Bild  

Schönheits-OPs und der Reiz der Amnesie

So eine extreme Sendung hat es im deutschen TV noch nicht gegeben: Am Dienstag startet auf RTL 2 „Extrem schön! Endlich ein neues Leben“ (20.15 Uhr). Das Konzept: Dreizehn Frauen und Männer, die mit ihrem Aussehen unzufrieden sind, legen sich beim Schönheitsdoktor unters Messer.

schreibt Bild.de heute und berichtet über eine Kandidatin, die sich einmal generalüberholen ließ (“17 neue Zähne, das Fett an Bauch und Busen ist verschwunden”).

Da “Extrem schön!” noch nicht läuft, kann man als Zuschauer schlecht beurteilen, ob sie tatsächlich so viel extremer ist als “The Swan – endlich schön”. Diese Sendereihe lief im Herbst 2004 auf Pro Sieben und in den Medien hieß es damals unter anderem:

Christine ließ sich schön-operieren. Ergebnis: strafferer Busen, weniger Schwabbel an Bauch und Schenkeln, korrigierte Nase, weiße Zähne und Dank einer Botox-Spritze auch keine Schweißränder mehr unter den Achseln.

(“Bild” vom 8. Dezember 2004)

Um Wangen und Lachfalten zu glätten und Unterlippe voller zu machen, spritzten die Chirurgen Eigenfett ein. Die Augenbrauen ließ Natascha seitlich anheben. Die Falten um die Augen störten Natascha jahrelang. Bei “The Swan” bekam sie eine Oberlidstraffung. Auch die Zahnfehlstellung wurde korrigiert. Natascha ließ sich die Brust straffen und vergrößern. Dank der Implantate trägt sie nun Körbchengröße 75C statt 75B. (…) Sie wollte wieder gertenschlank sein und ließ sich an Hüfte und Taille die Fettröllchen absaugen.

(“Bild” vom 13. Dezember 2004)

In der Printausgabe fehlt zwar die Behauptung, so eine “extreme Show” habe es “im deutschen TV noch nicht gegeben”, aber die Überschrift legt auch nahe, dass “Bild” “The Swan” entweder absichtlich verdrängt hat, um noch einmal frische Aufregung heucheln zu können, oder die Bedeutung der Ordnungszahl “1.” nicht kennt:

1. TV-Show operiert Kandidatin total um

Zum Glück passiert “Bild” sowas aber zum ersten Mal

Mit Dank an Malte L.

Errea, Wales, St. Oberholz

1. Interview mit Javier Errea

(nzz.ch, Jan Marot)

Der Journalist und Zeitungsgestalter Javier Errea stellt zu viel Angst bei den Zeitungen fest: “In den letzten Jahren zeigte sich ein Trend zu kurzfristigen Design-Änderungen. War früher ein ‘Relaunch’ etwas fast Einzigartiges, erfolgt nun ein solcher fast alle drei, vier Jahre. Das ist ein Zeichen für die Unsicherheit in der Branche.”

2. Interview mit Jimmy Wales

(cicero.de, Alexander Görlach)

Der Wikipedia-Gründer glaubt, dass mit Werbung online soviel wie mit Print verdient werden kann, wenn “Marken ihre Strategie auf den Online-Bereich” ausrichten: “Ein Problem der bisherigen Situation ist, dass ein Großteil der Online-Werbung auf den Direktverkauf ausgerichtet war, weil sich in der Theorie aus Klickzahlen eine genaue Kaufwahrscheinlichkeit berechnen ließ. Imagewerbung dagegen ist eher vernachlässigt worden und wurde nie richtig entwickelt.”

3. “Verleger fordern Bestandsgarantie für ‘Kulturgut Zeitung'”

(heise.de)

Der Vorsitzende des Zeitungsverlegerverbands NRW, Clemens Bauer, behauptet, dass Zeitungen “der Garant für eine lebendige Demokratie” sind und deshalb “eine Art Bestands- und Entwicklungsgarantie” benötigen. Er fordert ein “unternehmerisch sinnvolles” Mediengesetz.

4. Interview mit Stephan Weichert und Leif Kramp

(medienhandbuch.de, Alexander Matschke)

“Online-Medien haben längst das Ruder übernommen, was das politische Agenda-Setting und die Nachrichtenversorgung der politischen und wirtschaftlichen Entscheider angeht, ganz einfach, weil sie schneller sind als die Konkurrenz. Selbst Fernsehen und Nachrichtenagenturen haben dabei immer häufiger das Nachsehen.”

5. “Facebook besucht, Kündigung erhalten”

(20min.ch, Amir Mustedanagic)

“Eine Angestellte bleibt wegen einer Migräne zuhause. Eine Woche später wird sie entlassen. Begründung: Sie hat sich während der Krankheit auf Facebook getummelt – und ‘wer Facebook besuchen kann, kann auch arbeiten.'”

6. “Digitale Bohème – Der Schaum der Tage”

(zeit.de, Wolfgang Büscher)

Schriftsteller Wolfgang Büscher besucht das Berliner Café St. Oberholz: “Neun Uhr, die Zeit der Profis. Ein junger Herr nimmt nebenan Platz, gut gekleidet, modischer Vollbart, Brille mit zentimeterdicken schwarzen Bügeln, weißer Apple in weißer Laptoptasche. Er ist es.”

Transferleistung: Mangelhaft

Sechs Spieltage hat die Saison der Fußballbundesliga noch, da kann man natürlich schon mal anfangen aufzuschreiben, wer wohin wechselt — und wer vielleicht. Den angeblichen Wechsel von Nationalspieler Marko Marin nimmt Bild.de heute zum Anlass, in einer etwas unübersichtlichen Klickstrecke den Transfermarkt aufzuschlüsseln.

Allerdings wird wohl jeder Verein von einem eigenen Mitarbeiter betreut, die alle nicht miteinander reden dürfen:

So wechselt Ivica Olic ablösefrei zu Bayern München …

Bayern München - Zugänge: Ivica Olic (HSV; Angriff; ablösefrei)

… während der HSV für ihn noch elf Millionen bekommen soll (von wem auch immer):

Hamburger SV - Zugänge: ---; Abgänge: Ivica Olic (Bayern München; 11 Mio Euro)

(Richtig ist übrigens der ablösefreie Wechsel.)

Lukas Podolski wechselt bekanntlich zurück zum 1. FC Köln …

1. FC Köln - Zugänge: Lukas Podolski (Bayern München; Angriff; 10 Mio Euro)

… verlässt Bayern aber nach Bild.de-Informationen in Richtung HSV:

Abgänge: Lukas Podolski (HSV; 10 Mio Euro)

Und die Frage, warum (und wie) Ralf Fährmann von Eintracht Frankfurt zu Eintracht Frankfurt wechseln sollte, …

Eintracht Frankfurt - Zugänge: Ralf Fährmann (Eintracht Frankfurt; Tor; ablösefrei)

… stellt sich auch nicht mehr, wenn man weiß, dass er eigentlich von Schalke 04 kommt.

Abgänge: Ralf Fährmann (Eintracht Frankfurt; ablösefrei)

Mit Dank an Thomas P.

Nachtrag, 18 Uhr: Bild.de hat alle hier aufgeführten Fehler korrigiert.

Totenholzclub, Lilienthal, IAB

1. “Totenholzclub”

(intrig.antville.org, Peter Praschl)

“Eine Zeitung/Zeitschrift ist mehr als nur ein Container für Inhalte, ein Speichermedium, das durch andere Speichermedien, Container ersetzt werden könnte. Eine Zeitung ist ein Ding. Eine Stadt. Eine Welt. Eine Organismus. Ein Modell.”

2. Interview mit Urs Flückiger, Roger Baur und Stephan Obwegeser

(werbewoche.ch, Pierre C. Meier)

Ein Interview mit Vorstandsmitgliedern des Verbands IAB Simsa, welcher die die Weiterentwicklung des Online-Marketings in der Schweiz fördern will (pdf). Roger Baur:”Wir wollen 2010 nur noch den Unique Client User, die Visits und die Use-Time. Der Rest interessiert nicht. Es kann ja nicht sein, dass einer mit einer hoher Page-Impression Zahl hausiert, nur weil seine Site so schlecht programmiert ist, dass der User unzählige Male klicken muss, bis er das gewünschte findet.”

3. “Print ist tot: Gebt mir das Gestern.”

(zib21.com, Terence Lennox)

“Der österreichische Printjournalismus zeigt kaum mehr Recherche und Innovatives. Das war einmal anders.”

4. “Dieser Mann ist Harald Schmidt – bei Twitter”

(dwdl.de, Thomas Lückerath)

“Über 6.500 Follower hat der Twitter-Account BonitoTV. Dahinter steckt jedoch nicht Schmidts Firma – sondern der Internet-Star Rob Vegas. Im Interview zeigt er sich verwundert von der Leichtgläubigkeit mancher Medien und sagt: ‘Es ist nicht leicht, Harald Schmidt zu sein’.”

5. Interview mit Volker Lilienthal

(carta.info, Silvia Worm)

Der Mann, der “den größten Schleichwerbe-Skandal des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aufgedeckt” hat, spricht über verdeckte und nicht verdeckte Recherche: “Gute Journalisten müssen vorsichtig und aufmerksam bleiben, weil die Leute, mit denen sie es zu tun haben, auch nach schwachen Stellen bei Ihnen suchen. Das heißt, sie dürfen sich keine Fehler erlauben, um nicht angreifbar zu werden.”

6. “Fotografen haben Namen oder: Kontrolliert die Kontrolleure!”

(bildjournalisten.djv-online.de)

“Mit einer bundesweiten Sichtung der Tageszeitungen will der DJV für die Namensnennung von Fotografen werben.”

Ein Dual-Handy, es gibt nur ein Dual-Handy…

Was tun, wenn es mal wieder nur “TUUT, TUUT, TUUT” (“Bild”-Aufmacher von heute) im Telefon macht? Wenn mal wieder ein Provider total ausfällt?

Bild.de weiß eine kluge Antwort: Man besorgt sich ein sogenanntes Dual-SIM-Handy; ein Gerät also, das das Telefonieren mit Karten von zwei Providern erlaubt. Man hätte also dann gestern, als “Millionen Handys tot” waren, einfach umschalten können auf einen Konkurrenzanbieter — und schon kurz darauf munter weiter quasseln können.

Bild.de kennt aber auch den Haken an der Geschichte: “Viele große Hersteller verzichten auf die Dual-SIM-Technik.”

Doch Bild.de hat schließlich eine verblüffend einfache Lösung parat, wie man sich aus dieser missliebigen Situation wieder befreit:

Einer der wenigen großen Hersteller, die auf die Dual-SIM-Technik setzen, heißt Samsung. Das SGH-D880 ist ein modernes Slider-Handy mit 3,2-Megapixelkamera, MP3- und Videoplayer und UKW-Radio. Der Hersteller gibt für das Gerät eine unverbindliche Preisempfehlung von 449 Euro (ohne Vertrag) an. Wer im Internet ein wenig sucht, findet das SGH-D880 für 199 Euro ohne Vertrag!

Wer im Internet sucht, findet aber gottlob auch noch ein paar andere Hersteller…

Mit Dank an Philippe J.

Schmidt, Brigitte, Stockfotos

Schmidt bei Bauerfeind: Ja. Nein.

1. Interview mit Harald Schmidt

(youtube.com, Video, 27:52 Minuten, Katrin Bauerfeind)

Harald Schmidt macht wieder mal Pause und gibt Katrin Bauerfeind eines der Interviews, die er, wie er verrät, nie absichtslos gibt. In den ersten Minuten erzählt er, dass er lieber Interviews gibt als welche macht, da ihn kaum jemand interessiert (und er das auch gar nicht kann). Einigermassen erheiternd ist die Schilderung des Besuchs einer sehr leicht bekeideten Pro7-Journalistin, die er nur mit Ja- und Nein-Antworten wieder nach Hause schickte.

2. “Privater Maulkorb für Filmjournalisten”

(heise.de/tp, Matthias Huber)

“Der Besuch der ‘Wolverine’-Pressevorführung verhängt mal wieder eine Sperrfrist – jetzt sogar für jede private Meinungsäußerung.”

3. “Döpfner: Internet macht Journalismus besser”

(informationweek.de)

Aus einem leider nicht in Volltext auffindbaren Interview [Update: hier ist es] mit Axel-Springer Vorstandschef Mathias Döpfner: “Wer versucht, mit möglichst wenig Journalismus möglichst viel Geld zu verdienen, wird scheitern. (…) Ich glaube, dass das Internet den Journalismus besser machen wird.”

4. “Die Rolle von Stockfotos in Blogs”

(alltageinesfotoproduzenten.de, Robert Kneschke)

“Es gibt nur wenige deutsche Blogs, die Stockfotos einsetzen. Woran könnte das liegen?”

5. “Journalismus: mein Wunschzettel”

(fragerei.wordpress.com)

Ein schöner Wunschzettel an den Journalismus – die Frage dazu wird gleich geliefert: “Gibt es für diese Art des Journalismus überhaupt ein Geschäftsmodell?”

6. “Alles doppelt, oder was?”

(tagesspiegel.de, Simone Schellhammer)

“Zwei Medien, eine Redaktion: G + J legt ‘Brigitte’ mit brigitte.de zusammen.”

Additionsunglück im TV-Zeitschriften-Markt

Im ersten Quartal dieses Jahres müssen die Menschen plötzlich ihre Liebe zu Fernsehzeitschriften wieder entdeckt haben.

Die Online-Ausgaben der Medien-Fachzeitschriften “Werben & Verkaufen” und “Horizont” berichteten in der vergangenen Woche, dass die Programmtitel im ersten Quartal insgesamt “ein Auflagenplus von knapp zehn Prozent” verzeichnet hätten bzw. das Segment “mit plus 9,9 Prozent insgesamt gut performt”. “Werben & Verkaufen” fiel immerhin auf, dass das erstaunlich ist, wo doch die “Dickschiffe” Auflage verloren, (v)erklärte die Differenz aber mit dem Zuwachs bei einem kleineren Titel.

Dabei gibt es für das plötzliche Wachstum eine ganz einfache Erklärung: Es existiert nicht. Es ist nur so, dass der Burda-Verlag seine Zeitschriften “TV Spielfilm” und “TV Today” zu einer neuen Kombination zusammengelegt hat. Deren Auflage taucht in der offiziellen Tabelle bei 2009 auf, die Einzeltitel fehlen aber bei 2008:

In Wahrheit ist die Zahl der verkauften TV-Zeitschriften im ersten Quartal deutlich gesunken.

Auf dem rechten Auge und so

Es gehört eine gewisse Kunstfertigkeit dazu, über den Bericht des Bundesinnenministeriums über die Zunahme politisch motivierter Straftaten zu berichten, ohne rechte Gewalt zu erwähnen — aber Bild.de hat es geschafft. Die schlechten Zahlen, die Wolfgang Schäuble gestern vorstellte, rückt das Online-Angebot der “Bild”-Zeitung vollständig in den Zusammenhang mit der Serie von (womöglich linksextrem motivierten) Brandstiftungen in Berlin und der bevorstehenden Demonstrationen zum 1. Mai, von denen Bild.de jetzt schon weiß, dass sie den “Höhepunkt der Gewalt” darstellen werden.

Liest man den Bericht von Bild.de, scheint politisch motivierte Gewalt in Deutschland vor allem ein Problem mit linken Chaoten und Kriminellen zu sein. Bild.de erwähnt nicht, dass sowohl rechte Kriminalität insgesamt, als auch rechte Gewalttaten im vergangenen Jahr am stärksten zugenommen haben. Und Bild.de erwähnt nicht, dass die Polizei dreimal so viele rechte wie linke Straftaten zählte.

Warum Bild.de sich ausschließlich auf die Gewalt von links konzentriert, darüber darf man spekulieren. Tatsache ist, dass “Bild” nicht zum ersten Mal ein Problem damit hat, die Zunahme rechter Gewalt zur Kenntnis zu nehmen. 2006 behauptete das Blatt exklusiv und vorab, die Zahl der Gewalttaten mit einem rechtsextremen bzw. fremdenfeindlichen Hintergrund sei im Vorjahr “offenbar zurückgegangen”. Tatsächlich hatte sie deutlich zugenommen.

Mit Dank an Pia B.!

Bild  

Bild dir deine Regeln…

Man hört ja immer wieder mal, man könne über die “Bild” denken, was man wolle, aber der Sportteil, der sei ja schon so richtig gut. Vermutlich ist diese Meinung auch deswegen entstanden, weil “Bild” gerne mal komplizierte Regularien auf den Punkt bringt. Oder es, wie im nachfolgenden Fall, zumindest versucht, mit Erfolg, den man bescheiden nennen darf.

Wer kommt wann in den Uefa-Cup

… fragt die Sportredaktion des Blattes heute — und nähme man es genau, müsste man antworten: niemand. Weil es den Uefa-Cup ab der kommenden Saison nämlich gar nicht mehr gibt und der Wettbewerb stattdessen umbenannt wird in die “Uefa Europa League”. Das alleine wäre nicht tragisch, allerdings stimmen nicht nur der Name des Wettbewerbs nicht, sondern auch ein paar andere Kleinigkeiten:

  • Die fairste deutsche Mannschaft komme in einen Topf mit Teams anderer Länder; aus diesem Topf werde dann ein zusätzlicher Startplatz ausgelost. Das war bis zu dieser Saison so. Inzwischen gibt es aber keine Verlosung mehr, sondern die drei Plätze gehen automatisch an die drei fairsten Nationen.
  • Bislang sei der fairste deutsche Verein der KSC, schreibt “Bild”. Das ist ein ziemlich exklusives “Wissen”. Tatsächlich wird die endgültige Wertung erst nach Saisonende bekanntgegeben. Und selbst dann, wenn man die bisherige Zahl der gelben und roten Karten als Maßstab verwenden würde, wäre die Einschätzung von “Bild” falsch. Denn es spielen noch ganz andere Komponenten eine Rolle in der Wertung der Uefa, beispielsweise das “Verhalten der Fans” oder der “Respekt vor dem Gegner”. Wer also momentan fairste deutsche Mannschaft ist, weiß nicht einmal die DFL selber.
  • Ob tatsächlich vier deutsche Mannschaften an der “Europa League” teilnehmen, hängt schließlich auch noch davon ab, ob der Bundesliga-Dritte sich für die Champions League qualifiziert — oder doch auch an der Europa League teilnimmt.

Mit Dank an Jan K.

Horx, Popel, Zeitungszeugen

Nazi-Kitsch am Kiosk: Zeitungszeugen (Keystone)

1. “Wie bunt das Leben in ‘hallo deutschland’ wirklich ist”

(medienpiraten.tv, Peer Schader)

Peer Schader beschäftigt sich mit dem “Unfall- und Katastrophenmagazin ‘hallo deutschland'” auf ZDF. Und fragt sich, ob man “eine Ansammlung aus anmoderierten Todesfällen mit gelegentlicher Exkursion ins Privatsender-Metier ‘journalistisch’ nennen kann ohne sich dafür zu schämen.”

2. “Warum die ‘Popel-Affäre’ ein Lehrstück ist”

(meedia.de, Georg Altrogge)

“Weil die ‘Braunschweiger Zeitung’ kritisch über die Geschäftsführer eines Media Markts berichtete, sollen diese Anzeigenaufträge storniert haben. Und weil der Chefredakteur hart blieb, wird die Elektronik-Handelskette wohl einlenken, um den Imageschaden in Grenzen zu halten: ein ungewöhnliches Lehrstück der Medienrealität 2009.”

3. Interview mit Matthias Horx

(persoenlich.com, Matthias Ackeret)

Der gerne als “Zukunftsforscher” titulierte Alles-und-nichts-Experte Matthias Horx beruhigt die Printverlage. Er hält Papier im Grunde für einen sehr guten Datenträger. “Geduldig, einfach zu bedienen, recycelbar.” Die Verlage müssten sich nur auf ihre Kernkompetenzen verlassen: “Sinnproduktion, Opulenz, Haptik. Gute Qualitätszeitungen werden überleben oder sogar boomen.” Der Qualitätsjournalismus sterbe auch nicht – “er wird nur ergänzt.”

4. “Zeitungszeugen-Beschlagnahmebeschluss war rechtswidrig”

(heise.de/tp, Peter Mühlbauer)

“Nach den urheber- erwiesen sich auch die propagandarechtlichen Vorwürfe als nicht haltbar.”

5. “Dritte Programme – Die Bundeslandsliebhaber”

(fr-online.de, Jan Freitag)

“Es weht ein Hauch von Heimat durchs Fernsehland, der sich zusehends zum Sturme auswächst. Unentrinnbar, unablässig, unkritisch. Wie ein behaglich stimmendes Volkslied. Kein schöner Land in dieser Zeit – die alte Weise des 19. Jahrhunderts scheint heute Motto für ein öffentlich-rechtliches Programmkonzept.”

6. “Besuch im Discount-Bordell – Billig willich”

(taz.de, Katharina Finke)

“In Hamburg gibt es seit 2004 das erste Discountbordell. Das Konzept ist so erfolgreich, dass die Betreiber jetzt Lizenzen für Franchise-Unternehmen anbieten.”

Blättern:  1 ... 753 754 755 ... 1127