Archiv für Bild.de

Sehweg nach Indien entdeckt!

Das “Mystery”-Ressort, das sich Bild.de seit einiger Zeit gönnt, wirkt wie Bild.de auf Drogen: noch ein bisschen lauter, bunter und übergeigter als der Rest des Angebots.

So fragte die Seite gestern:

Beweis für Alien-Besuch auf der Erde entdeckt?

Das ist wohl auch als indirekte Antwort auf einen Artikel aus dem letzten August zu verstehen, als Bild.de schon mal in der Überschrift fragte, ob (endlich, vermutlich) der Beweis für außerirdisches Leben erbracht sei.

Aber auch diesmal sieht es schlecht aus mit einer positiven Antwort auf die Frage.

Bild.de beruft sich – wie andere Quellen auch – auf die “Rajasthan Times”. Dort ist der betreffende Artikel inzwischen offline genommen worden und nur noch im Google Cache verfügbar.

Diese mysteriöse Höhlenmalerei aus Indien gibt Rätsel auf: Das bizarre Wesen im Raumanzug ähnelt einem Außerirdischen, und auch das Ufo ist gut zu erkennen

Möglicherweise hat das etwas damit zu tun, dass der etwas unscharfe Bildausschnitt, den Bild.de und die anderen Medien gerade als möglichen Beweis für eine prähistorische Alien-Sichtung in Indien präsentieren, schon einmal in einer bizarren Ufo-Dokumentation aus dem Jahr 2007 zu sehen war — und damals aus einer australischen Höhle stammen sollte:

Faksimile einer angeblichen australischen Höhlenmalerei

Der Regisseur des Films erklärt übrigens selbst, dass es sich bei dem Bild um eine Zusammenstellung von verschiedenen Motiven handele, die auf diese Weise besser zu überblicken seien. (Wobei auch das ein bisschen zweifelhaft ist, wenn man die Zeichnungen, aus denen die Zusammenstellung bestehen soll, mal zum Vergleich heranzieht.)

Mit Dank an Martin B.

Preiserhöhung allein zu Haus

Früher hat man, wenn man nicht zuhause war, seine Lampen an Zeitschaltuhren angeschlossen und den Nachbarn einen Schlüssel gegeben, damit sie die Rolladen rauf- und runterziehen können.

Heute teilt man aller Welt über das Internet mit, dass man nicht zuhause ist — das spart Stromgebühren und die Flasche Wein für die Nachbarn. Die Einbrecher freuen sich auch über die Hinweise.

Über diesen (tatsächlich etwas überraschenden) Trend berichtete Bild.de in der vergangenen Woche und wusste mit einer Meldung aus Großbritannien zu überraschen:

Auf sorglose Netzwerker, die zu oft mitteilen, dass sie nicht zu Hause sind, sind mittlerweile auch Großbritanniens Versicherer aufmerksam geworden. Die Tageszeitung “The Telegraph” berichtet, dass britische Versicherungen von eifrigen Nutzern sozialer Netzwerke bereits zehn Prozent höhere Gebühren für die Hausratversicherung verlangen. Die Zeitung beruft sich auf das Preisvergleichsportal “Confused.com”.

Egal, wie man es dreht und wendet: Das ist falsch.

Der “Telegraph” berichtet nämlich mitnichten, dass Versicherungen schon jetzt höhere Gebühren verlangen, sondern lediglich, dass sie dies bald tun könnten.

Schon die Überschrift spricht da eine deutliche, wenn auch fremde Sprache:

Using Facebook or Twitter 'could raise your insurance premiums by 10pc'

Die Möglichkeit einer solchen Preiserhöhung wird auch im Artikel noch einmal betont:

Darren Black, Chef der Hausratsversicherungsabteilung bei Confused.com, sagte: “Ich wäre, angesichts der wachsenden Popularität Sozialer Netzwerke und von Orts-basierten Anwendungen, die nach vorne drängen, nicht überrascht, wenn Versicherungsanbieter diese Faktoren bei der Preisfestsetzung eines persönlichen Risikos berücksichtigen. Bei Leuten, die diese Seiten nutzen, könnten wir Preiserhöhungen von bis zu 10 Prozent erleben.”

Und wie es die Falschmeldung von Bild.de dann auch noch in die österreichische “Kronen Zeitung” schaffte, steht bei den Kollegen von Kobuk!

Dummheit macht Rauch

Bild.de verkündete am Donnerstag:

IQ-Test israelischer Forscher soll zeigen: Rauchen macht dumm!

Nikotin verursacht Krebs UND macht dumm! Das wollen Israelische Forscher herausgefunden haben. Demnach haben Raucher einen deutlich niedrigeren IQ als Nichtraucher. Und: Je häufiger man zur Kippe greift, desto dümmer wird man demnach.

Über den Sinn und Wahrheitsgehalt solcher Studien lässt sich natürlich streiten. Wenn sich allerdings die Spezialisten von Bild.de mit einer Interpretation versuchen, bei der es auch noch um Dummheit geht, lohnt es sich, zweimal hinzusehen.

Die israelischen Forscher haben nämlich keineswegs herausgefunden, dass Rauchen dumm macht, sondern “nur” dass Raucher im Schnitt einen niedrigeren IQ als Nichtraucher haben, wie Reuters meldet:

Die Erkenntnisse legen nahe, dass Personen mit einem niedrigeren IQ sich eher entscheiden zu rauchen, als dass Rauchen Leute weniger intelligent macht, schlussfolgern [Dr. Mark] Weiser und sein Team.

In “Bild”-Sprache übersetzt lautet das Ergebnis der Studie also nicht “Rauchen macht dumm”, sondern “Dummheit erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass jemand raucht”.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber.

Nachtrag, 2. März: Bild.de hat Überschrift und Textanfang geändert:

Israelische Studie: Wer anfängt zu rauchen, ist dumm!

Rauchen ist eine Entscheidung, die aus Dummheit resultiert! Das wollen israelische Forscher herausgefunden haben. Demnach fangen Personen mit einem niedrigeren IQ eher an zu rauchen als Menschen mit einem höheren IQ.

Etwas durchschnittlicher

Bild.de ist aufgebracht:

Die Engländer verpassen unserem Super-Star eine ganz miese Note. Was soll denn der Quatsch?

Sagen Sie nicht, es könnte ja sein, dass Ballack einfach schlecht gespielt hat: Dieses Argument kann Bild.de nicht gelten lassen und ruft deshalb einen “Experten-Streit” aus.

Gleich drei (deutsche) Experten werden dafür in den Zeugenstand berufen:

“Ich finde, er spielt gut. Zuverlässig, laufstark”, urteilte Kaiser Franz Beckenbauer bei Sat.1.

Stefan Effenberg meinte bei Sky: “Durchschnittlich. Er spielt ordentlich und erfüllt seine Aufgabe.”

Und Lothar Matthäus war zur Halbzeitpause begeistert: “Er macht ein gutes Spiel. Er ist aktiv, versucht das Spiel zu verlagern und schnell zu machen. Er gefällt mir sehr gut.” Nach dem Abpfiff lautete das Matthäus-Fazit: “Er stand etwas weniger im Mittelpunkt. Eine durchschnittliche Leistung.”

Das sehen die Engländer jedoch anders…

Und wie anders “die Engländer” die im Durchschnitt als durchschnittlich eingeschätzte Leistung von Michael Ballack sahen, verrät Bild.de freundlicherweise auch gleich:

Die Tageszeitung “Guardian” gibt Ballack 5 von 10 Punkten.

Also ziemlich … durchschnittlich, eigentlich.

PS: Außergewöhnlich ist hingegen der Versuch von Bild.de, einen Kommentar über Ballacks Laufgeschwindigkeit mit einem Hinweis auf die von ihm zurückgelegte Strecke widerlegen zu wollen:

Die Engländer lästern: “Er tauchte mal am Rande des Spielfelds auf, war nur halb so schnell wie Inters Mittelfeldspieler.”

Ziemlich daneben. 11,6 Kilometer lief der Deutsche – mehr als jeder andere auf dem Feld. 61 Prozent seiner Zweikämpfe gewann Ballack.

Mit Dank an Ralph K.

Feindliche Übernahme

Bild.de fragt seit gestern Abend:

Wer wird jetzt Chef der Kirche?

Und obwohl Fragen in Überschriften sonst gerne unbeantwortet bleiben, liefert Bild.de auch gleich im ersten Absatz eine Antwort:

Margot Käßmanns Spitzenamt als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) übernimmt vorübergehend Stellvertreter Nikolaus Schneider (62), Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei der EKD-Synode im November wird dann regulär ein neuer Ratsvorsitzender gewählt.

Man weiß allerdings nicht, ob die Protestanten, die heute auf Bild.de unterwegs sind, diesen ersten Absatz überhaupt noch gelesen haben — oder ob sie nicht vor Schreck vom Stuhl gefallen sind, als sie direkt unter der Überschrift dieses Foto sahen:

Wer wird jetzt Chef der Kirche? Der rheinische Präses Nikolaus Schneider

Denn auch wenn Bild.de den abgebildeten Mann in der Bildunterschrift zum rheinischen Präses Nikolaus Schneider erklärt: Das ist Joachim Kardinal Meisner, der Erzbischof von Köln. Und der ist streng katholisch.

Mit Dank an Heinz B.

Nachtrag, 16.20 Uhr: Bild.de hat den falschen Nikolaus Schneider durch den richtigen ersetzt.

Ein Ö für ein Ü vormachen

Andi Möller zum PSV Eindhoven? Fred Rutten überlegt Andreas Möller als technischen Direktor zum PSV Eindhoven zu holen, wie die niederländische Seite www.voetbalprimeur.nl berichtet. Der ehemalige Schalke-Coach trainiert seit dem 01. Juli 2009 das holländische Team von PSV Eindhoven. Rutten und Möller hatten sich während der gemeinsamen Zeit bei Schalke 04 kennen gelernt. Andreas Möller ist seit dem 1. Juli 2008 Manager bei dem Drittligisten Kickers Offenbach.

Zäumen wir diese kleine Sport-Meldung von Bild.de doch mal von hinten auf und schreiben erst mal, was daran richtig ist:

  • Andreas Möller ist seit dem 1. Juli 2008 Manager bei dem Drittligisten Kickers Offenbach.
  • Fred Rutten trainiert seit dem 01. Juli 2009 das holländische Team von PSV Eindhoven.
  • voetbalprimeur.nl berichtet, dass Fred Rutten überlege, Andreas Möller als technischen Direktor zum PSV Eindhoven zu holen.

Und hier kommt das Problem: voetbalprimeur.nl hat sich – im Gegensatz zu vielen anderen niederländischen Seiten – vertan, als es darum ging, eine Meldung aus der Originalquelle “Telegraaf” abzuschreiben.

Es geht nämlich nicht um Andreas Möller, sondern um Andreas Müller, der Manager beim FC Schalke 04 war, als Rutten dort als Trainer arbeitete. Der frühere Nationalspieler Möller war zu diesem Zeitpunkt übrigens schon lange wieder aus Schalke weg.

Zugegeben: Selbst wenn Bild.de direkt beim “Telegraaf” nachgelesen hätte, hätte noch die Chance bestanden, über den falschen Mann zu schreiben. Einmal bezeichnet der “Telegraaf” selbst nämlich Müller als “Möller”.

Mit Dank an Marcus B. und Nabil T.

Voll Fett, Napf!

Eine Online-Umfrage hat ergeben, dass etwa 5.000 Briten Amerikaner für die bestaussehenden Menschen auf der Welt halten.

Vorwand Grund genug für Bild.de, eine 40-teilige Klickstrecke zu bauen, ein eigenes “Voting” zu starten — und falsche Zahlen zu verbreiten:

Es wird noch schlimmer: Die Umfrage ergab, dass die schönsten Menschen in Amerika leben. Die Briten wählen ausgerechnet die Nation auf Platz eins, in der laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) 93,5 Prozent der Bevölkerung übergewichtig sind.

Da hat wohl jemand beim Gang ins eigene Archiv nur auf den Wortanfang geguckt: Das Land, in dem 93,5 Prozent der Bevölkerung übergewichtig sind, heißt jedenfalls nicht Amerika (oder USA), sondern Amerikanisch Samoa — in den USA sind es zwei Drittel.

Mit Dank an Samuel D. und Chris J.

Nachtrag, 21. Februar: Bild.de ist auf Nummer Sicher gegangen und hat den ganzen Absatz mit Prozenten und Übergewicht entfernt und durch diesen Satz ersetzt:

Die schönsten Menschen leben, glaubt man den Briten, in Amerika.

Jeder nur ein Großkreutz

Sie sind Sportjournalist, es sind nur noch zehn Tage bis zum Derby zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund und es liegt noch nicht genug Spannung in der Luft? Nichts, worüber Sie berichten könnten?

Kein Problem, bauen Sie sich einfach Ihre Schlagzeile selbst — “Sportbild”, “Bild” und Bild.de zeigen in einer konzertierten Aktion, wie es geht:

  • Gehen Sie zu dem Dortmunder Spieler, von dem überliefert ist, dass er “Schalke wie die Pest hasst” und der schon beim letzten Derby für Diskussionen gesorgt hatte.
  • Legen Sie ihm einen Fragebogen vor, dessen Antwortmöglichkeiten möglichst großes Konfliktpotential bieten, und hoffen Sie auf das Beste:
    2. Wenn mein Sohn Schalke-Fan wird ... dann kommt er ins Heim
  • Übergeben Sie das Thema an Deutschlands meistgeklicktes “Nachrichten-Portal” und drehen Sie richtig auf:

    BVB-Star Großkreutz in einem Fragebogen: Wenn mein Sohn Schalke-Fan wird, kommt er ins Heim. KEVIN GROSSKREUTZ: Dortmund-Profi ledert wieder gegen Schalke. Dortmunds Kevin Großkreutz ist schon länger das Hass-Objekt aller Schalke-Fans. 10 Tage vor dem Revier-Derby gießt der Jung-Profi erneut Öl ins Feuer.  mehr ...

    Peinlicher Spruch von BVB-Star Kevin Großkreutz (21)!

    10 Tage vor dem Derby Schalke gegen Dortmund macht sich Großkreutz bei den königsblauen Anhängern richtig unbeliebt.

    Verzichten Sie nicht auf selbsterfüllende Prophezeihungen:

    Großkreutz heizt die Stimmung an. Hat er denn nichts gelernt?

    Im letzten Sommer machte sich der Dortmunder schon zum Hass-Objekt aller Schalke-Fans.

    Für den Fall, dass der Artikel komplett gelesen wird, können Sie gegen Ende auch noch Ihre Hände in Unschuld waschen:

    Jetzt die nächste überflüssige Provokation in Richtung Schalke. Übrigens: Mit “Stimme ich ihn um” und “Gibt es keinen Fußball-Gott” gab es zwei viel harmlosere Alternativen.

  • Am nächsten Tag übernimmt dann einfach die regionale Print-Ausgabe:

    Großkreutz spottet: Wenn mein Sohn Schalke-Fan wird, dann kommt er ins Heim!

    Erinnern Sie die Leser auch noch mal daran, um wen es da eigentlich geht:

    Die nächste Anti-Königsblau-Aktion von Großkreutz (stand vor seiner Karriere als Fan auf der Dortmunder Südtribüne), der sich offen zu seiner Schalke-Allergie bekennt: “Die sind mein Feindbild Nr. 1. Ich hasse Schalke wie die Pest!”

  • Wenn die ersten anderen TrashPortale auf das Thema anspringen (und dabei dankenswerterweise die Information unterschlagen, dass “kommt er ins Heim” eine vorgegebene Antwortmöglichkeit war), können Sie sich entspannt zurücklehnen und bis zum Derby über die “angeheizte Stimmung” schreiben.

Mit Dank an Marcus H.

Gefährliche Lidlschaften

Die Geschichte hat alles, was Auflage macht: Tote! Die Nachbarn im Süden! Eine Alliteration in der Überschrift!

Killer-Käse aus Österreich tötet zwei Deutsche

Gut, die zwei toten Deutschen verblassen vielleicht am Ende des ersten Absatzes etwas …

Ein neuer Lebensmittel-Skandal hält Deutschland in Atem. Nach dem Verzehr eines Harzer Käses aus Österreich sind zwei Deutsche an einer Listeriose (Bakterieninfektion) gestorben. In Österreich kamen sechs Menschen ums Leben.

Aber sonst?

Na ja, so richtig neu ist der Skandal auch nicht — neu ist die Erkenntnis, dass es Tote (übrigens insgesamt sechs und nicht sechs in Österreich und zwei Deutsche) gegeben hat.

Über die Rückrufaktion hatten verschiedene Medien bereits vor drei Wochen berichtet. Allerdings war der Käse mit den gefährlichen Bakterien im Sortiment des Discounter Lidl aufgetaucht — und weil Lidl und “Bild” eine lange und innige Geschäftsbeziehung verbindet (s. Kasten), war die Meldung bei Bild.de zunächst etwas kleiner ausgefallen.

Auch die Meldung in der gedruckten “Bild” vom 25. Januar war eher unauffällig platziert gewesen und nur vier Tage später war Lidl (gemeinsam mit dem Konkurrenten Aldi) bei “Bild” schon wieder “Gewinner” — weil die Discounter in England beliebter seien als die heimischen Supermarktketten. “Bild” “meinte” damals:

Sorry, das ist eben deutsche Wertarbeit!

Jetzt aber gibt es die Opfer des österreichischen “Killer-Käses” (der aus deutschem Quark hergestellt wird) und Bild.de muss quasi über den Fall berichten.

Und das klingt dann so:

Eine große deutsche Handelskette reagierte sofort und verbannte die Produkte (Foto oben) aus den Regalen!

Als im vergangenen Jahr ein anderer Discounter eine große Rückrufaktion hatte starten müssen, stand sein Name gleich fünf Mal im Artikel auf Bild.de.

Mit Dank an Patrick S. und ceggis.

Nachtrag, 17. Februar: Bild.de hat die Zahl der Todesfälle in Österreich von sechs auf vier korrigiert, in einem neuen Artikel zum Thema wird Lidl genannt.

Berge versetzen (2)

Die Sendung “Familienduell” läuft schon länger nicht mehr im Fernsehen, aber das Spielkonzept scheint sich auf den Fluren der Bild.de-Redaktion noch großer Beliebtheit zu erfreuen: Wenn Ereignisse räumlich eingeordnet werden müssen, werden einfach 100 Mitarbeiter gefragt und die Top-Antwort kommt dann online.

Wenn Bild.de über eine amerikanische Hochschule schreibt, heißt es also: “Nennen Sie eine amerikanische Hochschule!” Dann sagen ganz viele Leute “Harvard” und – zack! – ist es Harvard.

Heute lautete die Frage in der Kantine offenbar: “Nennen Sie ein italienisches Ski-Gebiet!” Top-Antwort: “Alpen”.

Alles klar:

IN DEN ITALIENISCHEN ALPEN: Schnee-Lawine überrollt Snowboarder

Bei diesen Bildern bleibt einem das Herz stehen! Drei Snowboarder fahren einen Alpen-Hang hinunter.

Aber da kann auch der Sprecher im Video vom “Horrorvideo aus den italienischen Alpen” faseln: Der Monte Cimone, an dem das Video entstand, gehört zum Apennin.

Das steht im Übrigen auch in der Skigebiet-Info, die Bild.de selbst zwei Mal verlinkt, und im Artikel der “Daily Mail”, auf die sich Bild.de beruft.

Mit Dank an den Hinweisgeber.

Blättern:  1 ... 162 163 164 ... 174