Aua, aua! Dieses Bild ist ein dicker Klops

Irgendwie war wohl auf der Seite, auf der die “Bild am Sonntag” heute darüber spekuliert, ob Bernd Schuster von der kommenden Saison an Trainer beim FC Bayern wird, noch ein bisschen Platz. Und irgendwer kam wohl auf die lustige Idee, den Lesern mit einer Foto-Montage schon einmal zu zeigen, wie das dann aussähe, wenn es wahr würde:

DIE BAYERN-ZUKUNFT? In der BamS-Fotomontage gibt Bernd Schuster schon mal Scholl (r.) und Salihamidzic die Richtung vor

Leider war offenbar niemand in der Nähe, der sich ein bisschen mit Fußball auskennt. Die Frage “BAYERN-ZUKUNFT?”, die über der Fotomontage steht, lässt sich jedenfalls klar mit “Nein” beantworten. Denn selbst wenn Schuster in der nächsten Saison zum FC Bayern kommen sollte, gäbe er Mehmet Scholl und Hasan Salihamidzic nicht “die Richtung vor”. Die beiden verlassen den Verein bekanntlich zum Saisonende.

Und wie nennt man so einen Fehler? Einen “dicken Klops”? Aber mindestens.

Mit Dank an Florian L., Christoph F., Robin A., Salman und Christoph W. und Gruß an Urs von W.!

Bock als Gärtner im Gespräch

Der Branchendienst Kress.de verbreitet derzeit die Meldung, “Bild” habe offenbar einen Nachfolger für Unterhaltungschef Martin Heidemanns gefunden: Kai Winckler, seit 2001 Chefredakteur von “Das Neue Blatt” und laut Kress.de ein “Spezi von Heidemanns”.

Winckler wäre ein, nunja, würdiger Nachfolger. Ein Blick ins Archiv zeigt: “Das Neue Blatt” ist schon so mancher “Fehlinformation aufgesessen” (Winckler/2003) und verließ sich unter seiner Verantwortung offensichlich “leider immer wieder auf Fehlinformationen” (Winckler/2004). So berichtete die Zeitschrift beispielsweise 2003 über ein heimliches Wiedersehen zwischen Kronprinzessin Victoria von Schweden und Felipe von Spanien, das aber “nicht stattgefunden” hatte, wie das Blatt im Nachhinein reumütig einräumte einräumen musste. Und ein Jahr später verbarg sich hinter der Überschrift “Keine Tragödie um Victoria! Nicht verraten, verlassen, verzweifelt. Keine Krebserkrankung!” der Widerruf von gleich vier grundfalschen Artikeln.

Widerruf - Silvia & Carl Gustaf - Keine Ehekrise! Keine Untreue!
Keine Scheidungsabsichten!Unter einer ganz ähnlichen Überschrift (siehe Ausriss) berichtete Wincklers “Neues Blatt” übrigens 2004 auch dies:

Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht aus dem schwedischen Königshaus: Königin Silvia (60) und König Carl Gustaf (57) sind und waren immer ein glückliches Ehepaar! Berichte über angeblich untreues Verhalten des Königs sowie eine daraus folgende Ehekrise mit Scheidungsabsichten stimmten nicht!

Das hatte die Zeitschrift jedoch nicht von den folgenden, teilweise mehrseitigen, aber allesamt falschen Berichten abgehalten:

“Verzweifelte Königin Silvia — der schlimme Scheidungsskandal! Kann sie ihre Ehe jetzt noch retten?”
(“Das Neue Blatt”, 19/03)

“Weinend unterschrieb sie den Scheidungsvertrag — Die Tragödie einer tapferen Königin”
(“Das Neue Blatt”, 23/03)

“Königin Silvia: Sensationelle Wende! Unter Tränen verzeiht sie ihrem Mann.”
(“Das Neue Blatt”, 26/03)

In Wincklers umfassendem Widerruf hieß es dazu abschließend:

Um so bedauerlicher eine letzte Fehldeutung in Heft Nr. 32/03 vom 30. Juli 2003. Dort schilderten wir (S. 6 bis 7) unter der Überschrift “So gemein missbrauchte Carl Gustaf ihr Vertrauen. Königin Silvia: Die bitteren Tränen einer betrogenen Frau”, wie König Carl Gustaf mit einer fremden Frau gesehen wurde, was die Ehe der beiden erneut in eine Krise gestürzt habe. Auch dieser angebliche Vertrauensbruch stellte sich als falsch heraus.

Allerdings brauchte “Das Neue Blatt” immerhin zweieinhalb Jahre, um im vergangenen Jahr endlich auch Folgendes öffentlich festzustellen:

Auf der Titelseite von DAS NEUE BLATT Nr. 34 vom 13.08.2003 hatten wir berichtet: “Victoria & ihr Daniel — die Überraschungs-Hochzeit des Jahres… weil die Kronprinzessin ein Baby bekommt”. Daneben hatten wir ein Foto veröffentlicht, das Kronprinzessin Victoria von Schweden und Herrn Daniel Westling zeigt.

Diese Behauptungen widerrufen wir als unwahr. Eine Hochzeit zwischen Kronprinzessin Victoria von Schweden und Herrn Daniel Westling war nicht geplant. Kronprinzessin Victoria von Schweden war auch nicht schwanger. Das Foto ist eine ohne das Einverständnis von Kronprinzessin Victoria von Schweden hergestellte Fotomontage.

Aber zum Schluss zitieren wir vielleicht doch noch kurz aus einer Gegendarstellung von Sabine Christiansen aus dem Jahr 2003, der “Das Neue Blatt” zuvor eine Liebesbeziehung mit Thomas Roth unterstellt hatte. Denn am Ende der Gegendarstellung stand ein Satz, den wir ganz ähnlich auch aus “Bild” kennen:

Christiansen hat Recht. Der Verlag

Kurz korrigiert (313)

Auf der “Bild”-Titelseite von heute steht:

Forscher der Uni Nyström in Schweden scheinen mit einem Experiment bewiesen zu haben — Fastfood macht nicht immer dick! Das berichtet das angesehene Fachmagazin “New Scientist”.
(Hervorhebung von uns.)

Nun. Das berichtet das angesehene Fachmagazin nicht. Nyström ist nämlich nicht der Name der Uni, sondern der Name des Forschers. Die Uni heißt Linköping. Und so steht es natürlich — außer in “Bild” — seit Ende Januar auch weltweit in quasi allen anderen Berichten.

Mit Dank an Benedikt H. für den Hinweis.

6 vor 9

Neue Mode
(zeit.de, Götz Hamann)
In der Internetwirtschaft werden wieder Rekordsummen für junge Firmen bezahlt. Hat sich eine Blase gebildet?

«Von den Fakten Lügen gestraft»
(nzz.ch, ras.)
Ein Zeitungs-Lobbyist pfeift mutig im Blätterwald.

Sprachrohr des Geistes
(taz.de, Nancy du Plessis)
Die New Yorker Zeitschrift “The Nation” steht seit 142 Jahren für kritischen Journalismus. Heute schreiben dort Naomi Klein und Michael Moore: In der Ära Bush jr. ist das Blatt wichtiger denn je.

Online-Magazin bewegt die USA
(focus.de, Jürgen Schönstein)
Das ?Time?-Magazin, die ?Washington Post?, die ?New York Times? – wer es schafft, bei diesen Blättern zu arbeiten, ist dem journalistischen Himmel schon sehr nah. Doch irgendwie hat es eine gerade erst gestartete und thematisch sehr begrenzte Online-Publikation geschafft, gleich einen ganzen Stab von Top-Journalisten aus Amerikas Top-Publikationen anzulocken: ?Politico?.

Don Alphonso: Bloggen für Profis
(netzeitung.de, Maik Söhler)
Die Politik überschätzt die Weblogs, meint Don Alphonso. Dritter Teil des Interviews mit dem bekannten Blogger.

vanity fair verriss
(wirres.net)
nach dem ich dieses video auf dem oliver gehrs ?nett? über die erstausgabe von ?vanity fair? lästert gesehen habe, war mir auch danach die vanity fair zu verreissen.

Britnish Spears

Wir hätten da etwas zu berichten: Bild.de berichtet heute, die britische Zeitung “The Sun” berichte, das US-Magazin “In Touch” berichte, es gebe Lesben-Gerüchte* um Britney Spears.

Und sollte jetzt jemand auf die Idee kommen, darüber zu berichten, was BILDblog hier heute berichtet, wäre es schön, wenn die Geschichte dann nicht so angekündigt würde:

In deutschem Blog: Lesben-Gerüchte um Britney Spears

Das träfe nämlich nicht so ganz den Kern der Sache.

Mit Dank an Bense F. für den Hinweis.

*) Die Lesben-Gerüchte werden übrigens dementiert.

6 vor 9

Verschlafen, vergeigt
(werbewoche.ch, Peter Uebersax)
Der Blick verlor seine Zukunft, weil zuviele Schöngeister im Brei rührten.

Vanity Fair
(floriansteglich.de)
50 Millionen Euro oder mehr soll das Ding gekostet haben. Mein Gott. Liebe Vanity Fair, auf dem Niveau geht?s auch günstiger. Hier sind unentgeltlich zehn Themenvorschläge für die kommenden Ausgaben.

Ilanz retour
(weltwoche.ch, Urs Paul Engeler)
Die besinnliche Reise eines Journalisten zu den aufgebrachten Rätoromanen, die den Subvenziuns-Kritiker als Rassisten verurteilt sehen wollen.

Don Alphonso: Bloggen für Fortgeschrittene
(netzeitung.de, Maik Söhler)
Blogger müssen weder vor Chefredakteuren noch vor Werbekunden buckeln. Zweiter Teil des Interviews mit Don Alphonso.

Begehren vs. Ordnung
(werbewoche.ch, Oliver Fahrni)
Aufmüpfige Ideen werden nicht in der Teppichetage geboren. Dort fragen sich die Manager höchstens nach der Wirtschaftlichkeit ihrer Strategie.

Meeting Robert Scoble (+)
(fudder.de, caro)
Robert Scoble. Der Ex-Microsoft-Angestellte und jetzige Vice President of Media Development von PodTech.net, einem Video-Podcast-StartUp, ist ein Visionär in Bezug auf Online-Technologie und -Kultur; Ein Online-Star, den in der Offline-Welt natürlich absolut niemand kennt. Auf Urlaubsreise in Südbaden lud der 42-jährige über sein Blog ‘Scobleizer‘ Freiburger Blogger zu einem Treffen.

6 zum Start von Vanity Fair

Ich, ich, ich – so ist die neue “Vanity Fair”
(welt.de, Ulrike Simon)
Das Titelbild überladen, das Heft billig, die Anmutung einer Frauenzeitschrift und ein Chefredakteur, der sich “Posh” nennt. Alles geschenkt, denn das Hauptproblem von “Vanity Fair” ist, dass die Macher einem Klischee aufgesessen sind. Willkommen beim Magazin mit der größten Ich-Bezogenheit.

Vanity Fair ist da
(blog.zeit.de/clara)
Blättert man das Magazin durch fällt es durch lockeres, buntes und angenehmes Layout auf, dass weniger an ein kaltes Lifestyle-Magazin als an ein Frauenmagazin erinnert.

Wochenmarkt der Biederkeiten
(spiegel.de, Reinhard Mohr)
Allzu flüchtig, ja fadenscheinig ist die Eleganz, sehr vergänglich und ohne jede Aura des Ewigen. Stets hat man das Gefühl, diesen Text und jenes Foto schon woanders gesehen zu haben, nur besser und präziser eingefasst im Hier und Jetzt.

Einmal nur Cowboy sein
(sueddeutsche.de, Hans-Jürgen Jakobs)
“Ich bin gern Trophäe”, verkündet der Schauspieler und Single Schweiger auf dem Cover, das wahlweise einem agrarwissenschaftlichen Fachmagazin, einem Krankenkassen-Mitgliederblatt oder vielelicht einer Publikation der Gay-Szene ähnelt.

Vanity Fair ist da: Til Schweiger erlöst Deutschland
(netzeitung.de)
Leitet das neue Wochenmagazin eine Zeitenwende ein? Zora del Buono (stellvertretende Chefredakteurin «Mare»), Oliver Gehrs (Herausgeber «Dummy»), Gerd Brendel (Podcaster-Ikone Cindy, Küchenradio.org) und Sophie Albers (NZ-Entertainment-Redakteurin) sondierten im Gespräch mit der NZ-Chefredaktion die veränderte Lage.

vanity fair – magazin der konservativkultur
(kulturminister.com, Philip Buerkler)
auf seite 183 von insgesamt 320 seiten (100 davon grossformatwerbung) wird festgestellt, dass barack obama durchaus chancen habe, der erste schwarze präsident der usa zu werden. ja, das ist jetzt also nicht wirklich etwas neues. dann gibts auch noch etwas web 2.0.

Déjà vu

Und wer hätt’s gedacht: Es handelt sich bei beiden “Bild”-Geschichten sogar um dieselbe “Heroin-Beichte” — vor einem Jahr erzählt von Lauterbach in einem Buch und nun eben auch von Schweiger in einem Magazin.

Und weil’s so schön ist, zitieren wir hier noch mal die Lauterbach-Passage, die damals das große Wort “Heroin” in der “Bild”-Überschrift rechtfertigte:

“Was immer in diesen vermaledeiten Kapseln auch gewesen sein mochte, in jedem Fall war reichlich Heroin dabei. Von glücklichen Kotzern hatte ich bisher nur in Zusammenhang mit Heroin gehört.”

Mit Dank an Andreas G. für sein gutes Gedächtnis.

Geniestreich der Meinungsmacher

Frage: Wann ist eigentlich ein Computerspiel ein “Geniestreich der Game-Macher”, der “reichlich Spaß und Spannung auf den Bildschirm” bringt, wie beispielsweise der “Zukunfts-Shooter” Crysis oder der “Knaller” Unreal Tournament?

Und wann ist “Baller-Schund” wie Unreal — bei dem “das Blut spritzt” — “die dunkle Seite des Internet” und ein “virtueller Krieg in deutschen Kinderzimmern”, der verboten gehört?

Antwort: Wir haben keine Ahnung.

Anmerkung: Der “Zukunfts-Shooter” Crysis, der laut Bild.de ein “action-geladenes Feuerwerk” verspricht, ist noch nicht auf dem Markt. Doch hat er nach dem, was bisher von ihm zu sehen war, gute Chancen, von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) keine Jugendfreigabe zu bekommen. Zumindest sagt das der Geschäftsführer des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungsindustrie, Olaf Wolters. Dagegen ist Unreal geradezu harmlos, erhielt das Spiel doch von der USK die Einstufung “Freigegeben ab 16 Jahren”.

Mit Dank an Turrican.

Blättern:  1 ... 954 955 956 ... 1145