Suchergebnisse für ‘youtube’

KW 28/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Das wohl gefälschteste Interview Deutschlands
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 6:36 Minuten)
Mats Schönauer wirft auf seinem Youtube-Kanal “Topfvollgold” regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen von Boulevardpresse, Youtubern und Social Media. Diesmal hat er ein Interview mit einem angeblichen AfD-Fan unter die Lupe genommen, das in den Sozialen Medien bereits millionenfach gesehen wurde – und das nach seinen Recherchen offenbar gefälscht ist.

2. Wie können politische Talkshows besser werden?
(br.de, Linus Lüring, Audio: 28:37 Minuten)
Im Podcast von “BR24 Medien” geht es diese Woche um die Kritik an den Sommerinterviews von ARD und ZDF mit den AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla und Alice Weidel, in denen Unwahrheiten oft unwidersprochen blieben. Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl betont die Bedeutung solcher Formate für den politischen Diskurs, kritisiert aber den Fokus auf Emotionen und Aufgeregtheit. Der IT-Experte Rafael Bujotzek erklärt, wo Künstliche Intelligenz helfen könnte.

3. Ex-RTL-Chef und Bestseller-Autor Stephan Schäfer
(spotify.com, Philipp Westermeyer, Audio: 54:01 Minuten)
Stephan Schäfer, ehemaliger Co-Geschäftsführer von RTL Deutschland, spricht im “OMR”-Podcast mit Philipp Westermeyer über seinen überraschenden Karrierewechsel und seinen erfolgreichen Debütroman “25 letzte Sommer”. Nach dem Ende seiner Medienkarriere entschied sich Schäfer mit knapp 50 Jahren für einen neuen Weg und erreichte auf Anhieb Bestseller-Status.

Bildblog unterstuetzen

4. Schattenseiten des KI-Hypes – mit Dr. Michael Seemann
(auch-interessant.de, Ali Hackalife, Audio: 1:31:29 Stunden)
Ali Hackalife und Michael Seemann diskutieren über die “Schattenseiten des KI-Hypes”, darunter die Frage, ob ein neuer “KI-Winter” bevorsteht, die tatsächlichen Fähigkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz sowie die Gefahr durch Vaporware und Fakes, die Aufmerksamkeit erregen sollen. Sie sprechen auch über spezifische Anwendungen wie Apples KI, den Einfluss von Survivorship Bias und falschen Überzeugungen sowie die Auswirkungen auf große Ereignisse wie die US-Wahlen.

5. Mediale EM-Bilanz und Lehren aus der Ahrtal-Flut
(wdr.de, Sebastian Sonntag, Audio: 46:28 Minuten)
In dieser Folge des WDR5-Medienmagazins “Töne, Texte, Bilder” geht es um verschiedene Medienthemen, darunter die Berichterstattung und Paywalls während der Fußball-EM. Außerdem geht es um die mangelhafte Einbindung von Medien in die Krisenkommunikation bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und um den Brand beim “Westfalen-Blatt” in Bielefeld.

6. Verliebt, verlobt, verscherbelt – Wenn die Beziehung zur Ware wird
(youtube.com, Sashka, Video: 18:47 Minuten)
Die Youtuberin Sashka thematisiert die zunehmende Vermarktung privater Beziehungen auf Social Media. So würden manche Paare intime Momente inszenieren, um Reichweite und finanzielle Vorteile zu erzielen. Sashka beleuchtet, wie diese öffentliche Darstellung Druck auf die Beziehung ausüben und zu einer Verzerrung der Realität führen kann.

Vorleser mit Hintergedanken, Recht am eigenen Text, Biden-Interview

1. “Sind Sie sicher, dass Sie ehrlich mit sich selber sind?”
(arminwolf.at)
Im Interview mit dem ABC-Moderator George Stephanopoulos musste US-Präsident Joe Biden nach seinem schwachen Auftritt im TV-Duell gegen Donald Trump seine geistige und körperliche Fitness verteidigen. Armin Wolf hat einen Blick auf die Fragetechnik und die Interviewführung geworfen: “Stephanopoulos hat geradezu ein Lehrbeispiel geliefert: Er stellt alle unangenehmen Fragen zu Bidens Gesundheitszustand und mentaler Fitness, bleibt dabei stets respektvoll und höflich, fragt aber beharrlich, gut informiert, mit Belegen und schlagfertig nach.”

2. Vorleser mit Hintergedanken
(taz.de, Torsten Hoffmann)
Literaturprofessor Torsten Hoffmann warnt davor, das Interesse der Neuen Rechten an Literatur falsch einzuordnen: “Insbesondere Leh­re­r:in­nen an Schulen und Hochschulen sollten sich deshalb rasch über zwei Dinge klar werden: dass die Neue Rechte (erstens) auch das literarische Feld mit ausgeklügelten und variantenreichen Taktiken bespielt und dass dies (zweitens) im Rahmen einer metapolitischen Agenda stattfindet, also nicht um der Literatur willen geschieht.”

3. »Bis ich es nicht mehr ertragen konnte«
(spiegel.de)
Der “Spiegel” berichtet erneut über die belastende Arbeit von Content-Moderatoren und -Moderatorinnen in Afrika, die täglich verstörende Inhalte wie Gewalt und Kindesmissbrauch prüfen müssen. Die Tätigkeit könne zu schweren psychischen und physischen Problemen führen. Die Angestellten würden oft schlecht bezahlt, unzureichend ausgebildet und wenig oder gar keine psychologische Unterstützung erhalten, obwohl sie unter enormem Stress stünden. Die Tech-Konzerne, für die sie arbeiten, würden die Vorwürfe zurückweisen.

Bildblog unterstuetzen

4. Kompliziertes Verhältnis – Verfassungsschutz und Pressefreiheit
(sr-mediathek.de, Florian Mayer & Michael Meyer, Audio: 16:10 Minuten)
“Mitte Juli wird es vor dem Berliner Verwaltungsgericht einen interessanten Termin geben: Es geht um die Frage, ob die linke Zeitung ‘Junge Welt’ vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf.” Im Zentrum stünden dabei zentrale Aspekte der Pressefreiheit: “Wie weit dürfen Medien gehen, und wann darf der Staat eingreifen?” Florian Mayer und Michael Meyer sprechen darüber im SR-Podcast “Cross und Quer” mit Mika Beuster, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands.

5. Das Recht am eigenen Text
(freienpodcast.letscast.fm, Geraldine Friedrich & Françoise Hauser, Audio: 27:40 Minuten)
Welche Rechte haben freie Journalistinnen und Journalisten an ihren eigenen Texten, insbesondere wenn es keine vertraglichen Regelungen gibt? Wie sieht es mit Zweitverwertungen aus? Darüber haben sich Geraldine Friedrich und Françoise Hauser mit der Rechtsanwältin Renate Schmid unterhalten.

6. Podcast Preise für “Boys Club”, Tommi Schmitt und die Pochers
(dwdl.de, Alexander Krei)
In Berlin wurden die Deutschen Podcast Preise verliehen, wobei das Projekt “Boys Club” über “Macht und Machtmissbrauch bei Axel Springer” als beste journalistische Leistung ausgezeichnet wurde. Weitere Preisträger sind unter anderem Tommi Schmitt für seinen Fußball-Podcast “Copa TS” und “Die Pochers! Frisch recycelt” in der Kategorie beste Unterhaltung (Anmerkung des “6-vor-9”-Kurators: Ob ausgerechnet der für seinen toxischen Umgang mit Mitmenschen und Publikum bekannte Oliver Pocher einen Preis für sein Talkformat verdient, muss die Jury mit sich selbst ausmachen. Nachträgliche Anmerkung zur Anmerkung: Bei dem Preis für Oliver Pocher handelt es sich um einen Publikumspreis. Die Kritik an der Jury nehmen wir daher zurück und bitten um Entschuldigung. Die Kritik an Pocher bleibt.)

KW 27/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Julian Assange  und die  dunklen Geheimnisse des Krieges
(youtube.com, Can Dündar & Sarah Mabrouk, Video: 55:04 Minuten)
Für die Doku der Deutschen Welle hat der türkische Journalist Can Dündar den Fall von Wikileaks-Gründer Julian Assange über die vergangenen sechs Monate bis zu Assanges Freilassung begleitet. Dündar legt den Fokus auf die Wikileaks-Veröffentlichung des “Collateral-Murder”-Videos und die weitreichenden Konsequenzen. Der Film fragt nach den Auswirkungen von Assanges Verurteilung auf die Pressefreiheit und die zukünftige Berichterstattung über Kriegsverbrechen und Regierungsvergehen.

2. Melanie Amann – “Geheimnisse kriege ich raus!”
(hr2.de, Jagoda Marinić, Audio: 1:15:20 Stunden)
In der neuesten Folge von “Freiheit Deluxe” spricht Jagoda Marinić mit Melanie Amann über deren Erfahrungen und Einsichten als stellvertretende Chefredakteurin des “Spiegel”, insbesondere über ihre Rolle in öffentlichen Debatten und die Genauigkeit ihrer Berichterstattung. Amann und Marinić diskutieren über Formen des Feminismus und darüber, wie Kritik an Frauen oft als “Stilkritik” abgetan werde, sowie über journalistische Herausforderungen und Fehler im Umgang mit der AfD.

3. Soheil Dastyari: “Jedes Buch ist wie eine Geburt”
(abendblatt.de, Lars Haider, Audio: 45:53 Minuten)
Nach Jahren als Manager beim Medienkonzern Gruner + Jahr, wo er unter anderem als Geschäftsführer von “Capital” und der “Stern”-Gruppe tätig war, ist der studierte Kulturwissenschaftler Soheil Dastyari nun Chef eines Buchverlags, des Bastei-Lübbe-Verlags in Köln. Mit Lars Haider spricht Dastyari unter anderem über die Unterschiede zwischen Zeitschriften- und Buchbranche, das Phänomen BookTok und das Geheimnis des Papiers.

Bildblog unterstuetzen

4. Worlds of Journalism – Wie geht es dem Journalismus?
(spotify.com, Christian Jakubetz, Audio: Teil 1: 23:24 Minuten, Teil 2: 16:26 Minuten)
“Wie geht es dem Journalismus? Wie sieht es mit Diversität, politischer Orientierung und dem Selbstverständnis von Journalistinnen und Journalisten aus?” Darüber unterhält sich Christian Jakubetz mit Anna von Garmissen, die am Leibniz-Institut für Medienforschung tätig ist, das mit einer einschlägigen Medienstudie betraut war. Den zweiten Teil des Gesprächs gibt es hier.

5. Mediale Formerweiterungen: Zeitungen, Zeitschriften und Journale
(youtube.com, Norbert Otto Eke, Video: 26:12 Minuten)
In seinem Vortrag erklärt Professor Norbert Otto Eke von der Universität Paderborn, wie Zeitungen und Zeitschriften im 19. Jahrhundert an Bedeutung gewannen. Er beschreibt, wie sie sowohl als Meinungsplattformen als auch als Erzählmedien genutzt wurden und wie sie sich im Laufe des Jahrhunderts entwickelten.

6. Shooting War: Kriegsfotografen im Einsatz
(arte.tv, Andy Keen, Video 1:04:41 Stunden)
Kriegsfotografen und -fotografinnen nehmen erhebliche Risiken für ihre physische und psychische Gesundheit und ihr Leben auf sich. Dennoch zieht es sie immer wieder in Krisenregionen. In der Arte-Doku erzählen einige von ihnen über ihre Arbeit und sie sprechen auch darüber, was die Einsätze mit ihnen machen (Achtung: Der Film enthält Szenen, die für junge oder empfindsame Zuschauerinnen und Zuschauer nicht geeignet sein können).

Aufruf zum Warnstreik, Influencer im Stadion, Was ist Extremwetter?

1. Aufruf zum Warnstreik bei Funke-NRW
(djv-nrw.de)
Der Deutsche Journalisten-Verband Nordrhein-Westfalen hat die Redakteurinnen und Redakteure der Funke Mediengruppe NRW für heute zu einem Warnstreik aufgerufen. Es gehe um die “Unterstützung der Verhandlungen zur Durchsetzung eines Haustarifvertrages”: “Funke möchte in einem Haustarifvertrag Arbeitsbedingungen festschreiben, die weit hinter dem zurückbleiben, was in den Tarifverträgen vorgesehen ist. Das ist eine ganz klare Abwertung Eurer Arbeit und des Redakteur:innen-Berufes. Das können wir nicht hinnehmen!”

2. »Was ist eigentlich Extremwetter, Herr Sippel?«
(spektrum.de, Florian Sturm)
In den Nachrichten und in Wetterberichten ist immer wieder von “Extremwetter” die Rede. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Der Klimaforscher Sebastian Sippel erklärt im Interview, was Extremwetterereignisse auszeichnet und wie sie durch den Klimawandel häufiger und intensiver werden. Er verdeutlicht den Unterschied zwischen Wetter und Klima und beschreibt, wie “Extremwetter” definiert wird.

3. Ehemalige RBB-Justiziarin Lange: Kündigung war rechtens, Anspruch auf Altersversorgung bleibt bestehen
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg habe entschieden, dass die fristlose Kündigung der ehemaligen RBB-Justiziarin Susann Lange im Jahr 2022 rechtens gewesen sei und sie deshalb keinen Anspruch auf Übergangsgeld habe. Langes betriebliche Altersversorgung nach Renteneintritt bleibe jedoch bestehen.

Bildblog unterstuetzen

4. Den Blick auf die Realität in Taiwan richten, nicht auf Chinas Propaganda
(uebermedien.de, Klaus Bardenhagen)
In den vergangenen Jahren haben wir in den “6 vor 9” immer wieder auf Beiträge von Klaus Bardenhagen hingewiesen, der als freier Auslandskorrespondent aus Taiwan berichtet und dabei auch einen Blick darauf hat, wie westliche Medien auf den Inselstaat blicken. Nun hat Bardenhagen ein Buch über das Land geschrieben (“Die wichtigste Insel der Welt – Was Sie wissen müssen, um Taiwan zu verstehen”), in dem es auch um diesen medialen Aspekt geht. “Übermedien” veröffentlicht ein Kapitel des Buches.

5. Urheberrecht auf Social Media – Willkür bei Parodie- und Pastiche-Rechtsprechung?
(youtube.com, Chan-jo Jun, Video: 42:03 Minuten)
Der Anwalt Chan-jo Jun thematisiert in seinem Vortrag die Herausforderungen und rechtlichen Unsicherheiten im Bereich Urheberrecht auf Social Media, insbesondere im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten. Er erläutert, dass Künstliche Intelligenz grundsätzlich alles verarbeiten dürfe, was auch Menschen zugänglich ist, und dass der Output von KI-Anwendungen oft nicht urheberrechtlich geschützt sei. Allerdings bleibe der Umgang mit Parodie und Pastiche weiterhin komplex und fallabhängig.

6. Fußballfans fordern separate Plätze für Influencer im Stadion
(spiegel.de)
Einige Fußballfans sind zunehmend genervt von den Influencern und Influencerinnen, die dank Freikarten in die Stadien strömen und dort ihrer, nun ja, Arbeit nachgehen. Thomas Kessen, Sprecher der Fanvereinigung “Unsere Kurve”, schlägt eine räumliche Trennung vor: “Kommt jemand in ein Stadion als Fan und aus Interesse am Spiel? Dann gibt es die ganz normalen Tribünenbereiche. Oder kommt er ins Stadion, um zu arbeiten und mit einer Art Gewinnabsicht? Dann gibt es dafür die Pressetribüne.”

KW 26/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. European Publishing Congress 2024
(spotify.com, Su Holder & Chris Guse, Audio: 41:04 Minuten)
Wer sich für das Thema Podcasten interessiert, kennt vielleicht schon das Format “Übers Podcasten” von Su Holder und Chris Guse. Bei der hier verlinkten Folge handelt es sich um ein (erstaunlich gut gelungenes) Experiment vom European Publishing Congress 2024: “Vor Ort haben wir live die Keynotes mithilfe von KI in fünf verschiedene Sprachen übersetzt. Aus den Transkripten haben wir dann diese Podcast-Folge erstellt, indem wir mit einem KI-Modell die Vorträge zusammengefasst und sie anschließend mit KI-Stimmen neu vertont haben.”

2. Historische Medien und Maschinelles Lernen
(youtube.com, Marten Düring, Video: 45:41 Minuten)
“Impresso – Media Monitoring of the Past” ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich mit der Digitalisierung und Analyse historischer Zeitungen und Radiosendungen beschäftigt. Marten Düring stellt das Projekt vor, bei dem es um das “Zusammenspiel von Infrastrukturen, Methoden und Akteuren” geht. Ein Fachvortrag, der aber auch für interessierte Laien etwas sein dürfte. Und der zeigt, was man aus historischen Texten und Nachrichten alles herausholen kann.

3. Italien
(ardaudiothek.de, Holger Klein, Audio: 40:57 Minuten)
In den radioeins-“Ferngesprächen” lässt Holger Klein Korrespondentinnen und Korrespondenten über ihre Region und ihre Arbeit vor Ort zu Wort kommen. Diesmal ist Jörg Seisselberg dabei, der nach seiner Zeit als NDR-Parlamentskorrespondent seit Anfang 2019 für die ARD aus dem Studio Rom über Italien, den Vatikan und Malta berichtet.

Bildblog unterstuetzen

4. ZDF-Chef im Interview: Rundfunkgebühren, Jan Böhmermann & Satire
(youtube.com, Philipp Westermeyer, Video: 1:28:45 Stunden)
In diesem Gespräch mit ZDF-Intendant Norbert Himmler geht es um die Rundfunkgebühr und ihre Rechtfertigung, um die Bedeutung der ZDF-Programme und ihre Wirkung auf unterschiedliche Zielgruppen sowie um die Herausforderung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, junge Zuschauerinnen und Zuschauer zu erreichen. Und natürlich geht es ums liebe Geld, denn das ZDF hat zwar einen Milliardenetat, muss aber trotzdem sparen.

5. Janique Johnson – RTL Wettermoderatorin & RTL Zwei News-Moderatorin
(spotify.com, Lisabell Shewafera, Audio: 35:41)
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts “Inside Medien” ist die deutsch-US-amerikanische Moderatorin Janique Johnson zu Gast, die bei RTL als Wetter- und bei RTL 2 als News-Moderatorin tätig ist. Mit Lisabell Shewafera hat sie sich über ihren Werdegang und ihre laufenden Projekte unterhalten.

6. Das Ende von Social Media?
(youtube.com, Christian Jakubetz, Video: 29:22 Minuten)
Kommt Social Media, wie wir es kennen, langsam an sein Ende? Darüber spricht Christian Jakubetz mit Dominik Ruisinger, der dazu gerade ein Buch veröffentlicht hat. Es geht um Ziele und Zielgruppen, um Originalität und Qualität und um die Frage, wie man in dem Rennen um Aufmerksamkeit und in dem Überangebot von Inhalten überhaupt noch gesehen werden kann.

Reaktionen auf Assange-Deal, 900.000 neue Zahler, KI und Kunst

1. Jubel über Freilassung
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Nachricht von der Freilassung des Wikileaks-Gründers Julian Assange und zeigt Verständnis für dessen Entscheidung, sich in einem Anklagepunkt für schuldig zu bekennen: “Wenn er diesen Preis für seine Freiheit zahlen will, ist das in Anbetracht der unsäglichen Haftstrafe, die ihm in den USA gedroht hat, natürlich nachvollziehbar”. Auch die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union begrüßt den Deal zwischen Assange und der US-Justiz. Und Daniel Drepper, Vorsitzender von Netzwerk Recherche zeigt sich erleichtert: “Dies war längst überfällig. Die fünf Jahre dauernde Haft unter teilweise widrigsten Bedingungen wirft ein schlechtes Licht auf alle demokratischen Staaten, die ihren Teil dazu beigetragen haben.” Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator: “Assange wurde für Handlungen verfolgt, die zum Kern journalistischer Arbeit gehören: Missstände aufdecken und Geheimnisse enthüllen, an denen ein öffentliches Interesse besteht. Dass genau das nun dem Spionagegesetz unterliegen soll, schafft einen gefährlichen Präzedenzfall – einen Dammbruch mit unabsehbaren Folgen.” Auch “stern”-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz findet es gut, dass Assange freikommt, doch man solle ihn nicht verklären. Assange sei “kein Heiliger der Pressefreiheit” (youtube.com, Video: 2:06 Minuten).

2. Prozess gegen Evan Gershkovich beginnt
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) macht auf den heute in Russland beginnenden Prozess gegen den inhaftierten US-Journalisten Evan Gershkovich aufmerksam, der seit mehr als einem Jahr wegen vager Spionagevorwürfe in Untersuchungshaft sitze: “Evan Gershkovich soll dem Kreml zufolge ein CIA-Agent sein – ein absurder Vorwurf, den wir scharf zurückweisen. Gershkovich sitzt im Moskauer Lefortowo-Gefängnis ein, das für die fast vollständige Isolation seiner Insassen bekannt ist. Wir fordern die russische Regierung auf, die Haftbedingungen für den Journalisten schnellstmöglich zu verbessern und ihm einen fairen Prozess zu gewähren”, so RSF-Geschäftsführerin Anja Osterhaus.

3. Rundfunkbeitrag bringt erstmals mehr als 9 Milliarden ein
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Wie “DWDL” berichtet, spült ein bundesweiter Meldedatenabgleich frisches Geld in die Kassen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Es seien rund 900.000 Wohnungen zusätzlich erfasst worden: “Erstmals waren mehr als 40 Millionen Wohnungen beim Beitragsservice angemeldet, erstmals gab es über 47 Millionen Beitragskonten und erstmals wurden mehr als neun Milliarden Euro an Rundfunkbeitrag innerhalb eines Jahres eingenommen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Deutschlandweit erste Studie zu Auswirkungen von KI auf Bildende Kunst
(urheber.info)
Die Stiftung Kunstfonds und die Initiative Urheberrecht haben eine Studie zu den Chancen und Risiken von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildenden Kunst in Auftrag gegeben (PDF). Sie zeige auf, dass KI als kreatives Werkzeug in der Kunstwelt bereits etabliert ist, viele Künstlerinnen und Künstler aber auch Risiken wie Einkommensverluste befürchten und fordern, dass ihre Werke nur mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung für KI-Trainings verwendet werden dürfen.

5. Neu: “Meine tagesschau” mit ARD-Konto
(tagesschau.de)
Die “Tagesschau” informiert in eigener Sache über die neue Funktion “Meine tagesschau”, die es Nutzerinnen und Nutzern mit einem ARD-Account ermöglicht, personalisierte Nachrichtenbereiche auf tagesschau.de zu erstellen: Sie können bestimmte Themen und Regionen abonnieren und eine auf ihre Interessen zugeschnittene Nachrichtenübersicht erhalten. Darüber hinaus sei der ARD-Account mit weiteren Angeboten wie der ARD-Mediathek und der “Sportschau” kompatibel.

6. Ideologie im Film (mit Wolfgang M. Schmitt)
(auf-der-rechten-spur.podigee.io, Audio: 31:31 Minuten)
Der Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz zu rechten Politiken und Strategien hat sich mit dem Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt über die Funktion von Ideologie im Film unterhalten. In dem Gespräch geht es darum, “was neue Player in der Filmbranche für Ideologieproduktion und -reproduktion im Kino bedeuten werden, welche Formen von Ideologie am gefährlichsten sind und wie Zuschauende Ideologie erkennen und mit Ideologie umgehen können.”

Assange handelt Deal aus, Kindliche Fantasie, EM des Meckerns

1. Julian Assange handelt Deal mit US-Behörden aus – und hat London verlassen
(spiegel.de)
Im Fall Julian Assange scheint sich etwas zu tun: Der Wikileaks-Gründer hat offenbar einen Deal mit den US-Behörden ausgehandelt und werde in einem Punkt einen Verstoß gegen US-Spionagegesetze zugeben. Die Strafe dafür gelte durch den Gefängnisaufenthalt in Großbritannien als verbüßt. Assange habe die britische Haftanstalt Belmarsh bereits verlassen und sei unterwegs nach Australien. Der Weg dorthin führe ihn über die Marianen-Inseln, wo er sich vor einem US-Gericht schuldig bekennen und von dort weiter in seine australische Heimat reisen werde.

2. Wenn kindliche Fantasie auf journalistische Verantwortungslosigkeit trifft
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Medienkritiker Stefan Niggemeier beschreibt bei “Übermedien”, wie Boulevardmedien aus einer Kinderfantasie eine reißerische Sensationsmeldung machen: Indem sie den Konjunktiv weglassen, nicht bei der Polizei nachfragen, die vermeintliche Tat blutrünstig ausschmücken und Dinge hinzuerfinden.

3. Content aus dem Schützengraben
(zeit.de, Vincent Först)
Vincent Först berichtet über Ruslan, einen ukrainischen Soldaten, der durch die Aufnahmen seiner Helmkamera berühmt wurde und sich aktiv am Informationskrieg in Sozialen Medien und Kanälen wie Telegram beteiligt. Die ukrainische Armee verwende gezielt Helmkameraaufnahmen, um ihre Sicht des Krieges auf Plattformen wie Youtube und Instagram zu verbreiten. Die Videos hätten eine starke emotionale Wirkung, könnten jedoch auch zu einer vereinfachten und weniger kritischen Wahrnehmung des Krieges führen.

Bildblog unterstuetzen

4. Hat die Kritik geholfen?
(taz.de, Joscha Frahm)
Das öffentlich-rechtliche Youtube-Format “Strg_F” hatte nach massiver Kritik an verschiedenen Reportagen Besserung und mehr journalistische Sorgfalt versprochen. Nach einem halben Jahr Pause hat “Strg_F” nun einen Neustart gewagt und neue Beiträge veröffentlicht. Joscha Frahm ist mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden: “Der Weg, den Output zu reduzieren, mag der richtige sein, wenn dafür mehr Zeit in einzelne Produktionen fließen kann. Doch das wird nicht reichen. Es fehlt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den eigenen boulevardesken Inhalten, die keine echten Antworten auf politische und gesellschaftliche Fragen liefern – sondern wo es nur um Skandale geht.”

5. SWR kündigt deutliche Einschnitte im Programm an
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Der öffentlich-rechtliche SWR muss massive Einsparungen im linearen Programm vornehmen. Die stärksten Einschnitte werde es im Unterhaltungsbereich geben, wo beispielsweise statt fünf Ausgaben von “Verstehen Sie Spaß?” nur noch drei pro Jahr produziert werden sollen. Man werde sich aber auch von “sanierungsbedürftigen, ineffizienten oder nicht mehr unbedingt erforderlichen” Immobilien trennen.

6. Die EM des Meckerns: Ein Nationalhobby
(diekolumnisten.de, Heinrich Schmitz)
Heinrich Schmitz nimmt die derzeit stattfindende Fußball-Europameisterschaft zum Anlass, um über privates und mediales Meckern nachzudenken: “In einer Gesellschaft, die oft als distanziert und kühl beschrieben wird, wirkt das gemeinsame Meckern wie ein sozialer Kitt. Es ist die perfekte Gelegenheit, um mit Fremden ins Gespräch zu kommen, um Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich in der kollektiven Empörung zu vereinen. Wo sonst kann man so ungezwungen und emotional miteinander diskutieren, ohne dass es als unhöflich oder aufdringlich empfunden wird?”

KW 25/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Journalismus in der PR-Falle
(deutschlandfunk.de, Bastian Sorge & Stefan Fries, Audio: 35:59 Minuten)
Arne Semsrott hat in seinem Buch “Machtübernahme – Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren? Eine Anleitung zum Widerstand” ausführlich über den “Forderungsjournalismus” geschrieben, bei dem Redaktionen Forderungen von Politikerinnen und Politikern oft ungeprüft und ohne Einordnung als Meldung verbreiten. Bei “Nach Redaktionsschluss”, dem Medienpodcast des Deutschlandfunks (DLF), erklärt er, wie die Mechanismen dahinter funktionieren und was Jens Spahn damit zu tun hat. Mit Semsrott diskutieren rbb-Nachrichtenchef Bastian Sorge und Stefan Fries aus der DLF-Medienredaktion.

2. Worum geht es beim Skandal der “Washington Post”?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 28:59 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast geht es um den Rücktritt der Chefredakteurin der “Washington Post” Sally Buzbee. Sie hatte Konsequenzen gezogen, nachdem Verleger und Geschäftsführer William Lewis versucht hatte, kritische Berichterstattung des eigenen Blattes über ihn selbst und über seine Rolle im zurückliegenden Abhörskandal der britischen Zeitung “News of the World” zu verhindern: “Was ist das für eine ‘Daily Soap’? Was erfährt man dabei über Journalismus und Medienkritik in den USA? Und was macht eigentlich Amazon-Milliardär und ‘WaPo’-Eigentümer Jeff Bezos in dieser Situation?” Darüber spricht Holger Klein mit Christian Fahrenbach, der als freier Journalist aus den USA berichtet.

3. Louis Klamroth, wie ist man hart aber fair?
(youtube.com, Christoph Amend & Jochen Wegner, Video: 4:07:19 Stunden)
Der Journalist und “Hart-aber-fair”-Moderator Louis Klamroth war zu Gast bei “Alles Gesagt?”, dem Podcast der “Zeit”, der erst endet, wenn der Gast ein vorher vereinbartes Stichwort sagt: “Im unendlichen Podcast spricht Klamroth über die Folgen seines frühen Ruhms und seine Erfahrungen mit der Öffentlichkeit, über die Streitkultur in Deutschland und sein Talent als Fußballspieler, über seinen Vater, den Schauspieler Peter Lohmeyer, und über die öffentliche Debatte zu seiner Beziehung mit der Aktivistin Luisa Neubauer.”

Bildblog unterstuetzen

4. Staatsfunk für die Slowakei: Freie Medien unter Druck
(ndr.de, Tom Fugmann, Video: 12:41 Minuten)
Die slowakische Regierung wolle den öffentlich-rechtlichen Rundfunk RTVS per Gesetz in einen patriotischen Staatssender verwandeln. Diese Entwicklung sorge unter vielen Journalistinnen und Journalisten für Existenzängste. “Zapp”-Reporter Tom Fugmann hat mit slowakischen Medienschaffenden über ihre Erfahrungen und die Furcht vor einer Rückkehr zum alten, repressiven System gesprochen.

5. “Äpfel, Birnen, verdrehte Wahrheiten”
(lobbyland.de, Marco Bülow, Audio: 38:20 Minuten)
“Lobbyland”-Podcaster und Politiker Marco Bülow wirft der Wissenschaftsredaktion von “Quarks” (ARD) in Zusammenhang mit einer Plastikbecher-Diskussion Unredlichkeit vor: “Ich muss leider der Redaktion vorwerfen, dass sie Politik damit macht. Sie macht sozusagen die Arbeit von Lobbyisten und bewertet es politisch.”

6. Was passiert, wenn TikTok verboten wird?
(spiegel.de, Lara Schulschenk, Video: 19:44 Minuten)
Im “Spiegel”-Videopodcast “Shortcut” spricht Moderatorin Lara Schulschenk mit Redakteur Max Hoppenstedt über die Entwicklung des umstrittenen und umkämpften Videoportals TikTok: Was passiert, wenn TikTok in den USA verboten wird? Und wie würde sich das auf die Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auswirken?

Presserat rügt, Eisbär Knut, Fazit der “Krautreporter”

1. 23 Rügen – u.a. für Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz
(presserat.de)
Der Deutsche Presserat hat in seinen jüngsten Sitzungen insgesamt 23 Rügen ausgesprochen, unter anderem wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz. Zu den gerügten Fällen gehören beispielsweise die Berichterstattung von Bild.de über einen Schauspieler in hilfloser Lage sowie die identifizierbare Darstellung von Kindern in einem Sorgerechtsstreit, die die Privatsphäre der Betroffenen verletzen. Insgesamt fällt auf, dass die “Bild”-Redaktion einmal mehr überproportional oft gerügt wurde.

2. Eisbär Knut: Die wahre Geschichte
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 14:57 Minuten)
Mats Schönauer wirft auf seinem Youtube-Kanal “Topfvollgold” regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen von Boulevardpresse, Youtubern und Social Media. Diesmal beschäftigt er sich mit der Geschichte um Eisbär Knut: “Ausgelöst wurde der riesige Hype von einer Lüge der BILD-Zeitung – in diesem Video erzähle ich zum ersten Mal die wahre Geschichte.” Wie immer eine absolute Empfehlung!

3. Dossiers: Probleme russischer Medienschaffender
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat drei verschiedene Dossiers zur Situation von Journalistinnen und Journalisten in beziehungsweise aus Russland zusammengestellt: eines zur Militärzensur (“Militärzensur in Russland. Wie beeinflussen repressive Gesetze die Arbeit unabhängiger Medienschaffender?”, PDF), ein weiteres über den unzureichenden Schutz im Exil (“Kein Schutz im Exil. Die prekäre aufenthaltsrechtliche Lage in Drittstaaten für unabhängige Journalist*innen aus Russland”, PDF) und eines über die zunehmende digitale Überwachung (“Digital surveillance of civil society by the state in Russia as well as in exile”, englisch mit deutschen Zusammenfassungen, PDF).

Bildblog unterstuetzen

4. Hä? Krautreporter gibts immer noch?
(krautreporter.de, Leon Fryszer)
“Krautreporter”, ein durch Crowdfunding gegründetes unabhängiges Onlinemagazin, zieht nach zehn Jahren Bilanz: Die ursprünglich eingesammelten eine Million Euro wurden in unabhängigen Journalismus investiert, darunter umfassende Recherchen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen und der Aufbau einer Genossenschaft. Wegen stagnierenden Mitgliederzahlen habe man sich jedoch Gedanken über eine mögliche Neuausrichtung gemacht und alle bestehenden Probleme in einem Hypothesen-Dokument gesammelt. Das Fazit: “Wir investieren zukünftig in Nischen.”

5. Meta verzichtet zunächst auf Einführung des KI-Assistenten in Europa
(spiegel.de)
Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, habe die Einführung seines neuen KI-Assistenten in Europa aufgrund regulatorischer Anforderungen und des Widerstands von Datenschützern vorerst verschoben. Die irische Datenschutzbehörde, die für Meta in der EU zuständig ist, habe verlangt, dass die Künstliche Intelligenz nicht mit öffentlich zugänglichen Beiträgen von Facebook und Instagram trainiert wird. Die Datenschutzorganisation noyb hatte zuvor Beschwerden in elf europäischen Ländern eingereicht und die Datenschutzbehörden aufgefordert, ein Dringlichkeitsverfahren einzuleiten.

6. Journalistinnen und Journalisten des Jahres
(ardaudiothek.de, Jörg Wagner, Audio: 1:39:16 Stunden)
Jörg Wagner hat eine Spezialausgabe des radioeins-“Medienmagazins” von der Preisverleihung “Journalistinnen und Journalisten des Jahres” der Fachzeitschrift “medium magazin” veröffentlicht. Dort kommen viele der Preisträgerinnen und Preisträger zu Wort, etwa Ina Ruck (Journalistin des Jahres), Vassili Golod (Journalist des Jahres Kategorie “Reportage national”) und Dirk Steffens (Journalist des Jahres Kategorie “Wissenschaft”).

KW 23/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Augen auf! Wie FaktencheckerInnen mit Logik und Spürsinn Fakes entlarven
(youtube.com, Stefan Voß, Video: 28:57 Minuten)
Stefan Voß ist Leiter der Abteilung Verifikation bei der Deutschen Presse-Agentur. In seinem Vortrag auf der diesjährigen re:publica erklärt er, wie Faktencheckerinnen und -checker Falschinformationen mithilfe von Logik und Spürsinn identifizieren und entlarven. Er stellt praktische Beispiele sowie ein Schulungsprojekt namens “Factcheck 24” vor, das in Zusammenarbeit mit der Google News Initiative entwickelt wurde und Journalistinnen und Journalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz trainiert. Voß betont die Bedeutung von kritischem Denken und visueller Analyse bei der Überprüfung von Informationen und demonstriert Techniken zur Erkennung von manipulierten Inhalten und KI-generierten Fälschungen.

2. Erfolgreich mit Medien
(spotify.com, Christian Jakubetz, Audio, Teil 1: 20:54 Minuten & Teil 2: 17:52 Minuten)
Die Johann Oberauer GmbH ist im deutschsprachigen Medienjournalismus stark vertreten und publiziert eine Vielzahl bekannter Titel wie “kress pro”, “PR Report”, “medium magazin”, neuerdings auch “Meedia” sowie “turi2”. Christian Jakubetz hat Verleger Johann Oberauer zu einem ausführlichen Gespräch getroffen. Im ersten Teil des Interviews geht es um Oberauers Geschäftsmodell, den digitalen Wandel und dessen Kosten. Im zweiten Teil sprechen Oberauer und Jakubetz darüber, welche Ziele der 65-jährige Verleger noch verfolgt und wie er sich die Weiterentwicklung seines Verlages vorstellt.

3. Wie steht es um den Journalismus in Deutschland?
(youtube.com, Wiebke Loosen & Anna von Garmissen, Video: 29:16 Minuten)
Der Vortrag von Wiebke Loosen und Anna von Garmissen behandelt die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung zur Lage des Journalismus in Deutschland. Journalistinnen und Journalisten würden zunehmend unter Stress und Anfeindungen leiden. Außerdem geht es um die Herausforderungen und Sorgen junger Medienschaffender, die häufiger in befristeten Arbeitsverhältnissen stecken und um ihre Arbeitsplätze bangen.

Bildblog unterstuetzen

4. Woher stammen die Probleme beim MDR?
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 26:57 Minuten)
Alexander Matzkeit hat sich mit dem Dresdner Medienjournalisten Peter Stawowy über die derzeitigen Diskussionen beim öffentlich-rechtlichen MDR unterhalten. Es geht unter anderem um “potenziell demokratiegefährdende Sparpläne, Kritik wegen hoch bezahlter Programmdirektoren und eine kriminelle Vergangenheit”. Statt der üblicherweise im Podcast präsentierten Medienkritik ließ sich Matzkeit auf der re:publica von Medienkennerinnen und -kennern fünf Programmempfehlungen geben.

5. Günther Jauch über Gottes großen Zoo im TV, Fake News und wie lange es WWM noch geben wird
(youtube.com, Thomas Lückerath, Video: 35:09 Minuten)
“Die ständige Gratwanderung zwischen Unterhaltung und Information war mein Ding”. TV-Allrounder Günther Jauch spricht im Interview mit “DWDL”-Chefredakteur Thomas Lückerath über seine Erfahrungen und Herausforderungen im dualen Rundfunksystem, insbesondere über die Unterschiede und Vorteile von öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen. Er reflektiert seine erfolgreiche Zeit bei “Wer wird Millionär?” und seine kritischen Erfahrungen mit der ARD, einschließlich der Einschränkungen seiner journalistischen Unabhängigkeit.

6. Über den Schriftsteller Erich Kästner und die Bücherverbrennung durch die Nazis 1933
(riffreporter.de, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠, Audio: 37:05 Minuten)
Der Podcast “Über Geschichte” beleuchtet das Leben des Schriftstellers Erich Kästner, der vor 125 Jahren geboren wurde und vor 50 Jahren starb. Kästner, der als Moralist die Gesellschaft beobachtete und beschrieb, musste 1933 hilflos mit ansehen, wie seine Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt wurden.

Blättern:  1 ... 12 13 14 ... 139