Archiv für Bild.de

Tatort Turnhalle

Seit Wochen lobpreist “Bild” die RTL2-Sendung “Tatort Internet”, in der gezeigt wird, wie Männer in Chats vermeintlich 13-jährige Mädchen ansprechen, sich mit ihnen verabreden und sie treffen (BILDblog berichtete mehrfach). Erst vergangenen Mittwoch erklärte die Zeitung die Politikergattin Stephanie zu Guttenberg, die in der Erstausgabe der Sendung herumgesessen hatte, mit einer beeindruckenden Begründung zum “Gewinner” des Tages:

Riesenerfolg für Stephanie zu Guttenberg (33)! Seit die Ministergattin mit der Sendung “Tatort Internet” gegen Kinderschänder kämpft, steigt die Zahl von Hinweisen auf Kinderpornografie bei der Beschwerdestelle der Internet-Wirtschaft rasant. Kindersex-Fotos und -Videos verschwinden schneller aus dem Netz.
BILD meint: Bravo!

Die Menschen, die in “Tatort Internet” leidlich anonymisiert der Öffentlichkeit preisgegeben werden, bezeichnet “Bild” gern als “Kinderschänder” oder “Sex-Ekel”, die sich “an 13-jährige Kinder ranmachen wollten, um sie zum Sex zu überreden”.

Umso erstaunlicher ist der Tonfall, in dem Bild.de und “Bild am Sonntag” über einen Fall aus Österreich berichten, in dem eine 42-jährige Handball-Trainerin zu 22 Monaten auf Bewährung verurteilt worden war, weil sie mit einem damals 13-jährigen Schutzbefohlenen eine Affäre eingegangen war:

Nach dem Abpfiff gab es Sex: Handball-Trainerin verführt 13-Jährigen - 22 Monate auf Bewährung

Schlimm, so Bild.de, scheint das alles nicht so richtig zu sein:

Er wollte Handball bei ihr spielen. Doch seine Trainerin unterwies ihn im verbotenen Liebesspiel: Jetzt wurde Renata C. (42) wegen Verführung eines Minderjährigen zu 22 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Immer wieder droht die Berichterstattung in eine Art “Schuljungenreport” umzuschlagen:

Erwin U. – eine imposante Erscheinung, gut aussehend, groß und schlank, athletisch. Er ist inzwischen 14, wirkt aber deutlich älter.

Die Angeklagte wird dabei als “liebestolle Trainerin” (“Kurze Strubbelfrisur”, “selbst Mutter zweier halbwüchsiger Töchter”) bezeichnet, der Schüler erst als “Opfer”, dann als “Toy-Boy”. In weiteren Artikeln ist von “Spielchen außerhalb des Strafraums” die Rede, die die “Sex-Trainerin” mit dem “Burschen” getrieben habe.

So richtig mochte sich offenbar auch die “Bild am Sonntag” nicht für eine moralische Bewertung entscheiden, die ihr sonst so leicht von der Hand geht:

Ist diese Liebe o.k. oder pervers?

Während die Öffentlichkeit streitet, ob diese Beziehung romantisch, unmoralisch, oder gar pervers ist, bekommt Erwin zumindest von seinen Freunden Rückendeckung. “Meine Freunde und Schulkollegen haben volles Verständnis für meine Beziehung.” Und auch Renata sagt: “Mein Mann auch. Er war in den letzten Monaten eine große Stütze, er ist großartig.”

Insgesamt also wohl eher okay.

Mit Dank an Christoph M.

Hauspost

Die Digital-Redaktion von Bild.de hat einen tollen Tipp:

Watchmi nimmt Lieblings-Sendungen und -Serien kostenlos auf

Allerdings ist vor lauter Stress anscheinend niemand in der Redaktion dazu gekommen, den kostenlosen Service gründlich zu testen oder auch nur auszuprobieren. Und das obwohl Bild.de in diesem Jahr schon zwei Mal über das Programm berichtet hatte. Doch auch für den dritten Artikel scheint nur der Waschzettel des Herstellers vorgelegen zu haben:

Der Anbieter verspricht: Watchmi soll sich den Geschmack des Zuschauers merken und ähnliche Sendungen oder Filme vorschlagen, die ebenfalls interessant sein könnten.

Aber das ist schon in Ordnung so, eine Recherche ist nicht nötig. Denn der Anbieter ist absolut vertrauenswürdig:

Auch die Kollegen von autobild.de mussten nicht lange suchen, um das Material für ihre informativen Preis-Reporte zu finden. Denn die besten Angebote, die gibt’s nur bei einem Anbieter:

So im Mai:
Wer einen schicken Neuwagen sucht, kann beim Händler derzeit satte Rabatte aushandeln – denn viele davon kämpfen nach dem Abwrack-Boom 2009 ums Überleben. Die besten Angebote gibt's bei autohaus24.de

Oder im Juli:

Wer einen schicken Neuwagen sucht, kann beim Händler derzeit satte Rabatte aushandeln – denn viele davon kämpfen nach dem Abwrack-Boom 2009 ums Überleben. Die besten Angebote gibt's bei autohaus24.de.

Wie kann autohaus24.de konstant die besten Angebote finden, die die Fachjournalisten von autobild.de überzeugen? Natürlich nur mit kompetenten Partnern:

powered by Autobild Sixt

Mit Dank auch an Robin J.

Grober Unflug

Womöglich steckt eine ganz eigene Logik hinter diesen beiden Absätzen:

Für den europäischen Flugzeugbauer Airbus häufen sich die Probleme: Nach der Notlandung eines A380-Riesen wegen eines Triebwerksausfalls gibt es nun auch beim Bestseller A320 technische Schwierigkeiten.

An einer A321 der British Midland International fielen im August plötzlich die Cockpit-Bildschirme zeitweise aus.

Womöglich ist der Umstand, dass im August an einem Flugzeug technische Schwierigkeiten aufgetreten waren, aber auch einfach ein ganz schlechter Beleg für eine “Problemhäufung”, die es “nun” geben soll. Aber vielleicht kommt die ja noch:

Nach Airbus-Angaben kann das Problem nicht sofort technisch gelöst werden. Piloten erhielten deshalb Verhaltsregeln, falls es erneute Bildschirmausfälle geben sollte.

Aber es gibt ja sicher noch mehr Pannen, oder?

Und die Pannenserie der Flieger reißt nicht ab: Wegen Triebwerksproblemen kehrte am Freitag ein Flugzeug der Qantas kurz nach dem Start zum Flughafen Perth zurück.

“Kurz nach dem Start bemerkten die Piloten ein Vibrieren im linken Motor der Boeing 767”, sagte Qantas-Sprecher Simon Rushold.

Eine Pannenserie bei Airbus, weil eine Boeing Probleme macht?

So gesehen ist es fast logisch, dass Bild.de den Artikel mit einem (mittelmäßig) anonymisierten Lufthansa-Flugzeug bebildert:

Lufthansa-Flugzeug, mittelmäßig anonymisiert.

Mit Dank an Volker D.

Apfel mit ohne Gehäuse

Online-Journalismus kann so einfach sein: Man klickt sich morgens durch die Artikel von anderen Redaktionen. Was einem gefällt, übernimmt man einfach. Weitere Recherche ist nicht nötig, das haben ja die Kollegen bereits getan. Noch ein paar Fotos ergänzen — fertig.

So ist wohl auch der Bild.de-Artikel über die Auktion eines “Apple 1” zustande gekommen, der von einem Bericht der “Daily Mail” mehr als nur inspiriert wurde. Hier wie dort erfährt der Leser, dass die Computer-Antiquität 524.000 mal weniger Speicher besitzt als heute übliche PCs, in beiden Artikeln erfährt der Leser vom – falschen – Mindestgebot von 150.000 Pfund. Immerhin hat Bild.de den Original-Artikel verlinkt.

Allerdings war Bild.de beim Abkupfern doch etwas sehr flüchtig:

Es ist der Urahn aller Apple-Computer! Einer der ersten Apple-PCs – mit Holzgehäuse und selbstgeschnitztem Apple-Schriftzug – kommt in London unter den Hammer. Für mindestens 150 000 Pfund (umgerechnet 176 550 Euro)!

Nun ja: Die “Daily Mail” zeigt ein Bild von einem Apple-Gehäuse mit handgearbeitetem Schriftzug. Dabei handelt es sich jedoch um das Exemplar eines frühen Computer-Enthusiasten, das im Smithsonian Museum ausgestellt ist. Das bei Christie’s zu versteigernde Exemplar hat hingegen kein Gehäuse.

Hätte der Bild.de-Redakteur den Artikel mit wachen Augen gelesen, wäre ihm das klar geworden. Hätte er dazu noch einen Klick auf die Auktionsseite gewagt, dann hätte er auch erfahren, dass die 150.000 Pfund nicht das Mindestgebot, sondern der höchste Schätzwert ist.

Aber Recherche — das ist halt etwas für die anderen.

Nachtrag 1, 14:45 Uhr. Mangelnde Recherche alleine reicht offenbar nicht aus. Um wirklich erfolgreich zu sein, muss man mehr Fehler machen als die Konkurrenz. Anders lässt sich dieser Teaser auf der Startseite von Bild.de kaum erklären:

Apple 1 - Erster Mac kommt unter den Hammer

Wie jeder Computer-Nostalgiker weiß, war der Apple 1 kein “Mac”, die Macintosh-Reihe begann erst 1984. Wer kein Computer-Nostalgiker ist, hätte auch einfach in die Bildergalerie zum Artikel über die Apple-1-Auktion schauen können. Dort steht es nämlich gleich zweifach:

A star is born...Der legendäre Mac erblickt 1984 das Licht der Welt

Allerdings kann man das Misstrauen der Bild.de-Startseiten-Redakteure gegen die Bild.de-Bildergalerien-Texter verstehen. Denn in der gleichen Galerie findet man diese kühne Behauptung:

Eckig und einfach: Die erste Computermaus der Welt kam 1983 mit Apple-Lisa, dem Vorläufer des Mac

Wann genau die erste Computermaus der Welt präsentiert wurde, ist zwar nicht ganz klar — aber der Zeitpunkt lag mindestens 15 Jahre vor dem Apple Lisa.

Nachtrag 2, 16:30 Uhr. Nicht nur Bild.de leidet unter einer akuten Abschreibeschwäche – auch Dnews hat den Bericht der Daily Mail punktgerecht versemmelt – und erstaunlicherweise die gleichen Fehler gemacht:

Einer der ersten Apple-Computer, die Firmengründer Steve Jobs von der elterlichen Garage aus verkaufte, wird in London versteigert. Das Einstiegsgebot für das handgefertigte Sammlerstück aus Holz liegt bei 150.000 Pfund (ca. 176.550 Euro).
[…]
Bei dem zu versteigerndem Computer handelt es sich um ein Holzgehäuse mit eingeschnitztem “Apple“ Schriftzug.

Die Meldung samt Fehler wurde von pcgames.de und cynamite.de übernommen.

Und auch die Nachrichtenagentur dts will nicht hintenan stehen:

Im Londoner Auktionshaus Christie’s kommt am 23. November einer der ersten Apple Computer der Welt, der Apple 1, unter den Hammer. Medienberichten zufolge können Interessenten ab einem Einstiegsgebot von rund 176.000 Euro mitbieten.[…]Der Gewinner der Versteigerung darf sich im Anschluss über ein Komplettpaket freuen, dass aus dem “Gehäuse”, dem Computer, einer Bedienungsanleitung und einem Brief von Apple-Gründer Steve Jobs besteht.

Nachtrag 3, 16:45 Uhr. Inzwischen hat Bild.de den Rückwärtsgang eingelegt und Artikel, Teaser und Bildergalerie korrigiert. Nun heißt es:

Es ist der Urahn aller Apple-Computer! Einer der ersten Apple-PCs – ohne Tastatur, Monitor und Gehäuse – kommt in London unter den Hammer. Schätzwert: bis zu 150 000 Pfund (umgerechnet 176 550 Euro)!

Mit Dank an Alexander A., Florian, Paul B. und Oliver D.

Gute Aussicht

Es ist ein bemerkenswertes Selbstverständnis, das Bild.de da an den Tag legt:

Was so viele Menschen in aller Welt begeistert, muss natürlich auch auf BILD.de zu sehen sein…

Gemeint ist damit: Wenn ein Video bei YouTube “bereits mehr als 3,5 Millionen Mal” (im Sinne von: mehr als 7 Millionen Mal) angeschaut wurde, kann Bild.de es auch schon mal klauen, zwei Mal hintereinanderschneiden, mit Musik und Off-Kommentar unterlegen und nochmal selbst hochladen. Der Arbeitsaufwand dürfte sich dank der Einnahmen aus dem vorgeschalteten Werbeclip rechnen. Aber das ist ja alles nichts Neues.

Konkret geht es um dieses Video hier:

Bild.de erklärt dazu:

Bei einem Spiel zur Stadt-Meisterschaft liegt die Driscoll Middle School schon fast aussichtslos 0:6 hinten.

Wenn man sich sonst eher mit Sportarten wie Fußball oder Handball beschäftigt, bei denen die Tore gezählt werden, sieht so ein 0:6 natürlich “fast aussichtslos” aus. Im American Football allerdings kann man unterschiedlich viele Punkte erzielen. Durch einen Touchdown beispielsweise sechs, weswegen das Spiel in diesem Moment mindestens ausgeglichen war.

Mit Dank an Gabriel T., Lothar Z., Manuel L., J.L., Johannes B. und Matthias H.

Nachtrag, 12. November: Bild.de hat die Formulierung “fast aussichtslos” aus dem Artikel entfernt.

Urahnungslos

Seit Tagen kämpfen “Bild” und Bild.de gegen den angeblichen Verfall der deutschen Sprache. Dabei übersehen die Redakteure, dass die Gefahr nicht nur von englischen Fremdwörtern und in ihren Landessprachen parlierenden Migrantenfamilien ausgeht, sondern auch von Leuten, die mit deutschen Vokabeln nicht vernünftig umgehen können. Also zum Beispiel von ihnen selbst:

Mörder hängt seit 189 Jahren am Strick. Makabres England: Seit 189 Jahren steht das Skelett eines Mörders in der Uni von Bristol. Seine Haut wurde als Bucheinband verwendet. Ur-Ahnen geschockt!

Es ist jedenfalls biologisch äußerst unwahrscheinlich, dass die Ur-Ahnen eines vor 189 Jahren verstorbenen Mannes heute noch “geschockt” sein können. Sie dürften vielmehr längst zu Staub zerfallen sein.

Mit Dank an Thomas B. und Fr.-Jo. K.

Nachtrag, 11. November: Mehrere unserer Leser weisen darauf hin, dass das Partizip Perfekt von “schockieren” eigentlich “schockiert” lautet. “Geschockt” ist ein Anglizismus.

Und außerdem müsste es natürlich “Makaberes England” heißen.

Modellflugzeug

Nach dem Triebwerkschaden und der Notlandung eines Airbus A 380 der australischen Fluglinie Qantas sowie Abstürzen mit Todesopfern in Pakistan und Kuba fragen sich viele Reisende:

WIE SICHER IST EIGENTLICH DIE MASCHINE, MIT DER ICH FLIEGE?

So weit, so naheliegend.

Bild.de griff also auf die Statistiken einer privaten Flugzeugkatastrophen-Website zurück und präsentiert den Lesern jetzt Zahlen und Fakten.

Und damit das nicht zu langweilig wird und die Leser auch wissen, wie die entsprechenden Flugzeuge aussehen, gibt es eine kleine Grafik dazu:

Vom Airbus-Modell A320 gab es bisher 20 Totalverluste, von der Boeing 757 acht und von der Tupolev Tu-154 insgesamt 60 Totalverluste. Allerdings wurden auch unterschiedlich viele Maschinen gebaut

Der Nutzen dieses Schaubilds wird allerdings dadurch eingeschränkt, dass das mit “Boeing 757” bezeichnete Flugzeug gar keine Boeing 757 ist. Die Lufthansa hat gar keine 757 in ihrer Flotte. Bei dem abgebildeten Flugzeug handelt es sich wahrscheinlich um einen Airbus A 320.

Mit Dank an Guido K. und David N.

Nachtrag, 22.18 Uhr: Bild.de hat die Grafik überarbeitet — und siehe da: Auch der Airbus A 320 war keiner:

Schlecht organisiertes Verbrechen

Bestialische Details zum Mord am Stuttgarter Porsche-Tuner Uwe Gemballa († 52) in Südafrika: Sein Mörder hat ihn auf besonders brutale Weise erstickt! Bisher ging man davon aus, er sei erschossen worden.

so Bild.de gestern Abend.

Dabei soll es gar nicht darum gehen, dass auch “Bild” und Bild.de bereits in der letzten Woche verkündet hatten, dass Gemballa erstickt worden war. Und auch nicht darum, dass “Bild” und Bild.de diese “bestialischen Details” natürlich mit ihren Lesern teilen.

Gehen soll es viel mehr um den Link im folgenden Satz:

Gemballa war südafrikanischen Medien zufolge tief in das international organisierte Verbrechen verwickelt.

Der Link führt nicht etwa zu einer Übersichtsseite, auf der Bild.de alle Meldungen zum international organisierten Verbrechen versammelt hätte — sondern auf eine Fanseite des Computerspiels “Mafia II”.

Mit Dank an Daniel T. und Christian G.

Nachtrag, 9. November: Bild.de hat den Link ersatzlos entfernt.

Die zehn Stadien der Exklusivität

“Google Street View” ist böse, daran ließen “Bild” und Bild.de keinen Zweifel: Mit merkwürdigen Methoden, falschen Fotos und Argumenten schürten die beiden Medien die Bedenken und Ängste einiger Deutscher vor Googles Straßenfoto-Dienst.

Und heute dann das:

Google Street View exklusiv bei Bild.de: Wandern Sie durch die Stadien der Bundesliga

“Exklusiv” zeige Bild.de diese ersten Bilder, schreibt Bild.de gleich mehrfach.

Andererseits schreibt Bild.de auch:

Und so funktioniert’s: Nach Klicken des Banners öffnet sich ein Pop-Up-Fenster. An der rechten Seite können Sie das Stadion ihrer Wahl aussuchen. Oder Sie gehen direkt auf die Street View–Seite von Google.

Und das ist natürlich eine tolle Sache: Google Street View, exklusiv bei Bild.de und bei Google Street View.

Nachtrag, 12.24 Uhr: Bild.de hat in seinem Startseiten-Teaser das Wörtchen “exklusiv” gestrichen:

Google Street View bei Bild.de: Wandern Sie durch die Stadien der Bundesliga

Im Artikel taucht es aber weiterhin auf.

2. Nachtrag, 14.15 Uhr: Inzwischen sind die Bilder auch im Artikel nicht mehr “exklusiv”.

ER war’s*

Da hat Wikileaks den Journalisten etwas eingebrockt. Über 390.000 Dokumente aus dem Irak hat die Plattform veröffentlicht. Wer soll das denn alles lesen? Aber keine Sorge — zum Glück gibt es die Story hinter der Story.

Wie zum Beispiel Bild.de am Montag:

ER verriet die brisanten Geheimnisse. Folter, Mord, Missbrauch: Der Soldat Bradley Manning enthüllte die schlimmsten Gräueltaten des Irak-Kriegs

Ja, ER war es. Ganz bestimmt. Vielleicht. Zumindest war irgendwo zu lesen, dass er Dokumente an Wikileaks gegeben hat. Andere Dokumente. Also warum nicht auch die aus dem Irak?

Oder um es mit Bild.de zu formulieren:

Bradley Manning: Er soll dafür gesorgt haben, dass 391 832 geheime Feldberichte der US-Truppen auf der Internet-Enthüllungsplattform Wikileaks erschienen.

Auf deutsch: Bisher weiß niemand außer Manning selbst so genau, welche Dokumente er an Wikileaks gegeben hat — Wikileaks sagt dazu nichts, die US-Regierung hält sich bedeckt. Aber wen interessiert das schon? Bild.de hatte seine Schlagzeile und musste die 391.832 Akten nicht lesen.

* (vielleicht)

Blättern:  1 ... 147 148 149 ... 174