Die Bochumer Stadtmusikanten

An dem Artikel, der auf express.de von der “Langen Nacht der ungeschriebenen Hausarbeiten” an der Uni Bochum berichtet, ist auf den ersten Blick nichts auszusetzen: Da werden Studenten der Uni Bochum zitiert, ebenso die Initiatorin Gabi Meihswinkel von der Uni Bochum, bevor der Artikel mit dem Satz schließt:

Auch die Uni Bochum will die Aktion wiederholen.

Wie gesagt: Auf den ersten Blick erscheint der Artikel völlig normal. Wenn da nicht der Umstand wäre, dass die Studenten in Wahrheit an der Uni Bremen studieren, Gabi Meihswinkel an der Uni Bremen arbeitet und die “Lange Nacht der ungeschriebenen Hausarbeiten” von der Uni Bremen veranstaltet wurde.

Der ganze Artikel, der bei express.de in der Jugendreporter-Rubrik “X-Scouts” erschien, ist eine gekürzte und leicht veränderte Fassung einer Meldung der Nachrichtenagentur dapd, bei der (aus welchen Gründen auch immer) das Wort “Bremen” durch das Wort “Bochum” ersetzt wurde.

Noch einmal: Die Jugendreporterin hat eine dapd-Meldung genommen und “Bremen” durch “Bochum” ersetzt, um den Text dann dem “Express” anzudrehen.

Und der “Express” hat nichts gemerkt.

Mit Dank an Rüdiger F.

Bild, RTL  etc.

Aless Pocher… oder was?

Man darf Alessandra Pocher nicht “olle Crackbraut” nennen. Als Lügnerin wird sie sich aber womöglich bezeichnen lassen müssen. Und das kam so:

Im Mai 2009 rappte Sido bei der Verleihung des Musikpreises Comet über die Frau, die damals noch als Sandy Meyer-Wölden bekannt war, als “olle Crackbraut”. Er gab später eine Unterlassungserklärung ab. Alessandra Pocher aber forderte zudem 25.000 Euro Schmerzensgeld. In erster Instanz im vergangenen Sommer verlor sie. Das Gericht sah eine “substanzlose Blödelei” und keinen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz.

Alessandra Pocher legte Berufung ein, und so traf man sich im Dezember erneut vor Gericht, das einen Vergleich vorschlug: Sido solle 10.000 Euro für einen guten Zweck spenden, den Pocher bestimmen dürfe. Beide Seiten stimmten dem Vorschlag zu.

Es ist also, wenn man so will, ein Unentschieden: Sido zahlt, aber er zahlt nicht einmal die Hälfte dessen, was Frau Pocher gefordert hatte, er zahlt nicht an Frau Pocher, und er ist nicht zur Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt worden. Verschiedene Medien aber behaupten, sie hätte den Prozess gewonnen.

Die “Frankfurter Neue Presse” berichtete am 23. Januar von einer Benefiz-Gala für die Sophie-Scholl-Schule in Bad Nauheim:

Neben verschiedenen Firmen überbrachte auch Alessandra Pocher einen Scheck im Wert von 10 000 Euro. Geld, welches sie aus einem Prozessgewinn gegen den Rapper Sido bekam.

Vier Tage später schrieb “Bild” Köln:

In letzter Instanz gewann Sandy jetzt und zeigt ein großes Herz. Sie spendete die komplette Summe der integrativen Sophie-Scholl-Schule in Wetterau: “Ich freu mich, dass eine für mich so unangenehme Sache den Kindern hilft.”

Im RTL-Mittagsmagazin “Punkt 12” vermeldete Moderatorin Katja Burkard am selben Tag glücklich, Alessandra Pocher freue sich “wie verrückt”. Im Beitrag hieß es dann, in jeder Hinsicht falsch:

1:0 für Alessandra Pocher im Streit gegen Rüpel-Rapper Sido. Der muss jetzt 10.000 Euro Schmerzensgeld an die Ehefrau von Olli Pocher zahlen. (…) Alessandra Pocher bekam jetzt in letzter Instant recht und zeigte sich gleich großzügig. Die Summe spendete sie einer Schule.

Die Falschmeldung wurde — mitsamt Original-Rechtschreibfehler von Bild.de — u.a. von news.de und den Online-Ablegern von “Bunte” und “OK Magazin” kopiert.

Sido reagierte auf Twitter so:

Das Management von Alessandra Pocher blieb auf Nachfrage von BILDblog bei der falschen Darstellung vom juristischen Sieg über den Rapper — interessanterweise im Gegensatz zu Pochers prominentem Rechtsvertreter, der über den Vergleich auf seiner Homepage berichtet.

Sidos Anwalt sagte, er gehe gegen die Berichterstattung von “Bild” und RTL vor.

Nachtrag, 2. Februar. Bild.de hat den Artikel geändert, titelt nun “Wirbel um Alessandras Spende” und schreibt u.a.:

BILD hatte berichtet, dass Pochers Frau das Geld gespendet hat. Doch der Rapper legt Wert darauf, dass die Spende von ihm stammt.

Sido: “Weder hat Frau Pocher den Prozess gewonnen, noch hat sie Geld von mir erhalten. Ich war es, der den Betrag freiwillig gespendet hat.

Der Rapper weiter: “Wenn Alessandra selber Gutes tun will, kann sie gerne die gleiche Summe drauflegen und an die Schule spenden.”

Bei bunte.de wurde die Falschmeldung ohne Erklärung gelöscht.

Links, Anonymisierung, Ego

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Prozessjournalismus und Ägypten: Deutschsprachige Onlinemedien enttäuschen”
(datenjournalist.de, Lorenz Matzat)
Lorenz Matzat vergleicht die Ägypten-Berichterstattung von “Spiegel Online” und “Welt Online” mit englischsprachigen Angeboten. Und findet keinen einzigen Link auf Quellen ausserhalb ihres eigenen Angebots. “Soziale Medienkanäle, wie Twitter, YouTube oder Flickr werden gänzlich ignoriert. Nur klassische Nachrichtenagenturen und etablierte Sender wie die BBC gelten als verlässliche Quellen.”
(Anmerkung, 9:55 Uhr: Wegen Serverproblemen auf datenjournalist.de verweist der Link derzeit auf onlinejournalismus.de.)

2. “Copy&Paste Journalismus”
(reticon.de, Martin Ragg)
Martin Ragg zeigt auf, wie eine Pressemitteilung der Zeitschrift “Forschung & Lehre” Eingang in die Online-Portale findet. “Ich habe ja nichts gegen das Weiterverbreiten von Nachrichten – aber die meisten erwecken hier den Anschein als finde dort ‘redaktionelle Arbeit’ statt. Gebt den Rechnern noch etwas Zeit, dann macht das ein Algorithmus.”

3. “Wie unsere Hitler-Geschichte Karriere machte”
(blogs.taz.de/hausblog, Klaus Hillenbrand)
Auf Umwegen über England, Singapur, USA, Indonesien und Israel kommt die “sonntaz”-Geschichte “Ein Hund namens Hitler” vom 8. Januar 2011 wieder zurück nach Deutschland in die “Yahoo-Nachrichten”.

4. “Tagesanzeiger klaut Bilder von iFrick.ch”
(ifrick.ch, Jean-Claude Frick)
Tagesanzeiger.ch verwendet ein Bild von Jean-Claude Frick, ohne die Quelle anzugeben oder vorher anzufragen. “Witzigerweise passt das Bild gar nicht zum Inhalt, da es im Artikel um das Original weisse iPhone 4 geht, welches ja anders aussieht als meines.”

5. “Zweiklassen-Anonymisierung bei ‘Österreich’ und ‘Krone'”
(kobuk.at, Hans Kirchmeyr)
“Krone” und “Österreich” wenden im gleichen Artikel zwei verschiedene Arten der Anonymisierung an. Für Hans Kirchmeyr ist das weder mit Unwissenheit noch mit uneinheitlichen Vorgaben erklärbar. “Hier wird erkennbar unterteilt in schutzwürdige und weniger schutzwürdige Personen. Journalistische Willkür der grauslicheren Art.”

6. “15 Tipps für Blogger mit normal großem Ego”
(raventhird.de, Sebastian Baumer)

20 Fast-Fakten über Bradley Manning

Seit Bradley Manning im Mai 2010 verhaftet wurde, ist er im Brennpunkt des Interesses. Ist der US-Soldat die Quelle der auf Wikileaks veröffentlichten Geheim-Dokumente der US Army? Wikileaks-Gründer Julian Assange bestreitet, Manning zu kennen, der Inhaftierte selbst kann den Medien keine Auskunft geben und die US-Regierung gibt sich sehr zugeknöpft.

Wir wissen nicht genau, was jetzt.de am Freitag bewogen hat, einen Artikel mit “20 Fakten” über Bradley Manning zu veröffentlichen — vielleicht war das als Replik auf die “25 Fakten über Julian Assange” gedacht, die die Berliner “B.Z.” Ende November veröffentlicht hatte. Ein überreicher Vorrat an Fakten kann jetzt.de jedenfalls nicht angetrieben haben.

Schon bei simplen Fakten fängt es an: Wie lange sitzt Manning in Haft?

Manning, ohne den Wikileaks wohl nur halb so bekannt wäre, sitzt seit fast einem Jahr in einer Gefängniszelle. Die Aussichten, diese bald wieder zu verlassen, sind schlecht.

Seit 247 Tagen in Haft steht auf der Website bradleymanning.org, einer Unterstützerseite für den US-Soldaten.

Acht Monate oder ein Jahr? Die richtige Antwort gibt jetzt.de an anderer Stelle:

4. Bradley wurde im Mai 2010 verhaftet, weil er unter anderen dieses Video Wikileaks zugespielt hatte.

Kommen wir zum Substantiellen. Was hat Manning denn genau getan?

3. Manning nahm sich eine CD mit Lady Gaga, einen USB-Stick und überspielte die Daten. Während er den

Knapp daneben: Glaubt man den bei wired.com veröffentlichten Chat-Protokollen zwischen Manning und dem Hacker Adrian Lamo, war kein USB-Stick im Spiel. Der Soldat löschte demnach die Musik von der mitgebrachten CD und bespielte sie stattdessen mit Geheimmaterial.

Aber so richtig scheint jetzt.de der Geschichte mit Lamo auch nicht zu trauen:

8. Angeblich prahlte Bradley in einem Chat vor dem Hacker Adrian Lamo, die Dokumente weitergegeben zu haben. Auszüge des Chat-Protokolls gibt es hier zu lesen. Es heißt, Lamo habe dies wiederum dem FBI mitgeteilt, was zur Verhaftung Bradleys führte. 9. Der Journalist Glenn Greenwald hat Zweifel an dieser Version. Er sagt, der Fall Manning sei für die Gegner von Wikileaks enorm wichtig. Wenn sich herumspricht, dass Wikileaks seine Informanten nicht schützen kann, schreckt diese potenzielle Whistleblower in der Zukunft ab.

Kurzum: Was in der Überschrift als Teil von “20 Fakten” angepriesen wird, ist weiter unten nur noch Gerücht und Behauptung.

Mit Dank an Lothar Sch.

Bild  

Der Mann, der bei “Bild” Jeff Jarvis war

Am vergangenen Freitag konnte “Bild” mit einem namhaften Gastautoren aufwarten:

Neues Google-Tablet übersetzt alle Sprachen! Von Jeff Jarvis

Jeff Jarvis ist New Yorker Professor, “Kult-Blogger” und “Google-Experte”. Klar, dass dessen neue Aufgabe als “Bild”-Autor in der Szene für Aufsehen sorgt.

Zum Beispiel beim Branchendienst “Meedia”:

Die Google-PR von Jeff Jarvis in der Bild. Web-Guru Jeff Jarvis schreibt jetzt auch für Bild. Über Google! Sein Text über angebliche Wunder-Fähigkeiten eines neuen Google-Tablets kommt allerdings sehr lobhudelnd daher.

Doch stimmt das eigentlich? “Schreibt” Jarvis wirklich für “Bild”? Ein “Twitter”-Nutzer hat einfach mal nachgefragt:

(Schreiben Sie jetzt für die deutsche Boulevardzeitung “Bild”? — Nein, die haben mich interviewt und so formatieren sie das.)

So einfach wird man also “Bild”-Autor. Gut zu wissen!

Winnenden, Ägypten, WEF

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Sündenfall Winnenden: Die Ethik und der Journalismus”
(evangelisch.de, Henrik Schmitz)
“Wir haben keine Angehörigen angesprochen, wir haben keine Minderjährigen angesprochen und wir haben nicht von Trauerfeiern berichtet”, sagt Frank Nipkau von der “Waiblinger Kreiszeitung” am Lokaljournalistenforum 2011 zum Amoklauf von Winnenden. “Unsere Leser haben diese Berichterstattung begrüßt. Es hat niemanden gegeben, der angerufen und sich beschwert hat, dass bei uns etwas nicht stand, was er in der Bild-Zeitung gelesen hat.”

2. “Das klägliche Versagen von ARD & ZDF im Fall Ägypten”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath erinnert angesichts der zehnminütigen ARD-Sondersendung zur Situation in Ägypten am Freitag an die Sondersendung zur Knöchelverletzung von Michael Ballack. Jens Grotchtdreis erinnert an die “Sondersendungen im deutschen TV wegen des Winterwetters. Man faßte nicht, daß es mal schneien konnte.”

3. “Mit Al Dschasira begann der Wandel”
(tagesschau.de, Carsten Kühntopp)
Carsten Kühntopp aus dem ARD-Korrespondentenbüro Dubai lobt derweil den derzeit in Ägypten verbotenen TV-Sender Al Jazeera: “Unerschrockenen Journalismus – bis zur Gründung von Al Dschasira vor 14 Jahren gab es den nicht in Arabien.”

4. “Was interessiert, ist relevant”
(medien-monitor.com, Daniela Moschberger)
Henning Sußebach gibt handwerkliche Tipps für Reporter und erklärt, was das für Typen sind: “Reporter, das sind diejenigen, die früher auf Klassenfahrt immer ein bisschen abseits standen. Die beobachtet haben, statt sich in Szene zu setzen. Die zugehört haben, während andere das Wort führten.”

5. “Guardian Davos journalist’s sinister encounter with the Swiss riot police”
(guardian.co.uk, Andrew Clark, englisch)
“Guardian”-Journalist Andrew Clark wird am Rande des WEF verhaftet: “When I explained that I was a journalist, I was unconvincingly told in broken English that I looked like a ‘picture on a wall’ of a rioter in Davos, which I took to mean I looked like some sort of photofit picture. I asked my arresting officer if he really believed I’d been rioting in a Banana Republic overcoat, dragging a wheely bag and a laptop. ”

6. “Offener Brief der Stammbesatzung der Gorch Fock”
(spiegelfechter.com, Jens Berger)
Jens Berger veröffentlicht einen “auf einem vertrauenswürdigen Weg” zugespielten Brief der Besatzung des Segelschulschiffs Gorch Fock: “Sehr geehrter Herr Minister, mit diesem Brief möchten wir uns als Stammbesatzung zu den Behauptungen, die in der Presse kursieren, äußern.”

Eine Krähe hackt der anderen ein Auge aus

Immer wenn man denkt, dass bei “Bild” nur gewissenlose Söldner arbeiten, dann kommt so ein Ding und man merkt, dass alles noch viel schlimmer ist:

So brummt das miese Geschäft mit der toten Cora

Sie ist noch nicht einmal beigesetzt, und schon fallen die Geier über ihr Vermächtnis her: Das miese Geschäft mit den Filmen des toten Busenstars Carolin Wosnitza (23) alias “Sexy Cora” brummt wie nie. Was für eine geschmacklose Geschäftemacherei! Neun Tage nach dem Tod der Ex-Bewohnerin des TV-Containers “Big Brother”!

Die Autoren Mark Bittner, John Puthenpurackal und Ingo Wohlfeil kritisieren die Tatsache, dass sich DVDs mit “Sexy Cora”-Pornofilmen zur Zeit so gut verkaufen wie noch nie. Auch der Witwer und frühere Manager der Verstorbenen bekommt sein Fett dafür weg, dass er nach dem Tod seiner Frau noch einen weiteren “Sexy Cora”-Film auf den Markt bringt.

Die Empörung wäre vielleicht etwas glaubwürdiger, wenn nicht “Bild” selbst durch reißerische Artikel in hoher Schlagzahl von Coras Tod profitieren würde — und zwar mit einer täglichen Serie, über der auch die Namen Bittner und Puthenpurackal stehen.

So sah die Titelseite von “Bild” am Montag aus:

Am Dienstag beschrieb “Bild” Coras Weg ins Rotlicht-Milieu, am Mittwoch ging es um ihren “tödlichen Busen-Wahn” und am Donnerstag standen “Die letzten Stunden im Leben von Cora (†23)” auf dem Programm. Auf Bild.de sind diese Artikel wie gewohnt mit wechselnden Titten-Klickstrecken und Videos garniert und rangieren in der Regel in den Top 5 der meistgelesenen Artikel.

Bei all der medialen Aufmerksamkeit für “Sexy Cora” ist es dann auch kein Wunder, dass die DVD-Verkäufe anziehen.

Übrigens, raten Sie mal, mit was für einer Anzeige Bild.de in den Klickstrecken des Erotik-Ressorts ein “mieses Geschäft” macht:

Sexy Cora aus dem TV-Container

Mit Dank an die vielen, vielen, vielen Hinweisgeber!

Bild  

“Versprochen” ist nicht gleich versprochen

Die “Bild”-Gerichtsreport-Praktikantin Alice Schwarzer hat Jörg Kachelmann Unrecht getan. Oder wie sie es selbst ausdrückt:

Ich habe Jörg Kachelmann unrecht getan. Und das gilt es nun wiedergutzumachen. Am 22. Dezember hatte ich geschrieben: “Der Mann ist wirklich nicht zu beneiden um sein absurd rastloses, verlogenes Leben. Dieses Leben mit mindestens sechs Frauen gleichzeitig, denen er allen die Ehe versprochen hatte.”

Das wollte der Vielbeschäftigte so nicht stehen lassen.

Mit meiner Behauptung würde ich ihn “in der Öffentlichkeit in ein schlechtes Bild rücken”; schlimmer noch, ihm unterstellen, “er sei ein Heiratsschwindler”.

Das ließ er seine Anwälte vortragen.

“Vortragen” durften die Anwälte dies vor der Pressekammer des Kölner Landgerichts, das auch prompt einstweilige Verfügungen gegen Schwarzer, die Axel Springer AG als Verlag der gedruckten “Bild” und die Bild digital GmbH & Co. KG als Betreiber von Bild.de erließ, wo Schwarzers Text ebenfalls veröffentlicht worden war.

Es ist nicht die erste juristische Niederlage, die Kachelmanns Anwälte der “Emma”-Herausgeberin persönlich beigebracht haben (BILDblog berichtete), aber das erste Mal, dass Schwarzer im Zuge ihrer Kachelmann-Berichterstattung eigene Fehler einräumt.

Der Originalartikel auf Bild.de wurde inzwischen – bis auf ein Textfragment – entfernt, aber in einem Interview bei “Focus Online” findet sich noch folgende Passage:

Immerhin hatte das mutmaßliche Opfer gelogen. Die Frau ahnte schon länger, dass Kachelmann ihr nicht treu ist.

Die kleine Lüge hatte nichts mit der Tatnacht zu tun. Von Kachelmann aber war inzwischen öffentlich geworden, dass er sich mindestens sechs Frauen gleichzeitig hielt, denen er allen die Ehe und Kinder versprochen hatte. Das deutet natürlich auf pathologische Züge der Persönlichkeit hin. Und darum ist es auch richtig, dass das Gericht mehrere seiner Ex-Freundinnen vernimmt. Die fragliche Tat muss ja im Kontext der Persönlichkeit des Angeklagten gesehen werden.

So ganz geschlagen geben will sich die Frauenrechtlerin dann auch nicht und zählt heute in “Bild” flugs sechs Frauen auf, mit denen Kachelmann angeblich ein gemeinsames Leben geplant haben soll.

Sie schließt mit den Worten:

Zusammenleben, Kinder bekommen, eine glückliche Beziehung für das ganze Leben führen … Ein Eheversprechen ist das alles nicht. Nur der Glaube an eine gemeinsame Zukunft. Und das ist schließlich etwas anderes. Für Juristen zumindest.

Für die auch, ja.

Beziehungsdramen, Pesto, Call Center

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Abo-Kündigungen wegen Dschungelcamp-Titelseite”
(blogs.taz.de/hausblog, Sebastian Heiser)
Die “taz” setzt einen Schwerpunkt auf das RTL-Dschungelcamp und verägert so erneut Leser: “Welcher TAZ-Leser interessiert sich für Rainer Langhans oder das blöde Dschungelcamp? Da kann ich mir gleich die BILD-Zeitung kaufen, die können Boulevard besser. Schade um den kostbaren, teuren (und sonst oft hervorragend genutzen) Platz auf der ersten Seite!”

2. “‘Beziehungsdramen’ – ein Blick hinter die Schlagzeilen”
(medienheft.ch, Regula Bähler)
Regula Bähler beschäftigt sich mit Ausdrücken, die von den Medien in der Kriminalberichterstattung gewählt werden.

3. “Ugandan gay rights activist David Kato found murdered”
(guardian.co.uk, Xan Rice, englisch)
David Kato wird in Uganda zu Tode geknüppelt. Er klagte zuvor erfolgreich gegen die Zeitung “Rolling Stone”, die dazu aufrief, Homosexuelle zu töten.

4. “Lustig: Die Polizei klaut meine Texte!”
(ende-der-maerchenstunde.de)
Eine Rezension von Kathrin Hartmann wird “geklaut, gekürzt” und mit einem anderen Namen versehen in einem Kurzbericht (PDF-Datei) der Polizeigewerkschaft GDP Rheinland-Pfalz veröffentlicht.

5. “Das Pesto-Prinzip oder: Warum ich an der Lebensmittelindustrie verzweifle”
(netzfundbuero.de, Tom Hillenbrand)
Tom Hillenbrand kann und will nicht verstehen, warum in einem gekauften Glas Pesto nicht einfach nur Basilikum, Olivenöl, Knoblauch, Pinienkerne, Butter und Käse drin ist.

6. “Prank on a Belgian call center”
(youtube.com, Video, 10 Minuten, mit englischen Untertiteln)
Die belgische Satiresendung “Basta” stellt frühmorgens einen mit einer Telefonnummer beschrifteten Container vor den Eingang eines Mobilfunkunternehmens.

Das falsche Lob für Guttenberg

Die Opposition – SPD, Grüne und Linke – wollte am Mittwoch in der Bundeswehr-Affäre endlich mal eine erfolgreiche Attacke gegen Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg (39, CSU) reiten. (…)

Der Angriff auf Guttenberg ging ins Leere.

Der Artikel über die gestrige Sitzung des Verteidigungsausschusses hätte kaum grotesker und schwärmerischer ausfallen können, wenn er unter der Überschrift “Was für ein Teufelskerl!” im Monatsheft des Karl-Theodor-zu-Guttenberg-Fanclubs veröffentlicht worden wäre. Jetzt erschien er unter der Überschrift “Guttenbergs härteste Bewährungsprobe” bei Bild.de, was immerhin verdammt nah dran ist.

Autor Andreas Thewalt lässt keinen Zweifel an der Unantastbarkeit der Lichtgestalt der deutschen Politik: Die Opposition habe Guttenberg “kein einziges auch nur halbwegs stichhaltiges Versäumnis oder gar Fehlverhalten nachweisen” können. Der Minister habe keinen echten Fehler begangen, der ihm politisch gefährlich werden könnte. Es gebe “keine Hinweise” darauf, dass ihm selbst etwas anzulasten wäre. Guttenberg tue genau das, was die Opposition fordere. Es sei also schlicht “unwahrscheinlich”, dass der populäre Minister noch “in echte Bedrängnis” komme.

Mehr noch:

Sogar SPD-Verteidigungspolitiker Rainer Arnold, einer der schärfsten Guttenberg-Kritiker, gab hinterher zu: Auch er hätte den Gorch-Fock-Kommandanten nicht im Amt gelassen sondern nach Deutschland beordert.

Auch die gedruckte “Bild” zitiert den SPD-Politiker Rainer Arnold:

Am Rande der turbulenten Sitzung räumte SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold allerdings ein: “Ich hätte den ‘Gorch Fock’-Kapitän auch nicht im Amt gelassen.”

Rainer Arnold fühlt sich falsch zitiert. Genauer: Er habe das Gegenteil dessen gesagt, was “Bild” und Bild.de ihm jetzt zuschreiben, wie uns sein Büro auf Anfrage erklärte.

Vielmehr habe Arnold im Verteidigungsausschuss gesagt, dass es gereicht hätte, den Kommandanten der “Gorch Fock” zu beurlauben. An die Adresse von Verteidigungsminister zu Guttenberg habe er gesagt, dass es dessen Aufgabe gewesen wäre, erst alle Vorwürfe sorgsam prüfen zu lassen (etwa durch die Staatsanwaltschaft), bevor er den Kommandanten seines Amtes enthoben habe.

Mit Dank an Torsten.

Blättern:  1 ... 658 659 660 ... 1164