Archiv für 6 vor 9

6 vor 9

Wir machen es wie im Weißen Haus
(faz.net, Thilo Komma-Pöllath)
Bayern München teilt Journalisten künftig in Kategorien ein – einflussreiche und freundlich gestimmte Medien sollen bevorzugt berichten dürfen. Auch das ist der FC Bayern dieser Tage – ein irrationales Gebilde, wenn es um Public Relations geht.

Gegen Einschüchterung
(taz.de, Christian Rath)
Bisher konnte jeder eine Gegendarstellung erwirken, über den Medien etwas behaupteten. Das Bundesverfassungsgericht hat die Hürden nun höher gesetzt.

Ausweise im Internetcafé, Dauer-Handyüberwachung?
(tagesschau.de, Holger Schmidt)
Vier Monate nach der Festnahme von drei Terrorverdächtigen im Sauerland beraten Verfassungsschützer heute über Folgen. Ihre Ermittlung war immer wieder von Pannen gefährdet worden. Jetzt fordern sie mehr Befugnisse.

“Was würde Google tun?”
(focus.de, Torsten Kleinz)
Das Internet hat die Spielregeln der Medien verändert: Immer neue Techniken und Plattformen geben quasi jedem die Gelegenheit, seine Gedanken und Arbeiten zu veröffentlichen.

ÖSTERREICH und seine Experten
(medienschelte.at, Richard)
Da ÖSTERREICH gerne dabei hilft, die selbst ausgerufene Panik ein wenig zu beruhigen, gibt?s im Blattinneren ein kleines FAQ das die wichtigsten Fragen von KleinanlegerInnen klären soll.

Facts 2.0 mit Perspektiven – Interview mit Christoph Lüscher
(blog.kooptech.de, Christiane Schulzki-Haddouti)
Mit Facts 2.0 hat sich der Tamedia-Verlag für den radikalen Schritt entschieden eine eingeführte Medienmarke zu einem reinen Aggregationsdienst mit News-Community umzuwandeln. Seither sind rund vier Monate vergangen. Zeit für ein paar Nachfragen bei Projektmanager Christoph Lüscher.

6 vor 9

Jimmy Wales zeigt seine Suchmaschine
(focus.de, Video)
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales führt seine soziale Suchmaschine vor. Statt auf Server und Algorithmen setzt Wikia Search auf menschliche Intelligenz.

Österreicher können mit “Web 2.0” wenig anfangen
(diepresse.com)
Obwohl Seiten wie Wikipedia, Geizhals und Youtube fleißig benutzt werden, sagt der Begriff “Web 2.0” den meisten Usern nichts. Weblogs gelten glaubwürdiger als Wikis.

“Google ist die mächtigste Detektei, die es je gab”
(pressetext.ch)
Informatik-Professor Hermann Maurer im pressetext-Interview (03.01.2008).

York von Heimburg, IDG.
(turi-2.blog.de, Video)
Wie müssen sich Verlage verändern, wenn sie im digitalen Zeitalter überleben wollen? York von Heimburg, Geschäftsführer und Vorstand des Computer-Verlags IDG (“Computerwoche”, “PC Welt”), gibt Peter Turi beim DLD 2008 Antwort: “Meines Erachtens dramatisch – und viele haben es noch nicht verstanden.”

“Die Rückkehr ist mir leicht gefallen”
(persoenlich.com, David Vonplon)
Anfang Januar hat Dirk Schütz den Chefredaktoren-Posten der “Bilanz” übernommen. Die Zukunftsaussichten des Wirtschaftsmagazins sind rosig — nach der Schliessung von “Cash” stammen die verbliebenen Konkurrenten des Blatts grösstenteils ebenfalls aus dem Hause Springer. Im Interview mit “persoenlich.com” sagt Schütz, wieviel Kritik an den Wirtschaftsmächtigen er bei der “Bilanz” zulassen, und wie er dem Titel zu mehr Relevanz verhelfen will.

CASH-Talk: Michael Ringier
(cash.ch, Video, 29:12 Minuten, in schweizerdeutsch)
Die Firma Ringier feiert dieses Jahr ihr 175 Jahr-Jubiläum. Aus der ehemaligen Druckerei Ringier in Zofingen ist ein multinationaler Medienkonzern mit 7000 Angestellten in zehn Ländern entstanden. Michael Ringier über die weitere Expansion, die Zukunft der Boulevardzeitungen und den Einfluss von Web 2 auf das Verlagsunternehmen.

6 vor 9

Welche Quellen lieferten in den vergangenen 90 Tagen
die meisten Titel-Stories?

(rivva.de/leitmedien)
(Informationen zum Ranking-Algorithmus: im Blogeintrag)

Von der Druckerei direkt ins Altpapier
(blick.ch, Roman Seiler)
Tausende Exemplare der Gratiszeitung «.ch» für die Innerschweiz werden nie verteilt. Dies hat SonntagsBlick in Emmen LU beobachtet.

Kassensturz
(plagiat.ch)
K-Tipp verwendet illegal iPhone Icons.

Facebook für Angela Merkel und Tony Blair
(spiegel.de, Anne Seith)
Einmal im Jahr reicht den Machern des Weltwirtschaftsgipfels nicht: Sie wollen Davos das ganze Jahr. Virtuell. Auf einer neuen Internetplattform sollen Manager, Politiker und Experten von Weltrang nun chatten und konferieren können – und bei globalen Krisen auch mal schnell entscheiden.

Skype-Gründer kauft Gratis-Zeitung
(taz.de, Reinhard Wolff)
Der IT-Millionär Morten Lund steigt in den dänischen Printmarkt ein – und outet sich als Fan des gedruckten Wortes. Auch der Internetauftritt der gekauften Zeitung dürfte ihn interessieren.

Pourquoi pas une télé sans pub?
(pilet.typepad.com, Jacques Pilet)

medienlese – der Wochenrückblick

Roger Köppels Kleider, das Inhaltsverzeichnis des Internet, Peter Turi beinahe Preisträger.

Die Kleider des Chefredaktors der Weltwoche, Roger Köppel, scheinen zu interessieren. Nachdem im September 2007 eines seiner Gewänder als Konfirmandenanzug eingestuft wurde, konstatierte der Stylewatcher von wision.ch, dass Köppel innert einem Monat drei mal im selben Anzug in Fernsehsendungen aufgetreten ist. Ob Marie von Ebner-Eschenbach eine Hilfe sein kann? Sie sagte, gemäss zitate.net: “Man darf anders denken als seine Zeit, aber man darf sich nicht anders kleiden.”
Read On…

6 vor 9

Privatfernsehen pro
(rbb-online.de/polylux, Videos)
… und contra.

“Sollen die doch mal ermitteln”
(persoenlich.com, David Vonplon)
Die Zürcher Staatsanwaltschaft nimmt die “Weltwoche” ins Visier. Sie klärt ab, ob sich das Blatt gegen den Rassendiskriminierungs-Artikel strafbar gemacht hat mit dem Abdruck eines Artikels von Norman Stone. Der britische Historiker bestreitet den Genozid an den Armeniern. Im Interview mit “persoenlich.com” sagt “Weltwoche”-Chefredaktor Roger Köppel, weshalb er den Rassismusvorwurf für absurd hält.

Grabschen erwünscht
(nzz.ch, ras.)
Der Mann als Trottel im Schweizer Fernsehen.

Ich weiß nicht, warum ich hier bin
(faz.net, Stefan Niggemeier)
Seit gestern läuft bei RTL wieder die Dschungelshow. Sie ist nicht nur eine Zirkusveranstaltung, sondern auch ein soziales Experiment mit Menschen, die glauben, keine Wahl zu haben. Was uns das Dschungelcamp über ?B-Promis?, das Fernsehen und uns selbst lehrt.

Hesse sucht Frau
(fr-online.de, Antje Hildebrandt)
Witzfigur Maddin hat es mit seinem Gebabbel zur eigenen TV-Serie geschafft – warum nur?

Der Einbau des Zünders in eine Bombe (Lesetipp)
(freitag.de, Götz Eisenberg)
“Unlängst suchte ich einen Gefangenen auf, der mir schriftlich mitgeteilt hatte, dass er gern am Anti-Aggressions-Training (AAT) teilnehmen würde. Dabei stellte ich fest, dass er gerade Resident Evil spielte, ein Computerspiel, das einen hohen ‘Killfaktor’ aufweist. ‘Sie wollen also am Anti-Aggressions-Training teilnehmen, trainieren aber eben noch mal intensiv das Töten’, sagte ich. ‘Das ist doch nur ein Spiel, mit dem ich mir die Zeit vertreibe’, erwiderte der Gefangene sichtlich verlegen.”

6 vor 9

Wettstreit der besten Argumente
(werbewoche.ch, Josefa Haas)
Der Journalismus steht im Wettbewerb der Informationsvermittlung – eine sportliche Herausforderung, findet Josefa Haas.

Der «Blick» soll dicker werden (+)
(sf.tv, Video, 5:23 Minuten)
Mehr Seiten, ein neues Layout und eine Frauenzeitschrift als Beilage: Am Ringier-Hauptsitz in Zürich wird mit Hochdruck an der neuen Ausrichtung der Tageszeitung «Blick» gefeilt. Das Vorgaben sind klar: Mehr exklusive Geschichten.

Ringier – 175 Jahre Abenteuer
(tagesanzeiger.ch, Constantin Seibt)
Zum Geburtstag des Verlags erscheint morgen ein Buch – es ist ein Alptraum für jeden Unternehmensberater.

Radio Tropic ade
(nzz.ch, ras.)
Start von Radio 1 – zurück zu mehr Einfalt.

Neu! “Bild” bringt Qualitätsjournalismus!
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Die Bild-Zeitung druckt Frank Schirrmachers “dramatischen Beitrag” zu Jugendgewalt nach. Und basht Schirrmachers Kollegen Jens Jessen: “Muss er Konsequenzen fürchten?”

Zwischen Befindlichkeit und Quote
(taz.de, Meike Laaff)
Inzwischen haben klassische Medien auf die Neuerungen des Web 2.0 reagiert. Inhaltlich rümpfen Journalisten aber noch die Nase über Blogger.

6 vor 9

Im Reich der Freiheit
(message-online.com/blog, Michael Haller)
“Die Verantwortlichen in den Mainstreammedien haben das Lebensgefühl und die Weltsicht der Unter-30-Jährigen wirklich nicht begriffen; dass sie mit aufgeblasenen Belanglosigkeiten (Knut, Britney, Dschungelcamp) ihre Titelblätter und Nachrichtensendungen füllen – und zeitgleich mit geschwellter Brust über ihre ?öffentliche Aufgabe? schwadronieren: Das kotzt die an Sinnfragen interessierten jungen Leute definitiv an.”

“Google News ist unser Feind?
(sueddeutsche.de, Leif Kramp und Stephan Weichert)
Mehr Einsparungen, weniger Qualitätsberichterstattung? Medien-Experte John Lloyd aus Oxford spricht über die Personalisierung des Journalismus und erklärt, wie die Tageszeitung den Kampf um den Leser gewinnen kann. Der Start unserer neuen Serie “Zeitenwechsel”.

Die Medien haben schon verloren
(fr-online.de, Sebastian Moll)
Die Berichterstattung über den Wahlkampf in den USA wird als fragwürdig kritisiert.

Mein Soundcheck auf Radio 1
(peterwalt.ch)
“Stolz drückte gestern um 10 Uhr Roger Schawinski vor versammelten Journalisten auf den Knopf. ‘Ein historischer Moment’, wie Roger in gewohnter Bescheidenheit dazu bemerkte. Mehrere zu einem Herz geformte Leuchtdioden begannen zu blinken und der neue Sender Radio 1 begann zu senden.”

“Facts 2.0”: Newsnetzwerk mit hohem Niveau
(medien-news.blog.de, Ernst Probst)
Interview mit Christoph Lüscher, verantwortlicher Projektleiter für das schweizerische Newsnetzwerk “Facts 2.0“.

Schüsse auf Massiv wurden Minuten später im Internet vermeldet
(spiegel.de, Matthias Gebauer und Barbara Hans)
Drei Schüsse, ein Rapper, ein Kapuzenmann – und viele Fragen: In der Plattenfirma No Limit Music heißt es, Massiv habe bei dem bewaffneten Überfall in Berlin viel Blut verloren, sei dem “Tod sehr nahe” gewesen. Doch die Polizei zweifelt an der Version des Opfers, verfolgt eine mysteriöse Spur.

6 vor 9

Best of Feuilleton 2007
(umblaetterer.de)
“Die zehn besten Texte aus den Feuilletons des Jahres 2007: Bayreuth, Sodann und Gomorrha, Bionade-Biedermeier, Zidanes Melancholie, Spiegel Online, Autorenporträts, »Esra«-Urteil, Notiz über Kitsch, Kaiser Chiefs.”

Blattschuss!
(watchberlin.de, Video, 4:57 Minuten, Oliver Gehrs)
Oliver Gehrs plaudert es aus und freut sich: Georg Mascolo, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros und Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur von SPIEGEL ONLINE, sollen das neue Chefredakteurs-Team des Spiegels bilden.

Bringt Facebook den Untergang des Abendlandes?
(medienkonvergenz.com, Andreas Göldi)
“Dass das Social Network Facebook viele, viele User zur Zeitverschwendung mit Vampirspielen und virtuellem Schafewerfen animiert, ist bestens bekannt. Und dass diese vielgehypte Website an etwas krummen Businessmodellen leidet, wussten wir auch schon. Neu hingegen ist, dass Facebooks dunkle Hintermänner doch tatsächlich vorhaben, die reale Welt zu zerstören und durch ein globales, virtuelles, neokonservativ-imperialistisches Netzwerk zu ersetzen. Das meint zumindest Tom Hodgkinson im Guardian von heute.”

WEB 3.0: Wenn Google überflüssig wird
(manager-magazin.de, René Baron)
Wie nennt man Wörter, die von vorne und hinten gelesen gleich sind – also zum Beispiel “Anna” oder “Rentner”? Seit es Google gibt, sind solche Fragen schnell beantwortet. Aber in ein paar Jahren kann man vielleicht einfach sein Handy fragen, um zu erfahren, dass das Palindrome sind. Web 3.0 macht’s möglich.

Leserreporter in der Schweiz
(wortgefecht.net)
“Immer mehr Regionalzeitungen springen auf den Leserreporter-Zug auf, welchen das Boulevardblatt «Blick» und die Pendlerzeitung «20 Minuten» ins Rollen gebracht haben. Die Schweizer Medien bauen also Bürgerjournalismus vermehrt in ihr journalistisches Konzept ein.”

Google-Beilage der WOZ: empfehlenswert
(yourposition.ch, Lukas Stuber)
“Die jüngste Ausgabe der WOZ samt Google-Beilage war in Neu-Oerlikon nicht gerade einfach zu ergattern (das PDF ausdrucken mochte ich nicht), aber zum Schluss klappte es dann doch. Zum Glück: Das Google-Spezial «Dein grosser Bruder» ist absolut lesenswert.”

6 vor 9

“Schon unser Vokabular ist parteiisch”
(taz.de, Annette Brüggemann)
Die Nachrichtenindustrie schafft eine künstliche Medienwelt, die nichts mit der realten Welt gemeinsam hat, meint der holländische Auslandsreporter Joris Luyendijk.

Internet: Klick die Clique!
(news.at/profil, Angelika Hager und Sebastian Hofer)
Für Teenies zählt das soziale Online-Netzwerk Facebook heute zum überlebensnotwendigen Kommunikationsmittel. Wie die Freundschaftsbörse das soziale Verhalten und die Zukunft des Netzes beeinflussen wird.

Schleichende Papierlosigkeit
(medienkonvergenz.com, Andreas Göldi)
Als ich neulich die Koffer für die übliche weihnachtliche Verwandtenbesuch-Rundreise packte, fiel mir plötzlich etwas auf: Ich packte keine papierbasierten Informationsträger ein. Gar keine. Null.

Neu-alte Herausforderer bedrängen mediale Platzhirsche
(nzz.ch, ras.)
Bundesrat Leuenberger steht vor heiklen medienpolitischen Entscheiden: Soll er die alten Herrschaften im lokalen Radio- und Fernsehsektor bestätigen, oder sollen neue Akteure eine Chance erhalten? 72 Bewerber interessieren sich für 54 Radio- und Fernsehkonzessionen.

Oktoberrevolution: Wie der SPIEGEL fälscht
(linkezeitung.de, Frederik Haber)
Das Nachrichtenmagazin mit dem seriösen Image stellt sich an die Spitze der antirevolutionären Propaganda: Mit einem SPIEGEL-SPECIAL, einem Film in Zusammenarbeit mit dem ZDF und zusätzlichen Artikeln soll demonstriert werden, dass der Oktober 1917 der Auftakt zum Terror war und die Revolution eigentlich keine war.

Eine Nummer kleiner
(sueddeutsche.de, Caspar Busse und Christopher Keil)
Springer plant eine Kompakt-Version der Bild am Sonntag. Sie könnte billiger und dünner werden als die BamS. Die besten Leute des Konzerns sollen das Projekt vorantreiben – und schnell soll alles gehen.

medienlese – der Wochenrückblick

Poschi auf der Flucht, Presseschau statt Morgengebete, Brüste in der Schwangerschaft.

Ulf Poschardt, leidenschaftlicher Autofahrer und Verachter von VW-Käfer-fahrenden Klimamoralisten, hatte eine schlechte Woche. Zuerst wurde er als Chefredakteur der Zeitschrift Vanity Fair, für die für gut ein Jahr geleitet hatte, gefeuert freiwillig gegangen, dann schüttete eine Rapperin ihm in einer Fernsehsendung überraschend ein Glas Wasser ins Gesicht, nachdem er sie zuvor offenbar Nervensäge genannt hatte. Poschardt verliess darauf die Sendung, nicht ohne einen Knicks zu machen. Ein Handgemenge wäre wohl angemessener gewesen.

Der Perlentaucher staunte über die Süddeutsche Zeitung. Willi Winkler schrieb dort: “Auch der von einigen anstelle eines Morgengebets aufgesuchte InternetDigest Perlentaucher ist unterkomplex, wie es die menschliche Software erlaubt: die anonymen Bergwerker, die im Morgengrauen die Feuilletons ausweiden und dabei auch noch gewichten sollen, sie können die Artikel im besten Fall kurz beriechen, aber in dem dafür vorgesehenen Halbsatz nur selten angemessen wiedergeben.” Der Perlentaucher dazu: “(Und wir dachten immer, die SZ verklagt uns, weil wir zu viel von ihrem Inhalt wiedergeben!)”
Read On…

Blättern:  1 ... 450 451 452 ... 491