Klicks, Quoten, Reizwörter
(werkkanon.blogspot.com)
Wenn der Online-Journalismus einem seichten Massengeschmack zum Durchbruch verhilft, wenn am Ende dieser Entwicklung formatierte, verwechselbare, gleichgeschaltete Nachrichten-Sites stehen, die sich überwiegend aus Agenturen speisen, so muss dies gesagt werden. Die komplette Studie kann hier abgerufen werden als PDF-Dokument (2300 kb).
Doppelmoral hält besser
(zuender.zeit.de, Nico Semsrott)
In einer ?noch nie dagewesenen Kooperation? wollen drei Umweltorganisationen ihre Ziele gemeinsam mit der Bild-Zeitung erreichen. Damit verlieren Greenpeace & Co ihre Glaubwürdigkeit.
Wann braucht man Google nicht mehr?
(basicthinking.de, Robert Basic)
Prinzipiell kann man sich fragen, wie lange die User noch Suchmaschinen im stetig wachsenden Netz noch brauchen? Wachsen heißt ja eigentlich, dass immer mehr Informationen hinzukommen. Also liegt es doch nahe, dass man Suchmaschinen benötigt, die diese Informationen finden und in ihren Datenbanken ablegen, mit Keywords passend zur Information assoziieren und über einen eigenen Sortiermechanismus bei einer Suchanfrage ausspucken. Richtig? Eigentlich ja. Eigentlich. Denken wir doch mal weiter.
Bedrohung oder Ergänzung der professionellen Medien?
(medienheft.ch, Mirjam Kopp und Philomen Schönhagen)
Seit die neuen, interaktiven Medien eine beachtliche Verbreitung haben, betätigen sich immer mehr Bürger als Journalisten. Und nicht wenige Massenmedien versuchen diesen Trend für sich zu nutzen, indem sie Amateurfotografen und -reporter als Zulieferer ermuntern. Wie jedoch eine aktuelle Studie zeigt, unterscheiden sich die Motive und Vorgehensweisen der Bürgerjournalisten stark von professionellen journalistischen Routinen.
“Web 2.0 massenfähig”
(turi-2.blog.de, Peter Turi)
Matthias Greve, Gründer von Web.de und Matthias Ehrlich, Vermarkter von Web.de/United Internet, über Web 2.0 für alle (am Dienstag, 24. April 2007 um 19 Uhr startet unddu.de) und die Zukunft der Werbung im Internet – Interview aus “Markenwelten” vom 19. April 2007.
Boris Jelzin und Bill Clinton 1995
(youtube.com, Video, 0:50 Minuten)
Die “Bild”-Zeitung hatte dann ja (
Götz George, aber egal). Ein bisschen gewagt ist es allerdings, als ein Indiz für die These, Götz George könnte zu alt sein für Schimanski, die schlechte Quotenentwicklung zu nehmen (siehe Ausriss rechts). Denn welche Quoten Schimanski gestern hatte, konnte die “Bild”-Autorin ja noch nicht wissen, als sie ihren Text schrieb.


danebengeschrieben und ihn “TV-Moderator” genannt, weil er gelegentlich als “Schaltgast” im Programm eines Spartensenders aufgetaucht war. Die “Frankfurter Rundschau” vermutet, dass “Bild” den Mann “für eine Person des öffentlichen Interesses” halte, und fragt, “was an dem Mann, dessen Namen kaum jemand kennt, von öffentlichem Interesse sein soll”.