Ende eines Verlagshauses, Apples Überwachung, Der dritte Mann

1. Ende eines stolzen Verlagshauses
(sueddeutsche.de, Caspar Busse)
Am Freitag fiel die endgültige Entscheidung: Das einst so stolze Verlagshaus Gruner + Jahr (“Stern”, “Geo”, “Brigitte”, “Schöner Wohnen” etc.) geht im RTL-Konzern auf. Caspar Busse fragt sich, ob und wie der Zusammenschluss gelingen kann: “Die Kulturen beider Häuser sind sehr unterschiedlich. RTL stand bisher für seichte Unterhaltung, G+J für gehobene Zeitschriften. Die Magazinleute aus Hamburg haben auf die Fernsehkollegen in Köln immer belustigt hinuntergeschaut. Dabei ist seit Langem RTL der Ort, an dem Bertelsmann das Geld verdient.”

2. Apple: Bürgerrechtler beklagen Verschlüsselungsbruch mit Backdoor
(heise.de, Stefan Krempl)
Apples Ankündigung, iCloud-Scans für Abbildungen sexueller Gewalt gegen Kinder sowie einen Nacktfilter für iMessage einzuführen, stößt auf Kritik von Datenschutzaktivisten. “Apple ersetzt sein branchenübliches, durchgängig verschlüsseltes Messaging-System durch eine Infrastruktur für Überwachung und Zensur, die nicht nur in den USA, sondern auf der ganzen Welt missbrauchsanfällig ist”, beklagt etwa Greg Nojeim vom Center for Democracy & Technology.

3. Nur touchiert? Wie Sprache in Unfallberichten das Denken formt
(message-online.com, Paul Meerkamp)
Immer wieder wird von Fußgängern und Radfahrern kritisiert, dass Medien bei ihren Unfallberichten verharmlosen beziehungsweise aus der Perspektive der Autofahrer formulieren würden. Ob das tatsächlich so ist, und was das mit der Arbeit der Polizei zu tun hat, hat Paul Meerkamp analysiert.

Bildblog unterstuetzen

4. Journalisten als Sündenböcke
(taz.de, Fabian Kretschmer)
Im zentralchinesischen Zhengzhou, dem Epizentrum der jüngsten Jahrhundertflut, sei es unlängst zu einer regelrechten Hetzjagd auf ausländische Korrespondenten gekommen. Schuld daran sei nicht nur ein nationalistischer Mob, sondern auch die Quelle der Aufwiegelung: “Immer öfter instrumentalisiert die Regierung ausländische Reporter als Sündenbock, um die Massen in loyalem Patriotismus zu vereinen. In dieser verqueren Logik wird jede grundsätzliche Kritik, jedes Aufdecken von Behördenvergehen als Diffamierung der Volksrepublik gebrandmarkt. Nicht die Regierung trifft demnach die Schuld; sondern die Journalisten, die berichten.”

5. Tarifverhandlungen in den Medien
(verdi.de, Bärbel Röben)
Kommunikationsforscherinnen und -forscher der Universität Mainz haben die Rolle der Medien in Tarifverhandlungen untersucht. Wer sich an die “Spielregeln” der Medien halte, könne die öffentliche Aufmerksamkeit geschickt auf die eigenen Inhalte lenken, so ein Ergebnis der Studie.

6. Der schweigende Dritte
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
“Was ist schwieriger, als im Fernsehen zu moderieren? Im Fernsehen nicht zu moderieren. Man sieht das regelmäßig bei der vermeintlichen Königsdisziplin der Nachrichtenpräsentation: der Doppelmoderation. Die anspruchsvolle Rolle hat dabei nicht derjenige, der gerade seinen Text vorträgt, sondern der jeweils andere.” Stefan Niggemeier zeigt Beispiele aus Nachrichtensendungen, die einem in Sachen Fremdschämen und Fremdunwohlsein viel abverlangen.