Maulkorbgesetz, Twittern aus dem Gerichtssaal, Deutschrap

1. Spanien: Maulkorbgesetz gegen kritische Medien
(ndr.de, Sandra Aïd und Daniel Schmidthäussler, Video, 6:15 Minuten)
30.000 Euro Strafe für ein Foto von Polizisten? Eine Karikatur über den König als Terrorismus-Delikt? Klingt nach autoritärem Regime, ist aber Spanien. Ein “neues, sogenanntes Bürgerschutzgesetz”, erlassen von der Regierung um Ministerpräsident Mariano Rajoy, macht’s möglich: “Das Gesetz schützt offenbar keineswegs die Bürger, sondern in erster Linie die Regierung vor ihrem Volk — und vor kritischen Medien.”

2. Lifta und Propaganda
(kontextwochenzeitung.de, Anna Hunger)
Das Fernsehmagazin “Rtv” erscheint jede Woche 8,2 Millionen Mal, als Beilage zahlreicher Tageszeitungen. In diesen vielen “Rtv”-Exemplaren werbe “seit vielen Jahren” auch “der rechtspopulistische Kopp Verlag”, unter anderem für seine Hetze gegen Muslime und Flüchtlinge. Anna Hunger hat bei den “Rtv”-Verantwortlichen nachgefragt, wie das sein kann.

3. Deutschrap, du hast ein ernsthaftes Problem
(welt.de, Dennis Sand)
Die “Welt” bescheinigt der deutschen Rapszene ein Gewaltproblem, weil es dort vollkommen normal sei, “Hausbesuche” bei verfeindeten Rappern zu machen oder gar “Stadtverbote” auszusprechen. Die nicht wenigen deutschen Rap-Medien kritisiert Welt-Autor Dennis Sand für ihre mangelnde Distanz, ihre Unreflektiertheit und die ständige Sorge, die Rapmusikszene vor der Veralberung zu schützen. Wie es sich inzwischen für einen anständigen Rap-Battle-Beef gehört, antwortet Hip-Hop-Journalist Falk Schacht auf Facebook.

4. Twittern aus dem Gerichtssaal
(taz.de, Christian Rath)
Bild- und Tonübertragungen aus Gerichtssälen sind in Deutschland verboten. Journalisten dürfen sich Notizen machen, aber nicht live aus dem Gerichtssaal bloggen. Das galt auch für den Zschäpe-Prozess — ein explizites Twitter-Verbot galt aber nicht. Christian Rath beschreibt, wie sich die Live-Berichterstattung von Prozessen durch die sozialen Medien verändert und beschleunigt.

5. Zuckerberg und Antisemitismus
(saschalobo.com)
Jemanden des Antisemitismus zu bezichtigen, ist ein harter Vorwurf. Viele Menschen reagieren darauf entrüstet und weisen die Anschuldigung zurück. Dass es auch anders geht, zeigt Sascha Lobo: Nachdem Götz Aly aus einer von Lobos Kolumnen für “Spiegel Online” antisemitische Tendenzen herausgelesen haben will, setzt er sich in einem langen und reflektierten Text mit der Kritik auseinander — und gelangt dabei zur Erkenntnis, “dass ich im Kontext des Antisemitismus noch intensiver auf meine Wortwahl und meine Begriffswelten achten muss, es kann zum Fehler werden, sich nicht präzise abzugrenzen.”

6. Der Preis der Wahrheit — Whistleblowerinnen im Konflikt
(srf.ch, Vera Freitag, Video, 52:28 Minuten)
Ein Dokumentarfilm über Whistleblowerinnen aus der Schweiz und den USA, ihre Motivationen und den “Konflikt zwischen Loyalität und Gerechtigkeitssinn.” Kleiner Tipp: Bei den Schweizerdeutsch-Passagen hilft die Untertitelfunktion.