Suchergebnisse für ‘Klima’

Vermischtes II

“BILD sorgt für Klarheit”, schrieb “Bild” (anlässlich der Nebentätigkeiten von Politikern). Aber als wäre die Welt nicht schon kompliziert genug, stehen woanders andauernd irgendwelche Sachen, die mit dem, was in “Bild” steht, nicht übereinstimmen. Was soll man also glauben? War es nun, wie “Bild” behauptete, eine “elektronische Anti-Terror-Datenbank”, die das FBI zum “Gewinner” des Tages “Verlierer” des Tages machte, oder (nur) ein Internet-Überwachungssystem? Entging Shermine Sharivar, wie in “Bild” stand, “nur knapp dem Tod” und “hatte schreckliche Schmerzen” oder vielleicht doch “keinen Kratzer abbekommen”? Wie kommt es, dass es laut “Bild” auf dem Saturnmond Titan “stinkt wie auf einem Misthaufen”, obwohl das für den Gestank angeblich verantwortliche Methan ein geruchloses Gas ist? Wieso heißt es wiederum bei Bild.de, dass “britische Forscher” irgendwas über Liebeskummer und Frauengehirne herausgefunden hätten, wo doch in der von Bild.de zitierten Quelle ausdrücklich von “American scientists” der Medical University of South Carolina die Rede ist? Warum wird in demselben Text die Empfehlung der britischen Therapeutin Christine Northam zu einem “Rat der Forscher”? Anders gefragt: Trug Rudolph Moshammer nun, wie wiederholt in “Bild” stand, eine Perücke oder, wie mittlerweile ebenfalls in “Bild” stand, keine Perücke?

Und wie verhält es sich mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Prof. Gert Weisskirchen, der sich (anlässlich der Nebentätigkeiten von Politikern) “zu Unrecht von der BILD-Zeitung in ein falsches Licht gerückt” sieht? Weisskirchen jedenfalls ist der Ansicht, dass die “Bild”-Berichterstattung “verwirrt”.

Aber weshalb sollte man ihm schon glauben?

Mit Dank an die diversen Hinweisgeber.

Springer-Journalist stört Trauerfeier

Wenn Sie in der Zeitung lesen würden:

Hemden-König beschimpft
Familien-Streit bei der Kern-Beerdigung

— wie würden Sie sich dann die Beerdigung vorstellen? Lautstark, oder? Mit einem Ausraster, Eklat, Skandal, sowas. Keine Frage.

Wenn aber in “Bild” steht:

— klar, dann ahnen sie: Es war alles andere als lautstark, und niemand ist ausgerastet. Und richtig: Die Berichte von der Beerdigung von Daniela Kern stimmen zwar darin überein, dass das Klima zwischen den beiden Familien eisig war. Aber alle schreiben auch, dass sich beide Parteien konsequent aus dem Weg gingen. Selbst “Bild”:

Während der ganzen Trauerfeier sprach Danas Familie kein Wort mit Otto Kern. Nur eisiges Schweigen.

Gleichzeitig schweigen und einander beschimpfen, das können die Menschen nur in “Bild”. Möglicherweise bezieht sich die Überschrift auf einen Satz von Danielas Vater, den “Bild” mit den Worten zitiert:

“Was soll ich noch mit einem Mann reden, der in der Kapelle keine Träne für meine Tochter vergießt.”

Wann und wem er das sagte, verrät “Bild” nicht, aber es ist aber — anders als “Bild” im Teaser und in der Überschrift suggeriert — offensichtlich nicht bei der Trauerfeier geschehen.

Viel spannender als all das ist übrigens diese kleine Notiz im Bericht der “Heilbronner Stimme” von der Beerdigung:

Die Kommunalverwaltung versuchte mit einem absoluten Fotografier- und Filmverbot auf dem Friedhofsgelände das Informationsbedürfnis auf ein pietätvolles Maß zu kürzen. (…) Doch schon am Abend des Tages vor der Beerdigung ignorierten einige Reporter das Fotografierverbot und sind kaum im Zaum zu halten. Unmittelbar vor der Trauerfeier führte die Polizei sogar einen Journalisten der Springer-Presse ab, der für sich Sonderrechte in Anspruch nahm.

Allgemein  

Nichts Welt bewegendes passiert II

Vor kippenden Erdachsen, den Flegeljahren der Sonne und Killerkeimen aus dem Weltall müssen wir uns also, wie gesagt, trotz Riesenschlagzeilen in “Bild” womöglich nicht akut fürchten. Aber diese Achs-Kippung klingt ja doch irgendwie beunruhigend. Von was für Zeiträumen reden wir da eigentlich, bis der “Äquator kocht”? Kann ich vorher noch die Wäsche reinholen?

“Bild” beantwortet diese Frage erstaunlich widersprüchlich. Online heißt es: “in Millionen Jahren”. In “Bild” Berlin-Brandenburg lautet die Angabe “in Million Jahren”, als hätte da jemand hastig noch etwas korrigiert. Und “Bild” München warnt: “in den nächsten zehn Jahren”.

Huch!

Wie kommen die darauf? Durch die “Süddeutsche Zeitung”. Dort stand am Mittwoch ein Artikel im Ressort “Wissen” mit der Überschrift “Die Erdachse kippt”. Im ersten Satz hieß es, das Klima werde sich in den “kommenden zehn Jahren” ändern. Im weiteren Text stand zwar die korrekte Angabe: in den “kommenden zehn Millionen Jahren”, und am Donnerstag brachte die SZ auch eine Korrektur des Fehlers. Aber das bemerkte die “Bild”-Zeitung anscheinend erst, nachdem sie schon auf der ersten Seite reichlich Platz für das (scheinbar dringliche) Thema freigeräumt und die Münchner Ausgabe gedruckt hatte.

Blättern:  1 ... 45 46 47 48 49