Und man fragt sich: Liest denn das keiner mehr, bevor es in Druck und ins Netz geht?
Und: Wenn denen bei “Bild” die Altersangaben schon so wichtig sind, könnten sie sich nicht zumindest für ihr Stammpersonal eine Datenbank anlegen? Am besten eine, die gleich aus den Geburtsdaten tagesaktuell das Alter errechnet?
“Bild” schreibt heute in einem Artikel über den Kinofilm “Miami Vice”:
In den USA spielte der Streifen bereits mehr ein als “Fluch der Karibik 2”.
Das einzige, was an diesem Satz irgendwie stimmt, ist, dass “Miami Vice” am vergangenenWochenende rund 25 Millionen Dollar einspielte und damit mehr als “Fluch der Karibik 2” (rund 20 Millionen). Aber “Fluch der Karibik 2” läuft ja auch schon seit vier Wochen in den amerikanischen Kinos.
“Miami Vice” dürfte aber nicht die geringste Chance haben, jemals mehr als “Fluch der Karibik 2” einzuspielen. Letzterer kam an seinem Startwochenende in den USA auf ein Rekord–Einspielergebnis von 132Millionen Dollar. Mit insgesamt rund 358 Millionen Dollar in vier Wochen ist “Fluch der Karibik 2” laut boxoffice.com der bislang erfolgreichste Disney-Film aller Zeiten. Und er hatsogarChancen, finanziell erfolgreicher zu werden als “Titanic” — der bis dato erfolgreichste Film aller Zeiten weltweit.
Mit Dank an Sven M. für den sachdienlichen Hinweis.
Bild.de stellt heute vier Fotohandys vor, die, so Bild.de, “auch bestens geeignet für alle BILD-Leser-Reporter” seien. Darunter das Nokia N80. Lars H. aus Regenburg schreibt uns dazu:
Zum Glück haben die Bild.de-Reporter wieder alles genau getestet und bedauern, dass das N80 keinen Blitz habe.
Schön, dass “Bild” versucht, den Lesern des Münchner Sportteils nebenbei noch ein wenig kulturelle Allgemeinbildung zu vermitteln. Die Fußballer des FC Bayern München weilen nämlich zur Zeit in Japan. Und da hat man sich bei “Bild” wohl gedacht, das wäre eine gute Gelegenheit, ein bisschen was über Franz Lehár zu erzählen:
Dumm nur, dass Franz Lehárs Operette “Land des Lächelns” gar nicht in Japan spielt, sondern in China. Bekanntlich.
Mit herzlichem Dank an Norman S. auch für den Scan.
Doch das ist nicht die Variante, für die sich “Bild” entschieden hat. “Bild” hat sich dafür entschieden, so zu tun, als habe es bislang keine neue Rechtschreibung gegeben. Nicht in den Schulen (wo sie die ersten Schüler schon 1996 beigebracht bekamen) und nicht in den Zeitungen (wo sie von August 1998 bis Oktober 2004 auch von “Bild” und den anderen Springer-Zeitungen angewandt wurde). “Bild” vermischt systematisch die ursprüngliche Reform mit den aktuellen Überarbeitungen und tut so, als gehe das mit der neuen Rechtschreibung überhaupt erst morgen los. Und spart sich so das Eingeständnis, dass sie sich mit vielen Forderungen ihrer “Stoppt die Schlechtschreibreform!”-Kampagne nicht durchgesetzt hat.
Natürlich kommt bei so einem Kraftakt schnell die Wahrheit unter die Räder. Zum Beispiel behauptet “Bild” heute allen Ernstes:
Nein, die gibt es nicht.
Richtig ist zwar, dass die Rechtschreibung, die ab morgen gilt, in einigen Punkten von der abweicht, die “Bild” bislang “Schlechtschreibung” nannte. Es gibt es aber keine Änderung, die “ß” und “ss” betrifft.
“Nach langen Vokalen (Selbstlauten) schreibt man ß, nach kurzen ss” — so formuliert “Bild” die “neue Schreibregel”. Dabei gilt diese Regel seit 1996. Genau wie die, dass sich “nach kurzen Vokalen” die “Konsonanten verdoppeln”, was “Bild” ebenfalls eine “neue Schreibregel” nennt.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat in diesem Bereich (“Laut-Buchstaben-Zuordnungen”) keine einzige Änderung vorgenommen. Dass “überschwänglich”, “Stängel” und “Gräuel” mit “ä” statt “e” geschrieben werden — alles Regeln, die schon bisher galten und von “Bild” nur zuletzt nicht angewandt wurden.
Als Beispiele für die “neue” Regel, dass bei zusammengesetzten Wörtern “alle Konsonanten” geschrieben werden, “auch wenn drei aufeinander folgen”, nennt “Bild” putzigerweise auch die Wörter “Kaffeeernte” und “Hawaiiinsel” (vermutlich nach der internen “Bild”-Regel “Vokale? Konsonanten? Sind doch alles Buchstaben”).
Kein Wort verliert “Bild” über das Schicksal der Wörter “Delfin” und “Majonäse”, “Ketschup” und “Portmonee”, die “Bild” in den vergangenen Jahren immer als zwingende Schreibweisen und Beispiele für das Böse an der Rechtschreibreform genannt hat. Dabei hat sich an den vermeintlichen “Wortmonstern” nichts geändert: Diese eingedeutschten Varianten sind weiter möglich — neben den fremdsprachigen Schreibungen. Aber das war bislang auch schon so.
PS: Für langjährige “Bild”-Leser muss der heutige Artikel ein merkwürdiges Déjà vu sein. Denn am 15. Juli 1997 berichtete ihre Zeitung:
Rechtschreibreform kommt!
Durch die Rechtschreibreform müssen wir uns an neue Regeln gewöhnen. Aber keine Panik! Es ändern sich nur 185 von rund 12000 Wörtern. Vieles wird einfacher. Es gibt weniger Sonderfälle, weniger Komma-Regeln. (…)
Was ändert sich konkret? 1. “Daß” und “dass”: Nach kurzen Vokalen steht ss statt ß: “dass”, “Schluss”, “nass”. …
Danke für die vielen Hinweise.
Nachtrag, 1.8.2006: Die Verwechslung von Konsonanten und Vokalen in “Kaffeeernte” und “Hawaiiinsel” korrigiert die “Bild”-Zeitung heute in ihrer “Korrekturspalte”. Bild.de dagegen bleibt bei seiner Darstellung.
Die “Bild am Sonntag”-Kolumne von Martin S. Lambeck heißt “Die Woche in Berlin”. Vielleicht sollte er den Titel ernst nehmen und keine “kurzen Abstecher” mehr nach München (oder Brasilien oder Washington) machen. Erwin Huber jedenfalls ist nicht wie Lambeck schreibt bayerischer Finanzminister, sondern Wirtschaftsminister.
Mit süßen 17 startete Jeanette Biedermann beim Grand Prix.
Ja: Davon hatte “Bild” geträumt. Das “Schnuckelchen” war im Januar 1999 “BILD-Schlagerkönigin” und “strahlende Siegerin des großen BILD-Talentwettbewerbs” geworden, und “Bild” wollte sie zum Eurovision Song Contest schicken. Aber es blieb ein Traum: Biedermann schaffte im deutschen Vorentscheid nur den vierten Platz.
Nachtrag, 21 Uhr. Und selbst wenn Jeanette Biedermann an jenem Grand Prix 1999 teilgenommen hätte, wäre sie auch nicht “süße 17”, sondern 18 gewesen. Sie war auch schon beim deutschen Vorentscheid im März 18 Jahre alt.
Umgekehrt gab “Bild” ihr Alter im Januar 1999 während des großen “BILD-Talentwettbewerbs” erstaunlicherweise mit “(18)” an, obwohl Biedermann erst am 22. Februar 1999 volljährig wurde.
Danke an Torben F. und Mathias V. für die Hinweise!
3,5 Millionen verschiedene Menschen (unique users) lesen angeblich monatlich Bild.de. Die Mitarbeiter von Bild.de selbst gehören anscheinend nicht dazu.
Jedenfalls wird seit Stunden die Meldung über einen Unfall in Konstanz mit diesem und ähnlichen Teasern angekündigt:
Und bei der Meldung, dass Tommy Haas beim ATP-Turnier in Los Angeles das Halbfinale erreicht hat, müsste man nur die Überschrift mit dem Artikel vergleichen, um zu merken, dass eines von beiden nicht stimmt:
Haas im Halbfinale
(…) Zwei Jahre nach seinem Finalsieg gegen Landsmann Nicolas Kiefer steht der gebürtige Hamburger beim 500 000-Dollar-Turnier erneut im Endspiel.
Im Halbfinale gab’s ein lockeres 6:3 und 6:4 gegen Lokalmatador Paul Goldstein.
“Sie machten die Menschen glücklich — und wurden selbst so unglücklich.”
“Regisseur Michael Pfleghar († 58) erschoß sich 1991 in der Badewanne seiner Düsseldorfer Wohnung – er war des Lebens überdrüssig.”
“Im November 2005 erlitt Peer Augustinski einen schweren Schlaganfall – 14 Tage Intensivstation, Schädel-Akupunktur. Seitdem ist er halbseitig gelähmt, kämpft sich mit harter Therapie zurück ins Leben.”
“Ingrid Steeger hatte nie Glück mit den Männern. Sie war mit Michael Pfleghar liiert, der sie ausnutzte – wie alle anderen auch. Heute lebt sie mit ihrem Dackel zurückgezogen in einer Zweizimmerwohnung in München.”
Und jetzt? Jetzt zitieren wir auszugsweise aus einem Artikel der “Bild am Sonntag”, erschienen vor fast genau zehn Wochen:
“Muß man selber unglücklich werden, wenn man Millionen andere glücklich macht?”
“Am 23. Juni 1991 erschoß sich der lebensüberdrüssige Pfleghar in der Badewanne seiner Düsseldorfer Wohnung.”
“Peer Augustinski hat immer sehr gesund gelebt. (…) Im November vergangenen Jahres dann ein Schlaganfall, einer von der schweren Sorte. 14 Tage Intensivstation, linksseitige Lähmung, Schädel-Akupunktur. Augustinski kämpft sich durch. Beißt sich durch die Therapie:”
“Und dann ist da noch immer Ingrid Steeger, heute 59. (…) War mit dem genialischen Michael Pfleghar liiert – der hat sie ausgenutzt wie alle ihre anderen Männer auch. Lebt jetzt mit einer alten Dackelhündin in einer Münchner Zweizimmerwohnung, die sie kaum verläßt.”
Und nur zum Vergleich wiederholen wir nun noch ein paar “Bild”- und “BamS”-Aufregersätze der vergangenen zehn Jahre:
“Das ist der Gipfel aller TV-Unverschämtheiten! Erst im April wurden die Gebühren fürs öffentlich-rechtliche Fernsehen (…) erhöht. Und jetzt bekommen wir von ARD und ZDF trotzdem einen TV-Sommer voller Wiederholungen.” (“Bild” vom 30.7.2005)
“Der TV-Sommer der Wiederwiederwiederholungen: TV-GÄHN! Egal, wohin man zappt – fast nur noch Wiederholungen. Gähnende TV-Langeweile. (…) Wofür zahlen wir eigentlich noch TV-Gebühren!” (“Bild” vom 16.7.2003)
“(…) jeden Sommer der gleiche Ärger über Wiederholungen im TV. (…) Deshalb fordert jetzt Hans-Joachim Otto, medienpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion: Runter mit den TV-Gebühren während der Sommermonate!” (“BamS” vom 14.7.2002)
“Gähn-TV immer schlimmer: Das Sommer-Gähn-TV. Nur Wiederholungen, fast alle Show- und Talkmaster im Urlaub.” (“Bild” vom 3.8.2001)
“Wofür zahlen wir im Sommer eigentlich Gebühren? Politiker fordern weniger Gebühren wegen Gähn-TV” (“Bild” vom 28.7.2001)
“Noch nie sendete das Fernsehen so viele Wiederholungen wie im kommenden Sommer: Der trostlose TV-Sommer” (“BamS” vom 2.7.2000)
“Ab Juni fast nur noch Wiederholungen: Das Fernsehen fällt in den Sommerschlaf” (“BamS” vom 30.5.1999)
“Nur noch Wiederholungen: Frechheit: Fernsehen fällt drei Monate in Sommerschlaf” (“BamS” vom 1.6.1997)