Wobei dieses Teil der “hoch komplizierten Antriebswelle” sicher nur für einfache Schallgeschwindigkeit reicht. Für Überschall braucht man bestimmt irgendwas in der Art.
Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.
*) Ob “das letzte Bild der verunglückten Concorde” zur Kategorie “Highlights der Versteigerung” gehört, oder eines der “schönsten Bilder der Concorde” sein soll, wissen wir nicht.
Nachtrag, 13.20 Uhr: Bild.de hat den Text in der Fotogalerie geändert und im Haupttext “die schönsten” vor den Bildern gestrichen.
«Dritter Weltkrieg für 20’000 Franken» (20min.ch, Peter Wälty)
Schon klar: Die Geschichte tönt ungefähr so glaubwürdig, als stamme sie aus der Feder von Edgar Allan Poe, dem Grossmeister der Fantastischen Literatur. Der Unterschied besteht natürlich darin, dass sie sich tatsächlich so zugetragen hat. Und zwar am 11. September 2001 auf der Redaktion von 20 Minuten.
Freiheitsstrafe für Abmahnanwalt (taz.de)
Der Anwalt Gravenreuth gilt als Verursacher des Abmahn-Unwesens. Auch mit der taz hatte er sich angelegt. Nun wurde er verurteilt.
Hochbegabter Langweiler (999blogs.de/clap-club)
? so sieht sich Peter Turi selbst. Unter anderem. Der Macher des Mediendienstes Turi2.de hat uns im Clap-Club besucht. Dabei sprach er offen über seinen Erfolg und sein Scheitern.
Stell dir vor, du sitzt im Hörsaal – und keiner ist da! (stadtkind.de, Laurence Thio)
Web-2.0-Anwendungen wie Youtube, StudiVZ und MySpace erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Berliner Universitäten wollen das Studium moderner gestalten – und setzen auf Social Software.
Revolution wg. Sex (debatte.welt.de, Don Dahlmann) Es gibt zwei Dinge, die sollte den Menschen nicht mehr wegnehmen, will man eine ruhige Bevölkerung haben. Erstens: Das Fernsehen. Zweitens: Pornoseiten im Internet. Beides sorgt dafür, dass ein Grossteil der Menschheit ruhig bleibt und nicht auf die Idee kommt, Regierungen zu stürzen oder eine neue Staatsform zu erfinden. Oder gar beides. Der Internetprovider “Arcor” will offenbar eine Revolution lostreten, denn er sperrte den Zugang zu etlichen bekannten Sexseiten.
Blogs auf dem Treppchen (titanic-magazin.de)
“Welches ist Deutschlands bestes Blog?” fragt jetzt.de und läßt seine Leser abstimmen. Dabei hätte es ein Anruf bei uns auch getan.
Es wäre falsch zu sagen, dass die “Bild”-Zeitung Gegendarstellungen und Widerrufe immer mit ganz kleiner Schrift abdruckt. Oder nur in unauffälligem Grau. Gestern zum Beispiel hat “Bild” einen Widerruf mit richtig großer Schrift abgedruckt, und sogar auf knallfarbigem Hintergrund.
Der Text lautete:
Gegendarstellung zu Beitrag in Bild vom 31.08.2007 auf S. 7 unter der Überschrift “Berliner Mutter wirft Sohn (13) zu Hause raus”. Dazu stelle ich fest: ich habe den Jungen bereits am 30.08.2007 wieder zu mir geholt.
Berlin, den 31.08.2007 RA Eisenberg für
“Die Mutter”
Anmerkung der Redaktion: Die Aussage der Mutter ist richtig.
“Bild” hatte — wie die beiden anderen örtlichen Boulevardzeitungen “B.Z.” und “Berliner Kurier” auch — in großer Aufmachung über eine Auseinandersetzung in einer Berliner Familie berichtet. Die Mutter hatte sich, wie ihr Anwalt uns gegenüber sagte, geweigert, den Boulevardreportern Auskunft zu geben. Ihre Ansicht, die Geschichte ginge sie nichts an, haben die aber offenbar ebenso wenig beeindruckt wie der Mangel an Informationen.
Das Landgericht Berlin erließ zwei Verfügungen, die die Zeitungen verpflichteten, ihre Berichterstattung zu unterlassen und die Gegendarstellung zu veröffentlichen.
Und “Bild” sparte, wie gesagt, bei der Präsentation der Korrektur nicht an Farbe, und so sah das aus:
(Ja, genau: Die Gegendarstellung ist das Rote in der Mitte, zwischen der roten Anzeige links und den roten Anzeigen rechts.)
Eigentlich kann man nicht behaupten, dass Linda de Mol am 6. September in “Bild” unter der Überschrift “Darum zerbrach meine große Liebe” die Frage beantwortete, warum ihre große Liebe zu Sander Vahle zerbrach. Schließlich sagte de Mol “Bild” bloß:
“So eine Trennung schmerzt” (…). “Aber Sander und ich brauchen einfach Zeit, um über unsere Beziehung nachzudenken.”
Und als hätte man das nun auch bei “Bild” gemerkt, stellt das Blatt heute die Frage:
Allerdings hat die “Bild”-Zeitung abgesehen von Gerüchten aus den Medien (“Niederländische Zeitungen wollen wissen”) und einem Dementi von de Mols Managerin wieder keine Antwort. Dabei lässt sich die Frage wirklich leicht und definitiv mit nein beantworten. Linda de Mol und Sander Vahle waren nämlich gar nicht miteinander verheiratet.
Mit Dank an Anna für den sachdienlichen Hinweis.
Nachtrag, 12.9.2007: In ihrer heutigen Korrekturspalte stellt “Bild” richtig, dass es “Liebe” statt “Ehe” hätte heißen müssen.
Nachtrag, 13.9.2007, 11.48 Uhr: Aus unerfindlichen Gründen heißt es bei Bild.de in der Überschrift noch immer “Zerbrach ihre Ehe an diesem Mann?”
Nachtrag, 13.9.2007, 13,25 Uhr: Bild.de hat den Artikel inzwischen offenbar vollständig entfernt.
Nachtrag, 15.08 Uhr: Bild.de hat den Artikel doch nicht entfernt, sondern sinnvollerweise mitsamt URL korrigiert. Dafür wird der Text momentan allerdings auf der Startseite so angekündigt.
Gratiszeitungen schmerzen bedingt (tagesanzeiger.ch, Stefan Eiselin) Die kostenlose Konkurrenz setzt den klassischen Tageszeitungen zu. Solange diese aber ein breites Angebot bieten, können sie sich halten.
Fragwürdige Startup-Ideen: Die Bubble ist eindeutig zurück (medienkonvergenz.com, Andreas Göldi)
“Eigentlich dachte man ja, dass wir alle was gelernt haben aus dem Platzen der Internet-Bubble im Jahr 2000. Aus dem überschwänglichen Internet-Boom wurde damals in kürzester Zeit eine ziemlich brutale Krise. Und all die substanzlosen Dotcom-Geschäftsideen, die auf irgendwelchen Phantasie-Projektionen beruhten, wurden mit in den Abgrund gerissen.”
Rieter-Pensionskassenmanager klagt gegen Ringier-Blätter (nzz.ch)
Der Rieter-Manager Jürg Maurer klagt gegen die Zeitungen «Blick» und «SonntagsBlick». Sie hätten seine Persönlichkeit verletzt, lautet der Vorwurf. Der von den Ringier-Blättern mehrfach angegriffene Maurer fordert in seiner Zivilklage die Herausgabe des mutmasslichen Gewinns der Blätter, die diese dank der Kampagne gegen ihn erzielt haben sollen.
Liveblogging revolutioniert Medienarbeit (heute-online.ch, Thomas Benkö)
Das Herrschaftswissen von Journalisten ist passé. «Liveblogging» bringt News von Pressekonferenzen oder Wahlveranstaltungen direkt auf den Bildschirm von Internet-Usern. Und es spart klimaschädigendes Herumjetten.
Schaurig schöne Teorien (taz.de, Bernd Pickert)
Sechs Jahre nach 9/11 haben Verschwörungstheoretiker ein komplexes Gedankengebäude errichtet. Eine ZDF-Dokumentation reißt es teilweise ein.
Von wegen 99,9 % (telepolis.de, Peter Mühlbauer)
Fahndungsdetails zu den drei letzte Woche festgenommenen mutmaßlichen Terroristen legen nahe, dass die Online-Durchsuchung potentiell alle trifft, die WLAN oder Windows nutzen.
Wenn wir schlau gewesen wären, hätten wir zu den Dreharbeiten von unserem Werbespot mit Anke Engelke und Christoph Maria Herbst eine richtige Videokamera mitgenommen und nicht nur unsere kleinen Fotoapparate, um ein bisschen hinter den Kulissen zu filmen. Und wenn wir richtig schlau gewesen wären, hätten wir sogar jemanden gefragt, der sich mit sowas auskennt.
Den Kollegen von WatchBerlin ist es dennoch gelungen, aus unserem sehr rohen Rohmaterial eine Art Making-of zu machen:
Auch Google hat seine wunden Punkte (welt.de, Dirk Nolde)
Die größte Internetsuchmaschine der Welt macht ihre Nutzer nicht mehr so glücklich. Das spielt den Konkurrenten in die Hände. In den USA hat Yahoo den Markführer Google bereits bei der Kundenzufriedenheit überholt. Und Googles Dienste jeseits der Suche finden wenig Anklang – nicht einmal Google Earth.
“Wir glauben an offene Systeme” (futurezone.orf.at, Patrick Dax)
Die Online-Welt “Second Life” ist auf der Ars Electronica in Linz allgegenwärtig. Robin Harper, Vizepräsidentin des “Second Life”-Betreibers Linden Lab, hat mit ORF.at über falsche Erwartungen an virtuelle Welten, Kinderpornografie im Metaversum und über die Open-Source-Pläne von “Second Life” gesprochen.
Internet: www.anonymitaet.ade (news.at/profil, Josef Barth) Millionen von Menschen nutzen die Möglichkeiten des Web 2.0. Über die Folgen sind sich die wenigsten im Klaren. Jeder Klick kann eine Karriere zerstören – oder zumindest sehr viel Geld kosten.
Blogdesign und Erfolg (stylespion.de) Hängt der Erfolg eines Blogs von seinem Äusseren ab? Scheinbar nicht. Hier sind 20 Beispiele aus den Deutschen Blogcharts, die den Beweis antreten.
“Das kann nur ein…” (persoenlich.com) Mögliche Werbung mit verschiedenen Exponenten der Schweizer Medienszene.
Bevor der Presserat vor einem Vierteljahr “Bild” dafür rügte, mit ihrer Berichterstattung über Aldi-Reisen die Grenze zwischen zulässiger Information und unzulässiger Werbung überschritten zu haben, hatte die Zeitung sich gegenüber dem Gremium ja damit gerechtfertigt, dass es einen “publizistischen Anlass” gegeben habe: Erstmals sei ein Discounter ins Reisegeschäft eingestiegen.
Das stimmte zwar nicht, aber “Bild” war auch nach der Rüge nachhaltig unzufrieden mit der Entscheidung des Presserates.
Und fand am vergangenen Freitag einen neuen “publizistischen Anlass” für detaillierte Berichterstattung über ein neues Produkt: Vermutlich erstmals ist eine deutsche Boulevardzeitung ins Sportdrinkgeschäft eingestiegen. “Bild”, äh: informierteexklusiv und auf Seite 1:
Blick lügt, Polizei gezeichnet, TV-Publikum alt, Köppel mit Konfirmandenanzug.
Die Staatsanwaltschaft St. Gallen sah sich genötigt, wegen eines Blick-Artikels über die Täterfahndung im Fall Ylenia eine Medienmitteilung herauszugeben. Obwohl der Blick-Journalistin kommuniziert wurde, dass keine Rede davon sein könne, dass nach einem zweiten Mann gefahndet wird, schrieb der Blick: “Also doch! Polizei sucht nach von Aeschs Komplizen“. Bedenklich sei das für die Staatsanwaltschaft vor allem aus zwei Gründen: “Erstens werden unnötig Polizeikräfte für Abklärungen gebunden, die zur Zeit dringend benötigt würden, um den immer noch vorhandenen plausiblen Hinweisen nachzugehen. Zweitens werden bei den Angehörigen von Ylenia Hoffnungen geweckt, die keine reale Basis haben.” Der Chef des hinter der Zeitung Blick stehenden Verlags, Michael Ringier, sagte im Magazin zum Fall Ylenia: “Die ‘Blick’-Redaktion hat dabei enorme Stärken bewiesen, ist das Thema mit hoher journalistischer Sorgfalt angegangen, mit Hartnäckigkeit – aber auch Feingefühl.”
Eine gänzlich undatierte Meldung über einen Kannibalismusverdacht ist bei networld.at zu lesen. Wann auch immer das passiert ist, die Tat muss aussergewöhnlich gewesen sein: “Deutscher erschlug Opfer mit Hantel in Notschlafstelle (…) Brustkorb war geöffnet, Organe auf Teller gefunden (…) Polizei gezeichnet: ‘Haben noch nie soetwas gesehen'”. Seltsam, ich kann mich nicht erinnern, das an anderer Stelle gelesen zu haben.
Dursun Gündogdu ist ein Reporter der türkischen Zeitung “Hürriyet”. Ende Juni war er laut “Bild” “für BILD” im Gefängnis von Antalya, um exklusiv den 17-jährigen Marco Weiss zu interviewen, der dort in Untersuchungshaft sitzt, weil ihm vorgeworfen wird, ein 13-jähriges britisches Mädchen sexuell missbraucht zu haben.
Das Interview, das Gündogdu laut “Bild” “für BILD” führte, hätte nie stattfinden dürfen. Weder die Eltern noch der Anwalt des Jungen haben die nötige Zustimmung gegeben. Gegenüber dem NDR-Medienmagazin “Zapp” (Video) sagte Marcos Mutter:
“Wir waren dann später einfach nur überrascht und erschrocken, wie so was zustande kommen kann. Denn wie gesagt, wir haben, weder Marco, noch wir, noch sein türkischer Anwalt, der unser Mandat hat, haben vorher davon gewusst und sind auch nicht gefragt worden. Und hätten sicherlich auch zu dem Zeitpunkt nicht unsere Zustimmung gegeben.”
Dursun Gündogdu, der das Interview laut “Bild” “für BILD” führte, erklärte in der gleichen Sendung:
“Ok, dann wir haben einen Fehler gemacht und mit einem Minderjährigen ein Interview geführt. Aber wir haben ja schließlich einen Service angeboten für die deutschen Fernsehstationen und Printmedien. Wieso haben sie das denn so benutzt? Gut, es hätte die Einwilligung der Eltern geben müssen. Das ist auch im türkischen Recht so. (…) Es war nicht unsere Aufgabe nach der Genehmigung der Eltern zu fragen. Es ist doch so: Angenommen, wir hätten die Eltern nach der Genehmigung fragen wollen — hätten mir die Eltern diese dann auch geben? Welcher Reporter würde diese Frage zu diesem Zeitpunkt stellen? Wenn sie die Genehmigung haben ins Gefängnis zu gehen, und die Chance stehen 50 zu 50, dass die Familie nein sagt, da fragt doch keiner.”
Bereits wenige Tage nach der ungenehmigten Veröffentlichung des Interviews in “Bild” und auf RTL, hatte sich das deutsche Auswärtige Amt bei den türkischen Behörden beschwert, dass sie das Interview zuließen: Marco Weiss habe sich mit einigen Aussagen möglicherweise selbst belastet.
Laut “Zapp” wollte sich die “Bild”-Zeitung nicht weiter zu ihrem Interview äußern und verwies auf die “Hürriyet”.