Nur zur Erinnerung: Die TV-Entertainerin Charlotte Roche (29) ist eine Frau, über die in den vergangenen Jahren verschiedene Medien schrieben, sie sei von “Bild”-Mitarbeitern “erpresst” worden und über die (nachdem sich “Bild” gegen diese Behauptung juristisch gewehrt hatte) man immerhin behaupten darf, dass sie von mehreren Menschen, die sich als “Bild”-Mitarbeiter ausgaben, “erpresst” worden sei. Charlotte Roche ist jene Frau, die, weil sie sich von “Bild”-Mitarbeitern “erpresst” fühlte, dem Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer AG, Mathias Döpfner, ins Gesicht sagte, dass sie ihn “für einen schlechten Menschen halte — wegen der ‘Bild’-Zeitung”. Charlotte Roche kam mal mit einem BILDblog-Schriftzug auf dem Kleid in die “Harald Schmidt Show” und wurde u.a. vom “Stern” mit dem Satz zitiert:
“Man muss ein Zeichen setzen gegen die Angst vor ‘Bild’.”
Heute nun berichtet “Bild” über Boris Becker und schreibt:
Wir halten das, gelinde gesagt, für unwahrscheinlich.*
*) Bild.de inzwischen übrigens auch.
Mit Dank an Astrid K., Anne-Kirstin K., Andrea E., Rainer F. und Thomas M.
Nachtrag, 26.4.2007: “Bild” hat den Fehler tags drauf in einer Sonderausgabe ihrer Korrekturspalte ausführlichst korrigiert und bedauert.



danebengeschrieben und ihn “TV-Moderator” genannt, weil er gelegentlich als “Schaltgast” im Programm eines Spartensenders aufgetaucht war. Die “Frankfurter Rundschau” vermutet, dass “Bild” den Mann “für eine Person des öffentlichen Interesses” halte, und fragt, “was an dem Mann, dessen Namen kaum jemand kennt, von öffentlichem Interesse sein soll”.
großen Foto, auf dem die Augenpartie des Mannes halbherzig verpixelt wurde. Keine 20 Zentimeter neben diesem Foto jedoch zeigt “Bild” (und Bild.de auch) noch eines, auf dem der Mann ohne jede Unkenntlichmachung zu sehen ist und eine entwürdigende Zeichnung (“So sieht der BILD-Zeichner die ‘privaten’ Auftritte von TV-Experte [Name des ‘Börsenstars’] — mit heruntergelassener Hose”), auf dem das Gesicht des Mannes ebenfalls wiedererkennbar ist.
So stand’s gestern in “Bild”.