Archiv für 6 vor 9

Armeechefs, Parteibücher, Cleese

1. “Peinliche Details – Journalisten liefern Informationen an BND”
(ndr.de, Video, 7:28 Minuten)
Als prominente Politiker vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags aussagen mussten, drängten sich die Journalisten in den Sälen. Nun, da es um die Rolle der Journalisten geht, die zum Teil bereitwillig mit dem BND zusammenarbeiteten – gähnende Leere auf den Rängen, kaum Berichte in den Medien. Aktuelle Entwicklungen dazu kann man auf bundestag.de nachlesen.

2. “Darf es Journalisten mit Parteibuch geben?”
(axel-springer-akademie.de/blog, Jan-Eric Peters)
“Ich halte es für eine zwingende Voraussetzung unseres Berufes, größtmögliche Unabhängigkeit zu wahren. Journalisten brauchen Haltung und Grundüberzeugungen, aber keine Mitgliedschaft in Initiativen und Verbänden oder die Nähe zu institutionalisierten Interessen. Im Gegenteil: Journalismus und Parteien – das kann nur nach dem Ausschlussprinzip funktionieren.”

3. “Nachrichten-Revolution”
(oko-bloko.blogspot.com)
“In meinen 32 Jahren des Nachrichtenkonsums (na gut, realistisch sind es ein paar Jahre weniger) gab es bisher zwei Phasen: Prä-CNN und CNN. Ich glaube, die nächste Phase, Post-CNN, hat begonnen.”

Read On…

Fraport, Rüdiger, Torjubel

1. “Unser Gott, die Quote”
(zeit.de, Stephan Lebert und Stefan Willeke)
Die Zeit-Titelgeschichte über ARD und ZDF ist nun online. Mit dabei, trotz Kritik unkorrigiert: Rüdiger Schawinski.

2. “Reporter heimlich gefilmt”
(hr-online.de)
“Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport hat Journalisten bei ihrer Arbeit gefilmt”: “Die Kamera am Helm eines Fraport-Mitarbeiters war kaum zu erkennen, auf den ersten Blick sah sie aus wie eine kleine Lampe. Gerichtet war sie zumindest zeitweise auf Journalisten, die in der vergangenen Woche im Kelsterbacher Wald die Räumung des Protestcamps beobachteten.”

3. “So eine Arschkriecherei begeistert mich”
(spiegel.de)
“Kleiner Satz mit großer Wirkung: In China hat ein genervter Korrektor eine sarkastische Notiz hinterlassen – in einem Artikel über kommunistische Funktionäre. Keiner merkte es, der Text wurde gedruckt.”

Read On…

Misteltherapien, Ackeret, Gewalt

1. “Die ARD wirbt wieder für Pharma-Unternehmen”
(faz-community.faz.net/blogs/fernsehblog, Stefan Niggemeier)
In der Telenovela “Sturm der Liebe” geht es auffällig oft um Mistelpräparate: “Alles, was sich ein Hersteller wünschen würde, ist vorhanden: Immer wieder, sogar in den Programmtexten, fällt der zentrale Begriff ‘Misteltherapie’. Empfohlen wird das Mittel von einem Krebskranken, der ihm die Verantwortung dafür gibt, überhaupt noch am Leben zu sein. Er demonstriert gleich, wie einfach das Präparat in der Apotheke zu bekommen ist. Später wird der betroffene Zuschauer fast unverhohlen dazu aufgefordert, im Internet nach vermeintlichen Beweisen für die Wirksamkeit zu suchen.”

2. “Auslandsberichterstattung durch Private Militärdienstleister?”
(heise.de/tp, Susanne Härpfer)
Die Auslandberichterstattung etablierter Journalisten nimmt ab, die Zahl privater Militärfirmen nimmt zu: “Private Militärdienstleister bringen gewissermaßen Auslandsberichterstattung für Abonnenten; Spezialdienste unter besonderem Blickwinkel.”

3. “Tschechien fesselt investigative Journalisten”
(dradio.de, Kilian Kirchgeßner)
Eine Neuerung im tschechischen Strafrecht vermindert journalistische Möglichkeiten. Journalistenvertreter sprechen von einer Beschneidung der Pressefreiheit durch die Hintertür: “Die schärfste Kritik richtet sich dabei gegen das neue Verbot, Protokolle von abgehörten Telefongesprächen zu veröffentlichen. In Tschechien ist das deshalb ein sensibles Thema, weil die Medien damit in der Vergangenheit kriminelle Verstrickungen von Spitzenpolitikern bewiesen haben.”

Read On…

Untergang, Feuchtfrisur, Sonneborn

1. “Der Untergang der alten Medien-Schweiz”
(nzz.ch, Rainer Stadler)
Rainer Stadler erkennt in einem Leitartikel eine untergehende Medien-Schweiz: “Was man aus ökonomischer Sicht gelassen als Verdrängungswettbewerb bezeichnen kann, bedeutet in publizistischer Hinsicht: schmalbrüstige Redaktionen, schrumpfende Kompetenz bei der journalistischen Bewältigung der nahen und fernen Ereignisse, aggressivere Schlagzeilen als Folge wachsender Ahnungslosigkeit, Hysterien, Missachtungen der Unschuldsvermutung und mehr Übergriffe in die Privatsphäre, weil gerade dort attraktive Unterhaltungsstoffe zu holen sind.”

2. Im Newsroom der Frankfurter Rundschau
(fr-online.de, Uwe Vorkötter, mit Video)
Uwe Vorkötter, Chefredakteur der Frankfurter Rundschau, berichtet aus dem neu bezogenen Newsroom im Sachsenhäuser Depot: “Inzwischen ist dem größten Großverlag und dem kleinsten Kleinverlag klar, dass er das Internet braucht – nicht umgekehrt. Und unter Journalisten setzt sich die Erkenntnis durch, dass es auf den Inhalt der Geschichte ankommt, nicht auf den Verbreitungsweg: egal ob sie auf Papier gedruckt, online gesendet oder in absehbarer Zukunft auf ein elektronisches Lesegerät übertragen wird.”

3. “Eine Welt ohne Presse”
(spiegel.de, Konrad Lischka)
“Zeitschriften sterben, US-Zeitungshäuser beerdigen Regionalblätter – und die Zielgruppe lässt das völlig kalt. Viele Leser halten das Modell Presse für überholt. Aber wie würde eine Welt ohne Journalismus klassischer Prägung aussehen? Ein Szenario.”

Read On…

Krawalljournalisten, die Zeit, Gebühren

1. “Kartell der Krawalljournalisten”
(taz.de, Albrecht von Lucke)
“Kein führender Journalist hat die ökonomische Großkrise rechtzeitig erkannt. Trotzdem überbieten sich die breitbeinigen Meinungsmacher weiter in analytischer Haltlosigkeit.”

2. “Warum ist ‘Die Zeit’ nicht besser?”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier analysiert die Zeit-Titelgeschichte über Fernsehen und fragt sich, warum sie trotz umfangreichem Reiseetat nicht besser ist. Einen “Rüdiger Schawinski” gebe es nämlich keinen und dass erst seit den 80er-Jahren über die Quote geredet wird, stimme auch nicht.

3. “Brasilien übt mediale Selbstkritik”
(nzz.ch, K. H.)
Klaus Hart berichtet, dass im Fall Paula Oliveira gerade die sogenannt seriösen Medien viel zur Verbreitung der Falschmeldung beigetragen hätten: “In der Tat sind gerade Qualitätstitel, darunter Nachrichtenmagazine, die alle stark von Regierungs- und Staatsanzeigen profitieren, bei dem Fall erstaunlich weit gegangen. So wurde als geradezu unverschämt bewertet, dass die Behörden und auch die Medien der Schweiz nicht sofort bereit waren, den Darstellungen von Paula O. hundertprozentig Glauben zu schenken.”

Read On…

Paula Oliveira, Bild, Vanity Fair, Pilet

1. “Fall Paula Oliveira – Protokolle einer Irreführung”
(weltwoche.ch, Alex Baur)
Die Weltwoche recherchiert die um die Welt gehende Horror-Nachricht nach und kommt zu folgendem Schluss: “Der fingierte ‘Skinhead-Überfall’ auf eine vermeintlich schwangere Brasilianerin war absichtsvoll geplant. Die Plattform Swissinfo spielte eine unrühmliche Rolle. Das falsche Opfer hatte durchaus handfeste Motive: Es winkten fette Genugtuungssummen.”

2. Blick am Abend schreibt aus dem Zeit Magazin ab
(wision.ch)
Die Gratiszeitung Blick am Abend druckt 15 Bürofloskeln ab. 11 erschienen zuvor gleich oder fast gleich im Zeit Magazin vom 12. Februar 2009.

3. “Journalisten inszenieren Enthüllungen über Ministerpräsident Althaus”
(ndr.de, Video, 7:35 Minuten)
Journalisten vermuten, dass ein in Bild erschienenes Foto von Dieter Althaus am Grab seines Vaters inszeniert war, also erst am Tag nach der Beerdigung aufgenommen wurde.

Read On…

Leuenberger, Pocher, Bezahlinhalte

1. “Das Luftschloss der Bezahlinhalte”
(spiegel.de, Robin Meyer-Lucht)
“Das einfachste Gesetz der Informationsökonomie lautet: Solange es vergleichbare kostenfreie Inhalte gibt, ist bei den Nutzern keine Zahlungsbereitschaft vorhanden. Bevor sich Bezahlinhalte durchsetzen lassen würden, müsste es folglich zuvor zu einer deutlichen Verknappung des Angebots kommen – etwa durch Marktaustritte von Anbietern, die ihre Sites erfolglos zahlungspflichtig stellen.”

2. Tschüss Zeitungen, hallo Korruption
(tnr.com, Paul Starr)
Paul Starr macht sich Sorgen über das absehbare Verschwinden der Zeitungen. Schliesslich hätten Zeitungen es geschafft, korrupte Tendenzen in Staat und Wirtschaft zu kontrollieren. News sei nicht das Einzige, was Zeitungen geliefert hätten (der lange Text in der Printversion).

3. “Propaganda: 60 Jahre Fernsehen in Ost und West”
(fr-online.de)
“Die Ostdeutschen sahen TV-Programme aus dem Westen. Aber auch im Westen schaute man die ein oder andere Sendungen des Ost-Fernsehens. Und nicht zuletzt fiel die Mauer durch eine TV-Übertragung.”

Read On…

Ägypten, der Freitag, Berghain

Will dem Freitag den Rücken kehren: Sascha Lobo (langalex, cc-Lizenz)

1. “Farbiger, aufgeregter, lauter, billiger”
(derbund.ch, Richard Aschinger)
Der vom Tod bedrohte Bund schreibt über die Zeitungskrise in der Schweiz: “Die letzten Jahre waren geprägt von zuweilen panischen Reaktionen auf den spektakulären Erfolg der Gratisblätter und den parallelen Auflageneinbruch abonnierter Blätter. Storys, am besten mit Hickhack zwischen Prominenten, sollen den Mehrwert bezahlter Zeitungen steigern. Priorität erhalten Tempo und Ausserordentlichkeit. Relevanz, Kontinuität und Vollständigkeit der Information werden zur Nebensache.”

2. “Schwerer Stand von Bloggern in Ägypten”
(nzz.ch, ber.)
“In Kairo haben die Festnahmen von Internet-Bloggern Aufsehen erregt. Während ein Deutschägypter rasch freikam, sitzen viele Aktivisten noch ein. Die grobe Behandlung politischer Gefangener zeigt den Unwillen der ägyptischen Regierung, Kritik zu tolerieren.”
Mehr zum Thema auf medienlese.com: Gaza-Blogger frei nach vier Tagen (13. Februar 2009)

3. “Hier ist der Kunde noch Geschäftsführer!”
(bildblog.de, spYri)
Der Geschäftsführer der Firma Faber Datentechnik in Bochum kassiert im eigenen Laden eine “Abwrackprämie”, von der er angeblich “in den Medien” erfahren hat. Bild.de findet das eingesandte Video super und veröffentlicht Teile davon.

Read On…

Holtzbrinck, Newsnetz, Broder

1. Die Internetstrategie des Holtzbrinck-Verlags
(welt.de, Kai-Hinrich Renner)
“‘Schaun wir mal’ mag im Leben eine gute Strategie sein. Stefan von Holtzbrinck erfährt dieser Tage, dass sie bei Internetzukäufen nicht funktioniert. Ein Schadensbericht.”

2. “Journalismus im Bermuda-Dreieck”
(tagesspiegel.de, Stephan Russ-Mohl)
Stephan Russ-Mohl glaubt, dass für hochwertigen Journalismus bald tief in die Tasche gegriffen werden muss: “Könnte also sein, dass sich die Leserinnen und Leser in Amerika schon bald daran gewöhnen müssen, dass ihr Leib- und Magenblatt mehr kostet als ein ‘Latte Macchiato’ bei Starbucks – auch dann, wenn sie es ‘nur’ online lesen möchten.”

3. “Zum zweifelhaften Umgang mit Copyright bei Tamedia/Newsnetz”
(courantnormal.ch, Dom Dada)
Newsnetz bedient sich im Internet offenbar auch bei Fotos, die nicht unter CC-Lizenz verfügbar, sondern die mit dem Vermerk “All Rights Reserved” geschützt sind, hier ein Beispiel. Die Flickr-Gruppe “Newsnetz: Please stop using Flickr pictures without asking” protestiert gegen den Diebstahl.

Read On…

Klum-Girls, Klickbringer, Wintersport

Klum zum Klicken: Verstoß gegen die Model-Würde? (3 Bilder, Keystone)[hide]USA MODE HEIDI KLUMHeidi Klum Halloween Party[/hide]

1. Interview mit dem “Wilhelm-Fälscher”
(zeit.de, Kai Biermann)
Der Ersteller des Wörtchens Wilhelm, der eben eine Journalistenschule abgeschlossen hat, nimmt Stellung zu seiner Tat: “Ich hatte keine großen Erwartungen daran. Mich hat daher sehr überrascht, wie viele Medien den Fehler übernahmen. Mich überraschte auch die Tatsache, dass die Wikipedia im Gegensatz zu den Journalisten den Fehler bemerkte und löschte. Und er erst dadurch, dass der falsche Name zu dieser Zeit schon in der Welt war, er wieder in die Wikipedia zurückkam.”

2. “Galerien ohne Girls”
(sueddeutsche.de, Hans-Jürgen Jakobs)
Drama im Haus sueddeutsche.de: Der Chef persönlich äussert sich darüber, dass es wegen einem restriktiven ProSieben-Rahmenvertrag mit “Knebelparagraphen” nun nicht mehr möglich ist, end- und sinnlose Bildergalerien mit Heidi Klum und ihren Models abzufüllen. Zur Erinnerung: Das war doch noch gar nie die Aufgabe eines Portals, das eine Qualitätszeitung online vertritt. Der “Strafkatalog von 500 bis zu 100.000 Euro” geht nach Jakobs “wichtigen Medien wie Bild” viel zu weit.

3. “Die Journalisten und ihr Verhältnis zur Verwaltung in Bern”
(nzz.ch, Roger Blum und Marlis Prinzing)
Die NZZ deckt mit Umfragen bei Journalisten auf, welche Bundesräte welchen Zeitungen nahestehen. Auch sonst gibt es interessante Einblicke hinter die Kulissen der Verwaltung: “Es herrscht Einigkeit, dass die Sonntagsblätter bevorzugte Anlaufstellen sind, wenn es darum geht, Ideen zu testen. Dabei laufen die Kontakte meist über persönliche Beziehungen zu Journalisten.”

Read On…

Blättern:  1 ... 424 425 426 ... 497