1. “Mediensolidarität – oder rette sich wer kann”
(hosenindosen.wordpress.com)
Ein anonymer Blogger, der offenbar beim Ringier-Verlag mitarbeitet, fragt sich, warum er zur Solidarität mit einem Sender des Konzerns verpflichtet wird, den niemand hören mag, nicht mal die Chefredakteure: “Man wird bei Ringier gezwungen (Mitarbeiter) eine Petition zu unterschreiben (Energy), obwohl der Verlust der Konzession total selbstverschuldet ist.” Selbstverschuldet heisst: “Das Konzessionsgesuch von Energy-Chef Dani Büchi ist so dermassen schlecht, das alles andere als eine Absage blanker Hohn gewesen wäre.”
2. “Über vernichtete Billionen und Journalisten”
(blick.ch/news/fam, Frank A. Meyer und Marc Walder)
Frank A. Meyer glaubt an eine Mitschuld der Journalisten an der Finanzkrise, vor allem der “Schreibtisch-, respektive Laptop-Täter”: “Es wurden sogar eigens Zeitschriften für diese Glitzerwelt gegründet, denken Sie an ‘Park Avenue’ oder die deutsche ‘Vanity Fair’. Auch hierzulande huldigte man – zum Beispiel in der ‘Bilanz’ – dem neureichen Geldadel. Den Politikern dagegen wurde die Narrenkappe aufgesetzt. Narr war, wer den entfesselten Kapitalismus regulieren wollte.”
3. “Lebt Online von Print? Eine Zeitungs-Lektüre”
(carta.info, Wolfgang Michal)
“Inzwischen geben selbst hartnäckige Printjournalisten zu, dass Journalismus im Internet existiert.”