Welt.de ersetzt Kai Diekmann durch Knut

Vorgestern sorgte ja ein Weblog-Eintrag des “Welt am Sonntag”-Redakteurs Alan Posener für einigen Wirbel, weil er sich kritisch mit dem “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann auseinandergesetzt hatte. Groß war der Wirbel aber insbesondere, nachdem Poseners Beitrag, erschienen im Angebot von “Welt Online”, gelöscht worden war, weil “die Axel Springer AG” darin “die Entgleisung eines einzelnen Mitarbeiters” bzw. “eine höchst unkollegiale Geste” entdeckt zu haben glaubte (wir berichteten).

Heute nun entdecken wir im Satire-Ressort von Welt.de folgende (lustig gemeinte) Umfrage:

Die Abstimmung sah allerdings gestern (wie wir aus glaubhafter Quelle erfuhren und uns verschiedene Suchmaschinen bestätigen) noch anders aus. Nämlich so:

Mit Dank an Ralph K. für den Hinweis!

Nachtrag, 15.5.2007: Wie die Abstimmung ausging, ist nicht bekannt. Sie wurde heute durch eine neue ersetzt. Zuletzt aber lag Kai Diekmann Knut mit 49 Prozent der abgegebenen Stimmen fast uneinholbar vorn.

Kurz korrigiert (416)

In der heutigen “Bild”-Zeitung findet sich auf Seite 2 diese Meldung:

"Fingerabdrücke nicht im Pass"

“Hä?”, werden jetzt wohl all diejenigen denken, die den Streit um das Passgesetz ein kleines bisschen verfolgt haben. “Bild”-Redakteure und -Leser hingegen werden sich erst wundern, wenn sie nach dem 31. Oktober einen neuen Reisepass beantragen — und dazu aufgefordert werden, Fingerabdrücke abzugeben.

Denn dass auf dem neuen biometrischen Reisepass, der ab dem 1. November ausgegeben wird, auch Fingerabdrücke gespeichert werden, steht schon längst fest. Das Kabinett hat im Dezember letzten Jahres einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Streit gab es noch darüber, ob die Fingerabdrücke auch den Sicherheitsbehörden zugänglich sein sollen. Gestern einigten sich Union und SPD, dass sie, außer im Pass, nirgendwo gespeichert werden. Und das Kompromissangebot, das die SPD abgelehnt hat, bezog sich auf eine freiwillige Speicherung der Fingerabdrücke.

Mit Dank an Peter T. für den sachdienlichen Hinweis.

6 vor 9

Nackte Leute von vorn
(zuender.zeit.de, Oskar Piegsa)
Wer nackte Frauen sehen möchte, kann das heute kostenlos im Netz tun. Alte und neue Männermagazine stellt das vor ein Problem: Was könnte ihre Leser sonst noch interessieren?

Gute Nachtgeschichten
(merkur.de, Daniel Hildebrand)
Fast einen Euro mehr vom Gebührenzahler fordert die ARD derzeit, um zukunftsfähig bleiben zu können. Doch wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Ist das Programm des Senderverbunds sein Geld wert? Eine Langzeitbeobachtung am Beispiel von Anne Will und Koll.

«Jeder Journalist ist auch ein Unternehmer»
(nzz.ch, Stephan Russ-Mohl)
Wer sich als freiberuflicher Journalist behaupten will, sollte Marktnischen besetzen, Netzwerke gründen und kluges Marketing betreiben. Dies empfiehlt Svenja Hofert in ihrem Buch.

Konvergenz: Tagi adoptiert Coopzeitung
(tobistar.com)
Auf der Rückseite des Kulturbundes ist im heutigen Tages-Anzeiger die Coopzeitung zu Gast. Beim Übernehmen des Layouts gab es leider technische Schwierigkeiten, so dass die Seite wie die gewöhnliche TA-Rubrik «Leben» aussieht. Doch der Reihe nach, und zwar wissenschaftlich korrekt: Zuerst beobachten und zählen, dann das Urteil fällen. Unsere leitende Forschungsfrage soll lauten: Will Coop mit diesem redaktionellen Engagement seine Kunden dazu erziehen, vermehrt Produkte der verschiedenen Spezial-Linien zu kaufen? Und schon gehts los.

Wo ?heute? die Videos ?sucht?
(ahnungslos.ch)
Nachdem ich dieses ?Phänomen? nun schon länger beobachtet habe, mache ich es nun Publik: Der redaktionelle Aufwand für die täglich erwähnten Videos der Abend-Pendlerzeitung ?heute? beträgt grob geschätzt 2 Minuten (in der Zeit inbegriffen: Text schreiben, Screenshot machen, durchlesen, korrigieren, dem Chef schicken, nochmal korrigieren, nochmals dem Chef schicken, genehmigen lassen und veröffentlichen).

“Frank A. Meyer gefällt das neue Magazin”
(persoenlich.com, David Vonplon)
Ab kommendem Sonntag ersetzt das “SonntagsBlick Magazin” die frühere Beilage “Sie + Er”. Das komplett neu gestaltete Heft bietet Lifestyle, Reportagen, Interviews, Portfolios und Porträts, wie das Verlagshaus Ringier am Donnerstag mitteilte. Doch kann der neue Titel die bislang fehlende Akzeptanz der Werbewirtschaft gewinnen?

“Bild” hält zu Söder

Vergangenen Sonntag zitierte die “Bild am Sonntag” diverse CDU- und CSU-Politiker, die sich gegen eine Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar durch den Bundespräsidenten ausgesprochen hatten. Darunter auch den CSU-Generalsekretär Markus Söder, der im “Spiegel” eine “Begnadigung Klars als ‘schwere Hypothek’ für Köhlers Wiederwahl” bezeichnet hatte.

Am Montag zitierte auch “Bild” Söder mit dieser Äußerung, ebenso wie andere CDU- und CSU-Politiker, die sich kritisch zu einer Begnadigung Klars geäußert hatten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), die wegen dieser Kritik “Respekt” vor dem Bundespräsidenten gefordert hatten, zitierte “Bild” nicht (wir berichteten).

Am Dienstag meldeten quasi alle Agenturen, dass Markus Söder wegen der in “Bild” zitierten Äußerung von Politikern verschiedenster Parteien kritisiert werde. Manche forderten sogar Söders Rücktritt und selbst Kollegen aus der CSU griffen ihn an. Entsprechend berichteten diverse Medien am Dienstag im Internet darüber und/oder am Mittwoch in ihren Druckausgaben. Ein paar Beispiele:

“Focus Online”:

Söder wird auch in der CSU kritisiert

“Spiegel Online”:

CSU nimmt Söder unter Beschuss

“Die Welt”:

Partei-Kollegen greifen CSU-General Söder an

“Frankfurter Allgemeine Zeitung”:

CSU-General Söder in der Kritik (…) auch in der eigenen Partei wurde am Dienstag Missfallen laut.

“Frankfurter Rundschau”:

Söder soll sich bei Köhler entschuldigen (…) auch Politiker der Union haben sich von der Kritik des CSU-Generalsekretärs Söder an Bundespräsident Köhler distanziert.

“Süddeutsche Zeitung”:

Söder bringt selbst Parteifreunde gegen sich auf

“Hamburger Abendblatt”:

CSU-General Söder unter Dauerbeschuss (…) Politiker aller Parteien greifen den Mann aus Bayern an.

“tageszeitung”:

Söder muss auf Gnade der CSU hoffen

“Tagesspiegel”:

Keine Gnade für Söder

Und so weiter…

Kurz gesagt: Kaum eine Zeitung, kaum ein Online-Medium, egal welcher politischen Ausrichtung, kam an dem Thema vorbei. Selbst Boulevardzeitungen wie der “Berliner Kurier” oder gar die, wie “Bild” bei Springer erscheinende, “B.Z.” berichteten darüber.

Doch mindestens eine Zeitung, die vorher über die Äußerung Söders berichtet hatte, berichtete danach nicht über die Folgen:

“Bild”.

Weder am Dienstag, noch am Mittwoch, noch heute findet sich auch nur ein Wort dazu im Blatt*.

Mit Dank an Erik F. für den sachdienlichen Hinweis.

*) Am Mittwoch, als fast alle Zeitungen größer über die Kritik an Söder berichteten, schrieb “Bild” auf ihrer Seite 2 (der wichtigsten Politik-Seite) lieber über den Trauzeugen von “Bild”-Chef Kai Diekmann, der für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen ist. Zwei ehemalige polnische Außenminister und ein ehemaliger polnischer Ministerpräsident finden nämlich, dass Helmut Kohl ihn verdient hätte.

6 vor 9

Oper frei Haus
(woz.ch, Daniel Ryser)
Wie die Hackerbande das Zürcher Opernhaus verwanzte – und aus einem WOZ-Reporter einen Bitnik-Propagandisten macht.

Interviews mit Gerlinde Hinterleitner, derstandard.at-Chefin
(youtube.com, Videos)
Weitere Einzelausschnitte wurden gestern veröffentlicht: User-Beteiligung, Finanzierung, Print vs. Online, Journalismus im Web und vor einer Woche schon: Cross-Media.

Zu viel Schokolade macht Bauchweh
(facts.ch, André Grieder)
«Spider-Man 3», «Pirates of the Caribbean 3», «Die Hard 4» ? Wozu brauchts eigentlich noch Filmkritiker und Kinotipps, wenn Hollywood ohnehin mit lauen Serienstücken gross abkassiert?

Ebay gibt?s jetzt auch gedruckt
(welt.de, Ulrike Simon)
Rund zwölf Millionen regelmäßig aktive Nutzer hat Ebay in Deutschland. Die will jetzt das Verlagshaus Gruner + Jahr mit einem Magazin bedienen. Dabei legt die Redaktion Wert darauf, journalistisch unabhängig zu sein.

Wir investieren siebenstellige Summen
(faz.net, Michael Hanfeld)
Mario Frank ist seit Jahresbeginn ?Spiegel?-Geschäftsführer. Sein Start war von Machtkämpfen mit der Redaktion begleitet. Im Interview spricht er über den Aufbau neuer Geschäftsfelder, den Einstieg in den Sonntagsmarkt und massive Investitionen in den Online-Bereich.

“WamS”-Kommentarchef attackiert “Bild”-Chefredakteur (+)
(spiegel.de, anr)
Tumult im Springer Verlag: Der Kommentarchef der “Welt am Sonntag”, Alan Posener, hat “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann heftig angegriffen. In seinem Weblog geißelt Posener die “Bild”-Zeitung dafür, die “niedrigsten Instinkte” zu bedienen.

“Der große Selbstbetrug” von Kai Diekmann

“Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann hat ein Buch angekündigt. Unter dem Titel “Der große Selbstbetrug” schreibt er darin u.a.:

“Das Erbe der 68er hat uns in eine Sackgasse geführt. Es wird Zeit, endlich umzukehren.”

Alan Posener, Kommentarchef der “Bild”-Schwesterzeitung “Welt am Sonntag”, antwortet Diekmann auf “Welt Debatte” mit beißender Ironie:

Ah ja, klar. (…) Die 68er haben K.D, gezwungen, als Chefredakteur der Bildzeitung nach Auffassung des Berliner Landgerichts “bewusst seinen wirtschaftlichen Vorteil aus der Persönlichkeitsrechtsverletzung Anderer” zu ziehen. Die 68er zwingen ihn noch heute, täglich auf der Seite 1 eine Wichsvorlage abzudrucken, und überhaupt auf fast allen Seiten die niedrigsten Instinkte der Bild-Leser zu bedienen, gleichzeitig aber scheinheilig auf der Papst-Welle mitzuschwimmen. (…) Man kann nicht die Bildzeitung machen und gleichzeitig in die Pose des alttestamentarischen Propheten schlüpfen, der die Sünden von Sodom und Gomorrha geißelt. So viel Selbstironie muss doch sein, dass man die Lächerlichkeit eines solchen Unterfangens begreift. (…)

Wenn man ein bisschen zynisch ist, auf miniberöckte Vorzimmermiezen großen, auf Ernsthaftigkeit eher weniger Wert legt, kann man [bei “Bild”] Karriere machen, und das ist völlig OK so. Einer muss es ja machen, so wie einer den Dieter Bohlen machen muss, und einer den Papst. Aber wenn Dieter Bohlen den Papst geben würde, müsste man auch lachen, oder?

Nachtrag, 11.47 Uhr: Der Beitrag von Alan Posener wurde offenbar aus dem Angebot von “Welt Online” entfernt.

Nachtrag, 15.30 Uhr: Der Autor Alan Posener sagte auf unsere Frage nach dem Verbleib des Textes, er wolle sich dazu nicht äußern und bat dafür um Verständnis.

Nachtrag, 16.55 Uhr: Auf Nachfrage erhielten wir von der Springer-Pressestelle folgende “Stellungnahme der Axel Springer AG zum Beitrag von Alan Posener über Kai Diekmann”:

Dies ist die Entgleisung eines einzelnen Mitarbeiters. Der Beitrag von Alan Posener über Kai Diekmann ist ohne Wissen der Chefredaktion in den Weblog von Alan Posener gestellt worden.

Der Beitrag ist eine höchst unkollegiale Geste und entspricht nicht den Werten unserer Unternehmenskultur.

Bei Axel Springer gilt Meinungspluralismus, aber nicht Selbstprofilierung durch die Verächtlichmachung von Kollegen.

Laut “Absatzwirtschaft Online” (bzw. Handelsblatt.com missbilligt Springer-Chef Mathias Döpfner die Äußerungen Poseners.

Nachtrag, 18.40 Uhr: Auf Kress.de (nicht frei online) heißt es unter Berufung auf einen Springer-Sprecher, der Vorgang werde für Posener “keine personalrechtlichen Konsequenzen” haben.

Nachtrag, 10.5.2007: Peter Schink, Leiter der Produktentwicklung von “Welt Online”, kommentiert den Fall in seinem privaten Weblog “Blog Age” und schreibt:

Doch was sollte mit der Löschung des Postings bezweckt werden? Wenn der Zweck war, ein deutliches Statement abzugeben, dass Welt-Autoren nichts böses über Bild schreiben dürfen, hat es funktioniert. (…)

Und turi2.de dokumentiert den kompletten Posener-Text.

Nachtrag, 14.5.2007: Inzwischen hat sich auch “Welt Online”-Chef Christoph Keese öffentlich zum Fall Posener geäußert und die Verantwortung für die Löschung des Beitrags übernommen:

Ich habe den Text von der Seite genommen, weil er stilistisch und argumentativ nicht unseren Anforderungen entsprach. (…) Überdies enthielt der Text Ausdrücke, die nicht zu uns passen. (…) In der Diskussion taucht immer wieder der Begriff des Zensors auf. Doch wer sich als professioneller Autor redigieren lässt, unterwirft sich keiner Zensur, sondern der Bearbeitung durch einen Kollegen. Dies ist etwas ganz und gar anderes.

Ja, und wer’s unbedingt noch genauer wissen will, kann sich ja jetzt das komplette Keese-Interview auf sueddeutsche.de durchlesen.

Mehr dazu hier und hier und hier.

6 vor 9

Journalismus im Web
(youtube.com, Video, 3:55 Minuten)
Interview mit Gerlinde Hinterleitner, derstandard.at-Chefin.

WWW – Der neue Weg in Elysée?
(arte.tv, Video)
Wer arbeitet in den Internet-Teams der Präsidentschaftskandidaten und wie arbeiten diese Teams? Wer gewinnt warum an Einfluss, zum Beispiel in einem Blog. Welche Reaktionen löst diese Form des Wahlkampfs aus?

Als das Internet nach Deutschland kam
(netzeitung.de, Maik Söhler)
Können Sie sich noch erinnern, wann Sie zum ersten Mal vor einem Computer gesessen haben? Bei Peter Glaser ist die erste Sitzung fast 30 Jahre her.

Wer stoppt dubiose Gewinnspiele?
(daserste.de, Peter Onneken)
Sie wollen, dass Sie anrufen. 9Live, Viva, DSF. 50 Cent der Anruf, ob Sie durchkommen oder nicht – und die Zuschauer rufen an.

Wir sind Papst!
(debatte.welt.de, Alan Posener)
Kai Diekmann hat ein Buch angekündigt. Der Titel, “Der große Selbstbetrug”, scheint zutreffender zu sein, als dem Autor lieb sein kann.

Update am 09.05.2007, 11:45 Uhr: Der Inhalt dieses Textes war welt.de nun offenbar doch zu meinungsstark – er wurde kurzerhand gelöscht. Behauptet wird stattdessen: “Möglicherweise sind Sie einem falschen oder veralteten Link gefolgt oder Sie haben Sich bei der Eingabe der URL vertippt.”

Frau in der Nacht
(astrid-paprotta.de)
Morgens noch in der Heimatzeitung diesen Satz gelesen: »In den Unterarm eines Bundespolizisten hat eine Frau in Frankfurt-Sachsenhausen gebissen.« Noch einen Moment gegrübelt, ob man das nicht umstellen könnte – also etwa: In Frankfurt-Sachsenhausen biss eine Frau in den Unterarm eines Bundespolizisten – was aber die aufkeimende Frage auch nicht beantworten würde, was die Bundespolizei (aka Bundesgrenzschutz) eigentlich in Ffm-Sachsenhausen macht und warum sie sich beißen lassen muss.

“Bild” rät, wie alles endet

Desperate Housewives - BILD verrät, wie alles endet

Mit “alles” meint “Bild” hier offenbar die dritte Staffel der Fernsehserie, deren Finale in zwei Wochen in den USA und in ein paar Monaten in Deutschland zu sehen sein wird. Dass der Sender ABC bereits eine vierte Staffel in Auftrag gegeben hat, hält “Bild” entweder für vernachlässigenswert — oder weiß es einfach nicht.

Vieles spricht für die zweite Erklärung. Denn über die Zukunft von Edie Britt “verrät” “Bild”:

Edie (Nicollette Sheridan, 43), der blonden Sexbombe und Immobilienmaklerin, blieb ein riesiger Wunsch unerfüllt: ein Kind! Sie schnappt sich Carlos und überzeugt den abgelegten Gatten von Gabrielle, sie zur Mutter zu machen.

Ja, nee. Edie Britt hat längst ein Kind. Der Junge heißt Travers McLain, lebte bislang bei seinem Vater, wurde in der Pilotfolge schon kurz erwähnt und ist in der dritten Staffel erstmals zu sehen. Er ist für die Beziehung zwischen Edie und Carlos sogar zentral, weil Edie sich mit seiner Hilfe an Carlos heranmacht. Und glaubt man einschlägigen Seiten im Netz, ist es Carlos, der am Ende ein Kind von Edie will, sie aber nimmt heimlich die Pille. Soviel also zu ihrem “riesigen”, “unerfüllten” “Wunsch”.

Vielen Dank an Sigrid N. für den Hinweis!

6 vor 9

Kniefall vor Sankt Bob
(weltwoche.ch, Albert Kuhn)
Wo immer er seine Zelte aufschlägt, ist Mekka. Unerträglicher als Bob Dylans Stimme und Mundharmonika sind nur seine Apologeten.

wie viele deutschsprachige blogs gibt es? (2) (+)
(popkulturjunkie.de)
Ein weiteres Mal widme ich mich der Frage, wie viele deutschsprachige Blogs es wohl geben mag. Und das nicht zum letzten Mal – dazu gleich mehr.

Der freundliche Feind (+)
(faz.net, Jordan Mejias)
Mit einem großzügigen Übernahmeangebot will Rupert Murdoch den amerikanischen Medienkonzern Dow Jones & Company seinem Imperium einverleiben. Welche Motive verfolgt der australische Medienmogul mit der Übernahme des angesehenen Unternehmens?

“Medien haben die politischen Grundsatzfragen vernachlässigt” (+ +)
(dradio.de, Christine Siebert)
Kritik an den Medien im französischen Wahlkampf.

Tony Blair félicite Nicolas Sarkozy (en français)
(youtube.com, Video, 3:43 Minuten)

Yes Prime Minister Clip – Who Reads the Papers
(youtube.com, Video, 0:50 Minuten)

Restposten-Journalismus

Vergangene Woche tat die “Bild”-Zeitung etwas für ihr Karma und rückte in einer dreiteiligen Serie mal einige der angeblich “größten Irrtümer der Allgemeinbildung” (z.B.: “Rot reizt Stiere”, “Eskimos wohnen in Iglus”) zurecht:

Sicherheitshalber hatte sie die Tatsachen nicht selbst zu recherchieren versucht, sondern einem Buch entnommen, das sie mit den Worten “Jetzt räumt ein neues Buch unseren Kopf frei” ankündigte und in jedem Artikel unübersehbar zum Kauf empfahl:

Okay. Kann man machen. Sieht ein bisschen nach Schleichwerbung aus, ist aber vielleicht nur eine Art Vorabdruck.

Bisschen komisch ist natürlich, dass das “jetzt” erschienene “neue” Buch vor über sieben Monaten schon den Online-Ableger von “Bild” dazu inspirierte, seine Leser in zwei Teilen über die “größten Irrtümer der Allgemeinbildung” (z.B.: “Rot reizt Stiere”, “Eskimos wohnen in Iglus”) aufzuklären.

Darin war von “neu” und “jetzt” allerdings keine Rede. Kein Wunder: Das Buch war damals schon über ein Jahr alt.

(Wenn Sie beim Nachlesen auf Bild.de feststellen, dass es der Zeitung nicht gelungen ist, die Irrtümer korrekt abzuschreiben, dürfen Sie sich zur Belohnung einen gesunden Hagebuttentee gönnen.)

Danke an Johannes S., Marcus W. und Frank!

Blättern:  1 ... 943 944 945 ... 1158