1. “Kartell der Krawalljournalisten”
(taz.de, Albrecht von Lucke)
“Kein führender Journalist hat die ökonomische Großkrise rechtzeitig erkannt. Trotzdem überbieten sich die breitbeinigen Meinungsmacher weiter in analytischer Haltlosigkeit.”
2. “Warum ist ‘Die Zeit’ nicht besser?”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier analysiert die Zeit-Titelgeschichte über Fernsehen und fragt sich, warum sie trotz umfangreichem Reiseetat nicht besser ist. Einen “Rüdiger Schawinski” gebe es nämlich keinen und dass erst seit den 80er-Jahren über die Quote geredet wird, stimme auch nicht.
3. “Brasilien übt mediale Selbstkritik”
(nzz.ch, K. H.)
Klaus Hart berichtet, dass im Fall Paula Oliveira gerade die sogenannt seriösen Medien viel zur Verbreitung der Falschmeldung beigetragen hätten: “In der Tat sind gerade Qualitätstitel, darunter Nachrichtenmagazine, die alle stark von Regierungs- und Staatsanzeigen profitieren, bei dem Fall erstaunlich weit gegangen. So wurde als geradezu unverschämt bewertet, dass die Behörden und auch die Medien der Schweiz nicht sofort bereit waren, den Darstellungen von Paula O. hundertprozentig Glauben zu schenken.”