Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. Einschüchtern, bedrohen, klagen: Trumps Strategie gegen Medien
(tagesschau.de, David Krause, Audio: 26:46 Minuten)
In dieser Folge des “Tagesschau”-Podcasts “11KM” geht es darum, wie US-Präsident Donald Trump seit Beginn seiner zweiten Amtszeit mit Einschüchterungen, Milliarden-Klagen und finanziellen Kürzungen aktiv gegen kritische Medien in den USA vorgeht. Kerstin Klein, Korrespondentin im ARD-Studio Washington, erläutert die Strategie hinter diesen Angriffen und zeigt deren Folgen für die Pressefreiheit auf.
2. Islamismus und Medien: Wie zu Extremismus berichten?
(bonjourno.de, Olivia Samnick, Audio: 56:27 Minuten)
Bei “Bonjourno” spricht Olivia Samnick mit Philip Mohammed Al-Khazan von der Hamburger Beratungsstelle Legato und mit Margit Stein, Pädagogikprofessorin an der Universität Vechta. Thema ist die Frage, wie Medien verantwortungsvoll über Islamismus berichten können, ohne Rassismen und Generalverdacht zu reproduzieren. Al-Khazan schildert die Folgen rassistischer Berichterstattung, während Stein erläutert, welche Rolle digitale Medien bei der Radikalisierung spielen.
3. “KI killt Klicks – Was bedeutet der Erfolg der Künstlichen Intelligenz für Online-Angebote?”
(ardaudiothek.de, Christoph Borgans & Michael Meyer, Audio: 18:42 Minuten)
Künstliche Intelligenz, etwa in Form von ChatGPT, wird immer häufiger genutzt, um gezielt Informationen zu suchen und zu finden. Das hat zur Folge, dass weniger Besucherinnen und Besucher auf Webseiten von Verlagen und Sendern landen. Christoph Borgans und Michael Meyer sprechen bei “Medien – Cross und Quer” mit Sebastian Esser, dem Geschäftsführer der Plattform Steady, über die möglichen Folgen für Online-Geschäftsmodelle: Inwieweit schaden die KI-Angebote Medien? Und könnten Kooperationen, wie sie der Springer-Verlag bereits eingegangen ist, eine Lösung sein?
4. Veränderter Blick auf Gaza und die Zukunft der Stadtrevue
(wdr.de, Anja Backhaus, Audio: 45:23 Minuten)
In der aktuellen Ausgabe des WDR5-Medienmagazins “Töne, Texte, Bilder” geht es unter anderem um Veränderungen in der deutschen Berichterstattung zum Nahostkonflikt, um eine Übernahmeschlacht bei privaten TV-Sendern wie RTL und ProSiebenSat.1, um die Frage, wie die EU mit einer neuen KI-Verordnung das Urheberrecht stärken will, und darum, wie China den Wettbewerb im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorantreibt.
5. Wenn aus dem Podcast eine Show wird
(youtube.com, Christian Jakubetz, Video: 45:26 Minuten)
Die beiden Medien-Podcaster Christian Jakubetz (“Satzzeichen”) und Lukas Schöne (“This is Media Now”) diskutieren über die Entwicklung des Mediums Podcast: Warum sprechen einige Experten zunehmend von “Shows” statt von Podcasts? Schöne kritisiert, dass dieser Wandel hin zu Videopodcasts eher von Plattformen wie Spotify und YouTube als von den Nutzerinnen und Nutzern selbst vorangetrieben werde.
6. Hörspielkönigin Heikedine Körting: Die Frau hinter “Die drei ???” & Co.
(youtube.com, Steffen Hallaschka, Video: 13:54 Minuten)
Bei “stern TV” wird die Hörspielproduzentin Heikedine Körting vorgestellt, die seit über 50 Jahren erfolgreiche Serien wie “Die drei ???”, “TKKG” und “Fünf Freunde” produziert. Gezeigt wird ihr Arbeitsalltag, die analoge Technik und die unzähligen Geräuscherequisiten. Bis heute habe Körting mehr als 3.000 Hörspiele produziert und 500 Millionen Tonträger verkauft. Unbedingt sehenswert für alle, die in ihrer Jugend gerne Hörspiele gehört haben und dies womöglich immer noch tun.