Adel verpflichtet

Alexander von Schönburg schreibt in “Bild” eine Kolumne namens “Royal” über den Adel, gehört selbst zum Adel, und “Bild” nennt ihn “Adels-Insider” (siehe Ausriss). Jetzt hat der “Adels-Insider” Otto von Habsburg besucht, den “Mann, der heute Kaiser wäre”, weil dieser ein Buch geschrieben hat. Und in einem kleinen geschichtlichen Abriss zu Anfang des Textes schreibt Alexander von Schönburg:

Franz Josephs Sohn, der junge Kaiser Karl I., regierte nur noch zwei Jahre, dann wurden die Habsburger abgesetzt.

Nun ja, mit Franz Joseph war das so: Franz Josephs einziger Sohn, Kronprinz Rudolf, hatte sich 1889 umgebracht, worauf Franz Josephs Neffe Franz Ferdinand Thronfolger wurde. Der wurde wiederum am 28. Juni 1914 von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip in Sarajevo erschossen. Nach Franz Ferdinands Tod ging die Thronfolge dann auf dessen Neffen Karl I. über.

Oder einfach: “Sohn” ist falsch.

Mit Dank an Anika H., Oenna und Natascha S. für den Hinweis.

Bild.de lässt neue C-Klasse alt aussehen

“Erste Eindrücke sind immer die besten”, schreibt bild.de und schwärmt in den höchsten Tönen von der neuen C-Klasse von Mercedes Benz.

“Falsche Eindrücke sind immer die peinlichsten”, hätte der Satz auch lauten können, denn von den elf Bildern in der dazugehörigen Galerie zeigen ganze drei (Nr. 1, 7 und 8) die neue C-Klasse. Auf allen anderen ist das Vorgängermodell abgebildet, wie man uns bei Daimler Chrysler bestätigte.

Auch das gewaltige Aufmacherbild zeigt die alte C-Klasse:

(Übrigens ist auch ein Multifunktionslenkrad, das laut bild.de nur im C 320 CDI und im C 350 vorhanden sein und sonst 119 Euro Aufpreis kosten soll, laut Mercedes-Preisliste serienmäßig — den Aufpreis kostet nur das “Komfort-Multifunktionslederlenkrad”. Und der C 350 hat keinen V8-Motor, sondern einen V6-Motor.)

Vielen Dank an Matthias B., Dominik R., Jesko S., Andreas W., Thomas N., Torben F., Daniel B., U. P., Christian R. und Markus K. für die Hinweise!

6 zum Tod von Facts und Cash

Das Aus für FACTS – die Meinungen
(facts.ch)
Heute werden FACTS und «Cash» zum letzten Mal ausgeliefert – was bedeutet das für den Recherchierjournalismus? 12 Antworten.

Abenteuer mit Sushi
(woz.ch, Susanne Zahnd)
Nicht, dass man dem Nachrichtenmagazin «Facts» auch nur eine halbe Träne nachweinen würde, aber dass diese Publikation per Ende Juni eingestellt wird, erfüllt einen auch nicht mit Jubel. Ist es doch ein weiteres Zeichen dafür, dass sich (nicht nur) Tamedia wenig dar­um kümmert, was Journalismus im Printbereich heute noch sein könnte.

Wogen bei Facts noch nicht geglättet
(werbewoche.ch)
Unter anderem mit einer Stellungnahme von Tamedia-Mediensprecher Christoph Zimmer.

Die Hexenküche
(handelsblatt.com, Hans-Peter Siebenhaar und Ewald Stein)
In der Schweiz erscheinen heute zwei Magazine sozusagen mit Trauerrand: Die Wirtschaftstitel ?Cash? und ?Facts? bringen ihre jeweils letzte Ausgabe unter die Leute. Die Verlage Ringier und Tamedia stellen diese Blätter ein. Sie lohnen sich offenbar nicht mehr.

Wenn der Sensenmann kommt
(werbewoche.ch, Josefa Haas)
Mit jeder Publikation, die eingeht, verschwindet auch eine spezielle Form des Journalismus.

«Cash»/«Facts»: Die einen feiern, die andern protestieren
(kleinreport.ch)
Die zeitgleiche Einstellung der Wochenpublikationen «Cash» (Ringier) und «Facts» (Tamedia) hat in den beiden Verlagshäusern zu höchst unterschiedlichen «Schlussbildern» auf der Medienbühne geführt. Während die «Cash»-Redaktion das letztmalige Erscheinen der Wirtschaftszeitung am Mittwoch mit einer Schifffahrt auf dem Zürichsee und einem Nachtessen in der Erlenbacher «Schönau» feierte, war bei den «Facts»-Kolleginnen und -Kollegen gleichzeitig Kampf und Protest an

href=”http://www.facts.ch/dyn/magazin/schweiz/766387.html”>Das Aus für FACTS – die Meinungen
(facts.ch)
Heute werden FACTS und «Cash» zum letzten Mal ausgeliefert – was bedeutet das für den Recherchierjournalismus? 12 Antworten.

Abenteuer mit Sushi
(woz.ch, Susanne Zahnd)
Nicht, dass man dem Nachrichtenmagazin «Facts» auch nur eine halbe Träne nachweinen würde, aber dass diese Publikation per Ende Juni eingestellt wird, erfüllt einen auch nicht mit Jubel. Ist es doch ein weiteres Zeichen dafür, dass sich (nicht nur) Tamedia wenig dar­um kümmert, was Journalismus im Printbereich heute noch sein könnte.

Wogen bei Facts noch nicht geglättet
(werbewoche.ch)
Unter anderem mit einer Stellungnahme von Tamedia-Mediensprecher Christoph Zimmer.

Die Hexenküche
(handelsblatt.com, Hans-Peter Siebenhaar und Ewald Stein)
In der Schweiz erscheinen heute zwei Magazine sozusagen mit Trauerrand: Die Wirtschaftstitel ?Cash? und ?Facts? bringen ihre jeweils letzte Ausgabe unter die Leute. Die Verlage Ringier und Tamedia stellen diese Blätter ein. Sie lohnen sich offenbar nicht mehr.

Wenn der Sensenmann kommt
(werbewoche.ch, Josefa Haas)
Mit jeder Publikation, die eingeht, verschwindet auch eine spezielle Form des Journalismus.

«Cash»/«Facts»: Die einen feiern, die andern protestieren
(kleinreport.ch)
Die zeitgleiche Einstellung der Wochenpublikationen «Cash» (Ringier) und «Facts» (Tamedia) hat in den beiden Verlagshäusern zu höchst unterschiedlichen «Schlussbildern» auf der Medienbühne geführt. Während die «Cash»-Redaktion das letztmalige Erscheinen der Wirtschaftszeitung am Mittwoch mit einer Schifffahrt auf dem Zürichsee und einem Nachtessen in der Erlenbacher «Schönau» feierte, war bei den «Facts»-Kolleginnen und -Kollegen gleichzeitig Kampf und Protest angesagt.

6 vor 9

Pressefreiheit in Gefahr
(zdf.de, Video, 7:32 Minuten)
Die Tageszeitungen stehen unter wirtschaftlichem Druck. Immer öfter geben Verlage den Interessen von Anzeigenkunden nach, lassen sich in die redaktionellen Inhalte hineinreden. Die kritische Berichterstattung bleibt dabei häufig auf der Strecke, so der Deutsche Journalisten-Verband.

Der Therapeut
(zuender.zeit.de, Nico Semsrott)
Deutschland teilen? Die Frauenkirche abreißen? Will der Satiriker und ehemalige Chefredakteur der Titanic Martin Sonneborn die Welt verbessern? Oder nur sich selbst heilen? Ein Interview.

Das grosse Web-2.0-Glossar
(medienspiegel.ch, der unmündige Leser)
Einer der Betreiber des inzwischen eingestellten Pendlerblogs hat Informationen über Web 2.0 in Form eines Glossars zusammengestellt. Für sich und seine Grossmutter.

Spieglein, Spieglein in der Hand…
(werbewoche.ch, René Worni)
Der Spiegel sitzt mit seiner Extrabeilage über die Schweiz vielen, allzuvielen Klischees auf. Lesen wollen das wohl vor allem Deutsche.

Geläutert, beseelt, blondiert
(spiegel.de, Marc Pitzke)
Paris Hilton und kein Ende: Die Erbin gab bei Talk-Ikone Larry King gestern das erste TV-Interview seit ihrer Freilassung aus dem Gefängnis. Sie bemühte sich um das Image einer geläuterten Madonna. Leider ging das am Ende dann doch schief. [Das Transkript des Gesprächs auf cnn.com]

MSNBC Journalist Burns and Shreds Paris Hilton Story
(youtube.com, Video, 3:01 Minuten)
She is amazing! Mika Brzezinski refuses to cover the stupid imbecile we call Paris Hilton leaving jail. She tries to burn and shred the story too! Finally!

Wie “Bild” in den türkischen “Horror-Knast” kam

Die “Bild”-Zeitung hatte gestern, was viele deutsche Medien gerne gehabt hätten: ein Interview mit dem 17-jährigen Marco W., der in einem türkischen Gefängnis sitzt, weil ihm vorgeworfen wird, ein 13-jähriges Mädchen sexuell missbraucht zu haben. Geführt hat es nicht “Bild” selbst, sondern ein Reporter der türkischen Zeitung “Hürriyet”, mit der der Verlag Axel Springer geschäftlich verbunden ist und in deren Beirat “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann sitzt.

Und wie kam es dazu, dass ausgerechnet “Bild” diesen Scoop landen konnte? Der ARD-Korrespondent in der Türkei, Peter Althammer, beschrieb die Hintergründe gestern im Magazin “Brisant” so: Diekmann habe beim “Hürriyet”-Chefredakteur angerufen und das Schlagwort “Midnight-Express” fallen lassen — der Titel eines berühmten Hollywood-Filmes, der die schlimmen Verhältnisse in türkischen Gefängnissen extrem dramatisch schilderte. Offenbar war das wie eine Drohung zu verstehen: Die “Bild”-Zeitung könnte massiv in dieser für die Türkei unliebsamen Richtung berichten.* Jedenfalls sprach der “Hürriyet”-Chefredakteur daraufhin nach eigenen Angaben persönlich mit dem türkischen Justizminister und dem Ministerpräsidenten und bekam die Möglichkeit, das Exklusiv-Interview mit dem 17-jährigen für seine Zeitung und für “Bild” zu führen.

Solche Deals haben oft ihren Preis, nicht immer einen finanziellen. Im konkreten Fall mutmaßt Althammer, Marco W. und das Interview könnten von der türkischen Regierung dafür instrumentalisiert werden, die Haftumstände besonders rosig zu malen. Filmaufnahmen des Interviews zeigten, wie ihm “fast demonstrativ” Speisen auf einem Tablett gereicht wurden. Der deutsche Anwalt von Marco W. äußerte bereits den “ganz stillen Verdacht, dass nun die Zustände besser gemacht werden sollen als sie sind”.

Schwer zu sagen, ob das so ist. Aber es fällt auf, wie sich seit dem Interview auch die Berichterstattung in “Bild” geändert hat. Am vergangenen Samstag und Montag nannte “Bild” das Gefängnis den “Horror-Knast”. Gestern, am Tag nach dem Interview, fehlte dieser Begriff; heute spricht “Bild” ausdrücklich vom “angeblichen ‘Horror-Knast'”.

Am Samstag schrieb “Bild”:

Er muss sich mit 30 ausländischen Gefangenen eine Zelle teilen, eine Dusche, eine Toilette. Nur einmal pro Woche darf der Schüler für zehn Minuten seine Mutter sehen. Durch Panzerglas. Sie weint vor Verzweiflung.

Am Sonntag schrieb die “BamS”:

“Marco geht es seelisch sehr schlecht. Er ist körperlich gezeichnet, zittrig, nervös, leidet an Schlafentzug”, so sein Vater.

Heute zitiert “Bild” den “Hürriyet”-Reporter wie folgt:

HORROR-KNAST? So geht es Marco im Gefängnis wirklich
“Ich war erstaunt. Marco sah zufrieden aus. (…) Hin und wieder lachten wir sogar über das, was er sagte. (…)

Marco erzählte von der Zellendusche ohne Duschkopf. ‘Wir seifen uns ein, kippen uns das Wasser mit einem Eimer über den Kopf. Es gibt nur kaltes Wasser. Da wir Sommer haben, ist es sehr angenehm. Die Dusche ist von 7 bis 20 Uhr geöffnet (…)

Und das Knastessen? ‘Es wäre prima, wenn es mal Pommes und Steak gäbe!’ (…)”

Na, das klingt ja ganz lauschig. Schwer vorstellbar, dass “Bild”-Chef Diekmann noch vor wenigen Tagen irgendwelche Assoziationen an “Midnight-Express” gehabt haben soll.

*) Korrektur, 10. Juli: Die “Brisant”-Version der Ereignisse, auf die wir uns teilweise gestützt haben, ist höchst problematisch. Ob Kai Diekmann gegenüber dem “Hürriyet”-Chefredakteur Ertugrul Özkök den Begriff “Midnight Express” benutzt hat, ist zumindest unbewiesen. In dem “Hürriyet”-Artikel, auf den sich ARD-Korrespondent Althammer bezieht, sagt Özkök zwar, er habe mit Diekmann gesprochen. Die Film-Assoziation bringt er aber selbst ins Spiel: “Ich hatte die Befürchtung, dass sich diese Angelegenheit zu einem neuen ‘Midnight Express’ entwickeln könnte.”

Nein heißt Ja

Als Franz Josef Wagner so alt war wie der in der Türkei wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs inhaftierte Marco W., schrieben wir das Jahr 1960.

In §175 StGB beispielsweise hieß es: “Ein Mann, der mit einem anderen Mann Unzucht treibt oder sich von ihm zur Unzucht mißbrauchen läßt, wird mit Gefängnis bestraft.”* Connie Francis sang: “Die Liebe ist ein seltsames Spiel”, Rocco Granata besang seine “Marina” (“Doch eines Tages traf ich sie im Mondschein / ich lud sie ein zu einem Glase Rotwein / und Liebling wie ich frage willst du mein sein / gab sie mir einen Kuss und das hieß ja”), und die Antibabypille kam gerade erst auf den Markt.

So war das 1960, als Franz Josef Wagner 17 Jahre alt war. Heute ist Wagner 63 und schreibt seine tägliche “Bild”-Kolumne an “Marco, zzt. in türkischer Haft”.

“Was hast du getan,” fragt Wagner, “das Dich zum U-Häftling macht?” Und Wagner hat auch eine Antwort. Sie sieht ein bisschen anders aus, als etwa die fundierte Zusammenfassung auf lawblog.de, ist dafür aber kürzer:

Du hast ein Mädchen geküsst, das Du unter der Sonne von Antalya, Türkei, kennen gelernt hast. (…) An einem Kuss ist nichts Abscheuliches — abscheulich sind die 5, 10 Sekunden danach, wo Du als Junge deinen Verstand verlierst, dem Mädchen etwas antust, was sie will und nicht will. Das ist Dein Verbrechen.

Tausende und Abertausende junge Menschen begehen diese Verbrechen jede Nacht. (…) Du bist der erste Junge, der im Gefängnis sitzt, weil er die Frauen nicht versteht.

Wenn sie ja sagen, meinen sie nein. Und wenn sie nein sagen, meinen sie ja. Das, mein Lieber, kannst Du mit 17 nicht wissen – das kannst Du erst wissen, wenn Du so alt bist wie ich.

Vermutlich darf man den letzten Satz nicht wörtlich nehmen. Denn es gibt ja Menschen, die auch schon 63 sind und trotzdem noch nicht so alt, dass die all das vergessen haben, was man zivilisatorischen Fortschritt nennen könnte oder auch nur gesunden Menschenverstand. Denen der sogenannte “Ewanchuk-Case” noch etwas sagt, und bei denen noch nicht jede Erinnerung an die zahllosen “No means No”– oder “Nein heißt Nein”Kampagnen ausgelöscht wurde.

Darauf muss man erst einmal kommen: Dass der Verdacht, dass eine 13-jährige sexuell missbraucht wurde, irgendetwas damit zu tun hat, dass die Frauen so schwer zu verstehen sind und immer das Gegenteil von dem sagen, was sie meinen. Dafür muss man auch nicht das Alter von Franz Josef Wagner erreichen. Dafür muss man schon Franz Josef Wagner sein.

Danke für die vielen Hinweise!

*) Versehentlich hatten wir an dieser Stelle zunächst §175 StGB zitiert, wie er 1960 in der DDR galt. Wir bitten das zu entschuldigen.

“Bild” lässt Ferrari fallen

Es ist ja nicht so, als könnte Ferrari mit dem Verlauf der diesjährigen Formel-1-Saison übermäßig zufrieden sein. Aber ganz so schlecht, wie die “Bild”-Sport-Redaktion den Lesern heute Glauben machen will, ist sie nun auch nicht gelaufen:

Italiens Edel-Rennstall im freien Fall. Das erste Rennen in Australien gewann Kimi Räikkönen noch — das war’s!

Das war’s vielleicht für Kimi Räikkönen, für “Italiens Edel-Rennstall” aber war’s das noch nicht. Dessen anderer Fahrer, Felipe Massa, war beim dritten und vierten Rennen in Bahrain und Spanien schnellster in der Qualifikation, fuhr jeweils die schnellste Rennrunde und gewann auch beide Rennen.

Mit Dank an Benjamin K. für den sachdienlichen Hinweis.

6 vor 9

Wie man einen Dschungel pflanzt
(jungle-world.com, Ivo Bozic)
1997 entstand die Jungle World als Ergebnis eines politischen Streiks bei der Tageszeitung junge Welt. Eine Chronik des Streiks und der ersten Schritte in den Dschungel von ivo bozic.

Die Zitronenhändler
(tagesspiegel.de, Colin Porlezza und Stephan Russ-Mohl)
Große Unruhe auf dem Schweizer Printmarkt: “Spiegel? mit Beilage, Springer kauft TV-Programmies und ein Gratisblatt hat die meisten Leser.

Kulturjournalismus zwischen Masse und Klasse
(art-tv.ch, Video)
Auf Einladung der Mediengewerkschaft haben am 21. Juni vier Vertreter des Deutschschweizer Kulturjournalismus über die Tendenz der Boulevardisierung diskutiert.

Vom Blog zum Job
(medien-mittweida.de, David Hofmann, Sabine Flegel)
Blogs erfreuen sich unaufhörlich großer Beliebtheit. Dabei sind sie längst mehr als frei zugängliche Tagebücher. Richtig eingesetzt bieten sie nicht nur in der Medienbranche Aufstiegschancen.

?Jedes neue Blog hat eine Chance”
(politik-digital.de)
Am 26. Juni 2007 war Jens Schröder von blogcensus.de in der Blogsprechstunde von politik-digital.de und den Blogpiloten. Er sprach über erste Ergebnisse bei der Vermessung der Blogosphäre, erklärte die Zählmethode der Deutschen Blogcharts und schwärmte von US-amerikanischen Blogs.

Wie ich mal im ?Nachtmagazin? war
(stefan-niggemeier.de)
Fernsehen ist merkwürdig. Ungefähr alles am Fernsehen ist merkwürdig. Stefan Niggemeier war zu Besuch im ARD-Nachtmagazin.

Kurz korrigiert (427-429)

Wir wissen nicht, welches Spezialgebiet der Bild.de-Praktikant hat, der heute über den Fußballtrainer Stephan Beckenbauer schreiben durfte, den “Sohn der Lichtgestalt Franz Beckenbauer”. Fußball ist es eher nicht.

In der Bayern-Jugend trickst unter anderem Diego Pizarro, Sohn von Ex-Stürmer Claudio Pizarro.

Sagen wir so: An dieser Stelle wären die bei “Bild” üblichen Altersangaben in Klammern wirklich sinnvoll gewesen. Wenn Diego Pizarro (16) der Sohn von Claudio Pizarro (28) wäre, hätte Claudio Pizarro mit elf Jahren Vater werden müssen. (Die beiden sind Brüder.)

Wie einst Vater Franz. 1990 führte uns der Kaiser in Italien zum WM-Titel. 1994 schenkte er den Bayern den Uefa-Cup-Sieg, 1996 noch einmal die Deutsche Meisterschaft.

1994 wurde der FC Bayern nicht Uefa-Cup-Sieger, sondern Deutscher Meister. Und 1996 nicht Deutscher Meister, sondern Uefa-Cup-Sieger.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

Nachtrag, 27. Juni. Der Lichtgestalt-Beauftragte von Bild.de hat inzwischen seinen Dienst angetreten, die FC-Bayern-Titel korrekt zugeordnet und den Satz über Pizarro sicherheitshalber ersatzlos gestrichen.

Blättern:  1 ... 914 915 916 ... 1140