Flüchtlingsmythen, Rechtsschwung, FC Bayern

1. Flüchtlingsforschung gegen Mythen 3
(fluechtlingsforschung.net)
Das “Netzwerk Flüchtlingsforschung” ist ein multidisziplinäres Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zu Zwangsmigration, Flucht und Asyl forschen. Die Feststellung der ForscherInnen: Immer wieder würden Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum stellen, die durch Medien aufgegriffen und teils zu Stammtischparolen würden. Dabei würden häufig Stereotypen über Asylsuchende gefördert, die als Fakten dargestellt werden, doch im besten Fall nicht viel mehr als Annahmen seien. Im Blog greifen die WissenschaftlerInnen typische Behauptungen auf und klopfen sie auf ihren Wahrheitsgehalt ab.

2. Was Werbung im Radio darf: das Wichtigste zum Sponsoring
(blmplus.de, Gerhard Kriner)
Im Blog der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien beschäftigt man sich mit dem Thema Sponsoring im Radio. Die Hörer würden Sponsoring als Werbung verstehen und viele Radiosender würden es ihren Werbekunden als ebensolche anbieten. Doch in den Werbe- und Sponsoringbestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags sei festgehalten, dass Sponsoring eben keine Werbung sei und nicht “werblich” daherkommen dürfe. Diese Konstellation sorge natürlich für Probleme in der Werbeaufsicht. Der Artikel beschreibt, was erlaubt und was verboten ist.

3. “Journalismus der Zukunft” – der fünfte Pfeiler der Qualität: Recherchiere immer!
(kress.de, Paul-Josef Raue)
Paul-Josef Raue ist zusammen mit Wolf Schneider der Autor des “Handbuch des Journalismus”, das vielen als das Standardwerk der schreibenden Zunft gilt. Auf “kress.de” erscheint eine bislang sechzehnteilige Artikelserie über den Journalismus der Zukunft und journalistisches Handwerk. Im aktuellen Beitrag geht es um den “fünften Pfeiler der Qualität”, die Recherche. Freundliche Skepsis sei für den Journalisten wichtig, aber: “Die Skepsis sollte ihn aber nicht verschlingen, er sollte ihr folgen mit einem fröhlichen Pfeifen – auch in dem Wissen, dass seine Leser nicht nur von Problemen umgeben sein wollen.”

4. Konkurrenz für Griechenlands mächtige Medienbarone
(de.ejo-online.eu, Bryn Retherford)
In Griechenland sind die Medien nach Meinung der Wissenschaftlerin und Journalistin Bryn Retherford derart eng mit Wirtschaftsinteressen verflochten, dass objektive Berichterstattung auf der Strecke bleibe. Das Medienprojekt “AthensLive”, an dem Retherford als Redaktionsmanagerin beteiligt ist, will eine Alternative zu den griechischen Mainstream-Medien bieten. Die Plattform sei eine Kooperation zwischen griechischen und internationalen Journalisten. Durch Crowdfunding finanziert wolle man englischsprachige Berichterstattung, Analyse und Kommentare aus Athen und ganz Griechenland liefern..

5. Wie weit nach rechts rückt Europa?
(blog.zeit.de, Philip Faigle)
“Zeit”-Blogger Philip Faigle greift den Artikel der “New York Times” zum Thema Rechtsschwung in Europa (How Far Is Europe Swinging to the Right?) auf, der als gutes Beispiel für Datenjournalismus gelten kann. Für alle, die keine Zeit für den langen englischsprachigen Artikel haben, destilliert Faigle wesentliche Aussagen des Artikels heraus.

6. Stellungnahme Dietrich Schulze-Marmeling zum FC Bayern in der NS-Zeit
(zeitspiel-magazin.de, Hardy Gruene)
Wie hat sich der FC Bayern in der NS-Zeit verhalten? Ein aktueller Artikel des “Spiegel” (Bezahlartikel) kommt zum Schluss, dass der FC Bayern entgegen eigener Beteuerungen keineswegs Distanz zum Regime hielt. Die Sache wird kontrovers diskutiert. Auch von Dietrich Schulze-Marmeling, dem Verfasser des Buches „Der FC Bayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur“.
(Zum Weiterlesen: “Nicht besser oder schlechter” im Blog des “Spiegel” und “Die Bayern waren nicht so schlimm wie andere Vereine” in der “SZ” (Bezahlartikel).