Suchergebnisse für ‘bildblog’

  

BILDblog unterstützen

Es gibt viele Beispiele dafür, wie deutsche Medien ihrer Verantwortung nicht gerecht werden: Sie verbreiten falsche Informationen, verletzen Persönlichkeitsrechte, fahren üble Kampagnen. Oft fehlt es schon an der schlichten Bereitschaft, eigene Fehler zu korrigieren. Schrumpfende Redaktionen, höheres Tempo, weniger Recherche — noch nie war es so leicht für Falschmeldungen, in kurzer Zeit weite Verbreitung zu finden.

Was wir dagegen setzen wollen, ist Aufklärung. Wir glauben, dass es hilft, die Fehler und Abgründe öffentlich zu machen, die kleinen Pannen und die große Desinformation.

Wir würden uns freuen, wenn Du uns bei dieser Arbeit finanziell unterstützt. Das geht per Überweisung, per Paypal und bei Steady.

Hinter BILDblog stehen keine Unternehmen, Parteien oder Organisationen, sondern die Leute, die für BILDblog.de schreiben. Die viel Zeit und Herzblut in dieses Projekt investieren und ihre Miete bezahlen müssen. Wir sind kein gemeinnütziger Verein, das heißt: Wir können keine Spendenquittungen ausstellen.

Du kannst uns einen Betrag Deiner Wahl direkt überweisen, gern auch als Dauerauftrag:

B-blog
IBAN: DE94 1001 0010 0555 4161 07
BIC: PBNKDEFF
Postbank Berlin

Konto 555 416 107
BLZ 100 100 10

Über Paypal kannst Du sowohl mit Deinem Paypal-Account als auch mit Deiner Kreditkarte spenden:

Mit Paypal gibt es auch die Möglichkeit, uns regelmäßig mit einem bestimmten Betrag zu unterstützen wie bei einem Abonnement:

Monatliche Spende: je € für Monate.

Hinweis: Wer über Paypal spenden möchte, muss sich bei Paypal anmelden. Das geht unkompliziert und ist mit keinen Kosten verbunden. Wer das nicht möchte, kann uns das Geld natürlich auch einfach überweisen.

Und Du kannst uns ganz einfach bei Steady mit einem regelmäßigen Beitrag unterstützen:

Unterstütze uns auf Steady

Vielen Dank!

Fragen? [email protected].

BILDblog hält Winterschlaf (4)

Die BILDblogger suchen zwischen den Jahren Orte auf, an denen sie vor der strengen Kälte geschützt sind (hohle Baumstämme, Erdhöhlen und dergleichen) und polstern sie mit Heu, Stroh, Blättern, Haaren, Wolle und anderen Materialien aus… Aber das wissen Sie ja längst. Wie in den vergangenen Jahren versetzen wir uns über die Feiertage in einen kurzen Topor (energetischer Schlafzustand). Falls Sie in der Zwischenzeit Entzugserscheinungen planen, empfehlen wir das Stöbern im unverändert aktuellen BILDblog-Vorläufer, den die Zeitschrift “Pardon” 1970 veröffentlicht hat und mit dem wir die Winterpause im vergangenen Jahr überbrückten: BILDblog vor 40 Jahren.

Wir danken für die Aufmerksamkeit, die Mitarbeit und das Interesse und wünschen allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Wir sehen uns im Januar 2010.

Mit Dank für die sachdienlichen Hinweise des Jahres 2009 an Achim S., Alex G., Alex, Alexander, Alicja, Andre E., André G., Andre S., Andreas B., Andreas E., Andreas F., Andreas G., Andreas G., Andreas H., Andreas K., Andreas N., Andreas S., Andreas W., Andreas, Angus S., Annika H., Armin E., Arne H., Arnt B., Attila S., Axel S., B., B.W., Basti, Bene F., Benedict L., Benjamin B., Benjamin F., Benjamin N., Benjamin Z., Bernd K., Bernd O., Bernhard H., Bernhard W., Birgit H., Birgit S., Björn K., C., C.W., Cabronsito, Camillo W., Can K., Carl E., Carmo C., Carsten F., Carsten V., Christian F., Christian G., Christian H., Christian I., Christian S., Christian S., Christiane R., Christoph M., Christoph von G.,Christoph, Christopher I., Clarissa von A., Claus H., Clem, Clemens W., Daniel B., Daniel E., Daniel K., Daniel L., Daniel N., Daniel P., Daniel S., Daniel S., Daniel V., Daniel W., Daniel, Daniela F., David B., David Jonathan S., David K., David M., Diana S., Dieter, Dirk M., Dirk O., Dominik L., Dominik M., Dorin P., E.S., Edelbert F., Ellen L., Eta C., Eva R., Fabian L., Fabian P., Falk E., Falk H., Felix F., Felix W., Flo F., Florian B., Florian G., Florian M., Frank B., Georg G., Georg H., Gerald, Gerd K., Gerhard V., Gerrit L., Götz N., Gunar, Gunnar M., Gunther S., Hanno B., Hans F., Hans K., Hansi, Hartmut M., Hauke R., Hauke S., Heiko J., Heiko T., Helgo O., Henning B., Henryk G., Holger M., Höpp, Horst M., Ingo H., Ivo B., Jahan D., jaimitoCV, Jakob, Jan B., Jan D., Jan G., Jan K., Jan M., Jan W., Jan-Dirk S., JB, Jebbe E., Jenny, Jens M., Joachim M., Joachim W., Jochen K., Johannes B., Johannes G., Jörg K., Jörn R., Julian G., Kai B., Kalle B., Katharina B., Katharina, Kathrin P., Katrin G., Kilian G., Klaus B., Klaus, Lars C., Lars F., Lars S., Lars, Laszlo J., lennet, Leonard E., Linus G., Lisa A., Luc B., Lukas K., Lukio, Maja I., Malte L., Manuel H., Marcel S., Marco B., Marco S., Marcus F., Marcus K., Maria, Mario G., Mario S., Mario S., Mario Z., Mario, Mark F., Marko B., Markus F., Markus M., Markus S., Martin B., Martin E., Martin R., Martin S., Martina D., Mathias H., Mathias S., Mathias, Matthias F., Matthias H., Matthias K., Matthias N., Matthias S., Matthias S., Matthias W., Max L., Max M., Max O., Max S., Melvin B., Micha B., Michael D., Michael H., Michael K., Michael M., Michael R., Michael, Michi, Michu B., Mike S., Moritz D., Natalie R., Nicole K., Niklas, Nikolaus K., Nils H., Nils, Nina, Noire, Norbert J., Norbert M., Norbert W., O.S., Oliver S., Pascal W., Patti, Peer S., Pete, Peter B., Peter G., Philipp E., Philipp W., Philippe J., Pia B., R.A., Raimo W., Rainer S., Ralf A., Ralf B., Ralph F., Reinhard K., Robert K., Robert P., Robert, Robin K., rod66, Roger, Rouven R., Rüdiger S., Rüdiger T., Samuel D., Sarah K., Sascha G., Sascha L., Schorsch, Sebastian C., Sebastian F., Sebastian G., Sebastian H., Sebastian O., Sebastian S., Sibylle B., Sigrid N., Simone B., Soe, Stefan A., Stefan B., Stefan B., Stefan D., Stefan H., Stefan K., Stefan S., Stefan W., Stefan, Steffen P., Steffen S., Steffen, Stephan F., Stephan, Sven, Th.K., Theo W., Thomas F., Thomas L., Thomas M., Thomas O., Thomas P., Thomas S., Thomas S., Thomas U., Thomas W., Thomas, Thorsten F., Thorsten K., Thorsten L., Thorsten M., Thorsten, Tilman D., Tim S., Timo L., Tobi H., Tobi, Tobias D., Tobias H., Tobias H., Tom K., Tom S., Tommy, Torben F., Torsten B., Torsten G., treets, Tronx, Twipsy, Udo V., Ulli V., Uwe H., Uwe M., Vera S., Volkmar D., Walter K., Wolfgang L., Wolle — und alle anderen, auch die vielen, deren sachdienliche Hinweise wir nicht berücksichtigen konnten!

Neu bei BILDblog: “6 vor 9” und “Rivva”

BILDblog bekommt Zuwachs: Von der kommenden Woche an gibt es hier montags bis freitags um 8.54 Uhr sechs handverlesene Links zu interessanten Mediengeschichten – “6 vor 9”.

Die Rubrik stammt aus dem Blog “Medienlese”. Dort hat Ronnie Grob seit über drei Jahren jeden Werktag lesenswerte Stücke auch aus den weniger gut besuchten Orten des Internets zusammengetragen. Als der Schweizer Online-Verlag Blogwerk im April bekannt gab, “Medienlese” aus wirtschaftlichen Gründen schließen zu müssen, sicherte eine spontane Spendenaktion zumindest vorübergehend das Überleben von “6 vor 9”.

Wir glauben, dass “6 vor 9” und BILDblog sich ideal ergänzen und freuen uns, Ronnie und seinen Fundstücken hier ein neues, dauerhaftes Zuhause geben zu können.

Und noch eine Neuerung: Unter jedem Eintrag lassen sich jetzt die Reaktionen, die BILDblog in Blogs und auf Twitter auslöst, direkt nachverfolgen (siehe rechts). Möglich macht das die Technik von “Rivva” (Slogan: “Alles im Fluss”), einer Suchmaschine, die automatisch verfolgt, welche Themen in der digitalen Welt diskutiert werden.

“Rivva”, eine Entwicklung von Frank Westphal, ist die beste Art, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was die sogenannte “Blogosphäre” gerade bewegt: Die Seite bietet einen immer aktuellen, gewichteten Schlagzeilenüberblick über die deutschsprachige Blog- und Online-Medienlandschaft. Ein Klick auf die “Rivva”-Angaben unter jedem BILDblog-Eintrag führt zu einer Übersicht anderer Seiten, die darauf verweisen oder darüber diskutieren.

Echtzeit-Web, Bildblog, Gossweiler

1. “Michael Jackson – Jahre vor seinem Tod”

(bildblog.de, Lukas Heinser)

Bild, Welt und Berliner Morgenpost machen ihre Titelseiten auf mit Fotos von Michael Jackson, die angeblich “Stunden vor seinem Tod” aufgenommen wurden. Sie stammen aber aus dem November 2003.

2. “Bildblog – Alles Müll oder was?”

(merkur.de, Katharina Zeckau)

“Seit fünf Jahren beobachtet der Journalist Stefan Niggemeier Deutschlands größte Boulevardzeitung und listet ihre Fehler im Internet auf. Zarte Anzeichen einer Läuterung hat er erkannt.”

3. Interview mit Urs Gossweiler

(persoenlich.com, Corinne Bauer)

Der Verleger der Jungfrau Zeitung spricht sich klar gegen “gegen jegliche staatliche Stützungsmassnahmen” der Branche aus und stellt sich “gegen das Manifest [PDF] des Schweizerischen Zeitungsverlegerverbandes”: “Im Moment hat man tatsächlich den Eindruck, dass gewisse Verleger ausschliesslich mit der Frage beschäftigt sind, wie man möglichst schnell ein Konjunkturpaket vom Bundesrat erhalten kann.”

4. “Das ‘Echtzeit-Web’ und die Zukunft des Journalismus”

(urchs.de, Ossi Urchs)

Durch das Echtzeit-Web verlieren Journalisten “Autorität, die wesentlich auf mehr oder weniger exklusiven Zugängen zu Informationen und einem Zeitvorsprung bei ihrer Verbreitung gegründet war”. Noch nicht verstanden haben viele, “dass sie mit dem Echtzeit-Web ein neues, machtvolles Werkzeug in die Hände bekommen, das ihre Möglichkeiten nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ vergrößert.”

5. Interview mit Nicole Simon

(faz.net, Stefan Herber)

Die Buchautorin von “Twitter – Mit 140 Zeichen zum Web 2.0” gibt Auskunft: “Viele, vor allem die mittleren und kleinen Unternehmen, haben ja bis heute noch nicht einmal eine brauchbare Onlinestrategie. Wie sollen sie da Twitter verstehen?”

6. “China: Der große Kinderklau”

(ardmediathek.de, Video, 7:31 Minuten)

Ein bedrückender Report des Weltspiegels aus China, wo nicht wenige Kinder pro Jahr entführt werden wie hierzulande, sondern Tausende.

Das BILDbloggen muss “Bild” noch üben

Die “Bild”-Zeitung hat schon Recht: Man kann es heuchlerisch finden, dass Heribert Prantl, ein Leitender Redakteur der “Süddeutschen Zeitung”, andere Medien dafür kritisiert, dass sie detailliert und mit Namensnennung über den Fall einer Sängerin berichtet haben, der vorgeworfen wird, im Wissen um die eigene HIV-Infektion ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt zu haben. Prantl behauptete gestern:

“Die Süddeutsche Zeitung hat über die Verhaftung und den Tatvorwurf deshalb sehr zurückhaltend berichtet; sie wird den Namen der Sängerin auch weiterhin nicht nennen — obwohl dieser nun landauf, landab genannt wird.”

“Auch weiterhin”? Die “Süddeutsche Zeitung” hat den Namen der Sängerin am Mittwoch in einem Teil ihrer Auflage genannt. Bundesweit hat sie den Namen der Gruppe genannt, zu der die Sängerin gehört, und so alle vier Mitglieder unter den Verdacht gestellt, gemeint zu sein. In ihrem Online-Archiv hat sie sämtliche “SZ”-Artikel zum Thema, einschließlich Prantls, auch mit dem Nachnamen der Sängerin indiziert. Online ist Prantls Artikel mit einem Foto der Gruppe illustriert. Und auf sueddeutsche.de sind Meldungen über den Fall erschienen, die unter Namensnennung der Verdächtigen detailliert über die Vorwürfe berichteten.

Vor diesem Hintergrund ist es sehr berechtigt, wie “Bild” zu fragen, ob es “Dummheit oder Heuchelei” sei, wenn Prantl die eigene Vorbildhaftigkeit gegenüber den anderen herausstelle.

Allerdings ist “Bild” dann die übliche Rechercheschwäche in die Quere gekommen. “Bild” erwähnt einen ausführlichen Artikel, der am Dienstagabend auf sueddeutsche.de erschien und unter Namensnennung über die Vorwürfe gegen die Sängerin berichtete, und schreibt:

Wer auf der SZ-Internetseite nach [dem Namen der Band] sucht, findet nur noch Prantl und einen Artikel vom Dezember 2008. Soll nach Prantls Predigt etwa der Eindruck erweckt werden, der gelöschte Artikel sei nie geschrieben worden?

Die “Süddeutsche” will sich dazu nicht äußern.

Wie zum Beweis zeigt “Bild” sogar einen Ausdruck des Artikels, auf dem jemand handschriftlich notiert hat: “MITTLERWEILE AUS DEM INTERNET GELÖSCHT !!”

Nur: Die “Süddeutsche Zeitung” hat den Artikel nicht “aus dem Internet” gelöscht, nicht einmal aus ihrem eigenen Online-Auftritt. “Bild” ist nur zu doof, ihn wiederzufinden. Er ist genau dort, wo er immer war und auch auf dem Screenshot von “Bild” zu sehen ist: im “Newsticker”, wo die Agenturmeldungen auf sueddeutsche.de einlaufen. Und man findet ihn, indem man dort zum Beispiel den Namen der Band eingibt.

Nachtrag, 20. April. Jetzt ist der von “Bild” gezeigte und angeblich gelöschte Artikel tatsächlich auf sueddeutsche.de nicht mehr zu finden — wie alle Meldungen im Newsticker dort, die älter als fünf Tage sind.

Bildblog, Buchholz, Public Press

1. Interview mit Christoph Schultheis

(zeit.de, Sven Stockrahm)

Das Bildblog beschäftigt sich ab heute nicht mehr ausschliesslich mit der Bild-Zeitung, sondern nimmt sich neu auch anderer Medien an. Der abtretende Hauptblogger, Christoph Schultheis, spricht über seine viereinhalb Jahre bei Bildblog: “Ein Bild-Opfer hat mir beispielsweise mal glaubwürdig berichtet, es sei nach einem gewissenlosen Artikel in dem Blatt von Passanten auf der Straße angespuckt worden. Das wünsche ich niemandem.”

2. Interview mit Patrik Müller

(persoenlich.com, Matthias Ackeret)

Patrik Müller wurde mit 31 Jahren Chefredakteur des Sonntag, einer neuen Schweizer Sonntagszeitung aus der Vorstadt, die sich wider Erwarten anderer Journalisten einen Platz erkämpfen konnte. Mutige Personalentscheide bleiben aber die Ausnahme: “Bei Ringier habe ich erlebt, dass gewisse Chefs Angst haben, bessere Leute zu engagieren, weil ihnen diese gefährlich werden könnten.”

3. “Hoffentlich geht die Krise weiter”

(kress.de, Christian Meier)

Karl-Heinz Ruch, Geschäftsführer der taz, kommt die aktuelle Wirtschaftslage offenbar entgegen: “Man muss fast zynisch sagen: Hoffentlich geht die Krise weiter”. Dennoch sieht man sich als bürgerliche Zeitung: “Wir sind Teil einer bürgerlichen Gesellschaft, sind eine bürgerliche Zeitung. Aber das wissen nicht alle.“

4. Interview mit Bernd Buchholz

(sueddeutsche.de, Christopher Keil)

Der Vorstandsvorsitzende von Gruner + Jahr, Bernd Buchholz, glaubt, dass sich einige Verlage “mit dem Schlucken unreifer Früchte den Magen verdorben” haben und meint damit die Internetstrategie. Auf die Frage, ob er Chef eines sterbenden Mediums geworden sei, sagt er: “So ein Quatsch.”

5. “Amerikanische Initiative will dem Tod der Tageszeitung trotzen”

(nzz.ch, Andrea Köhler)

Die NZZ stellt das Projekt The Public Press vor, das sich aus “Redaktoren, Reporter und Fotografen, die in der Zeitungskrise ihren Job verloren haben”, rekrutiert: “Die Nachrichtenredaktorin ist die einzige Festangestellte mit einem Gehalt, alle anderen arbeiten ohne Bezahlung. Neun feste Schreiber und drei Fotografen stellen den Kern; der Rest wird von Freien zugeliefert.”

6. “Ratloser Verlegerverbandspräsident”

(medienspiegel.ch, Video, 5 Minuten)

“Schon fast etwas gemein, wie Stephen Colbert hier den Vorsitzenden der Newspaper Association of America vorführt”.

Aus BILDblog wird BILDblog für alle

Nicht erschrecken: BILDblog verändert sich. Aber wir bleiben uns treu.

Aus BILDblog wird am Montag BILDblog für alle. Wir schauen über “Bild” hinaus und nehmen uns auch anderer Medien an. Sie haben es sich verdient.

Es ist nicht so, dass uns der Stoff ausgegangen wäre. Wir haben zwar den Eindruck, dass die Zahl der besonders krassen Lügengeschichten in “Bild” seit einiger Zeit zurück gegangen ist; der neue Unterhaltungsschef scheint weniger auf erpresserische Methoden bei der Informationsbeschaffung zu setzen, und Bild.de ist nicht mehr ganz das Schleichwerbeportal, das es einmal war.

Andererseits spricht wenig dafür, dass “Bild” im Kern eine bessere Zeitung geworden wäre und plötzlich Respekt vor so abwegigen Dingen wie der Wahrheit oder den Persönlichkeitsrechten von Menschen entwickelt hätte.

Aber es ging uns nie nur um die “Bild”-Zeitung, sondern um ihre Macht als (trotz allem noch) viel gelesenes und für wichtig genommenes Leitmedium. Von Anfang an stand über unserer Arbeit der Satz: “Was heute in ‘Bild’ steht, steht morgen überall”. In den vergangenen viereinhalb Jahren haben wir eine Menge darüber erzählt, was so “in ‘Bild'” steht. Jetzt haben wir Lust, uns dem “überall” zuzuwenden.

Beim Amoklauf von Winnenden zeigte nicht nur die “Bild”-Zeitung mit ihrer Mischung aus Schlampigkeit und Skrupellosigkeit ihr wahres Gesicht. Auch die Berichterstattung vieler anderer Medien über dieses Ereignis war erbärmlich. Am Sonntag versuchte die “Bild am Sonntag”, mit privaten Bildern der Opfer auf der Titelseite Auflage zu machen — am Montag erschien der “Focus” mit fast identischem Cover. Fernsehsender überschritten viele Grenzen. Die “Welt am Sonntag” veröffentlichte ein großes Foto von einem Jungen und erweckte den Eindruck, es handele sich um den Attentäter — dass es sich nur um einen unschuldigen Besucher der Trauerfeier handelte, stellte das Blatt auch im Nachhinein nicht klar; Nachfragen ignorierte der Chefredakteur Thomas Schmid einfach.

Es gibt viele Beispiele dafür, wie deutsche Medien ihrer Verantwortung nicht gerecht werden. Oft fehlt es schon an der schlichten Bereitschaft, eigene Fehler zu korrigieren. Sinkende Werbeerlöse und der Medienumbruch bedrohen gerade die Qualität: Die Verlockung wächst, mit Schleichwerbung die Einnahmen aufzupeppen; oft fehlt es an Geld oder Personal, um nicht nur Texte von Kollegen oder PR-Leuten abzuschreiben, sondern selbst zu recherchieren. Noch nie war es so leicht für Falschmeldungen, in kurzer Zeit weite Verbreitung zu finden.

Was wir dagegen setzen wollen, ist dasselbe wie bisher: Aufklärung. Wir glauben, dass es hilft, die Fehler und Abgründe öffentlich zu machen — die kleinen Pannen und die große Desinformation. Damit deutlich wird, wie wichtig es ist, in Qualität zu investieren.

Im vergangenen Dezember haben wir das Konzept “BILDblog für alle” schon einmal ausprobiert und unter anderem berichtet, wie die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” im Reiseteil für die Lufthansa wirbt und “Spiegel Online” im Autoteil für Audi, wie der “Remscheider General-Anzeiger” an dem Versuch scheitert, über HIV und Aids aufzuklären, und wie der “Spiegel” die Geschichte klittert, um Stimmung für ein Konjunkturprogramm zu machen. An diesen Versuch wollen wir ab Montag anknüpfen. Und wir sind dabei, wie schon bisher, auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns durch “sachdienliche Hinweise”, wenn Ihnen Fehler und Falschmeldungen auffallen, in welchem Medium auch immer. Nach dem alten BILDblog-Motto: “Die kleinen Merkwürdigkeiten und das große Schlimme.”

Stefan Niggemeier und Lukas Heinser sind wie bisher dabei; neu ins Team kommt der freie Journalist, Blogger und Journalistenausbilder Christian Jakubetz. Den Namen BILDblog wollen wir beibehalten, weil er für die Art von unideologischer Medienkritik steht, die wir weiter pflegen wollen. Es ist zu befürchten, dass “Bild” darin auch in Zukunft eine tragende Rolle spielen wird.

Danke für die sensationelle Unterstützung in den vergangenen fast fünf Jahren! Wir hoffen, dass Sie uns gewogen bleiben.

 

Ebenfalls zum Thema:

BILDblog hält Winterschlaf (3)

Gerade wollten wir uns – wie üblich – über die Feiertage in einen energetischen Sparzustand (Topor) versetzen, da erreichte uns folgende Nachricht:

Nun ja. Wie die von uns gewählte Aufmachung vielleicht schon vermuten lässt, stimmt das zwar nicht wirklich. Aber erstaunlich ist es schon, was die legendäre Satirezeitschrift “Pardon” da im August 1970 für einen 12-seitigen “Sonderdruck” angestellt hatte! Nämlich quasi dasselbe, was auch wir knapp 40 Jahre später ebenfalls versuchen: die kleinen Merkwürdigkeiten und das große Schlimme in einer großen deutschen Boulevardzeitung öffentlich zu machen. Oder, um es mit “Pardon” zu sagen:

Also: Wenn Sie schon Springers BILD lesen – jeder macht mal was Dummes – dann ärgern Sie sich nicht hinterher und sagen: “Sowieso alles erstunken und erlogen!”, sondern schauen Sich doch mal genauer hin! Vielleicht finden Sie ja etwas Wahres. (…)

Aber Vorsicht! Übernehmen Sie sich nicht!

Anlass für den “PARDON-Lesewettbewerb” war offenbar folgende Aussage des ehemaligen “Spiegel”-Redakteurs und damaligen Regierungssprecher Conrad Ahlers vom Februar 1970:

Die Springer-Zeitungen – die “Bild”-Zeltung allen voran – sind heute das, was man Kampfpresse nennt. Es ist eine Presse, die Nachrichten verfälscht und die eine Art von Polemik betreibt, die nach meinem Eindruck mit dem, was wir in Artikel 5 unter der Meinungsfreiheit im demokratischen Staat verstehen, kaum noch zu vereinbaren ist.

Dass Ahlers wiederum zwei Monate später … Ach, was! Das würd’ jetzt echt zu weit führen. “Pardon” jedenfalls schrieb vor fast 40 Jahren wegen Ahlers:

Zugegeben, es sieht nicht mehr originell aus, die BILD-Zeitung der Nachrichtenverfälschung zu beschuldigen.

(…) Dennoch sind die oft banal-dummen BILD-Lügen von entscheidender Wichtigkeit. Zum einen natürlich, weil sie gerade die Art von Meldungen darstellen, von denen diese Zeitung lebt. Zum anderen, weil sie ein Methode dokumentieren, nach der zu arbeiten bisher erbittert – und mit Erfolg – abgestritten worden ist.

Denn (…) BILD hat kaum einen Hehl daraus gemacht, in der Nachrichtenauswahl ausschließlich BILD-Interessen in den Vordergrund zu stellen. Nur eines behauptet diese Zeitung noch immer mit Vehemenz: Daß zumindest die Nachrichten, die von ihr veröffentlicht werden, den Tatsachen entsprechen.

Und anschließend erbrachte das Satireblatt dann den Beweis des Gegenteils: ein halbes Dutzend “Nachweise von BILD-Lügen”, die (auch das stand damals in “Pardon”) “mehr als die Richtigstellung möglicherweise nicht sehr wichtiger Meldungen” sind:

Sie sind Modellfälle für Fälschungen, die sich beliebig auf den politischen Rahmen übertragen lassen, weil sie das letzte journalistische Credo, das BILD noch zu bieten versucht, außer Kraft setzen.

Nun ja… In welchem Maße die “Pardon”-Macher mit ihrer “Modellfälle”-Behauptung Recht behalten sollten, wissen wir vielleicht erst heute.

Und weil wir selbst bislang nichts wussten von diesem BILDblog-Vorläufer, machen wir diesmal aus unseren Winterschlaf ein Nickerchen – und dokumentieren hier ab morgen jeden Tag eine der “BILD-Lügen” von damals im “Pardon”-O-Ton.

P.S.: Aufmerksam gemacht auf diesen BILDblog-Vorläufer hat uns übrigens kürzlich Gerhard Kromschröder, damals selbst als “Pardon”-Redakteur an dem “Sonderdruck” beteiligt. Wir danken ihm herzlich – auch dafür, dass wir das alles einfach mal nachdrucken dürfen!
 
Und natürlich danken wir für die sachdienlichen Hinweise des Jahres 2008 auch A.J., A.T., A.W., Adam L., Adrian C., Alexander, Alexander B., Alexander D., Alexander F., Alexander H., Alexander K., Alexander T., Alexander W., Alexander Z., Alfons S., Alice, Andeas K., Andre L., Andre M., Andreas, Andreas B., Andreas F., Andreas H., Andreas K., Andreas M., Andreas R., Andreas S., Andy, Anke, Annette Z., Annika, Arndt P., Arne B., Arne K., Arne V., Axel F., Axel K., Axel L., B.H., B.S., Balin, Bastian D., Bastian P., Ben, Bene F., Benedikt G., Benjamin B., Benjamin H., Benni K., Benno K., Bernd K., Bernd V., Berthold, Bgd, Björn G., Björn L., Björn M., Björn P., Boerries K., Boris H., Branko F., Bruno B., Carsten F., Carsten K., Carsten P., Carsten W., Casey J., Chris, Chris B., Christian, Christian E., Christian H., Christian K., Christian L., Christian R., Christian S., Christian W., Christian Z., Christoph, Christoph A., Christoph C., Christoph G., Christoph H., Christoph K., Christoph S., Christoph von G., Christopher, Claudius L., Claudius R., Daniel, Daniel D., Daniel E., Daniel F., Daniel J., Daniel K., Daniel N., Daniel R., Daniel W., Daniela L., Daniele, David A., David D., David K., Denis K., Dennis, Dennis S., Denny W., Derossi, Desponia, Dieter S., Diggernansy, Dirk, Dirk B., Dirk H., Dirk S., Dirty Harry, Dominic G., Dominic I., Dominik M., Eagleeye, Ekkart K., Ekkehard V., Eko, Ellen L., Eric H., Erich D., Esther T., Eugen, F.S., F.W.H., Fabian , Fackelmann, Falk F., Falk R., Felix, Felix F., Fish000r, FKTozz, Flo F., Florian, Florian A., Florian C., Florian E., Florian R., Florian S., Florian Z., Frank, Frank E., Frank G., Frank L., Frank M., Frank N., Frank T., Frauke M., Frederic S., Friedrich E., Gabi, Gambit, Gecko78, Georg, Georg H., Gerald S., Gerd S., Gerhard M., Gerion H., Gerold, Gerrit C., Gesine G., Gila M., Gilbert S., Gingi, Götz N., Gowinda G., Gregor G., Gustav, Gustav L., H.-D., Hagen M., Haitol Seth, Han Delong, Hannes M., Hanno L., Hanns K., Hauke H., Heiko, Heiko F., Heiko R., Heiko S., Heiko Z., Heinz B., Heinz-Gerd R., Helge J.G., Hendic, Hendric S., Henning K., Henning S., Henry W., Herbert F., Heribert, HerrSalami, Hoi Polloi, Holger, Holger K., Holger P., Holger S., Holger W., Horst E., Hubert S., Ilo, Ina L., Inga J., Ingo W. H., Irene, Ivo B., ix, Jacob, Jadawin, Jan, Jan B., Jan D., Jan E., Jan F., Jan K., Jan Marco S., Jan W., Jan-Dirk S., Jan-Henning S., Janis S., Jannick S., Jason, Jason M., Jens, Jens B., Jens D., Jens G., Jens J., Jens K., Jens L., Jens N., Jens T., Jens V., Jens W., Jerome H., Jings, JMM, Joachim, Joachim W., Jochen S., Joerg G., Joern T., Johannes B., Johannes K., Jonas D., Jonas G., Jonas I., Jörg F., Jörg H., Jose-Antonio G., Josef D., Judith S., Julian P., Jürgen G., Jürgen K., Jürgen L., Kai B., Kai D., Kai Z., Karim A., Katharina P., Kathrin B., Katrin E., Kauf, Kermit, Kerstin, Kim D.S., King K., Kirstin M., Klaus, Konni, Konstantin, Konstantin M., Kr51-2, Lars H., Lars K., Lars M., Lasse P., Lennart F., Lennart S., Leo, Leon B., Linus K., Lorenz S., Lothar S., Lothar W., Ludwig H., Lukas B., Lukas H., Lukas R., Lukas S., Lutz A., Lutz K., M.M., M.P., Maik, Maik L., Malte, Malte L., Mandy, Manfred L., Manu B., Manuel, Manuel B., Manuel G., Manuel L., Map, Map, Marc A., Marc B., Marc D., Marc L., Marcel B., Marcel E., Marcel G., Marcel H., Marcel M., Marcel W., Marco F., Marco P., Marcus H., Maren, Mario G., Markus, Markus, Markus F., Markus H., Markus S., Markus W., Marlon K., Maro, Martin, Martin A., Martin B., Martin F., Martin G., Martin K., Martin L., Martin M., Martin N., Martin S., Marvin, Marvin S., Mathias, Mathias B., Mathias N., Matthias B., Matthias K., Matthias L., Matthias S., Matthias von S., Matthias W., Max M., Max S., Meik J., Micha, Micha Z., Michael B., Michael D., Michael F., Michael H., Michael K., Michael L., Michael M., Michael P., Michael R., Michael S., Michael Z., Mick, Mike S., Monika, Moritz E., Moritz S., Murat B., Mustafa, Mutlu Y, N., Nat, Nicky S., Nico D., Nico van G., Nico W., Nicolas G., Niels D., Niklas P., Niklas V., Nils, Nils F., Nils-Christian C., Nina S., Nogger, Noir, Norbert, Norbert P., Olaf, Olaf K., Olaf N., Olaf S., Olaf T., Oliver D., Oliver H., Oliver K., Oliver M., Oliver O., Oliver S., Pascal J., Patrick B., Patrick G., Pawel S., Peer S., Pekka R., Pelzer, Peter, Peter K., Peter M., Peter R., Peter S., Phil, Philet, Philip H., Philip M., Philipp A., Philipp S., Philipp W., Phillipp S., Pierre, Piet W., R.B., Rainer G., Rainer S., Ralf B., Ralf D., Ralf H.K., Ralf M., Ralph A., Reiner, Rene G., Rene K., Rene R., Renke B., Robert, Robert H., Robin D., Roland, Roland R., Roland S., Roman, Sabine B., Sabine R., Sarah K., Sascha, Sascha K., Sascha P., Sascha S., Sebastian D., Sebastian F., Sebastian G. und seiner Freundin, Sebastian H., Sebastian M., Sebastian P., Sebastian T., Sebastian W., Sedat P., Silvio G., Simon P., Simon S., Simon W., Simone G., Simone K., Stefan B., Stefan F., Stefan H., Stefan J., Stefan K., Stefan P., Stefan R., Stefan W., Stefanie, Steffen, Steffen B., Steffen H., Steffen K., Steffen U., Stephan B., Stephan L., Sven, Sven D., Sven G., Sven J., Sven P., Sven Z., Tanja K., Thomaas D., Thomas, Thomas B., Thomas L., Thomas P., Thomas S., Thomas W., Thori, Thorsten D., Thorsten F., Thorsten M., Tim, Tim H., Tim R., Timm S., Timo B., Timo G., Tina B., Tobi R., Tobias, Tobias D., Tobias L., Tobias R., Tobias S., Tobias V., Tobito, Tom, Tomchen, Torben A., Torsten B, Torsten D., Torsten K., Torsten R., Torsten S., Torsten W., Udo, Udo G., Ulf, Ulf H., Ulrike, Uwe S., Valentin L., Veet, Veit, Vengo, Verena D., Virgile D., Volker B., Volker K., Volkmar D., W.S., Waldemar K., Walter K., Werner W., Willi, Wolfgang A., Wolfgang S., Yasemin Y., Yme S. – und allen anderen, auch den vielen, deren sachdienliche Hinweise wir nicht berücksichtigen konnten!

Blättern:  1 ... 5 6 7 ... 889