Ein BILDblog-Gastbeitrag von Jürgen Siebert
“Bild” führt neue Schriften ein, und kein Leser merkt’s. Während bei der FAZ vor zwei Jahren die dezente Einführung von Rot auf Seite 1 bereits für Aufsehen sorgte und zuletzt die Abschaffung der Fraktur-Headlines, wechselte BILD mit der gestrigen Ausgabe fast seinen kompletten Setzkasten. Dass dies bei einem Boulevard-Blatt weniger auffällt als bei einer diszipliniert gestalteten Tageszeitung liegt an der täglichen Neuinszenierung des Layouts. Doch: Auch wenn es dem Laien nicht ins Auge springt, er spürt den neuen gestalterischen Wind.
Während viele deutsche Tageszeitungen in den letzten Jahren auf Sans-Serif- bzw. neutrale Schriften umgestiegen sind, um “modern” auszusehen, greift “Bild” seit gestern tief in den historischen Setzkasten. Das Blatt bedient sich in den Überschriften einer klassizistischen Antiqua, genauer der Schrift Escrow, die der US-Designer Cyrus Highsmith 2002 für die amerikanische Tageszeitung “Wall Street Journal” entworfen hat. Escrow steht in der Tradition von Bodoni, einer Buchschrift des 18. Jahrhunderts, mit streng symmetrischem, fast monumental anmutendem Aufbau sowie feinen Querstrichen und kräftigen Tropfenserifen.
Vielleicht liegt es ja an der neuen Schrift, dass die obere Hälfte von Seite 1 gestern exklusiv für familiäre Themen reserviert war: “Sie sind beide noch verheiratet” steht elegant über der Schlagzeile zur neuen Liebe zwischen Maybrit Illner und Telekom-Chef René Obermann, während rechts daneben Boris Becker — seinen Nachwuchs umarmend — liebevoll verkündet: “Meine Kinder sind mein größter Sieg”. Die Sätze menscheln in einer Antiqua überzeugender als in einer Franklin Gothic oder Helvetica. Das Kleingedruckte, also die Lesetexte zu den beiden Beiträgen sind übrigens in einer Grotesk-Schrift gesetzt, also ohne Füßchen, die klassischerweise die Lesbarkeit verbessern — verkehrte Welt. Dasselbe gilt für den Nachrichtenblock auf Seite 1.
Auch im Bereich der Kolumnentitel hat sich einiges geändert. Neben der schmalen, auch in Versalzeilen gut lesbaren Neuzeit Grotesk kommt die Interstate zum Einsatz, beispielsweise in “Fernsehen wird durch Bild erst schön.” Das Fernsehprogramm wirkt aufgeräumter und übersichtlicher als zuletzt.
Was bezweckt “Bild” mit dem neuen Auftritt? In erster Linie strahlen die bibliophilen Schlagzeilen mehr Wärme und Charakter aus: Statt enger Jeans tragen die Wörter nun Bügelfalte — aber keinen Anzug. “Bild” schlägt mit ihrer Antiqua einen Weg ein, den das Berliner Schwesterblatt “B.Z.” schon seit längerem mit Schlagzeilen in Garamond praktiziert, ebenfalls eine Buchschrift: Herz statt Schmerz, lautet die Strategie dahinter. Möglicherweise haben die Leser tatsächlich die Nase voll von hochgepeitschten Politik- und Krisen-Meldungen.
Schlagzeilen in einer Werksatzschrift zu verkünden assoziiert nicht zuletzt Exklusivität. Im doppelten Sinn: Man verkündet sein eigenes Wort (statt “nur” nüchterne Nachrichten wie alle anderen auch), und natürlich sehen die Antiquas auch rein optisch exklusiv aus – im Sinne von anspruchsvoll.
Jürgen Siebert ist Journalist, Typografie-Experte und Marketing-Vorstand des Schriften-Versandhauses FontShop AG. In seinem Fontblog hat er Details des “Bild”-Redesigns unter die Lupe genommen und beleuchtet die “typografischen Todsünden” des Boulevard-Designs.
Nachtrag, 14. November. Der “Spiegel” berichtet, dass die neuen gestalterischen Elemente ursprünglich für die französische Boulevardzeitung entwickelt worden seien, die Axel Springer eine Zeitlang für Frankreicht entwickelt hat und die optisch edler wirken sollte. “Bild” werde dadurch “leichter und eleganter”, zitiert das Magazin “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann.