Archiv für Bild.de

Die ultimative Chart-Show

Fast ein Jahr nach dem Tod von Osama Bin Laden hat das FBI den Terroristen von der berühmt-berüchtigten Liste der “Ten Most Wanted” genommen. Damit die zehn meistgesuchten Verbrecher wieder zehn sind, muss natürlich einer nachrücken: In diesem Fall der frühere Privatschullehrer und Zeltlager-Betreuer Eric Justin Toth, der wegen des Besitzes und der Produktion von Kinderpornographie gesucht wird.

Und weil Toth auf der Übersichtsseite an erster Stelle genannt wird, ist für Bild.de klar:

Nummer 1 auf der FBI-Fahndungsliste: Kinderschänder löst Bin Laden als "most wanted" ab.

Er nutzte seine Stellung als Lehrer schamlos aus und verging sich an den Wehrlosesten der Gesellschaft: Kinderschänder Eric Justin Toth (30) ist der meist gesuchte Verbrecher der USA. Das FBI hat den Lehrer knapp ein Jahr nach dem Tod von Osama bin Laden auf Platz 1 der Fahndungsliste gesetzt.

Und auch wenn diese zehn Namen und Gesichter natürlich eine willkommene Vorlage für eine zehnteilige Klickstrecke von “Nummer 1” bis “Nummer 10” abgeben, so hat Bild.de auf der Website des FBI ein winziges Detail übersehen:

Are members of the “Ten Most Wanted Fugitives” list ranked?

No.

Nein, die Mitglieder der Liste sind in keiner Rangfolge sortiert.

Eine kleine, inoffizielle Rangfolge könnte man natürlich dennoch ableiten: Die Belohnung für Victor Manuel Gerena, “Nummer 9” auf der Bild.de-Liste, ist mit einer Million US-Dollar angegeben, die von Toth und sieben weiteren Gesuchten jeweils mit 100.000. (James J. Bulger, die “Nummer 10”, ist bereits in Haft. Für ihn standen bis zu zwei Millionen Dollar Belohnung aus. Osama Bin Laden ist mit einer ausgeschriebenen Belohnung von 25 Millionen Dollar der inoffiziell “meist-meistgesuchte” Verbrecher in der Geschichte des FBI.)

Zwar haben das mit der Rangfolge auch einzelne amerikanische Medien falsch verstanden und die Formulierung von “Spiegel Online”, “Kinderporno-Produzent löst Bin Laden ab”, ist auch ein bisschen irreführend, aber so falsch wie bei Bild.de ist die Geschichte bei keinem deutschen Nachrichtenportal. Bisher.

Mit Dank an Matthias M.

Nachtrag, 23.20 Uhr: Bild.de hat sich korrigiert und dem Artikel folgende Erklärung hinzugefügt:

Korrektur: BILD.de hatte irrtümlich berichtet, Eric Justin Toth sei der meistgesuchte Verbrecher der USA und habe Osama bin Laden als Nummer 1 der Fahndungsliste abgelöst. Mehrere BILD.de-Leser haben zwischenzeitlich jedoch darauf hingewiesen, dass die Verbrecher auf der FBI-Fahndungsliste nicht nach einer bestimmten Rangfolge sortiert sind. Wir danken unseren Lesern für diesen Hinweis.

2. Nachtrag, 12. April: Die gedruckte “Bild” von heute macht die gleichen Fehler wie Bild.de gestern. Sie schreibt:

Ganz oben steht jetzt der Kinderporno-Produzent mit dem Milchgesicht.

Unter einem Foto von Toth steht:

Grundschullehrer Eric Justin Toth (30) ist die neue Nr. 1 auf der FBI-Fahndungs-Liste.

Ein Mann für jede Tonart

Am Samstag ist bei “Deutschland sucht den Superstar” der Kandidat Joey Heindle ausgeschieden, den “Bild” wegen seiner mangelnden stimmlichen Qualitäten seit Wochen begleitet und “Krächz-Joey” nennt — somit steht er endlich ganz der medialen Zweitverwertung zur Verfügung:

"Deutschland sucht den Superstar": Plattenvertrag für Krächz-Joey von "DSDS"

Und so soll das mit der “Karriere” weitergehen:

Musikproduzent Marco Delgardo (u. a. “Roxette”, “Shaggy”) will ihm einen Plattenvertrag geben!

“Joey hat gezeigt, dass er Ausdauer hat”, so Delgardo zu BILD. “Außerdem ist seine Krächzstimme ein Markenzeichen. So einen Wiedererkennungswert braucht man, um Erfolg zu haben.”

Und auch wenn kaum jemand sonst Marco Delgardo kennt — für “Bild” und Bild.de ist er kein Unbekannter:

  • Als die Jacob Sisters im Januar 2005 mit einem “Gedächtnis-Song” auf Rudolph Moshammer beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest antreten wollten (“Toter Mosi zum Grand-Prix”), äußerte sich Delgardo “zuversichtlich” in “Bild”: “So eine Wahnsinns-Show läßt sich die ARD bestimmt nicht entgehen.”
  • Als die Band Texas Lightning im März 2006 zum Eurovision Song Contest geschickt wurde, erhob “Musikproduzent Marco Delgardo (37, 183 Goldene, 54 Platin-Schallplatten)” in der Zeitung “schwere Vorwürfe” gegen die Musiker: Ihr Song “No No Never” sei “geklaut”. (Wenn überhaupt, dann nicht von ihm, aber was macht das schon?)
  • Im Februar 2010 war Delgardo zur Stelle, um “Deutschlands frechstem Arbeitslosen” Arno Dübel einen Plattenvertrag anzubieten. “Bild” zitierte ihn mit den Worten: “Mit uns kann Arno, ohne viel zu arbeiten, jede Menge Geld verdienen.”
  • Drei Monate später traten erneut die Jacob Sisters auf den Plan, die gemeinsam mit Marco Delgardo Arno Dübel beim Singen unterstützen sollten.
  • Kurz vor Weihnachten 2010 war “Bild” zur Stelle, als Dübel auf Mallorca von einer “deutschen Rentnerin” angegriffen wurde (“Sie brüllt ihn an: “Du Schwein verprasst hier mein Geld!” Dann tritt und schlägt sie zu!”) und Musikproduzent “Marco Delgardo (produzierte für ‘Savage Garden’ und ‘Roxette’)” Dübel trösten musste. Eine sich anbahnende Romanze zwischen Dübel und der “Kellnerin Katja” begleitete “Bild” in den nächsten Tagen bis zum tränenreichen Ende, stets kommentiert von seinem Produzenten und Manager Marco Delgardo.
  • Kurz darauf konnte “Bild” ein großes Joint Venture der beiden Delgardo-Spezialgebiete Song Contest und Arno Dübel verkünden: “Deutschlands frechster Arbeitsloser, Arno Dübel (54, seit 36 Jahren auf Stütze, ‘Wer arbeitet, ist doch dumm’), soll für Österreich in Düsseldorf beim Eurovision Song Contest antreten”. Es kam letztlich anders.
  • Als Arno Dübels Single “Ich bin doch lieb” im Januar 2011 Videopremiere feierte, fand die wenig überraschend auf Bild.de statt.
  • Nur eine Woche später beschäftigten Dübel und sein Manager plötzlich “sogar die Kanzlerin”, weil spanische Behörden sich angeblich über die Verwendung des Arbeitsamt-Logos auf Dübels Plattencover beschwert hatten. “Bild” zitierte Delgardo mit den Worten: “Offenbar eine plumpe Fälschung, mit der Arno Dübel und ich in Misskredit gebracht werden sollen.”
  • Im Juli 2011 verkündete Delgardo in “Bild”, dass er Arno Dübel “wegen andauernder Vertragsverletzung” verklage.
  • Einen Monat später versteigerte Delgardo die Rechte an der Marke “Arno Dübel” auf eBay, was “Bild” mit gleich drei Artikeln öffentlichkeitswirksam begleitete.
  • Und erst vor drei Wochen berichtete “Bild”, dass Delgardo nun “wie sein Schützling” von Hartz IV leben müsse, weil Dübel ihn in die Armut getrieben habe.

Obwohl Marco Delgardo nach eigenen Angaben “als Songwriter, Produzent und Künstler (No Face)” “rund 120 Millionen Tonträger” verkauft hat und “183 Gold- und 54 Platin-Auszeichnungen” erhielt, gibt es vergleichsweise wenige Informationen über sein Schaffen, die über das Zitieren der immer gleichen behaupteten Fakten und Künstler (Savage Garden, Roxette, Shaggy, Atomic Kitten) hinausgehen.*

Doch nichts davon hat andere Internetbefüllungsportale davon abgehalten, die “Bild”-Story vom Plattenvertrag für Joey Heindle unreflektiert weiter zu verbreiten. Neben diversen Klatschseiten sind darunter auch die österreichischen Plattformen news.at und oe24.at,
die “Augsburger Allgemeine” und “Focus Online”.

Bei “RP Online”, das so gerne Bild.de wäre, sind aus dem Angebot eines Plattenvertrags gleich knallharte Fakten geworden:

Wie die “Bild”-Zeitung berichtet, hat der 18-Jährige bereits einen Plattenvertrag in der Tasche.

* Nachtrag/Korrektur, 4. Februar 2013: Die wenigen Informationen, die sich zum Namen Marco Delgardo finden lassen, hängen offenbar damit zusammen, dass Delgardo viele seiner Arbeiten unter Pseudonym veröffentlicht hat.

Krebs schon wieder geheilt

Neben Hitler gibt es bei Bild.de ja auch noch das Thema Krebs, das immer für eine Schlagzeile gut ist. Und während es in der heutigen Printausgabe noch relativ vorsichtig “Bald Impfung gegen Krebs möglich?” heißt, erklärt Bild.de die Krankheit Krebs quasi für besiegt:

Durchbruch in der Forschung Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Krebs

Im eigentlichen Artikel schwingt dann doch schon deutlich mehr Konjunktiv mit. Da heißt es, die Forscher “wollen (…) einen universellen Impfstoff gegen die tödliche Krankheit entwickelt haben”. Es ist von “ersten Tests” die Rede und am Ende heißt es:

Nun hoffen die Wissenschafter, mit größeren Studien beweisen zu können, dass ihr Wirkstoff jede Krebsart bekämpfen kann. Sie glauben, mit dem neu geschaffenen Impfstoff könnte nicht nur das Immunsystem gestärkt, sondern es könnten auch kleine, früh entdeckte Tumore bekämpft werden. Außerdem soll die Injektion Streuung und Rückfall vorbeugen. Als Impfstoff für gesunde Menschen zur Vorbeugung von Krebs sei “ImMucin” aber nicht entwickelt worden.

Allerdings wäre die Diagnose Krebs mit dem neuen Schutzstoff kein Todesurteil mehr. Die Mediziner hoffen, dass er in sechs Jahren auf den Markt kommen könnte. Bis dahin soll geforscht werden.

[Hervorhebungen von uns.]

Die Überschrift ist somit ein Paradebeispiel für das, was in Ziffer 14 des Pressekodex gemeint ist:

Ziffer 14  –  Medizin-Berichterstattung
Bei Berichten über medizinische Themen ist eine unangemessen sensationelle Darstellung zu vermeiden, die unbegründete Befürchtungen oder Hoffnungen beim Leser erwecken könnte. Forschungsergebnisse, die sich in einem frühen Stadium befinden, sollten nicht als abgeschlossen oder nahezu abgeschlossen dargestellt werden.

Doch genau das passiert in schöner Regelmäßigkeit auf Bild.de, wie diese Beispiele aus den letzten Jahren illustrieren (weitgehend chronologisch ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Bayer: Durchbruch bei Krebsforschung Tumore werden ausgehungert

Lungenkrebs Erste Pille stoppt Tumor

US-Konzern zahlt für sein Patent 380 Mio. Euro Hat dieser Deutsche das Mittel gegen Krebs gefunden?

Neue Hoffnung für kranke Kinder Wundermittel Honig im Kampf gegen Krebs

Forscher entwickeln Impfung gegen Krebs

Anti-Krebs-Pille Forscher finden Wirkstoff gegen Tumore

Dresdner Heilpraktiker Iwailo Schmidt (42) Paracelsus-Alchemie gegen Krebs gefunden? Heilmittel des Mittelalter-Arztes entschlüsselt

Anti-Krebs-Medikament Forscher entwickeln Pille gegen Tumore

"Tumor-Bombe" ohne Nebenwirkungen Können Krokusse bald Krebszellen zerstören?

Wissenschaftler prüfen heilende Wirkung Ist grüner Tee die künftige Waffe gegen Krebs?

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber.

Klaus Wowereit schimpft

Sebastian Deliga ist der Mann, der sich für Bild.de Fernsehsendungen ansehen muss. Das muss eine große Herausforderung für ihn sein, denn Deliga wirkt beim Lesen wie ein Mann, den schon harmloseste Situationen belasten.

Vor drei Wochen musste er über “Günther Jauch” schreiben und sah dort jede Menge “Attacken” auf den Moderator, die sich bei genauerem Hinsehen bestenfalls als kleine Frotzeleien bezeichnen ließen (BILDblog berichtete).

Diesmal sollte Deliga die Montagsausgabe von “Gottschalk live” besprechen, was nun wirklich nichts ist, was irgendjemand gerne machen könnte. Und dann ging es dort auch wieder so hoch her!

"Gottschalk live": Wowereit: Läster-Attacke gegen Polit-Piraten

Deliga schreibt:

In seiner ARD-Show “Gottschalk live” begrüßte Entertainer Thomas Gottschalk Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zum Vorabend-Talk – und entlockte dem SPD-Politiker interessante Aussagen.

Denn Wowereit war gut drauf – und ätzte bei Gottschalk kräftig gegen die Piratenpartei.

Gottschalk hatte Wowereit einen Clip der politischen Geschäftsführerin der Piraten, Marina Weisband, vorgespielt, die sagte, man brauche keine Parteien (“weder die Piraten, noch irgendjemanden sonst”) und Parlamente mehr, wenn jeder mitbestimmen könne. Wowereit griff Weisbands Aussage auf und bemerkte süffisant: Eine “Partei, die gerade angefangen hat, dass die sich gleich selbst abwickelt”, sei vielleicht “die erste Erkenntnis, dass man sie nicht brauche.

Sebastian Deliga fährt fort:

Dann lederte Wowereit richtig los.

Wowereit: Die Grünen hätten schon bei ihrer Gründung “mehr Substanz” gehabt als die Piraten heute. Das sehe man auch an den Talkshow-Auftritten der Piraten: “Die haben zu vielen Dingen gar keine Meinung.” Da würden auch keine Ausreden helfen, schimpft Wowereit.

Meine Damen und Herren: Klaus Wowereit schimpft!

Zuvor hatte Wowereit erklärt, man müsse die Piraten ernst nehmen: “Ich finde, es gibt gar keinen Grund, sie jetzt irgendwie zu ignorieren oder ins Lächerliche zu ziehen: Sie kriegen aus dem Stand heraus jetzt acht, neun Prozent.”

Das lässt Sebastian Deliga genauso unerwähnt wie den Anfang der Sendung: Wowereit hatte sich dort über die aktuelle “Rüpel”-Kampagne des “Berliner Kuriers” lustig gemacht (“Also, dieses Foto, was da gezeigt ist, ob das nun wirklich ein Realitätsfoto ist oder das gestellt ist, dass möcht’ ich auch noch mal gerne wissen!”), er hatte am Beispiel Guido Westerwelles über die “erbarmungslose” Öffentlichkeit gesprochen, in der Personen erst hochgeschrieben würden und dann “am nächsten Tag einfach nichts mehr wert” seien, und er erzählte von zwei jungen Männern, die ihn fotografiert hätten, um das Foto anschließend “einer Zeitung” zum Verkauf anzubieten.

Mit Dank an Tobias.

Bild, Bild.de  etc.

Eine Hand wäscht die andere in Unschuld

Im Fall des in Emden ermordeten Mädchens musste die Polizei einen 17-jährigen Verdächtigen wieder freilassen — und zwar nur wenige Zeit nachdem sich ein Beinahe-Lynchmob vor dem Polizeirevier versammelt hatte. Seitdem sind die Medien, die zuvor groß über den “Täter” berichtet hatten, in heller Aufruhr über den “Polizeiskandal”. Der bekannte Kriminologe Christian Pfeiffer wurde von Medien wie Bild.de, dem “Berliner Kurier” und dem “Westen” mit den Worten zitiert, die Polizei habe “gravierende Fehler begangen”. Dass Pfeiffer der Nachrichtenagentur dapd gegenüber geäußert hatte, auch die Medien hätten durch eine übertrieben emotionale Berichterstattung dazu beigetragen, dass der Jugendliche “zur Zielscheibe der Aggressionen geworden ist”, steht dort nicht.

Bild.de berichtet heute unter Berufung auf den “Express”, der Jugendliche sei aus seiner Heimat “geflohen”, und lässt den Berliner Strafrechtsprofessor Martin Heger zu Wort kommen:

Heger forderte die Behörden deshalb auf, zur Rehabilitierung des zu Unrecht inhaftierten Jungen ebenso massiv an die Öffentlichkeit zu gehen. “Die Staatsanwaltschaft hat nun eine Pflicht zur Offenlegung der Entlastungsgründe – auch unter Inkaufnahme der Gefährdung des Untersuchungszwecks.”

Dass “Bild” die Unschuld des Jugendlichen auch “ebenso massiv” behandelt wie seine Verhaftung, stand offenbar nicht zur Debatte: Die Zeitung berichtet heute im Innenteil unter einem riesigen Foto vom Sarg des kleinen Mädchens von dem “Skandal” bei den polizeilichen Ermittlungen und widmet dem Schüler zusätzlich noch eine kleine Meldung:

Unschuldiger Schüler jetzt unter Polizeischutz

Zum Vergleich noch mal die Aufmachung seiner Verhaftung in “Bild” vom Donnerstag:

Polizei sicher: ... von Schüler getötet!

Dass der “Bild”-Redaktion dieses Missverhältnis auffällt, ist übrigens hochgradig unwahrscheinlich:

Bereits am Sonntag ein unfassbares Versehen: Nur wenige Stunden nach dem Mord ist der Tatort frei zugänglich. Keine Absperrung, kein Flatterband, kein Siegel. Anwohner pilgern zu der Stelle in dem Emder Parkhaus, an dem die kleine […] missbraucht und getötet wurde, machen Fotos von der Blutlache am Boden — bis ein genervter Wachmann die Tür verschließt.

Sie ahnen nie, welche Zeitung bereits am Montag ein großes Foto von der Blutlache am Boden gedruckt hatte!

Mit Dank auch an Daniel H., Robert W. und Johannes K.

Kai Diekmann: Irre Überschrift in der Redaktion

Daniel Radcliffe: Böse Prügelei am Set!

Ich weiß, was Sie jetzt denken: “Seit wann ist der sympathische Herr Radcliffe denn so gewalttätig, tätowiert und dick bzw. kahlköpfig?”

Sie müssen aber auch bedenken, dass diese Schlagzeile bei Bild.de erschienen ist — und damit naheliegenderweise etwas ganz anderes ausdrücken soll.

Wenn Sie jetzt aber denken: “Ach, Herr Radcliffe spielt einen gewalttätigen, tätowierten und dicken bzw. kahlköpfigen Mann?” — dann liegen Sie immer noch falsch.

Passiert ist laut Bild.de nämlich folgendes:

“Harry Potter”-Star Daniel Radcliffe (22) wurde am Set seines neuen Films “Kill your Darlings” Zeuge eines brutalen Schauspiels: eine Prügelei, die nicht im Drehbuch stand!

Radcliffe hatte gerade Feierabend, als vor seinem Wohnwagen im New Yorker Stadtteil Brooklyn ein Streit eskalierte: Zwei Kerle kloppten sich mit Händen und Füßen, landeten auf dem Boden und wollten einfach nicht voneinander lassen. Einer der Männer blutete im Gesicht.

Mit Dank an Icke und Anonym.

Von Manga-Mord und Profi-Piraten

Im vergangenen November fand man in Leipzig in einem Fluss die zerstückelte Leiche eines jungen Mannes. Anfang Dezember konnte er als Jonathan H. identifiziert werden. “Bild” bastelte sich aus den Spuren, die Jonathan H. im Internet hinterlassen hatte, das Psychogramm einer “bizarren Welt” (BILDblog berichtete) und die “Dresdner Morgenpost” spekulierte über einen “Manga-Mord”.

Beide Zeitungen beschrieben das Leben des Getöteten (bzw. den Teil seines Lebens, der im Internet dokumentiert war) detailliert und zitierten Spekulationen von Nachbarn über die Intimsphäre des Toten. Illustriert waren die Artikel mit mehreren privaten Fotos. Eine Bekannte von Jonathan H. veröffentlichte auf BILDblog einen offenen Brief über die diffamierende Berichterstattung von “Bild” und “Morgenpost”, der größere Aufmerksamkeit erregte.

Vergangene Woche beschäftigte diese Berichterstattung auch den Deutschen Presserat: Der Beschwerdeausschuss sprach nicht-öffentliche Rügen gegen Bild.de (wo der “Bild”-Artikel ebenfalls erschienen war) und die “Dresdner Morgenpost” aus, da er in den Artikeln eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts nach Ziffer 8 des Pressekodex sah. Der Presserat habe im konkreten Fall “kein öffentliches Interesse” erkennen können, das das Persönlichkeitsrecht des Opfers überlagert hätte.

Die “Maßnahmen” des Presserates:

Hat eine Zeitung, eine Zeitschrift oder ein dazugehöriger Internetauftritt gegen den Pressekodex verstoßen, kann der Presserat aussprechen:

  • einen Hinweis
  • eine Missbilligung
  • eine Rüge.

Eine “Missbilligung” ist schlimmer als ein “Hinweis”, aber genauso folgenlos. Die schärfste Sanktion ist die “Rüge”. Gerügte Presseorgane werden in der Regel vom Presserat öffentlich gemacht. Rügen müssen in der Regel von den jeweiligen Medien veröffentlicht werden. Tun sie es nicht, dann tun sie es nicht.

Die “Dresdner Morgenpost” kassierte außerdem auch noch eine öffentliche Rüge, weil sie auf der Titelseite und im Innenteil unter der Überschrift “Junge (17) warf sich vor Zug – tot” über den Suizid eines Teenagers berichtet hatte. Die “Morgenpost” schilderte die Selbsttötung ausführlich, spekulierte über das Motiv und beschrieb die Verletzungen des Jungen detailliert. Der Presserat sah durch diese Darstellungen die in Richtlinie 8.5 gebotene Zurückhaltung bei der Berichterstattung über Selbsttötung verletzt.

Eine nicht-öffentliche Rüge erhielt die “B.Z.” für die Berichterstattung über einen schweren Autounfall, bei der sie mit der Unfallschilderung auch ein Foto eines 32-jährigen Opfers gezeigt hatte, das die Redaktion ohne Einwilligung der Angehörigen aus einem sozialen Netzwerk kopiert und veröffentlicht hatte. Der Presserat betont, dass über Unfallopfer “im Hinblick auf den Schmerz der Hinterbliebenen besonders zurückhaltend berichtet werden” müsse. Ein überwiegendes öffentliches Interesse an der identifizierenden Berichterstattung sei auch hier nicht zu erkennen gewesen.

Hier saugen Profi-Piraten - So haben Polizei und Abmahner keine ChanceBemerkenswert ist die Titelgeschichte, für die das “PC Magazin” eine öffentliche Rüge erhielt: Unter der Überschrift “Quellen der Raubkopierer” und dem Hinweis “So haben Polizei und Abmahner keine Chance” beschäftigte sich der Artikel mit verschiedenen Möglichkeiten zum illegalen Download von Musik, Filmen und Software aus dem Internet. Dabei nannte die Redaktion konkrete Websites und bewertete in einer Tabelle u. a. das Risiko für den User bei Nutzung des jeweiligen Download-Dienstes. Der Presserat sah in dieser Veröffentlichung eine Verletzung des Ansehens der Presse: Es sei nicht mit der Ziffer 1 Pressekodex vereinbar, wenn eine Redaktion illegale Downloadmöglichkeiten beschreibe, durch deren Nutzung Urheberrechte verletzt werden. Im vergangenen Jahr hatte das NDR-Medienmagazin “Zapp” über die Tipps verschiedener Computerzeitschriften berichtet, die sich “ganz nah am Rande der Legalität” bewegten, das “PC Magazin” selbst war bereits 2006 in zwei ähnlichen Fällen gerügt worden.

Ebenfalls gerügt wurden die “Lünepost”, ein Anzeigenblatt der “Landeszeitung für die Lüneburger Heide” (wegen Verstoßes gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung), das “Deutsche Waffenjournal” (Diskriminierung), sowie die “Bunte” und der “Weserkurier” (beide Schleichwerbung).

Bloß keine Neid-Debatte!

Sie leben manchmal in einer sehr eigenen Welt bei der Axel Springer AG:

Die Diskussion um deutsche Gehälter ist in vollem Gange, entzündete sich an TV-Mann Jauch. Der wurde am Sonntagabend in seiner Talkshow in der ARD von den eigenen Gästen attackiert.

Seitdem hält die Debatte an.

“Attackiert” wurde Günther Jauch ungefähr so stark, als wäre er mit einem einzelnen Wattebausch beworfen worden (BILDblog berichtete), die “Diskussion” findet zum großen Teil bei “Bild” und Bild.de statt und die “Debatte” “hält an”, weil “Bild” und Bild.de jeden Tag nachlegen, in der Hoffnung, dass der Funke doch noch überspringt.

Bild.de hat deshalb eine 20-teilige Klickstrecke veröffentlicht, in der aufgeführt ist, was die “Top-Manager” im Jahr 2011 so verdient haben. (Einen Großteil dieser Zahlen hat etwa “Spiegel Online” schon vorgestern veröffentlicht, ohne dass es zu spontanen Zusammenrottungen empörter Bürger gekommen wäre.)

Auf Platz 1 liegt Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, der laut Bild.de 16.596.206 Euro verdient hat. Es folgen Peter Löscher von Siemens (8.708.633 Euro) und Dieter Zetsche von Daimler (8.654.000 Euro), die Liste endet auf Platz 20 mit Thomas-Bernd Quaas, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG, der 1.421.000 Euro bekam.

Diese Aufzählung ist nicht ganz aussagekräftig, weil nicht alle Unternehmen die Bezüge ihrer Manager offenlegen (müssen). Die Axel Springer AG, bei der die “Bild”-Zeitung erscheint, hält sich etwa bedeckt, was das Einkommen ihres Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner angeht. Das “Manager Magazin” schätzte dessen Jahresgehalt im Juni 2010 auf Elf Millionen Euro. Springer bezeichnete diese Angaben damals als “grob falsch”, doch die “Süddeutsche Zeitung” taxierte Döpfners Einkünfte im April 2011 auf ähnlich hohe zehn Millionen.

Mit einer Zahl dieser Größenordnung hätte er sich in der Auflistung bei Bild.de den zweiten Platz verdient.

Sie leben manchmal in einer sehr eigenen Welt bei der Axel Springer AG.

Mit Dank an Oliver H.

Noch im Staub

Soldaten sehn sich alle gleich
Lebendig und als Leich

(Wolf Biermann – Soldat Soldat)

Seit einigen Tagen wird darüber spekuliert, ob britische und amerikanische Soldaten sich schon im kommenden Jahr aus Afghanistan zurückziehen könnten und nicht erst, wie bisher geplant, im Jahr 2014.

Oder, in den Worten von Bild.de:

Machen sich die Amis aus dem Staub?

“Bild”-Reporter Julian Reichelt war mit Verteidigungsminister Thomas de Maizière in Afghanistan und hat auch ein kleines Erinnerungsfoto von dort mitgebracht:

BILD-Reporter Julian Reichelt mit Bundeswehrsoldaten in Afghanistan

Doch die “Bundeswehrsoldaten”, mit denen Herr Reichelt da posiert, sind gar keine: Das sind die “Amis”. Leute, die sich mit dem Thema auskennen, hätten das an den Uniformen, Helmen, der Ausstattung und den Waffen erkennen können — oder schlicht an der US-Flagge am rechten Oberarm des zweiten Soldaten von rechts.

Mit Dank an Johannes und die anderen Hinweisgeber, sowie an meine Facebook-Freunde für die Hilfe!

Nachtrag, 17. März: Mittlerweile hat Bild.de die Überschrift in ein unverfängliches “BILD-Reporter Julian Reichelt mit Soldaten in Afghanistan” geändert.

Drei gegen Jauch

Nur weil “Bild” und Bild.de regelmäßig gegen die Menschenwürde verstoßen, schockierende Fotos zeigen und Politiker oder andere Menschen in Artikeln hart angehen, sollte man nicht automatisch annehmen, dass dort knallharte Zyniker arbeiten. Manche Redakteure sind nämlich echte Mimosen: Sie halten einen kleinen Seitenhieb für “pöbeln” und einen etwas verunglückten Witz für eine “Attacke”.

Wenn Sie am Sonntagabend den Polittalk “Günther Jauch” in der ARD versäumt haben, haben Sie von den dortigen Attacken auf den Moderator womöglich nichts mitbekommen. Und wenn nicht, auch.

Bild.de hat sie deswegen gestern zusammengefasst:

• Attacke Nummer 1: Jauch fragt Henning Scherf, ob Wulff nach seiner kurzen Amtszeit einen Ehrensold von rund 199 000 Euro verdiene oder das Ganze nur eine Neid-Debatte sei. Dann zeigt Jauch einen kurzen Einspielfilm, der Wulffs Einkommen mit dem eines durchschnittlichen Arbeitnehmers vergleicht.

Henning Scherf protestiert: Im Vergleich mit der Wirtschaft würden Politiker “miserabel schlecht bezahlt”.

SCHERF KRITISIERT JAUCHS EINKOMMEN

Dann zeigt Scherf auf Jauch und nimmt dessen jährliche Millionen-Einnahmen als Produzent und TV-Star in den Blick: “Sie müssen auch mal selbstkritisch fragen, lieber Günther Jauch, was Sie so im Jahr verdienen. Sie verdienen das Vielfache von dem, was die Bundeskanzlerin verdient und halten das für gerecht!”

Jauch versucht zu kontern: “Das wissen Sie ja gar nicht.”

Doch Scherf lässt sich nicht beirren: “Das ist nicht gerecht! Unsere Gehälter sind ungerecht verteilt.”

Applaus im Studio. Scherf grinst zufrieden.

Zugegeben: Das klingt derart beschrieben nicht sonderlich spektakulär. Aber Sie sollten es selbst gesehen haben, um zu wissen, wie unspektakulär der Vorfall tatsächlich war:


 
Henning Scherf, Deutschlands freundlichster Kritiker, der sich sofort im Anschluss an seine Attacke auch noch höflich lächelnd dafür entschuldigt.

Doch die Sendung wurde für den armen Günther Jauch noch unangenehmer:

• Attacke Nummer 2: Jauch fragt “Taz”-Chefredakteurin Ines Pohl, ob sie sich nach der Wulff-Affäre ein politisches Engagement vorstellen könne oder ob es ihr mittlerweile vor der Politik grusele.

Nein, sie bleibe lieber Journalistin, antwortet Pohl. Politiker würden in der Öffentlichkeit zu sehr durchleuchtet.

Dann geht die Journalistin selber zum Angriff über – auf den Moderator: “Über Sie, Herr Jauch, – hört man – wird auch nicht immer nett berichtet!”

Jauch verwirrt: “Na, ich kann mich nicht beschweren.”

• Attacke Nummer 3: Der Thüringer Linken-Politiker Ramelow ergreift das Wort, assistiert Pohl als ob die beiden sich vorher abgesprochen hätten.

Ramelow zu Jauch: “Na, ich wollte Ihnen aus Erfurt einen Born-Senf mitbringen.”

Jauch stutzt, versteht nicht, was Ramelow sagen will. Born-Senf ist eine bekannte Erfurter Senfmarke. “Und wie soll der mir jetzt helfen?”, fragt Jauch.

“Na, vielleicht, weil Sie mal einen Partner Born hatten.”

Sind Sie noch wach?

Langsam dämmert Jauch, was Ramelow eigentlich will. Mitte der neunziger Jahre musste Jauch als Chefredakteur des TV-Magazins “Stern TV” gefälschte Beiträge des Dokumentarfilmers Michael Born verantworten.

“Ach so, jetzt gehen Sie auf Stern TV, 17 Jahre zurück”, sagt Jauch.

Ramelow: “Es geht um die Frage: Was bleibt einem haften? Das hatten Sie Frau Pohl gerade gefragt.”

Die rettet die peinliche Situation. “Wir wollen jetzt weg vom Senf”, bestimmt Pohl und erzählt lieber davon, welche Sprüche sich Angela Merkel als Frau in der Politik gefallen lassen müsse.

Jauch aber hört gar nicht richtig zu. Mit zusammengebissenen Zähnen blickt er auf Ramelow, schüttelt den Kopf über dessen Live-Attacke.

Und hier die ganze Szene noch mal in all ihrer Dramatik:


 
Andererseits hatte Ines Pohl nicht unrecht: Auch über Günter Jauch wird nicht immer nett berichtet.

So sieht jedenfalls die “Bild”-Zeitung heute aus:

TV-Star in eigener Show attackiert: Verdient Jauch zu viel Geld?

Mit Dank auch an Laszlo J. und Tobias.

Blättern:  1 ... 126 127 128 ... 174