm)
Ursprünglich war die Instagram-Influencerin Louisa Dellert auf Fitnessthemen spezialisiert. Heutzutage interviewt sie Politikerinnen und Politiker und beschäftigt sich mit umweltpolitischen Themen. Im Interview mit dem “Fachjournalist” nimmt sie Stellung zum Thema “Instagram und Journalismus – wie passt das zusammen?”

5. Konzentration!
(taz.de, René Martens)
René Martens kommentiert die Zusammenlegung von RTL mit Gruner + Jahr: “Der Konzentrationsprozess, der mit der Übernahme bevorsteht, dürfte der Medienvielfalt in Deutschland eher abträglich sein. Ohnehin beeinträchtigt ist diese auf dem Regionalzeitungsmarkt, wo die mächtigen Verlagsgruppen – Madsack, Funke, Ippen, NOZ Medien – Zentralredaktionen unterhalten, die überregionale Beiträge gleich für mehrere Titel des Hauses produzieren. Ein weiterer Schritt zu mehr vom Gleichen: Springers Bild gibt es ab dem 22. August auch noch als 24-Stunden-Fernsehsender. Dieses Bewegtbild-Programm wäre dann das dritte des Hauses – nach N24 Doku und dem “Welt”-Fernsehsender.”
Weiterer Lesehinweis: RTL schluckt Gruner+Jahr: Wenn Nostalgie benebelt (dwdl.de, Thomas Lückerath).

6. Komplizierter als Toast
(faz.net, Andrea Diener)
In Youtube-Videos werde Paris Hilton für ihre Netflix-Koch-Show bespöttelt. Zu Unrecht, wie Andrea Diener in der “FAZ” findet: “Die meisten Videos zielten darauf ab, Hilton als lä­cherliche Figur hinzustellen, und genau das ist sie nun nicht. Sie weiß im Gegenteil sehr genau, was sie tut. Wer besserwisserisch an ihren Rezepten herumkrittelt, läuft Gefahr, sich selbst lächerlich zu machen, weil er das Konzept ‘Paris Hilton’ nicht verstanden hat. Im besten Fall schaut man ‘Cooking With Paris’ als Entspannungsvideo mit Comedy-Elementen. Zwar nicht das Essen, aber der ganze Rest fällt in die im Internet beliebte Kategorie ‘wholesome’.”

Blättern: 1 2 3