Generation Web 0.0
(blog.handelsblatt.de, Thomas Knüwer)
Deutschlands Entscheider sind nicht im Internet – und stolz darauf. Den Schaden haben Wirtschaftsstandort und Gesellschaft.
Kronen Zeitung – Tag für Tag ein Boulevardstück
(youtube.com, Video)
Eine arte-Dokumentation aus dem Jahr 2002 über die grösste Boulevardzeitung Österreichs, die Kronen Zeitung. In 6 Teilen, verlinkt ist Teil 1.
Dinos unterm Regenbogen und keine Demo vor der Oper
(derstandard.at, Doris Priesching)
Die “Sendung ohne Namen” wird eingestellt – Erfinder David Schalko und Fred Schreiber im STANDARD-Interview über “ORF neu”.
Bye bye, German Left!
(jungle-world.com, Benjamin Weinthal)
Wie linke Zeitungen den Antisemitismus kritisieren, den sie zugleich nähren.
?Zitty? bleibt schuld
(tagesspiegel.de, Daniel Völzke)
Das Berliner Stadtmagazin wird 30 und präsentiert sich mit neuem Layout.
ScanSafe Reports up to 80 Percent of Blogs Host ?Offensive Content?
(scansafe.com)
ScanSafe, the pioneer and leading provider of Web Security-as-a-Service, today issued its latest monthly Global Threat Report. Among the report’s key findings, up to 80 percent of blogs contain potentially offensive content, which can range from adult language to pornographic images, and about 6 percent of blogs host malware. The most requested blog-related site during the month was blogger.com.
Gestern verkündete “Bild”, Knut sei nun in die “Bärenpubertät”* gekommen, und präsentierte fast halbseitig seine “1. Freundin”, an der er neuerdings “strategisch seinen Teenie-Charme” teste: die alte Kragenbärin Mäuschen. Offenbar mit Erfolg, denn neben dem Foto von Mäuschen steht groß:

Fast die gesamte letzte Seite der 
wäre sie ebensowenig die meistverkaufte Tageszeitung Europas wie Google mit einem Markenimagewert von 49 Mio. Euro die wertvollste Marke der Welt oder BMW mit 19 Mio. Euro die wertvollste Marke “Made in Germany”.
Die “Bild”-Zeitung hatte dann ja (
Götz George, aber egal). Ein bisschen gewagt ist es allerdings, als ein Indiz für die These, Götz George könnte zu alt sein für Schimanski, die schlechte Quotenentwicklung zu nehmen (siehe Ausriss rechts). Denn welche Quoten Schimanski gestern hatte, konnte die “Bild”-Autorin ja noch nicht wissen, als sie ihren Text schrieb.