Blick in den Abgrund
(facts.ch, Markus Schär)
Schwindende Auflage, Inserate im Keller, Leserschaft überaltert: Die Chefs des Ringier-Verlags zerbrechen sich die Köpfe, wie die «stärkste Zeitung der Schweiz» zu retten wäre.
Unsere Leichen leben noch
(sixtus.net)
Mario Sixtus beleuchtet den heute.de-Text “Rückzug aus Klein-Bloggersdorf” von Alfred Krüger.
Her mit Eurem Risikokapital!
(netzeitung.de, Maik Söhler)
Ja und dann? Auch das Bloggen will gelernt sein: der Netz-Theoretiker Geert Lovink im Gespräch mit der Netzeitung. Zweiter Teil. Mit Gastfragen. (hier der erste Teil)
Die armen Kinder!
(taz.de, Arno Frank)
Die Nachrichten über Kinder, die beim Nachspielen der Hinrichtung von Saddam Hussein ums Leben gekommen sind, berichten uns vor allem vom Hadern einer globalisierten Medienwelt mit sich selbst.
60 Jahre Spiegel: Die Schlacht um die Macht
(ndr.de, Video, 16:12 Minuten)
Seit über einem halben Jahrhundert steht der Spiegel für gute Geschichten – aber auch seine eigene Geschichte ist eine besondere. Kein anderes Medium hat so viele Schlagzeilen produziert: über andere, aber auch über sich selbst.
Klischee-Clips
(weltwoche.ch, Thomas Widmer)
Susanne Wille bereiste für «10 vor 10» Sibirien.

das Auftreten Knightleys bei der Premiere von “Fluch der Karibik” mit den Worten:

Aber bitte, liebe “Bild”-Redaktion, wenn ihr schon die Frage stellt, “Warum verbietet niemand diese Hakenkreuze?” (siehe Ausriss), warum beantwortet ihr sie dann nicht so, dass der Leser noch was dabei lernt? Die Erklärung des in “Bild” zitierten Oberstaatsanwalts weist doch schon in die richtige Richtung:
Am 2. Januar passierte etwas Schlimmes im Landkreis Böblingen. Ein Mann erschlug seine Mutter. Darüber berichtete “Bild” am 3. Januar. “Bild” war auch an ein Foto des Mannes, der als Künstler arbeitet, gelangt und druckte es in der Stuttgarter Ausgabe sehr groß und in der bundesweiten Ausgabe etwas kleiner ab. Am 4. Januar fand sich das gleiche Foto noch einmal groß zumindest in der Stuttgarter Ausgabe.
“Bild”-Ausgabe vom 3. Januar gibt es nämlich einen korrekten Fotonachweis (siehe Ausriss), der allerdings in der Bundesausgabe fehlt.