Dass die “Gewinner/Verlierer”-Rubrik in “Bild” nichtsehrfaktenorientiertist, hat sich mittlerweile herumgesprochen.
Das ist heute nicht anders:
Dass “it works” – zu deutsch: “es funktioniert” – ein “böser Spruch” sein soll, hätte die Redakteure eigentlich misstrauisch machen müssen. Hätten sie dann noch auf Bild.de nachrecherchiert – ein Vorgehen, von dem wir sonst ausdrücklich abraten – hätten sie neben einem Screenshot der gehackten Homepage Uhls auch die Erklärung für die merkwürdige Kurzbotschaft gefunden:
Wenn Sie in Berlin in der Nähe der Axel-Springer-Zentrale am Checkpoint Charlie wohnen und sich in den letzten Tagen über die merkwürdigen Plopp-Geräusche gewundert haben: Das waren nur die Champagnerkorken. Es gibt nämlich quasi jeden Tag was zu Feiern.
Gestern, zum Beispiel, als Claus Strunz, der ehemalige Chefredakteur der “Bild am Sonntag” und des “Hamburger Abendblatts”, zum “Gewinner des Tages” ernannt wurde:
Nun liegen die 7,5 Prozent noch unter dem Senderschnitt von Sat.1, der im September bei “satten” 10,9 Prozent lag. Auch hatte die zeitgleich auf RTL ausgestrahlte “Future Trend Reportage” einen etwa doppelt so hohen Marktanteil wie “Eins gegen Eins”, aber das alles soll den Erfolg von “Quotenkönig” Strunz natürlich nicht schmälern — auch nicht der Umstand, dass Bild.de im Vorfeld der montäglichen Sendung ordentlich die Werbetrommel gerührt hatte:
Heute dann der nächste Triumph:
Die “große Ehre” äußert sich darin, dass die in Branchenkreisen weitgehend unbekannte Firma McPheters & Company eine Pressemeldung herausgegeben hat, in der sie die “Top 10 Newspaper Apps” auszeichnet.
Zum Vorgehen schreibt die Firma:
Die Liste basiert auf dem iMonitor Bewertungssystem das jede App nach ihrem Design, ihrer Funktionalität und ihrem Einsatz von Multimedia-Inhalten bewertet. Jede Variable wird auf einer Fünf-Punkte-Skale beurteilt und in einer einzelnen App-Bewertung mit einem maximal möglichen Wert von 15 Punkten zusammengefasst. Die höchste bisher erzielte Bewertung liegt bei 14,5 — eine Bewertung, die alle Veröffentlichungen auf dieser Liste gemeinsam haben, die wir in alphabetischer Reihenfolge angeordnet haben.
(Übersetzung und Hervorhebung von uns.)
Und … nun ja … “Bild” fängt halt mit “B” an:
“Bild” scheint übrigens das einzige Medium zu sein, das sich öffentlich über diese große Ehre freut.
Am 3. Oktober kürte “Bild” einhundert junge Deutsche, denen “die Zukunft gehört”. Darunter: Ein 16-jähriger Jungunternehmer aus Sachsen-Anhalt. Der “gründete mit 15 seine eigene Firma, entwickelt Marketing- und Medienkonzepte”.
Keine zehn Tage später kam die Ernüchterung:
Er heißt (…), ist ein 16-jähriger Bubi aus Sachsen-Anhalt – und wurde vor einem halben Jahr mit angeblichen Millionenumsätzen seiner eigenen Firma zum Topstar der Wirtschaftsbranche.
Bejubelt in Fachmagazinen und im TV, auch in BILD gefeiert als einer von 100 Deutschen, denen die Zukunft gehört.
Alles nur heiße Luft? Ist der Bengel ein Hochstapler? Der Staatsanwalt ermittelt gegen den 16-Jährigen!
Die Enttäuschung wich schnell Geschäftigkeit, denn mit vermeintlichenHochstaplern kennt sich die Zeitung natürlich aus.
Die Leipziger Regionalausgabe machte sich also an die Dekonstruktion der Überflieger-Geschichte:
Deutschlands jüngster Unternehmer. Zwei Jahre lang hielt er offenbar jeden zum Narren. Jetzt fällt sein Kartenhaus Stück für Stück zusammen.
Dabei erfuhren die Reporter so einiges:
Oma bezahlte die Büromiete. Der Schuldirektor bescheinigt (…) “mangelhafte Noten” und “Versetzungsgefahr”. Selbst die Schwester des smarten Vorzeige-Unternehmers, die mal für ihn arbeitete, schimpft: “Lassen Sie mich bloß mit diesem Kerl in Ruhe…”
Eine “geprellte Mitschülerin” (“Langes dunkles Haar, feurige Augen und eine Model-Figur”) “packte aus”:
“Er wollte, dass ich ihn rumkutschiere, weil ich schon einen Führerschein hatte”, erzählt Camilla. Und fügt hinzu: “Er schikanierte mich die ganze Zeit. Ich musste seine Kameras und Taschen schleppen. Sollte an seiner Seite sein, damit er gut rüberkommt. Er träumte von einem eigenen Film.”
Vieles an der angeblichen Erfolgsgeschichte (74 Mitarbeiter, “6,93 Millionen Euro Gewinn bei rund 13 Millionen Euro Umsatz im deutschsprachigen Raum”) ist zweifelhaft: Es liegen keine Eintragungen in den zuständigen Handelsregistern vor und auf der Facebookseite des angeblichen Pressesprechers (neben besagtem Jungunternehmer weitere 20 Freunde) lächelt einen ein Foto aus einer Bilddatenbank an.
Auszüge aus dem Pressekodex:
Richtlinie 8.1 – Nennung von Namen/Abbildungen
(1) Bei der Berichterstattung über Unglücksfälle, Straftaten, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren (s. auch Ziffer 13 des Pressekodex) veröffentlicht die Presse in der Regel keine Informationen in Wort und Bild, die eine Identifizierung von Opfern und Tätern ermöglichen würden. Mit Rücksicht auf ihre Zukunft genießen Kinder und Jugendliche einen besonderen Schutz. Immer ist zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und dem Persönlichkeitsrecht des Betroffenen abzuwägen. Sensationsbedürfnisse allein können ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht begründen.
Richtlinie 8.4 – Erkrankungen
Körperliche und psychische Erkrankungen oder Schäden fallen grundsätzlich in die Geheimsphäre des Betroffenen. Mit Rücksicht auf ihn und seine Angehörigen soll die Presse in solchen Fällen auf Namensnennung und Bild verzichten und abwertende Bezeichnungen der Krankheit oder der Krankenanstalt, auch wenn sie im Volksmund anzutreffen sind, vermeiden. Auch Personen der Zeitgeschichte genießen über den Tod hinaus den Schutz vor diskriminierenden Enthüllungen.
Aber auch wenn alle jetzt erhobenen Vorwürfe gegen den Jungunternehmer zutreffen sollten, dürfte “Bild” nicht bei voller Namensnennung und Abbildung über ihn berichten — der Pressekodex sieht für jugendliche Verbrecher einen “besonderen Schutz” vor (s. Kasten).
Doch die Berichterstattung wird noch schwerwiegender:
Vom gefeierten Jungstar der Wirtschaftswelt zum Fall für den Psychiater!
[…] (16) aus Zerbst hält seit zwei Jahren als Unternehmer jeden zum Narren. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Teenager. Nun soll ein Gerichtspsychiater den Gymnasiasten untersuchen, ob dieser vielleicht psychisch krank ist.
Sollte der junge Mann tatsächlich psychisch krank sein, hätte “Bild” noch weniger Rechte, derart über seinen Fall zu berichten (s. Kasten).
Aber nicht nur das:
Wie tickt ein Mensch, der in einer Scheinwelt lebt? Psychologe Thomas Kasten (47) erklärt: “Das deutet auf eine multiple Persönlichkeitsstörung hin. Liegt hier auch ein krankhafter Hang zum Lügen vor, spricht man vom Münchhausen-Syndrom.”
Das Münchhausen-Syndrom ist, wie es Wikipedia formuliert, “eine psychische Störung, bei der die Betroffenen körperliche Beschwerden erfinden bzw. selbst hervorrufen und meist plausibel und dramatisch präsentieren.” Aufmerksame Zuschauer der TV-Serie “Dr. House” könnten das wissen, ein Psychologe sollte es tun.
Wir haben bei Thomas Kasten angefragt, ob “Bild” ihn richtig zitiert hat, haben aber bislang keine Antwort erhalten.
Es existiert da bei manchen offenbar Nachsicht bei Motiven von links, weil: Eigentlich meinen die Täter es ja irgendwie doch gut.
Wenn jetzt Linksextremisten durch Brandanschläge bei der Bahn Hunderte von Menschenleben gefährden, dann wird schon wieder um Worte gerungen.
Es wird Tiedje, den früheren “Bild”-Chefredakteur, wurmen, dass nicht einmal der Chef des Bundeskriminalamts bereit ist, angesichts der Brandanschläge auf Strecken der Deutsche Bahn von “Terrorismus” zu sprechen.
Tiedje selbst hingegen ist ein Freund klarer Worte, wie er schon zu Beginn seines Kommentars deutlich machte:
Wenn Neonazis Ausländer verprügeln, ist das dann schlicht nur Ausländerhass? Nein, es ist Terror, und zwar Terror gegen Menschen.
Hoyerswerda, Solingen, Oktoberfest 1980: alles Fälle von rechtem Terrorismus. Und jeder benennt es so, schon im Rückblick auf die Nazizeit.
Im Gegenteil, wie diese AP-Meldung vom November 1991 zeigt:
Für Generalbundesanwalt Alexander von Stahl sind die Anschläge auf Ausländer kein Terrorismus. Zwar habe der Rechtsextremismus zugenommen, sagte er am Donnerstag abend in Hamburg vor dem Übersee-Club. Aber es lägen bisher keine konkreten Anhaltspunkte dafür vor, daß die mittlerweile über 300 Brandanschläge auf Unterkünfte von Asylbewerbern und andere Ausländern durch terroristische Vereinigungen gesteuert würden oder daß sich terroristische Strukturen gemäß der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes gebildet hätten. Der Rechtsterrorismus sei “keine aktuell erkennbare Gefährdung”.
Wenn Tiedje heute behauptet, “jeder” spreche im Zusammenhang mit diesen Ereignissen von “rechtem Terrorismus” (“schon im Rückblick auf die Nazizeit”), dann ist diese Behauptung mindestens gewagt. Oder auch geschichtsklitternd.
Einige Beobachter haben übrigens die “Bild”-Zeitung für die aufgeheizte Stimmung gegenüber Asylanten und Ausländern in Deutschland mitverantwortlich gemacht. Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl hatte schon im September 1991 die Berichterstattung von “Bild” scharf kritisiert. Im April 1992 titelte die Zeitung: “Die Flut steigt – wann sinkt das Boot? Fast jede Minute ein neuer Asylant”.
(Co-)Chefredakteur von “Bild” war damals Hans-Hermann Tiedje.
Am Montag begann am Landgericht Wiesbaden die Verhandlung in einem Fall, der bundesweit für Aufsehen sorgte. Drei Jugendliche werden des Raubmordes an einem Obdachlosen angeklagt. Interessant ist dabei, wie das Landgericht Wiesbaden mit den Journalisten umgeht.
Eigentlich ist die Öffentlichkeit von Verfahren gegen Minderjährige ausgeschlossen. Für sie gelten besondere Regeln, ihre Interessen sind besonders schützenswert – ganz gleich, wessen sie angeklagt sind. Doch die Vorsitzende Richterin Ingeborg Bäumer-Kurandt lässt Ausnahmen zu. Einige Pressevertreter dürfen im Zuschauerraum Platz nehmen. Doch das Gericht sortiert aus: Vor Sitzungsbeginn müssen die Journalisten Namen und Medium, für das sie arbeiten, aufschreiben. Nach 45 Minuten Beratung gibt die Kammer ihre Entscheidung bekannt: Die Journalisten dürfen hinein – bis auf einen. Dem Vertreter einer Boulevardzeitung wird der Zutritt ausdrücklich verwehrt. Mit harschen Worten hatte sich Staatsanwalt Jördens zuvor dagegen ausgesprochen, dass der Vertreter dieser Zeitung zuhören darf. Die Kammer lenkt ein: Früher habe jene Zeitung auch bei Verfahren in Wiesbaden “unzutreffend und unsachlich” berichtet, so die Vorsitzende; das sei nun ebenfalls zu befürchten. Der Berichterstatter bleibt draußen. Die anderen dürfen sich die Anklageverlesung anhören. Danach müssen auch sie den Raum verlassen. Der Prozess wird fortgesetzt.
Auf Anfrage bestätigte uns das Landgericht, “dass es sich bei dem nicht zu der Anklageverlesung zugelassenen Journalisten um einen Mitarbeiter der BILD-Zeitung handelt”. Laut Staatsanwaltschaft geht es dabei nicht um einen konkreten Fall, sondern um langjährige Erfahrung mit der Berichterstattung der Zeitung.
Das geht auch aus einem Bericht der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” hervor:
Unter Auflagen zugelassen wurden namentlich benannte Vertreter der Medien mit Ausnahme des Journalisten der “Bild”. Staatsanwalt Jördens hatte den Ausschluss des Blatts gefordert mit der Begründung, deren “unsachliche und reißerische” Berichterstattung beeinträchtige die Persönlichkeitsrechte in viel stärkerem Maß als die anderer Medien. Die Kammer folgte dieser Auffassung, der sich auch die Verteidiger angeschlossen hatten. In der Vergangenheit habe “Bild” mehrfach unsachlich und unzutreffend über auch in Wiesbaden verhandelte Gerichtsverfahren berichtet, sagte die Vorsitzende Richterin Ingeborg Bäumer-Kurandt.
Franz Josef Wagner hat einen Liebesbrief geschrieben. Er geht an Joachim “Jogi” Löw, den “eleganten Bundestrainer, der wunderbar aussieht”. Mit mehr als einer Prise Homoerotik erinnert sich Wagner “an Artikel, in denen es nur um Ihr strahlend weißes Hemd ging”:
Wie lässig es Ihren 50-jährigen Körper bedeckte, auf Taille geschneidert und zu allen Träumen veranlasste.
Dann war der Hype um Ihren blauen Pullover. Sie trugen ihn nackt auf Ihrer Haut.
Einmal in Fahrt, gibt es für Wagner kein Halten mehr:
Und zu Ihrer Schönheit kam das Haar, als hätte Gott jedes einzelne Haar in Ihren Kopf eingepflanzt. Dieses volle Haar. Sie sind 51 und Sie haben kein einziges graues Haar.
So gesehen dürfte Franz Josef Wagner ziemlich enttäuscht gewesen sein, als er den Sportteil jener Zeitung aufschlug, für die er arbeitet:
Im vergangenen Jahr war “Bild” übrigens selbst noch überzeugt davon, dass Löws Haarfarbe echt sei:
Die dichten schwarzen Haare sind nicht gefärbt. Hat er vom Vater (Beruf Ofensetzer) geerbt.
Heute lernen wir, wie die Stars unter den Promi-Reportern an ihren spektakulären Stücke kommen.
Unsere Lehrerin ist keine geringere als Dora Varro, eine junge Frau, die sich “Teufelsreporterin” nennen lässt und über die die österreichische Fachzeitschrift “Journalist” schon vor Jahren schrieb: “Sie hat Geschichten, von denen länger im Geschäft befindliche Society-Journalisten nur träumen können.”
Man sieht, wie nahe sie dem Regisseur Roman Polanski gekommen ist, man ahnt, dass er sogar ihre Hand hält, während sie ihn auf das “heikle Thema” seiner Verhaftung anspricht, was ihn zu einem kleinen Witz animiert.
Dies ist das Foto der Agentur Getty Images, das “Bild” verwendet hat:
Die Frau, mit der Polanski hier spricht und deren Hand er hält, ist gar nicht “Bild”-Reporterin Dora Varro, sondern eine andere Dame. “Bild” hat sie unfreundlicherweise nicht nur abgeschnitten, sondern auch noch ihre Nase wegretuschiert.
Nun könnte man glauben, dass Frau Varro gar nicht mit Polanski gesprochen hat. Das wäre aber falsch. Sie stand mit anderen Reportern und Schaulustigen am Roten Teppich und hat sich von dem Regisseur schnell ein Autogramm geben lassen.
Das ganze ist sogar in einem Video auf Bild.de zu sehen — allerdings ohne den Hinweis, dass wir hier die Teufelsreporterin bei ihrer Arbeit sehen. Dies sind die entscheidenden Sekunden:
“Bild”-Leser Rolf K. aus Leipzig hatte einen Vorschlag, was mit Magnus Gäfgen passieren sollte, einen Kindermörder, der den Staat auch noch auf Schmerzensgeld verklagt hatte:
Meine Meinung: Ab in eine Gemeinschaftszelle und Hofgang mit allen anderen Ganoven!
Man kann sich ausmalen, was mit Gäfgen passieren würde, in einer Gemeinschaftszelle und beim Hofgang mit allen anderen Ganoven. Er würde es nicht überleben.
Man muss in dem Vorschlag von “Bild”-Leser Rolf K. aus Leipzig den Wunsch nach einer Lynchjustiz sehen oder gar den Aufruf dazu. Man kann es deshalb abstoßend finden, dass die “Bild”-Zeitung diese Leserstimme ausgewählt und veröffentlicht hat.
Doch der Presserat hat kein Problem damit. Er lehnte eine Beschwerde von uns schon im “Vorverfahren” ab, ohne überhaupt den Beschwerdeausschuss mit der Sache zu befassen.
Der Inhalt […] spiegelt nach unserer Einschätzung die Meinung eines Teils der Leserschaft wieder. Um allen Lesern zu verdeutlichen, welche Standpunkte in der Bevölkerung zu der Forderung bzw. zu der Person von Magnus Gäfgen existieren, ist es vertretbar, wenn diese Äußerungen dann so veröffentlicht werden. Es sind zwar extreme Meinungen, jedoch verstoßen sie nach unserer Ansicht nicht gegen die Menschenwürde Gäfgens.
Das betrifft auch andere Leserstimmen mit ähnlichem Tenor, die “Bild” und Bild.de im März veröffentlicht hatten, etwa die von Bernd M. Aus Lüdenscheid:
Das gibt es nur in Deutschland. In Amerika wäre diese Bestie kein Thema mehr.
Dass der Presserat das Wort “Bestie” nicht missbilligen würde, hätten wir natürlich vorher wissen können. 2009 urteilte der Beschwerdeausschuss über die “Bild”-Berichterstattung über einen mutmaßlichen Kinderschänder:
Außerdem sieht der Presserat mit der Bezeichnung “Dreckschwein” die Ziffer 1 des Pressekodex verletzt. Die Mehrheit im Beschwerdeausschuss kann der Argumentation der Zeitung nicht folgen, wonach auf diese Weise der vorherrschenden öffentlichen Meinung Ausdruck verliehen werde. Unabhängig von der Schwere der Vorwürfe gilt der Schutz der Menschenwürde. Die Bezeichnung “Sex-Bestie” hingegen hält der Beschwerdeausschuss für zulässig.
Einen Mann lynchen oder hinrichten lassen zu wollen, geht also menschenwürdetechnisch in Ordnung, so lange man ihn nur nicht mit einem Schwein vergleicht.
An diesen Gute-Laune-Song erinnert sich ganz Deutschland gerne. Nur eine nicht …
… DAS MÄDCHEN, DAS IHN SANG.
“Nach all dem, was ich erlebt habe, würde ich das nicht wieder tun”, sagt Joy Gruttmann, heute 15.
John Puthenpurackal, Boulevardbeauftragter der Boulevardzeitung, zeichnete ein trauriges Bild, dem eigentlich nur noch Alkoholexzesse und Selbstmordversuche zur Vollkommenheit fehlen:
Joy lebt mit ihren Eltern in Gelsenkirchen. Einfamilienhaus. All die Preise, die Platin-Platten, hat sie im Keller versteckt. “Das alles interessiert mich nicht mehr. Ich habe mit ‘Schnappi’ abgeschlossen. Ich singe nicht mal mehr das Lied, weil es mich an die schwere Zeit danach erinnert.”
Radio Fritz, die Jugendwelle vom Rundfunk Berlin Brandenburg, nahm den “Bild”-Artikel ebenfalls am Freitag zum Anlass, ein Telefoninterview mit Joy Gruttmann zu führen. Und die fühlte sich falsch wiedergegeben:
Da steht in diesem Artikel gar nichts darüber drin, dass mir das auch Spaß gemacht hat und dass ich das auch wirklich gerne und freiwillig vor allem gemacht hab.
Danach erklärt sie, wie sie die Arbeitsweise der “Bild”-Zeitung wahrgenommen habe:
Wir haben das [Interview] am Telefon gemacht, das war auch alles total in Ordnung und eigentlich wirklich auch seriös und nett. Das war eigentlich auch alles unter dem Thema “Was macht eigentlich?”, eben was mach ich eigentlich, und es kommt jetzt alles so rüber, als ob ich mich da bei der “Bild”-Zeitung hab ausheulen wollen.
Auch die Hänseleien, von denen “Bild” groß berichtet, habe sie nicht als so schlimm und belastend wahrgenommen, wie die Zeitung sie nun dargestellt hat.
Und überhaupt:
Mir wurden teilweise wirklich die Worte ein bisschen im Mund umgedreht. Das war also wirklich erschreckend, dass da jetzt so ein Artikel drinsteht, weil die positiven Dinge, die waren auch einfach überwiegend.
Das Gespräch endet mit einer charmanten Pointe:
Moderatorin: Stimmt es denn wenigstens, dass Du Architektin werden willst?
Joy: Ja, das stimmt. Und ich gehe nicht in die elfte, sondern in die zehnte Klasse.
“Jeder Verleger der Welt sollte sich einmal am Tag hinsetzen, um zu beten
und Steve Jobs dafür zu danken, dass er die Verlagsbranche rettet!”
(Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG)
Steve Jobs, Mitbegründer des Unterhaltungselektronikkonzerns Apple, ist tot. Die Medien weltweit würdigen ihn heute als Visionär, besonders bemerkenswert ist dabei wie so oft “Bild”: Für das Aufmacherfoto auf Seite Eins hat sich die Zeitung für das “letzte Foto” von Jobs entschieden, das ihn schwer von seiner Krebserkrankung gezeichnet und mit wirren Haaren zeigt. Den Rest Würde, den der Frischverstorbene danach noch hat, pflügt die riesige Schlagzeile unter: “Krebstod! So grausam starb Computer-Milliardär Steve Jobs”. So genau hatten das die meisten Leser womöglich gar nicht wissen wollen.
Aber wer weiß das schon. Die Leute interessieren sich ja heutzutage für alles mögliche — behauptet zumindest Bild.de:
Steve Jobs († 56) ist tot. Stunden nach der Todesnachricht fesselt die Weltöffentlichkeit vor allem auch ein Thema: sein Erbe.
Teil dieser “Weltöffentlichkeit” ist natürlich auch Bild.de, wo sich die Mitarbeiter um die größtmögliche Skandalisierung bemühen:
DENN: Das nach außen getragene Familienbild – eine liebende Ehefrau, drei wunderbare Kinder – ist nur die halbe Wahrheit.
Zum bewegten Leben von Apple-Genie Steve Jobs gehören auch seine uneheliche Tochter, seine leiblichen Eltern, seine Adoptiv-Eltern, seine Halbschwester.
Gut, das war alles schon bekannt und steht eigentlich nicht wirklich in einem Kontrast zum “nach außen getragenen Familienbild”, aber was soll’s?
Der verzweifelte Versuch, irgendwie Action in die Geschichte zu bekommen, wird in diesen zwei Absätzen offensichtlich:
SCHLACHT UMS GELD?
Vermutlich werden bei diesem Mega-Nachlass Anwälte alle Hände voll zu tun haben. Aber eine öffentliche Schlacht ums Erbe wird es sicherlich nicht geben.
Es gibt also eigentlich nichts zu berichten, es wird sicherlich nichts zu berichten geben, was könnte die Leser der Weltöffentlichkeit denn noch interessieren?
Eine Übersicht dessen, was zum Erbe gehört! Darunter:
Nun müssten die sieben Schlaf-, vier Bade- und die womöglich noch vorhandenen weiteren Zimmer verdammt riesig sein, wenn sie gemeinsam 5.700 Quadratmeter ergeben sollen.
Aber bei Bild.de waren sie ja so nett, ihre “Quelle” anzugeben. Und siehe da:
5.678 Quadratfuß. Aufmerksame BILDblog-Leser wissenbereits, dass man diese Zahl noch durch 10,76 teilen muss, um den Quadratmeterwert zu erhalten.
Das Haus von Steve Jobs ist demnach 527,7 Quadratmeter groß. Das ist ja auch schon ganz beachtlich.
Mit Dank an Bernhard W.
Nachtrag, 8. Oktober: Bild.de hat die Größe des Hauses unauffällig auf “rund 530 Quadratmeter” geändert.