Praktika, Pseudonyme, Sexualstraftäter

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Hetzjagd auf Sexualstraftäter”
(ndr.de, Video, 5:15 Minuten)
Reporter von “Bild” und “Hamburger Morgenpost” jagen den rechtmässig aus der Haft entlassenen Hans-Peter W. von einer Stadt in die andere und erschweren so eine Resozialisierung.

2. “Hinter der grünen Tür”
(fernsehkritik.tv, Video, 40:33 Minuten)
N-tv und RTL zeigen in Liveberichten während rund 90 Minuten das Eingangstor der Justizvollzugsanstalt Mannheim. Schließlich erscheint der Angeklagte Jörg Kachelmann, was bei RTL zur sofortigen Unterbrechung des laufenden Programms führt (der wahrlich harte Schnitt ab 8 Minuten).

3. “Die weltfremde Medienmoral-Debatte”
(meedia.de, Georg Altrogge)
Georg Altrogge widerspricht den Einschätzungen von Christian Schicha zur Loveparade-Berichterstattung (taz-Interview) und wünscht sich Medienwächter, die sich für “den investigativen Handlungsspielraum und die Presse- und Meinungsfreiheit” einsetzen. “Zweifelsohne gibt es viele, denen es nur Recht wäre, wenn auch von der Loveparade keine Bilddokumente veröffentlicht worden wären, die ein Zeugnis liefern von der Panik im Tunnel, dem opferverachtenden Verhalten der Zuständigen in der Duisburger Stadtverwaltung oder eines Oberbürgermeisters, der sich in grotesker Weise an ein gut dotiertes Amt klammert.”

4. “Zehn Gründe gegen ein Presse-Leistungsschutzrecht”
(telemedicus.info, Arnd Haller)
Arnd Haller von Google Deutschland zählt zehn Gründe auf, die gegen ein geplantes Leistungsschutzrecht sprechen. Kai Biermann hat die Punkte hier etwas kürzer zusammengefasst.

5. “Generation Praktikum? Ein Mythos!”
(fudder.de, Philipp Barth)
Philipp Barth hält die von Journalisten ausgerufene “Generation Praktikum” vor allem für ein Problem der Medienbranche.

6. “Wir müssen dann den Taliban als Zeugen vernehmen”
(buskeismus-lexikon.de, Rolf Schälike)
“Spiegel Online” schreibt über einen Soldaten und verpasst ihm (“Name von der Redaktion geändert”) ein Pseudonym. Doch es gibt tatsächlich einen Soldaten mit diesem Namen. Man trifft sich vor dem Landgericht Hamburg.

Schon wieder Wasserzeichen im All entdeckt

Vor knapp einem halben Jahr machte sich Bild.de wieder einmal Sorgen, dass ein Asteroid – in diesem Falle “Apophis” – irgendwann in den nächsten Jahrzehnten die Erde treffen könnte.

Damals berichtete BILDblog über eine Grafik zu diesem Artikel, die einen Asteroiden zeigt und bei der oben links noch das Wasserzeichen der Fotoagentur “Corbis” zu erkennen war. Ein solches Wasserzeichen dient in der Regel dazu, zu verhindern, dass lizenzpflichtiges Bildmaterial unerlaubt verwendet wird. Erst nachdem man bezahlt hat, kann man auf die entsprechenden Aufnahmen ohne Wasserzeichen zurückgreifen.

Wir wissen nicht, warum Bild.de die Grafik damals mit Wasserzeichen veröffentlicht hat. Was wir aber sehr genau sagen können ist, dass Bild.de einen Tag nach unserem Artikel die Grafik oben genau so weit beschnitten hat, dass der Schriftzug “Corbis” nicht mehr zu sehen war.

Und jetzt raten Sie mal, womit Bild.de einen Artikel über einen ganz anderen Asteroiden, der die Erde diesmal zum Glück erst ab 2060 treffen wird, ausschmückt. Richtig, mit der gleichen Grafik plus Wasserzeichen:

corbis. Gefahr aus dem All: Diese Illustration zeigt, wie sich ein Himmelskörper der Erde nähert

Wie wird es weitergehen? Wird der “Corbis”-Schriftzug wieder abgeschnitten werden? Entfernt Bild.de das Bild? Wird es gar durch ein anderes ersetzt?

Und vor allem: Wann kommt der nächste Asteroid?

Nachtrag, 8. August: Bild.de hat sich für diese Lösung entschieden:

Dieses Bild ist nicht mehr verfügbar

Auch die beschnittene Grafik vom Februar ist inzwischen verschwunden.

Prozessjournalismus, Loveparade, Bäcker

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Prozessjournalismus: Einen Abstellknopf gibt es nicht”
(netzwertig.com, Martin Weigert)
Martin Weigert befasst sich mit Falschmeldungen und Gerüchten im Echtzeitweb. Dem professionellen Journalismus schlägt er ein eigenes Ressort vor, “das aktuelle Hinweise und Gerüchte aus dem Netz aufgreift, transparent und mit Hilfe technischer Raffinessen darstellt und gleichzeitig bei der sorgfältigen Auflösung/Verifikation mithilft”.

2. Interview mit Christian Schicha
(taz.de, Karin Schädler)
Medienwissenschaftler Christian Schicha über die Berichterstattung zum Unglück an der Loveparade: “Bilder werden häufig missbraucht, um die These eines Artikels zu bestärken. Zum Beispiel zeigte der ‘Spiegel’ ein Bild des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland, in dem dieser seine Hände nach oben streckte. Das sollte symbolisieren, dass er sich für unschuldig halte, was er selbst gar nicht gesagt hat.”

3. “Zapping. Ein Selbstversuch.”
(frankfurter-magazin.de, Moritz Jacobi)
Moritz Jacobi zappt sich durch das Fernsehprogramm. “In einer Call-in-Gameshow schreit ein hysterisches Weib seit zwei Stunden, dass nur noch eine Minute Zeit sei bis Sendeschluss und dass irgendein heißer Knopf vorhabe, demnächst zuzuschlagen. Zapp.”

4. “What I Read: Jay Rosen”
(theatlanticwire.com, Jared Keller, englisch)
Was liest Journalistikprofessor Jay Rosen? Und was liest Clay Shirky?

5. Wedding of the Decade of the Century of the Millennium”
(thedailyshow.com, Video, 5:53 Minuten, englisch)
Korrespondentinnen von US-TV-Stationen stehen ausserhalb eines Grundstücks, auf dem die Hochzeit von Chelsea Clinton und Marc Mezvinsky stattfindet. Sie berichten, nahezu ohne Fakten, während Stunden.

6. “Horst, der Bäcker”
(klopfers-web.de)
Eine kurze Geschichte zum Thema Bezahlen.

Cafedakteure, Herdentrieb, Waagen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Rettung für den physischen Journalismus”
(notes.computernotizen.de, Torsten Kleinz)
Konservative Führungskräfte verhindern die Erneuerung der Print-Branche, ist in einer Studie einer Beratungsgesellschaft zu lesen. Torsten Kleinz schlägt vor, dass die Printverlage Lese-Cafés gründen, in denen Cafedakteure als Rückkanäle in Stellung gebracht werden. “Brauereien haben über Jahrzehnte in Kneipen investiert, warum sollten Verlage nicht in Cafes investieren?”

2. “‘Fernsehgarten’ macht Werbung für Modelabel”
(journalist.de, Peer Schader)
Der ZDF-“Fernsehgarten” sieht den Einsatz von mehreren Kooperationspartnern durch den Rundfunkänderungsstaatsvertrag gedeckt. “Bei einem gemeinsamen Auftritt mit der Chefdesignerin der Firma Betty Barclay lobte Kiewel die Kleider ‘in der tollen Betty-Barclay-Modenschau’, ließ ihren Gast für Schmuck-Accessoires werben und verabschiedete sich mit den Worten: ‘Danke, Betty Barclay!'”

3. “Journalisten schreiben über ‘mutmaßliche Täter'”
(mainpost.de, Anton Sahlender)
“Leseranwalt” Anton Sahlender erklärt, warum und wie man von mutmaßlichen Tätern spricht. “Bei Unsicherheit über eine Täterschaft darf ‘mutmaßlich’ nicht verwendet werden. Meist ist dann nur vom Angeklagten und von den Vorwürfen gegen ihn die Rede.”

4. “Herdentrieb der Journaille”
(tagesspiegel.de, Robert Leicht)
Robert Leicht stellt fest, dass mit der Herde gehende Journalisten ihre Maßstäbe bei der Bundespräsidentenwahl und bei der Debatte um die Rücktritte von Ministerpräsidenten “von einer Sekunde auf die andere” total ausgewechselt haben.

5. “Eine Aufsichtsbehörde für die Presse”
(telemedicus.info, Adrian Schneider)
Adrian Schneider spielt mit dem Gedanken einer Presse-Aufsichtsbehörde. “Auch wenn der Gedanke manchmal wirklich verlockend erscheint, komme ich zu dem Schluss: Eine Aufsichtsbehörde wäre zu gefährlich für die freie Presse in Deutschland, das Missbrauchspotential zu hoch.”

6. “Waage Marisa oder: Sie wurden bedient…”
(gelb.net/gelblog, horatiorama)
Horatiorama wagt den Offline-Einkauf und ersteht im Kaufhaus eine Personenwaage.

Zitieren und verklagen mit Jörg Kachelmann

Es gibt Worte, die sind klein und unscheinbar, haben aber eine erhebliche Auswirkung auf die Bedeutung des Satzes, in dem sie stehen. Zahlreiche Väter wären ohne “wenn” längst Millionäre, die Welt wäre eine andere ohne “nicht”.

Auch das Wort “auch” kann einen entscheidenden Unterschied bedeuten:

Das ist etwas, was ich niemandem wünschen möchte, niemandem auf der Welt, was dieser Mensch mir auch angetan hat.

sagt etwas ganz anderes aus als

Das ist etwas, was ich niemandem wünschen möchte, niemandem auf der Welt, was dieser Mensch mir angetan hat.

Der obere Satz drückt aus, dass der Sprecher die gemachte Erfahrung niemandem wünscht — was auch immer ein Mensch ihm angetan haben könnte. Er wünscht die Erfahrung nicht mal seinem ärgsten Feind, wie man so schön sagt.

Der untere Satz drückt aus, dass der Sprecher niemandem die Erfahrung dessen wünscht, was ihm eine dritte Person (“dieser Mensch”) angetan hat.

Der obere Satz ist ein Zitat des Fernsehmoderators Jörg Kachelmann, der Untere der Versuch von FAZ.net, Kachelmann zu zitieren.

FAZ.net befindet sich damit ganz in der Nähe von Bild.de, die vergangene Woche bereits an dem Zitat gescheitert waren (BILDblog berichtete).

Unterdessen hat die Axel Springer AG bestätigt, dass Jörg Kachelmann sie (genauer: “Bild”, “Bild am Sonntag” und Bild.de) auf mehr als 2 Millionen Euro verklagt hat. Kachelmanns Strafverteidiger Reinhard Birkenstock spricht im “Spiegel” von 2,25 Millionen Euro Schmerzensgeldforderungen und begründet diese wie folgt:

Es geht um zahlreiche Persönlichkeitsverletzungen, die begangen wurden, darunter Fotos, die Kachelmann beim Hofgang zeigen. Dies wurde bereits in einer früheren Entscheidung gerichtlich untersagt. Die Verletzung der Persönlichkeitsrechte Kachelmanns sind beispiellos in der deutschen Pressegeschichte.

(Link von uns)

Die Axel Springer AG hat Kachelmanns Forderungen laut handelsblatt.com als “durchsichtige Aktion” zurückgewiesen. Gleichzeitig stehen vermutlich auch weiteren Verlagen (“mit Ausnahme des ‘Spiegels'”, so handelsblatt.com) Klagen ins Haus. Heißer Kandidat für hohe Forderungen: Der “Focus”. Das Blatt, das in der Vergangenheit bereits ausführlich aus den Ermittlungsakten zitiert und dafür eine Einstweilige Verfügung kassiert hatte (BILDblog berichtete), plaudert in seiner aktuellen Titelstory weitere Details aus und arbeitet sich dabei auch an den angeblichen sexuellen Vorlieben des Moderators ab. Letzteres tat auch der “Stern” am vergangenen Donnerstag.

Mit Dank auch an Jens Sch.

Wenn das Heidi wüsste

Auf einem Tisch in Mainz steht ein Kalender, auf dem der 1. August rot umkreist ist, daneben steht “Schweizer Nationalfeiertag”. Die drum herum sitzende Redaktion sinniert: “Kennen wir die Schweiz wirklich?” Geht so, kommt heraus. Warum also nicht die Leser fragen?

Kühe, Berge und Kantone - Wie gut kennen Sie die Schweiz?

Oder etwas poetischer: “Sind Ihre Welt die Berge?”

Es findet sich ein großes Bild eines bekannten Produkts aus Schokolade — daneben stellt sich diese Frage:

Weltbekannt ist dieser dreieckige Riegel, der den höchsten Berg der Schweiz im Logo hat

Dumm nur, dass das als richtige Lösung verkaufte Matterhorn gar nicht der höchste Berg der Schweiz ist.

Dann klappt es vielleicht mit einer anderen Frage. Wer Doris Leuthard, die 2010 amtierende Bundespräsidentin, erkennt, wird in der Antwort so aufgeklärt:

Seit 2006 ist sie eines der sieben Mitglieder des Nationalrates, aus dessen Kreis der Bundespräsident für ein Jahr kommt

Leider auch falsch. Der dem Bundestag entsprechende Nationalrat umfasst 200 Mitglieder. Leuthard ist eines der sieben Mitglieder des Bundesrats, der regierenden Exekutive.

Mit Dank an Pascal.

Nachtrag, 2. August: Inzwischen wurden beide Fehler korrigiert.

Loveparade, Kutcher, Flattr

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Ein einziger Blick in die Zukunft hätte doch gezeigt…”
(faz.net, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier thematisiert die Selbstgerechtigkeit von Journalisten, die genau wissen, wie die Loveparade in Duisburg hätte organisiert werden müssen, damit es nicht zu einem Unglück gekommen wäre. Warnungen vor dem Unglück waren allerdings nur vereinzelt zu lesen.

2. “Unglück als Medienereignis”
(dradio.de, Klaus Deuse)
Klaus Deuse beschreibt die “ersten Katastrophenberichte für die Primetime-Sendezeit” nach dem Loveparade-Unglück: “Vor die Kameras geholt wurden wahllos sogenannte Augenzeugen, die zwar nichts gesehen, aber irgendwie was gehört haben wollten und das gar nicht schön fanden, dass deswegen die Loveparade beendet werden musste. Politiker äußerten sich früh fernab des tödlichen Geschehens bereitwillig über Umstände, die sie nicht kannten. Gegen Höchstgebote suchten Medien zudem Handybesitzer, die ein paar nichtssagende Videoaufnahmen gemacht hatten.”

3. “Happy End für einen chinesischen Journalisten”
(nzz.ch, Peter A. Fischer)
Nach einem kritischen Artikel über die Privatisierung einer Firma sieht sich ein chinesischer Wirtschaftsjournalist einem Haftbefehl gegenüber. “Doch nachdem die Empörung darüber nationale Ausmasse angenommen hatte, verfügte die der lokalen Polizei übergeordnete Behörde in Lishui die Aufhebung des Haftbefehls.”

4. “Wer sich entblößt, schützt seine Privatsphäre mitunter am besten”
(leanderwattig.de)
Schauspieler Ashton Kutcher erklärt in der “Neon”, wie er dank Einsatz von Twitter und Facebook wieder ungestört aus seiner Ausfahrt fahren kann. “Wir haben den Markt einfach mit Fotos von uns gesättigt. Paparazzi lauern uns nun nicht mehr auf, weil Schnappschüsse von uns nichts mehr wert sind.”

5. “Twitter, die Hoax-Maschine”
(ennomane.de)
Ein sich als Hoax herausstellender Tweet von @ennomane wird mindestens siebzig Mal re-tweetet, die Korrektur findet weniger Beachtung. “Natürlich lag es nicht in meiner Absicht, Fakes zu verbreiten – und dieser ist auch harmlos. Dass das Bild gefälscht ist, hätte ich selber sehen müssen und bekam innerhalb von Minuten entsprechende Hinweise.”

6. “Perspektiven von Flattr: 125 Praktikanten für Spiegel Online?”
(carta.info, Andreas Grieß)
Andreas Grieß rechnet die monatlichen Flattr-Einnahmen von taz.de auf jene von spiegel.de hoch: “Selbst wenn man an dieser Stelle davon ausgeht, dass Leser der taz deutlich eher bereit sind, eine freiwillige Abgabe zu zahlen, kann man von einem Faktor von – sagen wir 50 – ausgehen, um den die Einnahmen bei Spiegel Online höher ausfallen dürften. Das wären stolze 50.000 Euro.”

Kachelmann: Zitieren für Anfänger

Das ist irgendwie unglücklich gelaufen für “Bild”: Mitten in die immer noch laufende Berichterstattung zum Loveparade-Desaster und den Rosenkrieg bei Lothar Matthäus wurde am Donnerstag auch noch Jörg Kachelmann aus der U-Haft entlassen.

Aber zum Glück hat Kachelmann ja direkt am Freitag dem freien Journalisten Jan Mendelin ein Interview gegeben, das nicht nur bei “Brisant” und “Exklusiv” zu sehen war, sondern auch auch auf Bild.de.

Der Einfachheit halber hat Bild.de das knapp vierminütige Gespräch zu weiten Teilen exzerpiert und zusammengefasst:

Von der Frau, die ihn der Vergewaltigung bezichtigt, spricht Kachelmann nur von “dieser Person”: “Das wünsche ich niemand anderem auf der Welt, was diese Person mir angetan hat.”

Ja, äh … fast.

Was Kachelmann sagt (ab 1:40), ist:

Man kann ja selber nichts an seiner Situation ändern. Das ist etwas, was ich niemandem wünschen möchte, niemandem auf der Welt, was dieser Mensch mir auch angetan hat.

Oder für Bild.de-Mitarbeiter: Er wünscht es niemandem. Auch nicht Kai Diekmann oder Mathias Döpfner. Aber auf zwei Millionen Euro will er “Bild” Medienberichten zufolge trotzdem verklagen.

Mit Dank an Martin R. und Hauke W.

Warum Kerner so angenehm unaktuell ist

Sven Gantzkow hat sich für “Welt Online” die gesamte gestrige Ausgabe von “Kerner” auf Sat.1 angeschaut und ist bass erstaunt:

Wo alle über die 21 Opfer von Duisburg sprechen, sprach JBK über Lachforschung und Botox gegen Migräne. Von einer Aufarbeitung der Geschehnisse auf der Loveparade ließ der Gebrannte die Finger, was gemessen an seinen eben erwähnten schlechten Erfahrungen mit solchen Tragödien wahrscheinlich auch gut war.

Und obwohl Gantzkow es offensichtlich für eine gute Idee hält, dass Johannes B. Kerner, der mit einer Sondersendung nach dem Amoklauf von Erfurt vor acht Jahren unrühmlich aufgefallen war, diesmal auf eine Beschäftigung mit so einem ernsten Thema verzichtet, kommt er immer wieder darauf zurück:

Vielleicht wollte sich die Redaktion aber auch einfach nicht ihre gute Laune verderben lassen, die unzweifelhaft vorgeherrscht haben muss. Anders ist es nicht zu erklären, dass man einen Beitrag durchgehen ließ, in dem ein unerträglich aufgekratzter Außenreporter harmlose Pärchen in der Hamburger Fußgängerzone mit Fragen nach ihrem gegenseitigen Wissen über den Partner behelligte.

Im Vorspann erklärt “Welt Online” dann gar:

Überraschenderweise hat Kerner das Loveparade-Drama in seiner Sendung völlig verschwiegen.

Die Überraschung wird vielleicht ein bisschen kleiner, wenn man weiß, dass bis einschließlich 5. August noch “Kerner”-“Sommerausgaben” laufen, die bereits im Juni aufgezeichnet wurden, wie uns Sat.1 auf Anfrage bestätigte.

Mit Dank an Bernd V. und Bastian.

Wie der Vater so der Sohn

Ganz schön rüstig! Mit 57 Jahren tritt Wendelin Wiedeking, der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Porsche, als Rennfahrer ausgerechnet beim Porsche Sports Cup an — zumindest meldete dies die Deutsche Presseagentur (dpa) am Donnerstag unter der Überschrift “Wiedeking gibt Gas”:

In der Öffentlichkeit hat sich Ex-Porsche- Chef Wendelin Wiedeking nach seinem dramatischen Abgang vor einem Jahr rargemacht. Der Spaß an schnellen Autos scheint dem Manager aber nicht vergangen zu sein: Der ehemalige Lenker der Sportwagenschmiede steht auf der Teilnehmerliste des Porsche Sports Cup in Oschersleben bei Magdeburg.

Bei dpa hat man mittlerweile gemerkt, dass nicht der Ex-Porsche-Chef auf der Teilnehmerliste steht, sondern sein 25-jähriger Sohn gleichen Namens, und heute morgen um 11:50 Uhr eine Korrektur mit der Überschrift “Sohn von Wiedeking gibt Gas” verschickt. Darin heißt es jetzt:

(…) Der Spaß an schnellen Autos scheint zumindest seinem gleichnamigen Sohn aber nicht vergangen zu sein (…)

Bis zu Volksstimme.de, Ortsdienst.de oder Bild.de hat sich die Korrektur aber noch nicht herumgesprochen. Andererseits ist sie auch bei weitem nicht so spannend wie die Ursprungsversion.

Mit Dank an Thomas L.

Nachtrag, 31. Juli: Bei Volksstimme.de darf mittlerweile der Sohn Gas geben.

Blättern:  1 ... 691 692 693 ... 1158