Kartenpanne, Kleinkinder und Medien, Geschlechtsbasierte Onlinegewalt

1. Bei RTL/Magenta TV gehörte die Krim nicht mehr zur Ukraine
(dwdl.de, Manuel Weis)
Bei der Übertragung eines Fußball-EM-Spiels durch RTL und Magenta TV wurde versehentlich eine Europakarte gezeigt, auf der die Krim nicht als Teil der Ukraine eingezeichnet war. Moderator Johannes B. Kerner bat live im Fernsehen um Entschuldigung für den “groben Fehler”.

2. Jedes zehnte Kleinkind hat eigenes Handy oder Smartphone
(zeit.de)
Die repräsentative miniKIM-Studie (PDF) untersucht den Medienumgang von Zwei- bis Fünfjährigen in Deutschland. Die aktuellen Ergebnisse sind durchaus bemerkenswert: “Demnach hatte im Jahr 2023 jedes fünfte Kleinkind Zugang zu einem Tablet – das entspricht einer Steigerung um 50 Prozent im Vergleich zu 2020.” Außerdem verfüge jedes zehnte Kind in der untersuchten Altersgruppe über ein eigenes Handy oder Smartphone.

3. #JournalistsToo: Geschlechtsbasierte Onlinegewalt im Journalismus
(de.ejo-online.eu, Tereza Vlčková)
Tereza Vlčková fordert einen stärkeren Schutz von weiblichen Medienschaffenden: “Die weit verbreiteten und eskalierenden Online-Angriffe auf Journalistinnen in letzter Zeit machen deutlich, dass dringend neue Maßnahmen erforderlich sind. Angesichts der zunehmenden Schwere und der Auswirkungen dieser Angriffe auf die psychische Gesundheit und das Arbeitsumfeld wird eine Reaktion der einzelnen Medienorganisationen und der Journalistengewerkschaften immer wichtiger.”

Bildblog unterstuetzen

4. 30 Stellen fallen weg: Leipziger Volkszeitung (LVZ) und Sächsische Zeitung (SZ) bilden gemeinsame Sachsen-Redaktion
(flurfunk-dresden.de, Peter Stawowy)
Wie “Flurfunk Dresden” berichtet, führt die Übernahme der “Sächsischen Zeitung” (“SZ”) durch die Madsack-Gruppe, die unter anderem die “Leipziger Volkszeitung” (“LVZ”) herausgibt, zur Bildung einer gemeinsamen Sachsen-Redaktion und zum Abbau von 30 Stellen. Die neue Redaktion werde von den Chefredakteurinnen Hannah Suppa (“LVZ”) und Annette Binninger (“SZ”) geleitet und umfasse insgesamt 170 Journalistinnen und Journalisten.

5. Athletinnen im Fokus: Der neue Ansatz von Sportschau F
(genderleicht.de, Kerstin Börß)
Bei genderleicht.de berichtet Kerstin Börß über einen neuen Ansatz der “Sportschau”: Auf dem Instagram-Kanal @sportschau_f, der aus dem NDR-Format frauensport.inside hervorgegangen ist, würden Athletinnen und deren spezifische Themen in den Fokus genommen.

6. Jo Hiller: In ihm schreit alles nach Vitaminen
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz, Video: 2:09 Minuten)
Als Moderator des NDR-TV-Magazins “Markt” versucht Jo Hiller, Verbraucherthemen mit allerlei schauspielerischen Einlagen an die Zuschauerinnen und Zuschauer zu bringen. Boris Rosenkranz hat ihn zwei Jahre dabei beobachtet und einen etwa zweiminütigen Zusammenschnitt produziert.