Suchergebnisse für ‘LINK’

ORF, Griechenland, Demokratie

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “ORF: 24 Stunden in fünf Minuten”
(wissenbelastet.com, Video, 5:08 Minuten)
24 Stunden Programm des Senders ORF1 werden auf 5 Minuten komprimiert und mit den Zuschauerzahlen dazu versehen. “Interessant ist das Verhältnis zwischen Werbung und Nachrichten. In den 24 Stunden gab es rund 44 Minuten (3,1%) lang Werbung und etwas mehr als 39 Minuten (2,7%) Nachrichten. ORF1 sendet also mehr Werbung als Nachrichten.”

2. “Wie ich einen schönen Kommentar kaputt recherchierte”
(wdrblog.de, Paul Elmar Jöris)
WDR-Journalist Paul Elmar Jöris beschreibt, wie er einmal einen Kommentar nicht schrieb: “Nach den Recherchen war es nämlich nichts mehr mit einem fetzigen Kommentar.”

3. “Griechenland als Feindbild”
(ndr.de, Video, 6:31 Minuten)
Medien wie “Bild” oder “Focus” stellen Griechenland wie ein Land von Betrügern dar – auch wenn die allermeisten Griechen an den aktuellen Problemen höchst unschuldig sind.

4. “Was kann man von Googles Geschäftsbericht 2009 lernen?”
(blog.largeneuroncollider.com, Andreas Braendle)
Andreas Braendle hat sich den “Annual Report 2009” von Google mal genauer angesehen.

5. “Winnenden – ein Jahr nach dem Amoklauf”
(dradio.de, Uschi Götz)
“Rund um den Ort der Gedenkfeier” hat die Stadt Winnenden ein “Film- und Fotografierverbot” ausgesprochen – zugelassen werden nur die dpa und der Südwestrundfunk. “Den übrigen Pressevertretern steht eine Tribüne im Freien zur Verfügung. Sie können dort – auf Distanz zu den Trauernden – die Übertragung der Gedenkfeier auf einer Leinwand verfolgen.”

6. “Vorsicht, die Demokratie kommt!”
(thilo-baum.de)
Thilo Baum fragt sich, warum hiesige Medien wie die “Tagesschau” die “enorm wichtige Rolle” des Internets “für Demokratie und Pluralismus” vor allem im Ausland bemerken.

Finanzkrise, Nackt-Proteste, Bolz

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wachhunde oder Lemminge? Der Journalismus und die Finanzkrise”
(spiegelfechter.com, Jens Berger)
Jens Berger schreibt zur Studie “Wirtschaftsjournalismus in der Krise” (PDF-Datei). “Vor der Krise berichteten die untersuchten Publikationen meist unkritisch über die Finanzmärkte, Gegenmeinungen und Kritiker kamen kaum zu Wort und dem Konsumenten wurde ein tieferer Einblick in die Hintergründe der Finanzmärkte und der Finanzmarktpolitik verwehrt. Stattdessen dominierten die PR-Schablonen von Akteuren wie Banken, Managern oder Unternehmen beziehungsweise deren Interessengruppen die Berichterstattung.”

2. “Forschen nach Belieben: dpa erläutert Berichterstattung zur Finanzkrise”
(presseportal.de, Justus Demmer)
Die dpa bezieht sich auf die gleiche Studie und sieht darin “zahlreiche falsche und irreführende Behauptungen über die Berichterstattung der Deutschen Presse-Agentur dpa”. “Jedwede einordnende und hintergründige Berichterstattung der dpa” sei vollständig ignoriert worden. Aus den mehr als 2,5 Millionen Meldungen im Untersuchungszeitraum seien die “passenden” Passagen ausgewählt worden.

3. “BILD halluziniert von nackigen Protesten”
(nice-bastard.blogspot.com, Dorin Popa)
“Bild” schreibt über einen “Nackt-Protest in München”, der gar nicht stattgefunden hat.

4. “Umstrittene TV-Quizshows: Bundesgericht rügt Anbieter”
(sf.tv)
Ein Vertreter der Lotterie- und Wettkommission beurteilt ein Urteil des Schweizer Bundesgerichts zu Call-In-TV-Shows so: “Neu ist, dass es für den Teilnehmer jederzeit unmissverständlich klar sein muss, dass er die gleichen Gewinnchancen hat, wenn er gratis teilnimmt, als wenn er kostenpflichtig teilnimmt.” In einem Video (7:16 Minuten, teilweise Dialekt) kommen auch Opfer der Sendungen zur Sprache.

5. “Newspaper economics: online and offline”
(googlepublicpolicy.blogspot.com, Hal Varian, englisch)
In einem Blogeintrag analysiert Google die Verluste der Zeitungsindustrie und stellt einen Durchschnitt von 70 Sekunden fest, den Leser durchschnittlich auf ihren Online-Angeboten verbringen. “There’s a reason for the relatively short time readers spend on online news: a disproportionate amount of online news reading occurs during working hours.”

6. Interview mit Norbert Bolz
(tv.rebell.tv, sms, Video)
Stefan M. Seydel redet mit Medienwissenschaftler Norbert Bolz über den Unterschied zwischen den Begriffen “aktuell” und “virtuell”, über Identität und über das Denken an den Unis: “Ich erwarte mir Denken eigentlich nicht an Universitäten, sondern an anderen Orten, vielleicht in einer Schwarzwaldhütte.”

Mediagazer, Podolski, Szenemenschen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Rettung der A-Klasse”
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Michael Spreng, ehemaliger Chefredakteur der “Bild am Sonntag”, erinnert sich an die Machtspiele bei der Wahl zum “Goldenen Lenkrad” 1997.

2. “Profil ist mehr als ein Social-Media-Account”
(beibrechtels.posterous.com, Detlev Brechtel)
Detlev Brechtel bekommt Ausschlag vom Wort “Qualitätsjournalismus” und will mehr Autoren lesen. “Die größte Bedrohung der Printmedien sind die Printmedien selbst.”

3. Interview mit Nadia al-Sakkaf
(diepresse.com, Jutta Sommerbauer)
Die Chefredakteurin der “Yemen Times” über die Pressefreiheit im Jemen: “Mal kannst du etwas schreiben, mal wieder nicht. Das ist sehr vage und hängt von der Stimmung der Behörden ab. Wenn wir etwas schreiben, dann ist es wie bei einem Glücksspiel.”

4. “Mediagazer: Techmeme für Medien”
(neunetz.com, Marcel Weiß)
Mit Mediagazer startet in den USA ein “Memetracker zu (US-)Medienthemen”.

5. “Hau den Lukas!”
(magda.de, Michael Schophaus)
Ein Interview mit dem Fußballer Lukas Podolski zu führen ist kein einfaches Unterfangen. Michael Schophaus berichtet von einem Rekord für die Ewigkeit. “49 Fragen in 38 Minuten, dananch schickte ihn sein Berater zum Essen nach Hause.”

6. “Der Berliner Szenemensch”
(spreeblick.com, Sara Chahrrour)
Sara Chahrrour klärt auf über den Szenemensch in Berlin: “Merke: alles ist ironisch gemeint. Und wenn man etwas mal gut finden sollte, dann findet man es eigentlich schlecht. Und andersherum.”

Die gekaufte Weihnacht und andere Rügen

Erinnern Sie sich an das traurige Weihnachts-Sparfestessen im “Gong”, das mit plumper Werbung für Produkte der Firma Unilever versetzt war? Das hat auch dem Presserat nicht geschmeckt. Er hat die einstmals renommierte Fernsehzeitschrift wegen dieser Schleichwerbung gerügt.

Insgesamt zwölf Rügen sprachen die Beschwerdeausschüsse jetzt aus. Gleich drei davon richteten sich gegen den Missbrauch von Fahndungsfotos durch Boulevardmedien. Die Polizei hatte jeweils Bilder von Verbrechensopfern herausgegeben, um ihre Identität zu klären. Die Online-Ableger von “Express” und “Bild” veröffentlichten die Aufnahmen von den Leichen aber auch nach dem Ende der Fahndung erneut, teils mehrfach.

In einem Fall ging es um eine geistig behinderte Frau, die grausam ermordet worden war und deren Foto Bild.de zusammen mit Details über den Zustand der zerstückelten Leiche und Einzelheiten aus ihrem Privatleben erneut veröffentlichte. Zusätzlich “unangemessen sensationell” fand der Presserat, dass Bild.de in einem anderen Fall die Leiche einer Jugendlichen wiederholt zeigte (BILDblog berichtete). Ebenso urteilte der Presserat über die Entscheidung von express.de, ein Foto, bei dem man der Leiche “unmittelbar ins Gesicht” blicke, auch nach dem Ende der Fahndung noch einmal zu zeigen.

Der Online-Ableger des Berliner Boulevardblattes “B.Z.” erhielt eine Rüge, weil er die Persönlichkeitsrechte eines jungen Mannes verletzt hatte. Er war im vergangenen Jahr festgenommen worden, weil er verdächtigt wurde, Autos angezündet zu haben. In einer Fotostrecke zeigte die “B.Z.” online Bilder von der Festnahme und nannte diverse Details aus seinem Privatleben. Allein die Tatsache, dass der Vater des Jungen Kommunalpolitiker sei, mache den Verdächtigen nicht zur Person der Zeitgeschichte, urteilte der Presserat. Dass die “B.Z.” anderer Meinung ist (insbesondere vermutlich, wenn es sich um einen Politiker der Linken handelt), demonstrierte eindrucksvoll ihre Titelseite zum Thema (siehe links).

Einen Verstoß gegen die Menschenwürde sah der Presserat in einem Witz, den die Satirezeitschrift “Titanic” in ihrer Online-Ausgabe über den Eisenbahn-Suizid des Torwartes Robert Enke riss. Das Foto zeigt einen Lokführer mit der in “Bild”-Typographie gesetzten Schagzeile: “Jetzt meldet sich der Zugführer zu Wort: ‘Ich habe Enke überlistet!'” Es handele sich dabei nicht um Satire, die auch drastisch, überspitzt und polemisch sein dürfe, sondern um das “reine Spiel mit den Gefühlen der Angehörigen und der Bahnführer, die von einem solchen Geschehen ebenfalls traumatisiert werden”, urteilte der Presserat und sprach eine Rüge aus.

Jugendpresse, Winnenden, Balzac

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Fernbedient”
(jpbw.de, PDF-Datei, 1.7 MB)
Die aktuelle Ausgabe von “Noir”, dem Magazin der Jugendpresse, widmet sich den Medien. Unter anderem geht es um versteckte Werbung bei den Jugendzeitungen “Spiesser” und “Yaez”.

2. “Bis zur letzten Träne”
(taz.de, Ingo Arzt)
Es naht der Jahrestag des Amoklaufs von Winnenden und “mit ihm die nächste Presseinvasion”: “Man kann sich tausend Mal sagen: Bevor ich als Journalist die Opfer eines solch traumatischen Erlebnisses behellige, hänge ich meinen Job an den Nagel. Und wenn es so weit ist, dann muss eine Zeitung voll werden.”

3. “Der Hinterweltler und die Ignoranz”
(begleitschreiben.twoday.net, Gregor Keuschnig)
Gregor Keuschnig schreibt über die Flut von Angeboten, denen der Medienkonsument mit Aufkommen von neuen Medien gegenübersteht und den “Überforderungs-Klagediskurs” dazu: “Ja, natürlich gibt es schreckliche Webseiten, Onlinemagazine und Blogs. Oder einfach nur banale. Aber es gibt auch schreckliche und banale Bücher, Filme, Fernsehsendungen, Theaterstücke, Zeitschriften und Zeitungen ohne dass deshalb das Medium kollektiv verworfen wird. Warum wird also die Polyphonie wenn nicht als Gewinn so doch mindestens als Inspiration empfunden?”

4. “Kleine Fehler, grosse Wirkung”
(nzz.ch, Sven Titz)
Sven Titz listet nochmals die Fehler des Uno-Klimarats auf, die von den Medien groß ausgebreitet wurden. “Klimaforscher räumen die Patzer mehr oder weniger ein, beklagen aber Fehlinformationen und Übertreibungen, vor allem durch britische Medien.”

5. “Journalisten, nicht nur nach Balzac”
(jungle-world.com, Stefan Ripplinger)
Stefan Ripplinger widmet sich Honoré de Balzac und dem “Schreckenskabinett seiner Journalisten, dieser mürrischen, unterbezahlten, ausgehungerten, ressentimentgeladenen, mitunter auch erschreckend einfallsreichen Lohnschreiber und verhinderten Dichter”.

6. “Spiegel-Bild”
(ralkorama.blogspot.com)
Gleiches Foto, fast gleiche Schlagzeile. Zwischen dem “Spiegel” und “Bild” ist online kaum ein Unterscheid auszumachen. In einem Fall.

Bild  

Kein Todesstern über Niederursel

Seltsame Dinge scheinen in Frankfurt-Niederursel zu passieren:

Screenshot: Bild.de

“Darth Vader”, der von “Bild” als “unheimlicher Kerl” beschrieben wird, soll etwa 35 Jahre alt sein und 1,80 Meter groß.

Gegenüber fnp.de, dem Online-Angebot der “Frankfurter Neuen Presse”, dementierte der Sprecher der lokalen Polizei, die “den Irren mit der ‘Darth Vader’-Maske” angeblich “jagt”, dass es sich überhaupt um eine solche Maske handle.

Vielmehr sei der Täter mit einem schwarzen Mantel und einer WollSturmhaube mit Sehschlitzen bekleidet gewesen.

(Links von uns)

Bisher vorgefallen ist wenig: Der gesuchte Mann hat “zwei Schüler mit den Worten ‘warte Mal’ angesprochen” und “am Arm berührt”.

Berlusconi, Regionalzeitungen, Stern

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. Interview mit Thierry Chervel
(die-stadtredaktion.de, Atossa Kamran)
Thierry Chervel vom Perlentaucher über die Krise der Printmedien und zu festen und freien Journalisten: “Freie Journalisten hatten schon immer einen elenden Status, der sich seit der Zeitungskrise vor ein paar Jahren noch verschärft hat. Hier ist es immer am leichtesten zu sparen. Festangestellte sind schwer zu entlassen. Die Freien sind die Opfer eines soliden Arbeitsrechts – darum werden auch immer weniger Leute fest angestellt.”

2. “Regierung Berlusconi verbietet politische Talkshows während des Wahlkampfes”
(dradio.de, Thomas Migge)
Macher von politischen Diskussionssendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Italien dürfen nicht mehr frei entscheiden, wen sie einladen möchten: “Die Talkmaster müssen nicht nur Listen mit jenen Politikern, die eingeladen werden sollen, einer RAI-internen Kommission vorlegen, deren Entscheidungen das Plazet der Regierung haben müssen, sondern auch dafür sorgen, dass ihre Sendungen politisch ausgewogen und rein informierend sind. Keine Diskussionen mehr, keine Polemiken.”

3. “Regionalzeitungen pro Stadt”
(zeit.de, Matthias Stolz)
Eine Karte des “Zeit Magazins” zeigt auf, wieviele Zeitungen mit Lokalteil es in deutschen Großstädten gibt.

4. “Die Angst vor Google”
(dondahlmann.de)
Don Dahlmann schreibt über die Technologie-Ängstlichkeit der etablierten Intellektuellen. “Es scheint, als ob eine Beharrungs-Philosophie Einzug gehalten hat. Bloß dem Neuen keinen Raum geben, es argwöhnisch beobachten und wo es geht, mit allen Mitteln bekämpfen. Das führt dann zu absurden Dingen, wie der Formulierung, dass das Internet kein rechtsfreier Raum sei.”

5. “Wer sich noch wundert, warum vielen Bloggern der Spaß an der Sache vergeht”
(yuccatree.de, Jürgen Vielmeier)
Jürgen Vielmeier wundert sich über Blogleser, die “wegen eines Mausklicks mehr” einen “Abschied auf nimmer Wiedersehen” ankündigen.

6. “Nackt auf dem Stern”
(dirkvongehlen.de)
Wie der “Stern” das Thema “Vorsorge und Früherkennung” illustriert.

Google, CNN, Kostenstellen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. Interview mit Robert Rosenthal
(focus.de, Leif Kramp und Stephan Weichert)
Ein langes Gespräch mit Robert Rosenthal, Chef des Center for Investigative Reporting (CIR) in Berkeley, Kalifornien, einer Nonprofit-Organisation für Recherchejournalismus. “Immer mehr Stiftungen, die mit Medien und Journalismus bisher nichts am Hut hatten, erkennen, dass es immer weniger Journalisten gibt und der Bedeutungswandel der Presse sich in unserer Demokratie zu einem Thema entwickelt hat, das uns alle etwas angeht.”

2. “Leistungsschutzrecht für Mathematiker?”
(presseschauer.de, Daniel Schultz)
Daniel Schultz schreibt an Mathias Döpfner zum Thema Leistungsschutzrecht. Ihm scheint, man wolle “unter Bemühung der Pressefreiheit ein Existenzrecht für Verlage” herbeileiten – “als würden Hersteller von Sicherheitsschlössern aus der Unverletzlichkeit der Wohnung eine Existenzberechtigung ableiten”.

3. “Auf Google mit Gebrüll!”
(ftd.de, Annette Berger)
Eine Auflistung der “Kritiker und Neider”, die sich Google mit seinen Produkten eingehandelt hat.

4. “Es geht um mehr als nur um Google”
(fischmarkt.de, Martin Recke)
“Die speziell in Deutschland geführte Attacke der Verlagshäuser auf Google ist mehr als nur das übliche Beißverhalten konkurrierender Konzerne. Es ist auch eine Schlacht um Meinungsmacht und Meinungsfreiheit, um das Oligopol der Verleger und meinungsführenden Redaktionen, das durch das Internet in seinen Grundfesten erschüttert ist.”

5. “Die Zukunft von Journalismus heißt – Journalismus”
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Christian Jakubetz hat den Eindruck, dass Redaktionen “leider viel zu sehr zu Kostenstellen, zu reinen Produktionsstätten verkommen; besetzt mit ziemlich vielen Menschen, die austauschbar sind”. “Richtige Autoren, Autoren die etwas können, Autoren, die nicht nur unter dem Label einer Marke schreiben, sondern womöglich selber sogar Marken sind, vermisst man inzwischen fast überall.”

6. “The Uninformant”
(thedailyshow.com, Video, 3:45 Minuten, englisch)
Jon Stewart über die Tsunami-Live-Berichterstattung auf CNN, wo die Galápagos-Inseln für Hawaii gehalten werden und es Probleme mit dem metrischen System gibt.

Zynismus, Leserbriefe, Ringier

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. Interview mit Stefan Enderle
(spreegurke.twoday.net, Ursula Pidun)
Stefan Enderle gibt Auskunft über seinen medienkritischen Film “Kann nicht sein, was nicht sein darf!?” (youtube.com, Video, 98 Minuten), “der im Rahmen der Diplomarbeit zum Abschluss des Studiums ‘Audiovisuelle Medien’ an der Hochschule der Medien in Stuttgart Vaihingen entstand.” Für den Film befragte er unter anderem Journalistikprofessoren und Journalisten.

2. “Berufskrankheit Zynismus”
(konitzer.wordpress.com, Michael Konitzer)
Michael Konitzer hält die Überwachung des Privatlebens von Politikern für eine fast schon pubertäre “Erotik-Phantasie verklemmter Medienmacher”: “Wer sich mal ein paar Tage im Kreis verdienter Journalismus-Kollegen bewegt, bekommt massenhaft Tatsachen und Fakten erzählt, die bei Licht besehen nur Tratsch und Gerüchte sind. Der treibt es mit der, diese mit jenem. Der ist schwul und diese Lesbe. Diese Ehe ist im Eimer, jener ist jener hörig. Und alles ist so belanglos, und wenn es denn stimmen würde, dann nur reinste Privatsache der Beteiligten.”

3. “Tangerinegate”
(bbc.co.uk/blogs/comedy, Lucy McDermott, englisch)
Wie ein Scherz über Gordon Brown, der angeblich mit dem Wurf einer Mandarine eine Maschine zerstörte, zur Nachricht wird. “So apparently a pretend worker at a pretend factory phoned The Sun to tell them about a pretend incident with a pretend tangerine breaking a pretend lamination machine.”

4. “Newsletter abmelden: Don’t make me work!”
(blog.zeix.com, Jeanine Troehler)
Jeanine Troehler zeigt auf, wie schwierig es manchmal ist, einen Newsletter abzumelden.

5. “Die Meinungskracher”
(medienspiegel.ch, Fred David)
Fred David, ehemaliger Chefredakteur der Wirtschaftszeitung “Cash”, gibt zu, “selber auch schon Leserbriefe in meinem Sinn gefälscht” zu haben. “Ist allerdings lange her und durchaus branchenüblich. Ich schäme mich noch heute.”

6. Interview mit Michael Ringier
(kleinreport.ch, Bruno Affentranger)
Verleger Michael Ringier (“Blick”) hat seinem hauseigenen Mitarbeitermagazin “Domo” ein Interview in drei Teilen gewährt, das der Kleinreport nun ins Internet gestellt hat. Ringier über das Internet: “Das Web bietet uns ein heilloses Chaos. Das Internet ist eine gigantische Ansammlung von absolutem Quatsch. Das ist unsere grosse Chance.”

Weizenbier, Propagandisten, Schawinski

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Clockwork Bundesliga”
(11freunde.de, Titus Chalk)
Ein Engländer schaut ein Wochenende lang deutschen TV-Fußball und schreibt dann einen langen Text darüber. “Als sich mein Wochenende immer mehr in die Länge zieht und sich, je länger ich vor der Glotze sitze, mein leicht halluzinierender Sinneszustand verschlimmert, beginne ich mir vorzustellen, dass es in Deutschland vielleicht nur ein einziges Fußballpublikum gibt, das in einem Marathon ähnlich dem meinen von Studio zu Studio chauffiert wird und überall höflich applaudiert, mit dem einzigen Anreiz, am Sonntagmorgen als Belohnung ein Weizenbier beim ‘Doppelpass’ trinken zu dürfen.”

2. “Chancen trotz Krise”
(sueddeutsche.de, Hajo Schumacher)
Hajo Schumacher macht “zwölf Anmerkungen zu einem Berufsstand, der sich für gefährlich ehrbar hält”.

3. “Die Interpretation einer Fernsehshow”
(fernsehkritik.tv)
Spiegel.de (“Nach dieser Sendung ist es überflüssig geworden, überhaupt noch Fernsehen zu machen”) und Stern.de (“Ein überforderter Endfünfziger im blauen Samtjackett”) schätzen die letzte “Wetten, dass…?”-Sendung komplett unterschiedlich ein (wenn man die Möglichkeit von Satire ignoriert). “Interessant ist jedenfalls, wie sich seriöse Online-Auftritte offenbar darin abquälen, einer belanglosen TV-Show im negativen oder positiven Sinne mittels eines Extrem-Artikels mehr Bedeutung beizumessen als sie in Wahrheit hat.”

4. “Manipulative Information”
(nzz.ch, ras.)
Rainer Stadler kritisiert einen Artikel auf Tagesanzeiger.ch, der den Titel “Einreisewelle aus dem Balkan schwappt in die Schweiz” trägt und das im Text dazu mit lediglich zwei Fällen in einem Kanton untermauert. “Ein schrill aufgemachter Text treibt natürlich auf dem fiebrigen Online-Informationsmarkt die Leserzahlen hoch. Die Verkaufsmethode gleicht indessen in diesem Fall der Arbeitsweise von politischen Propagandisten.”

5. “Medienkritik im Web”
(rosprivat.wordpress.com, Ronny Schilder)
Eine kurze Vorstellung von sechs Websites, die Medienkritik im Internet betreiben. “Journalisten, die ihren Beruf ernst nehmen, dürften sich von Medienkritik eher inspiriert als getroffen fühlen.”

6. “Deutsche sind vom Mars, Schweizer von der Venus”
(welt.de, Roger Schawinski)
Der Schweizer Roger Schawinski berichtet von seinen Erfahrungen in der Führungsetage von Sat.1 in Berlin: “Eine enge Mitarbeiterin erklärte mir, dass ich nicht einfach unangemeldet in eine Redaktion platzen könne, um mit den gerade Anwesenden über die aktuelle Sendung zu debattieren. Ein Geschäftsführer genieße in Deutschland so hohen Respekt, dass sich viele Mitarbeiter nicht frei und ungezwungen äußern könnten.”

Blättern:  1 ... 216 217 218 ... 283