Archiv für 6 vor 9

Presserat rügt, RBB muss doch nicht, Aus Springer wird Döpfner

1. Rügen für Video und Fotos von Messerangriff in Mannheim
(presserat.de)
Der Deutsche Presserat hat mehrere Rügen wegen unangemessen sensationeller Berichterstattung und Verstößen gegen den Pressekodex ausgesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit der Darstellung einer Messerattacke in Mannheim. Medien wie Schwaebische.de, bz-berlin.de und Bild.de hätten detaillierte Fotos und Videos der Tat gezeigt, die die Würde des Opfers und die Gefühle der Angehörigen verletzt und Sensationsinteressen bedient hätten. Darüber hinaus wurden weitere Rügen wegen irreführender Überschriften, unsachgemäßer Berichterstattung und mangelnder journalistischer Sorgfalt ausgesprochen.

2. Israel schließt Al-Jazeera-Büro im Westjordanland
(tagesspiegel.de)
Israelische Streitkräfte haben das Büro des arabischen Senders Al-Jazeera in Ramallah im Westjordanland gestürmt und eine vorübergehende Schließung für 45 Tage angeordnet. Israel werfe dem Sender aus Katar vor, ein Sprachrohr der Hamas zu sein. Der Schritt habe international Kritik ausgelöst, auch von deutscher Seite. So kritisiert Mika Beuster, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes: “Das ist ein willkürlicher Schlag gegen die Pressefreiheit, der mit einer angeblichen und nicht bewiesenen Gefährdung von Israels Sicherheit durch Al Dschasira begründet wird.”

3. RBB muss nun doch nicht Ergebnisse von Kleinstparteien nennen
(dwdl.de, Alexander Krei)
Vergangenen Freitag berichteten wir in den “6 vor 9” über eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg, wonach der öffentlich-rechtliche RBB nicht in seiner Rundfunkfreiheit verletzt werde, wenn er die Wahlergebnisse von Klein- und Kleinstparteien wie der Tierschutzpartei in seiner Wahlberichterstattung gesondert nennen muss. Diese Entscheidung wurde am Samstag, also noch kurz vor der gestrigen Landtagswahl in Brandenburg, vom Bundesverfassungsgericht auf Antrag des Senders ausgesetzt.
Weiterer Hörtipp: Beim Deutschlandfunk diskutieren Brandenburg-Korrespondent Christoph Richter, Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und August Modersohn von “Zeit im Osten” über die Berichterstattung anlässlich der “Landtagswahlen ‘im Osten'” (deutschlandfunk.de, Sascha Wandhöfer, Audio: 45:55 Minuten).

Bildblog unterstuetzen

4. Aus Springer wird Döpfner
(taz.de, Steffen Grimberg)
Nachdem Ende vergangener Woche bekannt wurde, dass das Geschäft des Axel-Springer-Konzerns aufgeteilt werden soll (siehe die “6 vor 9” vom Freitag), macht Steffen Grimberg in seinem Kommentar klar, was das konkret für den Medienbereich des Unternehmens bedeutet: “Der Laden, der mit rund 10.000 Mit­ar­bei­te­r*in­nen weltweit nicht gerade zum Medienmittelstand zählt, gehört nach Abschluss der Aufspaltung dann jeweils zur Hälfte Friede Springer und Mathias Döpfner. Aber auch das stimmt nur auf dem Papier, denn die 81-Jährige hat ihrem Axel-­Alter-Ego Mathias bereits das Stimmrecht ihres Anteilspakets überschrieben. Springer heißt jetzt Döpfner.”

5. Wie berichten über Katastrophen?
(verdi.de, Claudia Krieg)
Claudia Krieg fasst die Ergebnisse einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung über das “Berichten über Leid und Katastrophen” zusammen. Dazu zählen auch konkrete Empfehlungen: “Medienschaffenden wird unter anderem vorgeschlagen, sich mittels Schulungen stärker mit ethischen Fragen und psychologischem Grundwissen im Hinblick auf Stresssituationen zu beschäftigen. Es wird angenommen, dass sie, wenn sie stärker über ihre Arbeitsweisen aufklären und öffentliche Erwartungen reflektieren, aktiv die Medienkompetenz ihres Publikums erhöhen können.”

6. X lenkt im Streit mit Brasiliens Justiz ein
(spiegel.de)
Nach dem Verbot von Elon Musks Plattform X/Twitter in Brasilien habe der Kurznachrichtendienst eingelenkt und Zugeständnisse gemacht. Der zuständige Bundesrichter Alexandre de Moraes habe jedoch die Vorlage weiterer Dokumente gefordert und dafür eine Frist von fünf Tagen gesetzt. Zudem laufe parallel ein Ermittlungsverfahren gegen Musk wegen Behinderung der Justiz und Anstiftung zu Straftaten.

KW 38/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Bedrohte Art: Lokaljournalismus
(zdf.de, Jan Böhmermann, Video: 31:27 Minuten)
In der aktuellen Ausgabe des “ZDF Magazin Royale” macht Jan Böhmermann das Thema Lokaljournalismus zum Schwerpunkt. Vor allem in Ostdeutschland verschwänden immer mehr Lokalzeitungen. Das daraus resultierende Informationsvakuum werde zunehmend von kostenlosen Anzeigenblättern gefüllt, die häufig rechtsextreme Inhalte verbreiten würden und so zur Polarisierung der Gesellschaft beitrügen.

2. Wem gehören die Medien in Deutschland?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 15:28 Minuten)
Holger Klein unterhält sich mit Matthias Bannert vom “Medieninsider” über die Erkenntnisse aus dem “Media Ownership Monitor Deutschland”, der einen Überblick über die Besitzstrukturen des deutschen Medienmarkts liefert: “Wie kam das Team an Informationen? Welche Medienunternehmer haben sie sich genauer angeschaut? Welche Überraschungen gab es? Und wie ist es um die Medienpluralität in Deutschland bestellt?”

3. Russische Desinformation enthüllt: Einblicke in den Maschinenraum der SDA
(br.de, Linus Lüring, Audio: 26:54 Minuten)
Linus Lüring spricht bei “BR24 Medien” mit Palina Milling vom Investigativ-Ressort des WDR über die russische Desinformationsagentur SDA. Sie reden darüber, wie die SDA Propagandakampagnen im Auftrag Putins plant und durchführt, und welche Rolle “Doppelgänger” dabei spielen. Außerdem erklären sie, warum der Münchner Mietmarkt im Zusammenhang mit Desinformation eine besondere Rolle spielt.

Bildblog unterstuetzen

4. Anna von Garmissen über die Zukunft des Journalismus
(youtube.com, Christian Jakubetz, Video: 1:03:42 Stunden)
Christian Jakubetz und Anna von Garmissen diskutierten im Rahmen des “Universal Code Lunchbreak” über die Zukunft des Journalismus. Von Garmissen war an einer Studie beteiligt, die sich mit den dazugehörigen Fragen beschäftigt hat: “Wie geht es dem Journalismus und wie könnte es ihm in Zukunft ergehen? Welche Rolle nehmen sie künftig ein? Und hat überhaupt noch jemand Lust auf diesen Job, wenn er gleichzeitig umzingelt ist von irgendwelchen Agenturen und dem dauernden Strom sozialer Netzwerke?”

5. Anne Will in der Hörbar Rust
(radioeins.de, Bettina Rust, Audio: 1:50:30 Stunden)
In der “Hörbar Rust” von Bettina Rust ist die Journalistin und Fernsehmoderatorin Anne Will zu Gast. Die langjährige “Tagesthemen”-Moderatorin und Talkmasterin hat im Dezember 2023 einen Schlussstrich unter ihre TV-Karriere gezogen und widmet sich nun neuen Projekten, darunter ein Podcast.

6. Dein Kind ist süchtig nach Tiktok, Snapchat oder Instagram?
(youtube.com, Katharina Krüger, Video: 1:10:38 Stunden)
In dem von Katharina Krüger moderierten Gespräch geht es um den Einfluss von Social-Media-Apps wie TikTok, Snapchat und Instagram auf Kinder und Jugendliche und die damit verbundenen Gefahren. Als Experten im Studio dabei sind Martin Bregenzer von der EU-Initiative klicksafe und Detlef Scholz vom Kompetenzzentrum für exzessiven Mediengebrauch und Medienabhängigkeit .

Springer wird aufgespalten, Herbe Niederlage, Befeuerter Nicht-Skandal

1. Medienkonzern Axel Springer wird aufgespalten
(tagesschau.de)
Der Axel-Springer-Konzern teilt sein Geschäft auf: Der Medienbereich (unter anderem “Bild”, “Welt”, “Politico”) bleibe unter vollständiger Kontrolle von Mathias Döpfner und der Familie Springer. Das lukrativere Kleinanzeigengeschäft (unter anderem “Stepstone”, Immobilienportale) werde als eigenständiges Joint Venture mit Mehrheitsbeteiligung der Investoren von KKR und CPP Investments geführt. Die Pläne stünden jedoch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.
Weiterer Lesetipp mit Informationen zu den Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Springer-Führungsspitze: Springer kündigt nach Aufspaltung Umbau der Unternehmensführung an (turi2.de, Björn Czieslik).

2. Wie (soziale) Medien einen Nicht-Skandal befeuern
(dwdl.de, Alexander Krei)
“Seit Tagen wird ein Mann mit Hassnachrichten überschüttet, nachdem er die AfD in der ARD-Show ‘Die 100’ als ‘Wolf im Schafspelz’ bezeichnete. Dabei ist der auch von seriösen Medien verbreitete Vorwurf, er sei für den Auftritt bezahlt worden, völlig aus der Luft gegriffen.” Alexander Krei ist dem Fall nachgegangen und hat mit dem Betroffenen gesprochen.

3. Wahlberichterstattung: Tierschutzpartei gewinnt gegen RBB
(msn.com, Jochen Zenthöfer)
Jochen Zenthöfer nennt es eine “herbe Niederlage für den RBB”: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg habe entschieden, dass der öffentlich-rechtliche Sender nicht in seiner Rundfunkfreiheit verletzt sei, wenn er die Wahlergebnisse kleinerer Parteien wie der Tierschutzpartei gesondert nenne. Der RBB habe einen diesbezüglichen Rechtsstreit verloren und müsse die Kosten beider Instanzen tragen. Der Beschluss des Gerichts sei unanfechtbar.

Bildblog unterstuetzen

4. Peinlich: “WELT”-Chef teilt gefälschte ÖRR-Grafik
(volksverpetzer.de)
“Welt”-Chefredakteur Ulf Poschardt habe laut “Volksverpetzer” bei X/Twitter eine gefälschte Grafik geteilt, die vermeintlich die ideologische Ausrichtung von Gästen des ARD-“Presseclubs” zeige. Dabei sei die Grafik bereits zuvor als Manipulation entlarvt worden. Sie basiere auf einer Studie, die zeige, dass die öffentlich-rechtlichen Sender genauso ausgewogen berichten wie andere Medien, sei aber vom “ÖRR Blog” bewusst verfälscht worden. Poschardt habe den Tweet nach Kritik kommentarlos gelöscht, ohne eine Richtigstellung zu veröffentlichen, was sein problematisches Verhältnis zu Fakten unterstreiche, so der “Volksverpetzer”.

5. Mangel an Vielfalt? Die deutschen Medien und die Migration
(ardaudiothek.de, Marie-Christine Werner, Audio: 44:32 Minuten)
Bilden Medien das Thema Einwanderungspolitik angemessen ab? Wie kann man sprachlich berichten, ohne Klischees zu bedienen? Und wie gelingt es, mehr Menschen mit Migrationsgeschichte in die Redaktionen zu bekommen? Darüber spricht Marie-Christine Werner mit Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum, Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks, und der Kommunikationswissenschaftlerin Nadja Zaboura.

6. Luxuskonzern LVMH verbietet Beschäftigten offenbar Kontakt zu Medien
(spiegel.de)
Bernard Arnault, Chef des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH, habe seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Kontakt zu bestimmten Medien strikt untersagt, wie aus einem veröffentlichten Dokument hervorgehe. Verstöße gegen das Redeverbot, das unter anderem für “Mediapart” und “Le Canard enchaîné” gelte, würden als schweres Fehlverhalten gewertet und mit Konsequenzen wie Entlassung geahndet.

Raabs Comeback, Ankerplatz von Rechtsextremisten, “MrBeast”

1. Raabs doppeltes Show-Comeback: Alles wie immer – aber reicht das?
(dwdl.de, Alexander Krei)
Alexander Krei hat sich das mit großem Aufwand vorbereitete Comeback von Stefan Raab bei RTL (oder genauer: bei RTL+) angesehen. Raab habe seine lange TV-Abstinenz nicht ausreichend genutzt, um sich oder sein Format neu zu erfinden. Entsprechend skeptisch fällt Kreis Fazit aus: “Ob so viel Aufgewärmtes reicht, um die Comeback-Euphorie dauerhaft zu entfachen, bleibt eine spannende Wette, die RTL in den nächsten Jahren für viel Geld eingeht.”

2. Verfassungsschutz sieht Telegram als Ankerplatz von Rechtsextremisten
(zeit.de)
In einer Broschüre des Bundesamts für Verfassungsschutz (PDF) warne die Behörde vor der Kommunikationsplattform Telegram, die sich “in den vergangenen Jahren zu einer Anker- und Sammelstelle verschiedener rechtsextremistischer Szenen entwickelt” habe. Die Plattform biete aufgrund ihrer Anonymität und fehlender Moderation ein sicheres Umfeld für rassistische, antisemitische und gewaltorientierte Äußerungen.

3. Wer hat hier die Hosen an? Wie Medien über den Kleidungsstil in der Politik berichten
(genderleicht.de, Angelika Knop)
Medienberichte über den Kleidungsstil von Politikerinnen und Politikern würden zeigen, dass Frauen oft nach strengeren Maßstäben beurteilt werden, analysiert Angelika Knop. Ein Vergleich zwischen der ehemaligen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und deren Nachfolger Boris Pistorius mache dies deutlich. Knop hat sich in nationalen und internationalen Medien nach weiteren Beispielen umgesehen.

Bildblog unterstuetzen

4. Spanien will Fake News bekämpfen
(taz.de, Reiner Wandler)
Die spanische Regierung habe einen “Aktionsplan für die Demokratie” vorgelegt, um gegen “Fake News” vorzugehen und das Recht auf wahrheitsgemäße Information zu sichern. Demnach sollen Medien künftig ihre Eigentums- und Finanzierungsstruktur offenlegen, um Transparenz zu gewährleisten. Zudem plane die Regierung eine Reform von Gesetzen, die das Recht auf freie Meinungsäußerung beeinträchtigen könnte. Ziel sei es, den Missbrauch des Rechtssystems zu verhindern.

5. Britischer “Observer” steht zum Verkauf
(tagesspiegel.de)
Die britische “Guardian”-Mediengruppe wolle sich vom “Observer” trennen, der ältesten Sonntagszeitung der Welt. Sie führe Verkaufsverhandlungen mit dem Unternehmen Tortoise Media, das mehr als 30 Millionen Euro in den “Observer” investieren wolle, um sowohl die gedruckte Ausgabe als auch das digitale Angebot auszubauen.

6. Kandidaten verklagen MrBeast wegen »dauerhafter Misshandlung«
(spiegel.de)
Der reichweitenstärkste Youtuber der Welt, “MrBeast”, habe juristischen Ärger. Fünf ehemalige Teilnehmer der von “MrBeast” produzierten “Beast Games” würden ihn und Amazon wegen schlechter Arbeitsbedingungen und sexueller Belästigung im Umfeld der Produktion verklagen. Die Klage werfe den Verantwortlichen unter anderem vor, Mindestlöhne und Überstunden nicht gezahlt sowie keine ausreichenden Essens- und Ruhepausen gewährt zu haben.

Zugang zum Gazastreifen, Gespräch mit dem Botschafter, Meghan Markle

1. Deutsche Medien fordern Zugang zum Gazastreifen
(faz.net)
In einem offenen Brief haben die unterschiedlichsten deutschen Medien von “Stern” über “Bild” bis “taz” die Regierungen von Israel und Ägypten dazu aufgefordert, Journalistinnen und Journalisten ungehinderten Zugang zum Gazastreifen zu ermöglichen: “Der fast absolute Ausschluss internationaler Medien bei einer Krise dieser enormen weltweiten Tragweite ist in der jüngeren Geschichte beispiellos”, heißt es in dem Appell, der unter anderem hier im vollständigen Wortlaut zu finden ist.

2. Eine Lüge folgt der nächsten
(taz.de, Nico Preischkat)
“Der Deutschlandfunk interviewt zur besten Sendezeit den russischen Botschafter Netschajew. Heraus kommen 20 Minuten voller unwidersprochener Lügen.” So lautet der Vorwurf von Nico Preischkat in der “taz”. Demnach habe der Deutschlandfunk-Moderator auf eine kritische Auseinandersetzung verzichtet und den russischen Botschafter weitgehend ungehindert seine Propaganda verbreiten lassen. Obwohl später eine Einordnung des Gesprächs erfolgt sei, sei das Interview des Deutschlandfunks “nicht würdig”, so Preischkat.

3. Besorgnis über Pressefreiheit in Osteuropa: dju fordert Freilassung von 34 inhaftierten Journalist*innen in Belarus
(dju.verdi.de)
Anlässlich der Verleihung der Free Media Awards 2024 für Medienschaffende in Osteuropa fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) die Freilassung von 34 in Belarus inhaftierten Journalistinnen und Journalisten, die aufgrund ihrer Arbeit unter fadenscheinigen Vorwürfen verurteilt worden seien.

Bildblog unterstuetzen

4. Instagram beschränkt Accounts von Teenagern
(spiegel.de)
Instagram führe neue Schutzmaßnahmen für Teenager-Accounts ein, die unter anderem die Einschränkung von Direktnachrichten, das Festlegen auf private Konten und die restriktivste Einstellung für sensible Inhalte umfassen. Eltern würden mehr Kontrolle erhalten, könnten unter anderem die Nutzungszeit festlegen und sehen, mit wem ihre Kinder interagiert haben, allerdings ohne Zugriff auf Nachrichteninhalte.
Hörtipp in eigener Sache: In der heutigen Ausgabe von “Haken dran”, dem Social-Media-Podcast der “ct”, erklärt der “6-vor-9”-Kurator, warum aus seiner Sicht all die technischen Möglichkeiten zur Steuerung von Teenager-Accounts an der gelebten Wirklichkeit vorbeigehen könnten (spotify.com, Gavin Karlmeier, Audio: 46:37 Minuten).

5. Studie zeigt deutlich rückläufige Medien-Nutzungsdauer
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Bei “DWDL” fasst Uwe Mantel die wichtigsten Ergebnisse der ARD/ZDF-Medienstudie zusammen: Die tägliche Mediennutzung in Deutschland sei im Vergleich zum Vorjahr um 28 Minuten gesunken, wobei insbesondere die lineare Nutzung von TV und Radio deutlich zurückgegangen sei. Bei den jüngeren Altersgruppen dominierten Streamingdienste und Social Media deutlich gegenüber dem klassischen Fernsehen. Auch im Audiobereich verliere das lineare Radio insbesondere bei den unter 30-Jährigen zunehmend an Bedeutung, während Musikstreaming und Podcasts stagnierten.

6. Die Wahrheit über Meghan Markle
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 17:57 Minuten)
Mats Schönauer wirft auf seinem Youtube-Kanal “Topfvollgold” regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen von Boulevardpresse, Youtubern und Social Media. Diesmal beschäftigt er sich mit der Frage, warum Meghan Markle, die durch ihre Heirat mit Prinz Harry Mitglied der britischen Königsfamilie wurde, so sehr gehasst wird: “Auf meiner Spurensuche habe ich tausende Klatschzeitschriften durchforstet, unzählige Gerüchte nachrecherchiert und den Buckingham-Palast kontaktiert.”

Putins Lügenmaschine, Enthemmung gegenüber Medien, TikTok-Verbot

1. Tiefe Einblicke in Putins Lügenmaschine
(tagesschau.de, Petra Blum & Florian Flade & Palina Milling & Katja Riedel & Luzius Zöller& Manuel Bewarder & Sebastian Pittelkow)
Die kremlnahe Agentur SDA setze laut WDR, NDR und “Süddeutscher Zeitung” vorliegenden Dokumenten gezielt Desinformation ein, um die öffentliche Meinung in westlichen Ländern, darunter Deutschland, zu manipulieren. Dabei sollen Ängste geschürt, gesellschaftliche Konflikte verstärkt und rechtsgerichtete Parteien unterstützt werden. Die Kampagnen, die die politische Stimmung zugunsten Russlands beeinflussen sollen, würden Falschmeldungen, gefälschte Nachrichtenwebseiten und Social-Media-Posts umfassen.

2. Meta verbannt russischen Propagandasender RT
(spiegel.de)
Der Social-Media-Konzern Meta habe den russischen Propagandasender RT (früher Russia Today) sowie verbundene Organisationen weltweit von Facebook und Instagram verbannt, um vor der US-Präsidentschaftswahl die Verbreitung von Desinformation zu verhindern. RT ist in der Europäischen Union bereits seit 2022 aufgrund von Desinformationskampagnen rund um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine gesperrt.

3. Zunehmende Enthemmung gegenüber Medien in Südbrandenburg
(deutschlandfunk.de, Sebastian Schiller, Audio: 4:46 Minuten)
RBB-Reporter Sebastian Schiller lebt in und berichtet aus Südbrandenburg. In seinem Gastkommentar beim Deutschlandfunk spricht er über die “zunehmende Enthemmung gegenüber Medien” in einer Region, in der die AfD stark vertreten ist, und über die Folgen für die tägliche journalistische Arbeit: Gesprächsverweigerungen, Gewaltandrohungen bis hin zu vereinzelten Morddrohungen.

Bildblog unterstuetzen

4. “Wir schreiben unser Narrativ”
(taz.de, Nicholas Potter)
Das Magazin “Eda” von der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands bekommt den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben verliehen. Nicholas Potter hat mit Chefredakteur Richard Ettinger über das Selbstverständnis des Magazins, den Umgang mit Antisemitismus und die Bedeutung von Humor in schwierigen Zeiten gesprochen.

5. Der “Spiegel” lockt Unter-30-Jährige mit 30.000 Gratis-Abos
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Der “Spiegel” starte das Projekt “Neo”, um jüngere Zielgruppen zu erreichen, und bilde dazu eine Arbeitsgruppe aus jüngeren Redakteurinnen und Redakteuren, die neue Ansätze zur Verjüngung entwickeln sollen. Zusätzlich würden 30.000 kostenlose Abo-Zugänge an Unter-30-Jährige verschenkt, um diese Zielgruppe langfristig an den “Spiegel” zu binden und von den Mediennutzungsgewohnheiten zu lernen.

6. Prozess um TikTok-Verbot in den USA beginnt
(zeit.de)
In den USA habe ein Berufungsverfahren begonnen, in dem TikTok und dessen Muttergesellschaft ByteDance gegen ein Gesetz vorgehen, das einen Verkauf des US-Geschäfts bis 2025 erzwingen soll. Die US-Regierung betrachte TikTok als nationales Sicherheitsrisiko aufgrund der Nähe zur chinesischen Regierung, was Bedenken zu Datenspionage und Wahlmanipulation wecke.

Nicht in Schönheit sterben, Politisch und gefühlig, Raabs TV-Totalausfall

1. “taz” stellt gedruckte Werktagsausgabe 2025 ein
(faz.net)
Die “taz” wird ab Oktober 2025 ihre werktägliche Printausgabe einstellen und nur noch digital als E-Paper zu lesen sein. Lediglich am Wochenende werde die “wochentaz” als gedruckte Zeitung erscheinen. Nach sechs Jahren intensiver Debatte hätten 77 Prozent der Genossinnen und Genossen auf der Mitgliederversammlung für diesen Schritt gestimmt, um die wirtschaftliche Zukunft der Zeitung zu sichern.
Weiterer Lesetipp: Die “taz” berichtet in eigener Sache: Bloß nicht in Schönheit sterben.

2. Deutschland-Reports von ZDF & Sat.1: Fernsehen, warum tickst du so?
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader kritisiert das neue TV-Format der “politisch-gefühligen Zuhör-Reisereportagen”, in denen Journalistinnen und Journalisten wie Paul Ronzheimer, Dunja Hayali und Eva Schulz versuchen, der aktuellen Stimmungslage in Deutschland nachzugehen. Trotz des ehrenwerten Ziels, Menschen ins Gespräch zu bringen, würden diese Reportagen oft in oberflächlichen Plattitüden und ohne echte Lösungsansätze enden. Schader stellt in Frage, ob es sinnvoll ist, immer wieder mit Menschen zu reden, die festgefahrene Meinungen hätten und kaum gesprächsbereit seien.

3. Theodor-Wolff-Preis geht an fünf Journalistinnen und Journalisten
(tagesspiegel.de, Anna Ringle)
Der Theodor-Wolff-Preis 2024 wurde an fünf Journalistinnen und Journalisten für ihre herausragenden gesellschaftsrelevanten Beiträge verliehen: Issio Ehrich, Helene Bubrowski, Fabian Huber, Agnes Polewka und Thilo Adam. Der Preis gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen im deutschen Journalismus und wird jährlich vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger vergeben.

Bildblog unterstuetzen

4. Elon Musk verunglimpft australische Regierung als Faschisten
(spiegel.de)
Elon Musk habe die australische Regierung wegen eines neuen Gesetzes zur Bekämpfung von Fehlinformationen auf Internetplattformen als “Faschisten” bezeichnet, was heftige Kritik von Regierungsvertretern ausgelöst habe. Der Gesetzesentwurf sehe hohe Strafen für Plattformen vor, die Fehlinformationen verbreiten, was Musk als Einschränkung der Meinungsfreiheit betrachte.
Weiterer Lesetipp: Oberstes Gericht zieht Geldbuße von X und Starlink ein: “Tech-Milliardär Elon Musk streitet mit Brasiliens Bundesrichter Alexandre de Moraes über Falschinformationen und Meinungsfreiheit auf X. Das Oberste Gericht ordnete nun eine Millionenüberweisung an.”

5. Hommage an die Zeitung
(verdi.de, Ute Christine Bauer)
Ute Christine Bauer schreibt über die Ausstellung “Zeitungsleser:innen” im Museum für Kommunikation Berlin. Sie zeigt Fotografien von Eddy Posthuma de Boer, die Menschen weltweit beim Zeitunglesen in alltäglichen Situationen festhalten. Die Ausstellung werfe einen nostalgischen Blick auf eine Zeit, in der gedruckte Zeitungen allgegenwärtig waren, bevor Smartphones den öffentlichen Raum eroberten.

6. Raabs TV-Totalausfall
(freitag.de, Axel Brüggemann)
Axel Brüggemann schildert im “Freitag” seine Eindrücke vom Boxkampf des TV-Urgesteins Stefan Raab gegen die ehemalige Boxweltmeisterin Regina Halmich auf RTL: “Raabs Deutschland ist das Deutschland der Vergangenheit. Oder leider ein Deutschland, wie viele es noch immer pflegen: Eine Welt, in der Männer Frauen verprügeln, in der man ja wohl mal sagen darf, dass man sich gleich ‘die Fresse poliert’, allein zum ‘Essen und Saufen’ kommt, dass man auf das ‘Kampfschwein’ wartet, um der ‘Alten aufs Maul zu hauen’.”

KW 37/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wolkig mit Aussicht auf Produktplatzierung
(zdf.de, Jan Böhmermann, Video: 31:00 Minuten)
Die aktuelle Folge des “ZDF Magazin Royale” setzt sich satirisch mit der Rolle von Wettermoderatoren im Fernsehen auseinander. Jan Böhmermann beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Wetterberichterstattung im Kontext des Klimawandels und die damit verbundenen Absurditäten. Besonders kritisch hinterfragt er den Zusammenhang zwischen seriöser Wetterberichterstattung und versteckter Werbung für Tourismusregionen wie Tirol, wo Wettermoderatoren oft als Werbebotschafter auftreten.

2. Welche Verantwortung tragen Medien für den Aufstieg des Populismus?
(lagedernation.org, Philip Banse & Ulf Buermeyer, Audio: 1:06:46 Stunden)
Einmal pro Woche treffen sich der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer in der “Lage der Nation”, um die politischen Ereignisse der zurückliegenden Tage zu diskutieren. In einer Sonderausgabe zum des “Besser-Online”-Kongress des Deutschen Journalisten-Verbandes sprechen sie mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach über die Verantwortung von Medien für den Aufstieg des Populismus.

3. Warum fällt vielen Comedians nichts Besseres ein als nach unten zu treten?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 25:29 Minuten)
Anlässlich der jüngsten Entgleisungen des Comedians Luke Mockridge sprach Holger Klein mit dem Comedyjournalisten Bernhard Hiergeist: Was wünscht sich Hiergeist von Comedians? Warum machen wirklich gute Witze so viel Arbeit? Was lehrt ein Blick auf die Comedyszene in den USA? Und was macht ein Comedyjournalist eigentlich den ganzen Tag?

Bildblog unterstuetzen

4. Wie arbeitet eine Kriegsreporterin in der Ukraine, Joana Rettig?
(riffreporter.de, Karl Urban, Audio: 57:12 Minuten)
Im “RiffReporter”-Podcast spricht Moderator Karl Urban mit der Kriegsreporterin Joana Rettig über deren herausfordernde und gefährliche Arbeit: “Joana berichtet über eine Fahrt mit dem ukrainischen Militärgeheimdienst, die sehr nah an die Front führt, die allgegenwärtige Angst vor Luftangriffen und die schwierige Lage ukrainischer Frauen, die trotzdem in vielen Berufen Spitzenpositionen einnehmen.”

5. Starkes Stück? Was wir aus der Berichterstattung über die Paralympics lernen können
(ardaudiothek.de, Nina Landhofer, Audio: 35:38 Minuten)
Die Paralympics 2024 sind vorbei. Für ARD und ZDF Anlass für einen selbstkritischen Rückblick auf die Berichterstattung: “Können wir uns damit auf die Schulter klopfen? Wie ist es um die Qualität dieser Berichterstattung bestellt, um Barrierefreiheit? Wie schaut es bei den anderen Medien aus? Und: Was können Medienhäuser, Journalistinnen und Reporter besser machen?”

6. RAAB IS BACK! Reaction zur Mega-Rückkehr beim “Final Fight”
(fernsehenfueralle.podigee.io, Dennis Müller & Natalie, Audio: 52:48 Minuten)
Nach dem gestrigen Boxkampf zwischen Stefan Raab und der ehemaligen Boxweltmeisterin Regina Halmich gab es eine Pressekonferenz, in der Raab Pläne für sein Comeback beim TV-Sender RTL bekannt gab. Bei “Fernsehen für alle” ordnen Podcast-Host Dennis Müller und Natalie diese Entwicklung ein: “Sind das gute Nachrichten? Oder hätten wir drauf verzichten können?”

Televisionärer Anachronismus, Geänderter Bericht, BBC unter Druck

1. Stefan Raabs Comeback: Der Boxkampf, den die Welt nicht braucht
(rnd.de, Imre Grimm)
Was das geplante Comeback von Stefan Raab betrifft, ist Imre Grimm gelinde gesagt skeptisch: “Raab kehrt mit einer ziemlich muffig riechenden Idee vor die Kamera zurück, die zuletzt 2001 und 2007 über den Sender ging. Ein Mann boxt gegen eine Frau. Und alle so: yeah … Was vor 17 Jahren noch ein medialer Aufreger war, ist heute eine schrullige Seltsamkeit. Ein televisionärer Anachronismus. Ein Vorgang, angesichts dessen die Generation Z müde die Augenlider heben und denken dürfte: Stefan wer? Was will der alte Mann? Und warum boxt der noch mal gegen eine Frau?”

2. “Russische Narrative”? Verfassungsschutz ändert Bericht nach Protest des Freitag
(freitag.de, Elsa Koester, Philip Grassmann, Sebastian Puschner)
Der bayerische Verfassungsschutz hatte in einem Bericht zur russischen “Doppelgänger”-Desinformationskampagne verschiedene Medien erwähnt, darunter “Der Freitag” und die “Berliner Zeitung”, da sie Artikel veröffentlich haben sollen, die “grundsätzlich ins russische Narrativ passen”. Gegen diese Einordnung gab es Protest einiger Redaktionen (siehe auch die “6 vor 9” von Mittwoch). Nun habe der bayerische Verfassungsschutz den Bericht (PDF) geändert. Dazu schreibt “Der Freitag” in eigener Sache: “In dem neu veröffentlichten Bericht des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz stehen nun auch die Berliner Zeitung und der Freitag in jener Kategorie, in der zuvor schon Seiten wie focus.de und ndr.de eingeordnet waren: ‘Webseiten, deren Inhalte der Akteur in Teilen weiterverbreitet hat’.” Die Behörde spreche von Missverständnissen.

3. Kieler Nachrichten erneut wegen intransparenter Klauseln verurteilt
(dju.verdi.de)
Wie die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in Verdi mitteilt, habe das Landgericht Flensburg den “Kieler Nachrichten” erneut die Verwendung unzulässiger Klauseln in Verträgen mit freien Journalistinnen und Journalisten untersagt. Hintergrund der Klage sei die Einführung eines “Baukastensystems” zur Vergütung gewesen, das anstelle branchenüblicher Honorarregeln wie der Gemeinsamen Vergütungsregel Paketpreise für Bilder und Texte vorsehe.

Bildblog unterstuetzen

4. BBC unter Druck
(taz.de, Daniel Zylbersztajn-Lewandowski)
Ein Bericht eines BBC-Kritikers werfe der Rundfunkanstalt vor, in ihrer Berichterstattung zum Nahostkonflikt stark propalästinensisch aufzutreten und israelische Perspektiven zu vernachlässigen. Israel würde häufiger im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen genannt als die Hamas, und die Hamas in vielen Fällen eher als zivile Behörde dargestellt. Die BBC kritisiere die Methodik des Berichts und die Fokussierung auf “ausgewogene Sympathie” statt auf journalistische Unparteilichkeit: “Wir sind der Meinung, dass Berichterstattung nicht allein durch Zählen einzelner Wörter ohne Berücksichtigung des Kontextes bewertet werden kann. Wir sind zu Unparteilichkeit verpflichtet, und nicht zur im Bericht vorgeschlagenen ‘ausgewogenen Sympathie.'”
Ergänzung: Ein BILDblog-Leser weist darauf hin, dass das in dem BBC-kritischen Bericht (PDF) verwendete Wort “sympathy” nicht zwingend das deutsche “Sympathie” bedeuten muss, sondern auch mit “Mitleid”, “Mitgefühl” oder “Verständnis” übersetzt werden kann. Der “taz”-Artikel hat sich für die Übersetzung “Sympathie” entschieden, die wir wiederum zitieren.

5. Steady übernimmt Freien-Plattform “Torial”
(turi2.de, Markus Trantow)
Die in letzter Zeit ins Schlingern geratene Plattform “Torial”, auf der sich Journalistinnen und Journalisten mit Arbeitsproben präsentieren können, wurde von der Abo-Plattform Steady übernommen, berichtet Markus Trantow bei “turi2”.
(Transparenzhinweis: Wir nutzen Steady.)

6. Zu viele Anglizismen in den Medien?
(deutschlandfunk.de, Pia Behme, Audio: 36:50)
Media-People in Germany haben gelegentlich eine toxic relationship zu Buzzwords, Corporate-Lingo-Ausdrücken und Anglo-Talk, bemerkt der linguistisch besorgte Deutschlandfunk-Hörer Norbert Pieper. In einem High-Level-Discussion-Meeting tauscht er sich intensivst mit Henriette Löwisch von der Deutschen Journalistenschule sowie dem Sprach-Influencer Anatol Stefanowitsch aus. Gemeinsam deep-diven sie in die Problematik des Anglizismen-Overkills, der in der German-Speaking-Community für so viel Confusion sorgt, dass die Core-Idea der deutschen Sprache fast lost geht.

Verfassungsbeschwerde, Düstere Prognosen, Die Tücke mit der Lücke

1. Verfassungsbeschwerde gegen Abhören des Pressetelefons
(netzpolitik.org, Martin Schwarzbeck)
In den Jahren 2022 und 2023 hat die bayerische Polizei verschiedene Telefone der “Letzten Generation” belauscht, darunter auch das Pressetelefon. Von der Abhörmaßnahme seien mindestens 171 Journalistinnen und Journalisten betroffen gewesen. Nun haben drei Betroffene Verfassungsbeschwerde eingelegt, unterstützt von der Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen und dem Bayerischen Journalisten-Verband (die Links führen zu den jeweiligen Pressemitteilungen der Organisationen).

2. Was passiert, wenn die Zeitung stirbt? Vier düstere Prognosen – und eine hoffnungsvolle.
(turi2.de, Anne-Nikolin Hagemann)
Anne-Nikolin Hagemann beschreibt in ihrer Prognose eine düstere Zukunft ohne Zeitungen, die sich in vier zentralen Punkten manifestiere: Das politische Interesse sinke, das Gemeinschaftsgefühl schwinde, der Populismus wachse und wichtige Kontrollmechanismen für Politik und Wirtschaft fehlten. Zudem führe der Verlust von Lokalzeitungen zu einer “Zombie-Apokalypse”, in der scheinbar lebendige Zeitungen ihre Unabhängigkeit verlören, und die Demokratie weiter geschwächt werde. Hoffnung mache jedoch das Entstehen innovativer journalistischer Projekte.

3. Hass und Hetze: Ist Social Media noch zu retten?
(ndr.de, Marlon Kumar & Julia von Buddenbrock, Video: 16:26 Minuten)
Das NDR-Medienmagazin “Zapp” hat untersucht, wie Hass und Hetze auf Social-Media-Plattformen das Leben der Betroffenen beeinflussen, sowohl online als auch offline. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen auf Journalistinnen und Journalisten und der Frage, wie diese Angriffe die unabhängige Berichterstattung gefährden. Expertinnen und Experten sind die Aktivistin und Autorin Katja Diehl, die Journalistin Jule Zentek und der Kommunikations- und Medienwissenschaftler Marc Ziegele.

Bildblog unterstuetzen

4. Die Tücke mit der Erin­ne­rungs­lücke
(lto.de, Max Kolter)
“In der SZ schilderten zwei Frauen ihre sexuellen Erlebnisse mit Till Lindemann. Das OLG Frankfurt untersagte der SZ nun in einem Fall den Verdacht zu verbreiten, der Rammstein-Sänger habe Sex ohne Zustimmung einer der Frauen gehabt.” Bei “Legal Tribune Online” erklärt Max Kolter den juristischen Hintergrund der Gerichtsentscheidung.

5. Ein Drittel weniger Aufträge durch KI
(verdi.de)
Eine eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeige, dass generative KI wie ChatGPT die Nachfrage nach automatisierungsanfälligen digitalen Freelance-Arbeiten um bis zu 30 Prozent reduziert habe, insbesondere bei Schreibtätigkeiten wie Korrekturlesen und Ghostwriting. Gleichzeitig seien die verbleibenden Aufträge komplexer und höher budgetiert.

6. Urheberrecht: Bundesgerichtshof stärkt Besitzern von Fototapeten den Rücken
(heise.de, Malte Kirchner)
Der Bundesgerichtshof habe entschieden, dass die Darstellung von Fototapeten in Fotos und Videos im Internet keine Urheberrechtsverletzung darstelle. Ein Fotograf habe in mehreren Fällen Schadensersatz gefordert, weil Fototapeten mit seinen Aufnahmen im Hintergrund von Online-Bildern zu sehen waren. Das Gericht habe jedoch entschieden, dass die Nutzung der Tapeten vorhersehbar und stillschweigend erlaubt war. Auch eine Namensnennung des Fotografen sei nicht erforderlich.

7. Neue Sendung: “Ronzheimer – Wie geht’s, Deutschland?”
(radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:32 Minuten)
In eigener Sache und deshalb als siebter und zusätzlicher Link: Bei radioeins kritisiert der “6-vor-9”-Kurator die Sat.1-Sendung von “Bild”-Vize Paul Ronzheimer: “Was mir fehlt, ist die kritische Selbstreflexion. Wenn es Ronzheimer wirklich ernst wäre mit der Veränderung, dann müsste er auch die Rolle der Boulevardmedien – und damit auch seine eigene – viel intensiver und selbstkritischer hinterfragen. (…) Da Ronzheimer dies in seiner Sendung komplett versäumt, ist sie unvollständig und verfehlt ihr Ziel. Was bleibt, ist ein unangenehmer Nachgeschmack von Selbstinszenierung. Und von, ich muss es leider so sagen, oberflächlicher und scheinheiliger Effekthascherei.”

Blättern:  1 ... 3 4 5 ... 477