Archiv für Bild.de

Für eine Handvoll Milchmädchen

Ein Gutes hat ja die “Bild”-Hetze gegen Griechenland: Es bleibt kaum noch Zeit, um Geringverdiener gegen Hartz-IV-Empfänger aufzuwiegeln.

Am Samstag hatte Bild.de dann doch endlich wieder freie Kapazitäten für den zeitlosen Westerwelle-Klassiker “Leistung muss sich wieder lohnen!”:

Stundenlohn 1,88 Euro: Ich arbeite - kriege aber kaum mehr als Hartz IV

Hartz IV gleich soziale Hängematte? Viele arbeiten, obwohl es sich fast gar nicht lohnt. Sie sind Aufstocker.

Kurios ist dabei der Rechentrick, mit dessen Hilfe Bild.de “Stundenlöhne” von 1,88 Euro oder im folgenden Fall 2,50 Euro überhaupt möglich macht:

Wie die Kölnerin Simone L. (39), die 30 Stunden in der Woche in einem Verwaltungsjob arbeitet. (…) Sie lebt von 1050 Euro Nettogehalt, 184 Euro Kindergeld und 409 Euro staatlichem Mietzuschuss. Macht 1643 Euro.

Wenn sie gar nicht arbeiten würde, hätte sie nur 270 Euro weniger. Sie verdient also nur 2,25 Euro pro Stunde.

Haben Sie’s gemerkt? Während ein Stundenlohn normalerweise angibt, was ein Angestellter pro Arbeitsstunde brutto verdient, nimmt Bild.de den Nettolohn plus Kindergeld und Mietzuschuss, zieht davon einen möglichen Anspruch auf Hartz IV ab und teilt das dann durch die Arbeitsstunden — hier: (1643€ – 1373€)/120h. Berechnet man den Stundenlohn von Simone L. auf herkömmliche Weise, dann liegt er bei ca. 12 Euro.

Wie bescheuert dieser Rechenweg ist, zeigt sich, wenn man damit den Stundenlohn eines alleinerziehenden Bild.de-Redakteurs im fünften Berufsjahr laut Tarifvertrag (immerhin 3467 Euro brutto) berechnet. Denn auch er käme lediglich auf einen Dumping-Stundenlohn von etwa 5,50 Euro statt eines wirklichen Stundenlohns von 21,67 Euro (bei 40 Arbeitsstunden).

Aber ganz unabhängig vom Gehalt: Lohnt es sich überhaupt, für Bild.de zu arbeiten?

Mit Dank an Per K.

Verlierer unter sich

Kachelmann: Freispruch, aber ...Der sogenannte Kachelmann-Prozess ist vorbei und eigentlich gibt es nur Verlierer: Jörg Kachelmann (so die Prozessbeobachterin Alice Schwarzer), weil er auf den Freispruch im Zweifel für den Angeklagten “nicht stolz sein” könne (mehr zum Rechtsgrundsatz “in dubio pro reo” in diesem lesenswerten “FAZ”-Artikel), das mutmaßliche Opfer, dessen Leben nun “in Scherben” liege (erneut Alice Schwarzer), das Gericht, weil es die Medien so seltsam unbefriedigt zurückließ, und – vor allem – die Medien selbst, die sich während des ganzen Prozesses nun wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert hatten und dafür vom Vorsitzenden Richter auch noch mal die Leviten gelesen bekamen (BILDblog berichtete).

Jetzt ist der Prozess vorbei, aber ein paar Verlierer gilt es noch nachzutragen:

Bild.de musste gestern eine Gegendarstellung Kachelmanns zu einem Artikel von Anfang Mai veröffentlichen:

Gegendarstellung. In dem Internetportal www.bild.de wurde am 05.05.2011 ein Artikel mit der Überschrift „Das Kachelmann-Gutachten – Sein Sexleben war variantenreich“ veröffentlicht, der unrichtige Behauptungen enthält: a. Unwahr ist, dass ich grinste. b. Ferner ist unwahr, dass ich währenddessen meine Hände knetete. Wahr ist vielmehr, dass ich weder grinste, noch meine Hände knetete, während der Facharzt für Neurologie Hartmut Pleines am 05.05.2011 sein Gutachten vor dem Landgericht Mannheim erstattete. Köln, den 09.05.2011. Jörg Kachelmann

Ebenfalls gestern berichtete Kachelmanns Medienanwalt Ralf Höcker per Pressemitteilung von einem Vergleich zwischen der “Bild”-Gerichtskolumnistin Alice Schwarzer und Kachelmanns früherem Strafverteidiger Reinhard Birkenstock: Schwarzer hatte wiederholt fälschlicherweise behauptet, Birkenstock habe das mutmaßliche Opfer als Stalkerin bezeichnet und erklärt, Kachelmann kenne die Frau gar nicht (BILDblog berichtete). Frau Schwarzer muss dafür jetzt 14.000 Euro zahlen.

Rüple Nachrede

Der brasilianische Abwehrspieler Rafinha wechselt vom FC Genua zum FC Bayern München.

Doch wer ist dieser Rafinha überhaupt? Bild.de erklärt es uns:

Während seiner Zeit auf Schalke (2005 bis 2010) wurde Rafinha als “Rüpel” und “schlimmster Profi der Liga” tituliert, zur Symbolfigur eines egoistischen Haufens stilisiert.

Dass er zu den Eifrigsten im Training gehörte, einen außergewöhnlichen Ehrgeiz hat und seit Jahren mit seiner dynamischen Spielweise zu den Stammkräften in seinen Teams gehörte, wurde darüber vergessen.

Und wer ha… Ach, Sie wissen ja eh, was jetzt kommt:

Manager Müller plötzlich knallhart: Geldstrafe für Rüpel Rafinha
(16. Februar 2009)

Rafinha Papa! Wird Schalkes Rüpel jetzt ganz lieb?
(18. Februar 2009)

Urlaub in Brasilien verlängert: Rafinha: Nächste Extrawurst für Schalkes Problem-Brasilianer
(11. September 2009)

Stinkstiefel-Abschied: Rafinha tritt gegen Schalke nach
(8. August 2010)

Der “schlimmste Profi der Liga” kam nicht von Bild.de — das war das “Bild”-Schwesterblatt “B.Z.”:

Draufgänger Rafinha: Der schlimmste Profi der Liga

Mit Dank an Stefan J. und Frederik Sch.

Flieger, grüß mir die Pinguine

Boulevardjournalismus besteht im wesentlichen daraus, unspektakuläre Geschichten spektakulär zu verpacken. Manchmal passiert es aber, dass auch ohnehin schon spektakuläre Geschichten noch spektakulärer verpackt werden — und dann meist völlig lächerlich wirken.

Die australische “Sunday Herald Sun” berichtete gestern über einen Vorfall, der sich im vergangenen Dezember zugetragen hatte: Ein Pilot in Ausbildung hatte an Bord seiner einmotorigen Maschine das Bewusstsein verloren und bewusstlos ca. 250 Kilometer zurückgelegt.

“Etwa 55 Minuten später kam er wieder zu Bewusstsein, über dem Wasser und unklar über seine Position”, führt der Bericht aus.

Tatsächlich hatte das Flugzeug Parafield komplett verfehlt und war auf seinem Weg hinaus aufs offene Meer der Großen Australischen Bucht, nachdem es Aldinga südlich von Adelaide verfehlt hatte.

(Übersetzung von uns.)

Mithilfe der Flugsicherung von Adelaide fand der Pilot seinen Weg zurück zu seinem Zielflughafen in Parafield.

Die “Sunday Herald Sun” zitiert einen Fluglehrer mit den Worten, der junge Mann habe nur noch Benzin für 60 Minuten an Bord gehabt und wäre dann einfach irgendwo ins Meer gestürzt.

Klingt doch schon ganz spektakulär, oder?

Nicht spektakulär genug für die Deutsche Presseagentur (dpa). Die dachte sich wahrscheinlich, dass sich eh kein Schwein mit den geographischen Gegebenheiten Südaustraliens auskennt, und wählte für ihre Überschrift einen etwas bekannteren Wegpunkt:

Pilot bewusstlos – Maschine steuerte auf Antarktis zu

Nun kommt nach dem offenen Ozean – nach viiieeel offenem Ozean – tatsächlich irgendwann die Antarktis. Verlängert man die eingeschlagene Flugroute aber einfach immer weiter, dann trifft sie eher auf das südliche Afrika, als auf die Antarktis. So lange wäre die Maschine aber eh nie in der Luft geblieben. Gute Gründe für die “Sunday Herald Sun”, die Antarktis mit keinem Wort zu erwähnen — wenn ein Pilot auf dem Weg von Berlin nach Hamburg bewusstlos würde und erst über der Elbmündung wieder zu sich käme, würde ja auch niemand schreiben, seine Maschine habe auf Grönland zugesteuert.

Australien: Pilot bewusstlos – Maschine steuert auf Antarktis zu

Bild.de ging (wie üblich) noch einen Schritt weiter und behauptete, der Pilot sei “Hunderte Kilometer aufs Meer hinaus Richtung Antarktis” geflogen, obwohl er die allermeisten der 250 bewusstlos geflogenen Kilometer über massivem australischen Festland zurückgelegt hatte.

Und weiter:

Offenbar schlief er ein, doch die Maschine flog in den nächsten 55 Minuten einfach weiter – 250 Kilometer weit Richtung Antarktis.

Oder bis zur Unendlichkeit. Und noch viel weiter.

Mit Dank an Basti, Jochen H. und Tom.

Der Bock ist immer der Gärtner

Vergangene Woche hat sich Bild.de ein Glashaus gebaut:

10 falsch verwendete Wörter: "Mit Fremdwörtern können Sie mir nicht imprägnieren!"

“Sprach-Trainer” Andreas Busch durfte erklären, was für “fiese Sprach-Fallen” es so gibt. Es folgte gar eine Auflistung der “10 am häufigsten falsch verwendeten Wörter” (wie auch immer man die ermitteln will).

Anatol Stefanowitsch, Professor für anglistische Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg und Betreiber des Sprachblogs, hat sich auf unsere Bitte hin durch die Tipps von Bild.de gekämpft.

Ausführlichere sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu den “Sprach-Fallen” wird er im Laufe dieser Woche bei sich im Blog veröffentlichen.

Vorher dokumentiert er bei uns, wie sich Bild.de (nicht) an die eigenen Ratschläge hält:

Viele, viele bunte Smartphones

Vor zehn Jahren war man froh, wenn man mit einem Handy nicht nur telefonieren und Kurznachrichten verschicken, sondern auch eine Bierflasche öffnen konnte. Letzteres ist eine Funktion, über die die meisten Smartphones nicht mehr verfügen, dafür können sie jetzt fast alles andere — und sollen noch mehr können.

Im April veröffentlichte “Chip online” eine Übersicht über 50 Designstudien von Smartphones, die so oder so ähnlich irgendwann mal auf den Markt kommen könnten. Einen aktuellen Grund für den Artikel gab es nicht, die Redaktion hielt es nur für eine nette Idee. Zu Beginn dieser Woche wurde der Artikel mit aktualisiertem Datum auch auf der Startseite von “Chip online” verlinkt.

Gestern erschien bei Bild.de eine Übersicht über 35 Designstudien von Smartphones, die so oder so ähnlich irgendwann mal auf den Markt kommen könnten.

Für eine kurze Text-Vorstellung hatte sich Bild.de die gleichen drei Geräte ausgesucht, die auch “Chip online” vorgestellt hatte. Und auch bei den Überschriften gab es erstaunliche Ähnlichkeiten:

Samsung Brix: Der mobiler Transformer, Samsung Brix: Mobil-Transformer; Nokia 888: Einer für alles, Nokia 888: Eins für alles; LG Hi-Fi: Headphone-Handy, LG Hi-Fi: Kopfhörer-Handy

Die 35 Geräte, die Bild.de in seiner Fotostrecke vorstellt, waren Teil der 50 Handys auf “Chip online”. Nach Angaben der Redaktion von “Chip online” hatten die Fotos auf Bild.de sogar exakt die gleiche Größe wie die Fotos bei ihnen, was darauf hindeutet, dass Bild.de die Bilder direkt bei “Chip online” gemopst hat und nicht auf die originalen Pressefotos der Hersteller zurückgegriffen hat.

Die zuständige Redakteurin von “Chip online” rief heute bei Bild.de an und bekam schließlich einen zerknirschten Ressortleiter ans Telefon, der die Schuld auf eine “studentische Hilfskraft” schob. Die Geschichte tue ihm außerordentlich leid, aber er hielte es für übertrieben, zu behaupten, der Artikel wäre abgekupfert.

Kurz darauf verschwand der Artikel bei Bild.de, für “Chip online” ist die Sache damit nach eigenen Angaben erledigt.

Bild, Bild.de  etc.

Wenn Rechte nach dem Rechten sehen

Am 5. Mai eröffnete das Museum “Keltenwelt am Glauberg” (Hessen) und nur wenige Stunden später gab es laut Bild.de einen “Skandal”, der für einige der Beteiligten noch Folgen haben sollte:

Skandal am Glauberg Hessen lässt Keltenschatz von Neonazis bewachen

Der Fall schien klar:

Wie BILD erfuhr sind die zwei Wachmänner bekannte NPDler. Einer ist Beisitzer im NPD-Landesvorstand, der andere aktiv bei der NPD im Wetterau-Kreis.

Ein schauriges Bild! Zwei Sicherheits-Männer in SA-ähnlichen Uniformen stehen neben dem angeleuchteten 230 Kilo schweren Keltenherrscher im 1. Obergeschoss des neuen Museums. Die Hände hinter dem Rücken verschränkt. Braune Hemden, schwarze Krawatten, schwarze Kampfhosen, dicke Koppelschlösser.

Innerhalb kürzester Zeit zogen zahlreiche Nachrichtenportale nach und bereits am nächsten Tag gab es ein “Bild”-Verhör mit der hessischen Kunstministerin Eva Kühne-Hörmann sowie empörte Reaktionen aus der Politik:

Neonazi-Skandal im staatlichen Keltenmuseum Politiker sind entsetzt über Nazi-Wachmänner

Doch die Wirklichkeit lässt sich nicht so einfach in Schwarz und Weiß – oder in diesem Fall Braun und Weiß – aufteilen, wie Bild.de es gerne hätte.

Es beginnt damit, dass die NPD nach Bekanntwerden des Vorfalls die Darstellung dementierte, einer der beiden Wachleute wäre im Landesvorstand, was auch die Antifaschistische Bildungsinitiative vor Ort bestätigte.

Bei den “SA-ähnlichen Uniformen”, die nicht weniger und nicht mehr nach SA aussehen als viele andere Uniformen, handelt es sich laut Ilona Huth, der Chefin der Sicherheitsfirma, bei der die beiden Wachleute angestellt waren, um reguläre Dienstkleidung.

Huth erklärte gegenüber dem Mittelhessenblog:

“Wir beschäf­ti­gen neben Deut­schen  auch Ita­lie­ner, Marok­ka­ner, Tür­ken, Ukrai­ner, Arme­nier, Polen, Bul­ga­ren, Syrer, Koso­va­ren, bosnisch-herzegowinische, ägyp­ti­sche, kroa­ti­sche, ser­bi­sche und  fran­zö­si­sche Mit­ar­bei­ter. Ins­ge­samt sind es im Kern 60 Mit­ar­bei­ter mit Aus­hil­fen im Stamm, die für uns arbei­ten. Wir hat­ten, seit­dem wir 2006 am Markt sind, noch nie irgend­wel­che Pro­bleme mit einem unse­ren Mit­ar­bei­ter und spe­zi­ell unse­ren bei­den neuen Mit­ar­bei­ter sind bei uns nie durch irgend­eine Äuße­rung auf­ge­fal­len, die an eine Ver­bin­dung mit rechts­ex­tre­mis­ti­schem Gedan­ken­gut hätte den­ken las­sen kön­nen”, sagt Huth. Die­ses habe sie auch in ihrem Wider­spruch auf die frist­lose Kün­di­gung geschrieben.

Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass das Foto auf Bild.de gestellt sein könnte:

In Stel­lung­nah­men, die dem Mit­tel­hes­sen­blog vor­lie­gen, wird ins­be­son­dere von Tobias B. der Vor­wurf erho­ben, dass Bil­der retu­schiert wor­den seien. Zudem habe es von einem Repor­ter, der sich als Bild-Mitarbeiter vor­ge­stellt habe, die Bitte um Auf­nah­men und ent­spre­chende Regie­an­wei­sun­gen gege­ben, die “ernste Bewa­chung” sym­bo­li­sie­ren soll­ten.

Auch die Entstehungsgeschichte eines Fotos der Nachrichtenagentur dapd, bei dem der Schatten so auf einen der beiden Wachleute fällt, dass der Eindruck eines nur allzu bekannten Seitenscheitels entsteht, ist mindestens interessant.

Christoph von Gallera vom Mittelhessenblog schreibt:

Sei­tens dapd wird ver­si­chert, der dapd-Fotograf habe die bei­den Wach­leute nicht in Szene gesetzt. Er habe aber, um ein “sei­ner Mei­nung nach inter­es­san­tes Foto zu machen”, einen von der Kamera aus­ge­lös­ten Blitz ein­ge­setzt. Dadurch sei der Schat­ten­wurf auf Wach­leute und Kel­ten­fürst ent­stan­den.

Eine weitere Eskalationsstufe war erreicht, als wenige Tage später bekannt wurde, dass einer der beiden Wachleute bereits vor der Eröffnung des Keltenmuseums den Holocaust geleugnet haben soll.

Die “FAZ” berichtete am 11. Mai:

(…) nun berichtete Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU), dass der Museumsleitung schon zuvor Hinweise auf eine rechtsextreme Gesinnung eines der Männer vorgelegen hätten. Dieser habe schon Tage zuvor in dem Museum den Massenmord der Nazis an den europäischen Juden geleugnet. Bei Aufbauarbeiten habe dies ein Mitarbeiter gehört und Museumsleiterin Katharina Kurzynski gemeldet.

Besagter Mitarbeiter hat diese Behauptung allerdings umgehend nach Bekanntwerden des Vorwurfs revidiert und konnte immerhin gegenüber der “Frankfurter Rundschau”, der “FAZ” und dem “Hessischen Rundfunk” seine Sicht der Dinge darlegen. Gegenüber BILDblog sagt er, es habe zwar ein Gespräch gegeben, in dem er einem der Männer “gedanklich eine rechte Gesinnung unterstellt” habe, aber:

Ich widerspreche (…), daß der Wachmann den Holocaust geleugnet habe, ich Mitarbeitern gegenüber behauptet hätte, von einer Holocaustleugnung des Wachmannes gehört zu haben und daß ich die Museumsleiterin informiert hätte.

Was also letztlich bleibt, ist viel Lärm um sehr wenig. Und obwohl erst kürzlich das Bundesarbeitsgericht die mit einer NPD-Mitgliedschaft begründete Kündigung gegen einen Behördenmitarbeiter gekippt hat, führte der mediale Wirbel um die Wachleute des Keltenmuseums zu folgenden Ergebnissen:

Nach dem Neonazi-Skandal: Wachfirma des Keltenfürsts gefeuert

Keltenwelt am Glauberg Konsequenzen für Museumsleiterin

Mutter, der Mann mit dem Salz ist da

Hier kokst der Kollege von Herrn KaiserNach der Affäre um Partys mit Prostituierten in historischen Thermen steht der Versicherung Hamburg-Mannheimer der nächste Skandal ins Haus:

Nach BILD-Informationen ist es mindestens zwei Mal zu Drogen-Exzessen gekommen.

“Bild” möchte das mit einem Video belegen, das einen hochrangigen Mitarbeiter der Hamburg-Mannheimer und “eine Begleiterin” auf Mallorca zeigt, angeblich “beim Koksen”. Vor den beiden gut sichtbar auf dem Tisch: zwei gefüllte Schnapsgläser, Zitronenscheiben und ein Koksstreuer.

Man braucht keine eigenen Drogenerfahrungen, um zu denken: “Hä? Koksstreuer? In Filmen ist das doch immer in so kleinen Tütchen. Und bei mir zuhause ist in dem Streuer … Salz drin.”

Salzstreuer

Nun: Womöglich war da auch Salz drin, wie die Ergo-Gruppe, zu der die Hamburg-Mannheimer heute gehört, in einer eilig veröffentlichten Pressemitteilung erläutert:

Die Berichterstattung in der heutigen Ausgabe der BILD-Zeitung, wonach Handelsvertreter der Hamburg-Mannheimer auf sog. Top 5 Reisen Kokain konsumiert hätten, ist unwahr. Die von der BILD-Zeitung veröffentlichten Fotos zeigen ein Trinkspiel mit Salz, Tequila und Zitronensaft. Dazu gehört das Einschnupfen von Salz durch die Nase. Bei den Handlungen der Akteure auf den von der BILD-Zeitung veröffentlichten Fotos handelt es sich nicht um den Konsum von Kokain. Der ERGO liegen dazu inzwischen auch eidesstattliche Versicherungen von auf den Lichtbildern abgebildeten Personen vor.

Bei dem “Trinkspiel” handelt es sich offenbar um den “Tequila Stuntman”, bei dem man zunächst das Salz schnupft, dann den Tequila stürzt und sich anschließend Zitronensaft ins Auge träufelt.

Das Video ist bei Bild.de inzwischen verschwunden. Auf YouTube ist es noch zu sehen.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber.

Die “Bild”-Wortspiele von Cannes

Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes sind seit Sonntag vorbei. Und während die Goldene Palme für den besten Film an “The Tree of Life” verliehen wurde, sind wir von BILDblog der Meinung, dass “Bild” und Bild.de mindestens einen Preis in der Sonderkategorie “Konsequentester Einsatz ein und desselben abgedroschenen Wortspiels” verdient hätten:

11.5.2011:

Cannes ich mir das denn leisten?

12.5.2011:

64. Filmfestspiele eröffnet Nur Cannes kann sooo strahlen

13.5.2011:

Cannes kann sehr schlauchen.

14.5.2011:

Filmfestspiele in Cannes bei Arthur Cohn So schön kann Cannes feiern!

17.5.2011:

Filmfestspiele in Cannes Jane Fonda Cannes immer noch!

18.5.2011:

Das Filmfest wird sexy Endlich kann Cannes auch nackt!

19.5.2011:

Die glamouröse AmfAR-Charity Gala am Donnerstagabend im Hotel du Cap Eden Roc in Antibes. Wer cannes, der kommt!

21.5.2011:

Tiefe Dekolletés, kurze Röcke und viel Glitzer. Nichts dagegen einzuwenden! Doch wer cannes und wer sollte lieber nicht?

Womöglich handelt es sich um eines der langlebigsten Wortspiele in der Redaktion überhaupt:

2010:

DIE STARS BEI DEN 63. FILMFESTSPIELEN Was in Cannes alles passieren kann ... ZUR ERÖFFNUNG DER 63. FILMFESTSPIELE KAM DELON NICHT ALLEIN UND OLIVER STONE SOFF FÜR ZWEI

BILD BERICHTET VOM FILMFESTIVAL Paris Hilton Cannes nicht lassen!

WOODY ALLEN UND DER SEX Wer Cannes, der kann

2009:

Kann es Schöneres als Cannes geben?

FILMFESTSPIELE Kino Cannes so toll sein

FILMFESTSPIELE 2009 Cannes sein, dass es hier kriselt? POPCORN-DINNER & CHAMPAGNER AUS DEM PLASTIKBECHER

PARIS HILTON UND DOUG REINHARDT Paris Cannes nicht lassen

2007:

Cann es sein, dass in Cannes die Zeit stehen bleibt?

Nicht nur in Cannes lautet die Antwort auf die letzte Frage offensichtlich: “Ja”.

Netztrumpf

Bei dieser Chefin können Sie arbeiten, wann Sie wollenSie ist “Deutschlands modernste Chefin”: Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung beim Maschinenbauer Trumpf, “revolutioniert die Arbeitswelt”. Grund genug für “Bild” und Bild.de, die “innovative Konzern-Lenkerin” umfassend vorzustellen.

Am Freitag beschrieb Bild.de ihren Führungsstil mit den Stichworten “Vertrauen und Stolz”, am Samstag erklärte “Bild” das “revolutionäre Trumpf-Modell” und Oliver Santen, der Mann fürs Zarte im “Bild”-Wirtschaftsressort, durfte “Deutschlands modernste Chefin” für Bild.de interviewen.

Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Trumpf, Deutschlands modernste Chefin, Mitglied im Aufsichtsrat der Axel-Springer-AG. (Nicht jede dieser Informationen hat es in die “Bild”-Zeitung geschafft.)

Mit Dank an Frank M.

Blättern:  1 ... 137 138 139 ... 174