So stellte der Europäische Menschenrechtsgerichtshof (EuGH) fest, dass die britische Polizei mit ihrer DNA-Datenbank das Grundrecht auf Datenschutz sehr weitgehend verletzt hat.
Der Fehler liegt hier im Detail, genauer in der Abkürzung: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird kurz mit “EGMR” bezeichnet, “EuGH” ist der Europäische Gerichtshof, der im Gegensatz zum EGMR auch ein EU-Organ ist.
Besonders peinlich, dass der Satz (inkl. falscher Abkürzung) offenbar fast wörtlich aus einem offenen Brief der Kampagne “DNA-Sammelwut stoppen!” und der Piratenpartei kopiert wurde.
Klassisch dagegen dieser Fehler in der “Express”-Berichterstattung über den EGMR:
Mit Dank an Jan T. und Tomek.
Nachtrag, 24. Mai: “Telepolis” hat den Fehler transparent korrigiert, der offene Brief im Wiki der Piratenpartei kürzt den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte jetzt ebenfalls korrekt mit “EGMR” ab und express.de hat aus dem “EU-Gericht” ein schlichtes “Gericht” gemacht.
Sie ist “Deutschlands modernste Chefin”: Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung beim Maschinenbauer Trumpf, “revolutioniert die Arbeitswelt”. Grund genug für “Bild” und Bild.de, die “innovative Konzern-Lenkerin” umfassend vorzustellen.
Am Freitag beschrieb Bild.de ihren Führungsstil mit den Stichworten “Vertrauen und Stolz”, am Samstag erklärte “Bild” das “revolutionäre Trumpf-Modell” und Oliver Santen, der MannfürsZarte im “Bild”-Wirtschaftsressort, durfte “Deutschlands modernste Chefin” für Bild.de interviewen.
Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Trumpf, Deutschlands modernste Chefin, Mitglied im Aufsichtsrat der Axel-Springer-AG. (Nicht jede dieser Informationen hat es in die “Bild”-Zeitung geschafft.)
Rolf Kleine ist ein Mann, der sich auskennt: Er leitet das Parlamentsbüro bei “Bild”.
Das hielt ihn offenbar trotzdem nicht davon ab, im heutigen Leitartikel über die Bremen-Wahl seine Ahnungslosigkeit unter Beweis zu stellen:
Besonders bitter für CDU-Herausforderin Rita Mohr-Lüllmann: Zum ersten Mal seit 1949 sind die Christdemokraten bei einer deutschen Landtagswahl nur noch drittstärkste Kraft – 20,1 %, 5,5 % weniger als 2007.
Wie man es dreht und wendet: Das ist völliger Unfug.
Und wird nicht richtiger, wenn man es auf die Titelseite schreibt:
1950 wurde die CDU bei den Landtagswahlen in Hessen drittstärkste Kraft hinter SPD und FDP.
Ebenfalls 1950 erreichte die CDU bei den Wahlen in Schleswig-Holstein nur die drittmeisten Stimmen hinter der SPD und dem Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten, verfügte wegen der Direktmandate im Landtag aber über ebenso viele Sitze wie die SPD (16) und stellte mit Walter Bartram den Ministerpräsidenten.
Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen 1951 wurde die CDU sogar Vierter hinter der SPD, der Deutschen Partei (DP) und der FDP.
In Brandenburg kam die CDU bei der Landtagswahl im Jahr 2004 hinter SPD und PDS nur auf Platz 3.
Fünf Jahre später hieß die PDS nun Linkspartei, aber die CDU landete in Brandenburg erneut hinter ihr und der SPD.
Interessant auch diese Formulierung von Kleine:
Übrigens: Bei der Bremen-Wahl durften erstmals in Deutschland auch Jugendliche ab 16 Jahren mitstimmen – trotzdem sank die Wahlbeteiligung auf 54 %, den niedrigsten Wert aller Zeiten. Das Endergebnis wird erst Mitte der Woche vorliegen.
Wenn mehr Leute abstimmen dürfen als beim letzten Mal, diese aber vermutlich nicht sehr engagiert von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, dann ist die Wahlbeteiligung nicht “trotzdem” gesunken, sondern “deshalb”.
Es gibt viele Beispiele dafür, dass “Spiegel Online” Fehler transparent korrigiert. Man könnte deshalb annehmen, dass “Spiegel Online” alle seine Fehler transparent korrigiert. Das wäre ein Irrtum.
Am Freitagabend machte “Spiegel Online” mit einer spektakulär erscheinenden Meldung auf:
Angesichts der Positionierung ganz oben auf der Startseite konnte man den Eindruck gewinnen, irgendwelche Leute der Piratenpartei hätten ein französisches Atomkraftwerk sabotieren wollen.
Die Geschichte hätte vermutlich etwas weniger Aufmerksamkeit (und Klicks) bekommen, wenn “Spiegel Online” deutlich gemacht hätte:
Es wurde nicht die Piratenpartei durchsucht, sondern ein von ihr gemieteter Server beschlagnahmt.
Das Vorgehen der Polizei richtete sich nicht gegen die Piratenpartei selbst.
Ob die Polizei einen “Angriff” “vereitelt” hat, ist ungewiss, aber unwahrscheinlich.
Die Hacker nahmen nicht die Anlagen des Stromkonzerns oder gar ein Atomkraftwerk ins Visier, sondern eine Internetseite*.
Im Lauf des Abends muss auch bei “Spiegel Online” jemand gemerkt haben, dass man es selbst für eigene Erregungsverhältnisse übertrieben hatte. Nun sah die Geschichte plötzlich so aus:
Auch die aktuelle Version ist mit Formulierungen wie “Hacker sollen Angriffe auf Energieversorger geplant haben” zum Foto eines Atomkraftwerkes immer noch sensationsheischend. Aber “Spiegel Online” hat einige Dinge verändert. Zum Beispiel:
Alte Version
Neue Version
Polizei vereitelt Hacker-Angriff auf AKW-Betreiber
Hacker planten Angriff auf AKW-Betreiber
Hacker planten offenbar einen Angriff auf einen französischen Energieversorger: Auch in Deutschland rückten Ermittler aus, die Server der Piratenpartei wurden abgeschaltet. Sie sollen zur Planung der Tat benutzt worden sein. Die Partei sieht zwei Tage vor der Wahl in Bremen ihre Arbeit boykottiert.
Ein französischer Energieversorger war offenbar im Visier von Hackern. Auch in Deutschland rückten Ermittler aus, die Server der Piratenpartei wurden abgeschaltet. Sie sollen zur Planung der Tat benutzt worden sein – offenbar ohne das Wissen der Partei, die kurz vor der Bremen-Wahl ihre Arbeit behindert sieht.
Unbekannte planten offenbar einen konzertierten Hacker-Angriff auf einen französischen Elektrizitätskonzern, so berichteten es am Freitag mehrere Quellen.
Unbekannte hatten offenbar einen konzertierten Hacker-Angriff auf einen französischen Elektrizitätskonzern geplant, so berichteten es am Freitag mehrere Quellen. Nun sollen die Motive für den womöglich bereits erfolgten Angriff aufgeklärt werden.
Das Amtsgericht in Offenbach erteilte am Freitag den Durchsuchungsbeschluss, weil über einen Server der Piratenpartei ein sogenannter SSH-Key verbreitet wurde. Dieser ließe sich zu einem Angriff auf den Konzern verwenden.
Das zuständige Amtsgericht erteilte am Freitag den Durchsuchungsbeschluss, weil über einen Server der Piratenpartei ein sogenannter SSH-Key verbreitet wurde. Dieser ließe sich zu einem Angriff auf die Website des Konzerns verwenden, teilte die Piratenpartei unter Berufung auf Ermittler mit.
Es werde jedoch nicht gegen die Piratenpartei ermittelt, betonten Sprecher der Partei.
Die Ermittlungen richteten sich jedoch nicht gegen die Piratenpartei, teilte die Staatsanwaltschaft Darmstadt auf Anfrage mit.
Dass die Staatsanwaltschaft Darmstadt klargestellt hatte, das Verfahren richte sich nicht gegen die Piratenpartei, hatte die Nachrichtenagentur dpa übrigens bereits am Freitagmittag um 13:46 Uhr gemeldet.
PS: Die voreilige Überinterpretation aus der Überschrift, die “Spiegel Online” unauffällig korrigiert hatte, blieb auch danach in der Welt bzw. in der “Welt”. “Welt Online” titelte zufällig: “Polizei verhindert Hacker-Angriff auf AKW-Konzern”. Im zugehörigen Artikel ist keine Rede davon.
*) Nachtrag/Korrektur, 11:20 Uhr. Ganz so eindeutig ist es nicht, dass es nur um eine Website ging. Je nachdem, was wirklich auf dem Server der Piratenpartei lag, hätten Hacker damit womöglich auch Unfug in der IT-Infrastruktur anstellen können, zum Beispiel mit Kundendaten o.ä.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Niggemeiers Stern.de-Kritik und das wahre Problem” (dwdl.de, Thomas Lückerath)
Für Thomas Lückerath ist nicht nur die mangelnde Eigenleistung ein Problem des Online-Journalismus, sondern auch die Beliebigkeit: “Wo man im Print seine traditionsreichen Marken klar positioniert und deutlich gegeneinander abgrenzt, zeigt sich online nicht mal ansatzweise eine solch klare Differenzierung. Wenn sich besserer Online-Journalismus bei so vielen Marktteilnehmern nicht rechnet, bleibt uns wohl nichts anderes übrig als eine baldige Marktbereinigung zu wünschen.”
2. “Ein Schwindel für die Medien?” (taz.de)
“Die skandalöse Geschichte von einer Mutter in Kalifornien, die ihrer achtjährigen Tochter angeblich das Anti-Falten-Mittel Botox spritzte, war womöglich ein Schwindel.”
3. “mein schwindender respekt vor der brandeins” (wirres.net, Felix Schwenzel)
Ein Artikel in “Brand eins” macht Felix Schwenzel “ein bisschen wütend”: “das alles ist deshalb ärgerlich, weil ich lieblos zusammengeflanschte und tendenziöse müll-artikel zum urheberrecht überall lesen und sehen kann, von der brandeins aber einen ticken mehr erwarte.”
5. “Der Blogger” (arte.tv, Video, 26:11 Minuten)
“Der Blogger” besucht Boulevardzeitungen in Polen und Finnland und diskutiert die Absenz solcher in Frankreich. Ab Minute 24 wird Bildblog kurz vorgestellt.
6. “Stanislaw rennt” (sprengsatz.de, Michael Spreng)
“In einem langen Journalistenleben trifft man schon eine Menge bizarrer und kranker Typen. Die größte Ansammlung erlebte ich, als ich stellvertretender Chefredakteur von BILD wurde.”
Die meisten Menschen außerhalb Bremens (und womöglich gar viele Bremer selbst) haben es vielleicht nicht mitbekommen, aber heute wurde in Bremen eine neue Bürgerschaft gewählt.
Für die CDU kein schöner Tag, wie auch Bild.de zusammenfasst:
Bei allen Landtagswahlen in den vergangenen 60 Jahren kam die CDU immer auf den ersten oder zweiten Platz.
Jetzt sind die Christdemokraten erstmals nur noch dritte Kraft!
Nochmal zum Mitschreiben: Bei den Landtagswahlen in Brandenburg 2004 und 2009 ist die CDU jeweils nur drittstärkste Kraft (hinter SPD und Linke) geworden.
Nachdem BILDblog vor einem Jahr aufgezeigt hatte, wie man erfolgreich gegen ein Land aufhetzt, ist es nun Zeit für die Königsdisziplin: Der ultimative Leitfaden für das Herausdrängen eines Landes aus der Eurozone — veranschaulicht anhand einiger ausgesuchter Artikel von “Bild” und Bild.de aus den vergangenen vier Wochen:
1. Stellen Sie rhetorische Fragen, die entweder nicht zu beantworten sind oder deren Antworten eigentlich schon klar sind. Wichtig: Bereits die Fragestellung muss eine Provokation beinhalten.
Sorgen Sie außerdem mit Fragen wie “Was machen die anderen Euro-Versager?” dafür, dass klar ist, dass Sie Griechen für Versager halten, auch wenn Sie es nicht konkret ansprechen.
2. Damit sind wir auch schon beim zweiten Punkt: Verwenden Sie möglichst symbolische Bilder. Hier: Ein Foto der alten griechischen Währung neben einer griechischen Euromünze unterstreicht Ihre Forderung nach der Rückkehr der Griechen zur Drachme.
3. Heizen Sie Spekulationen, dass Griechenland aus dem Euro austreten wolle, fleißigselbst mit an:
Verschweigen Sie anschließend unbedingt, dass es sich bei den “Gerüchten” um eine unbestätigte Falschmeldung von “Spiegel Online” gehandelt hatte.
4. Natürlich gilt wieder: Lassen Sie fast ausschließlich “Top-Ökonomen” zu Wort kommen, die sich negativ über Griechenland äußern — oder in anderen Worten: Lassen Sie fast ausschließlich Hans-WernerSinn zu Wort kommen:
Ignorieren Sie dabei völlig, wenn Ihr Experte seine Position anderswo später relativiert:
Er fordere nicht den Austritt Griechenlands aus der Eurozone. Gerade erst hat Sinn gegenüber der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” einen Austritt Griechenlands als “das kleinere Übel” bezeichnet. Dies sei aber keine Empfehlung gewesen, präzisiert er nun, er habe lediglich die Möglichkeiten aufgezählt; die Journalisten neigten dazu, Dinge zu überspitzen.
Sollte doch einmal ein Verteidiger zu Wort kommen, dann kompensieren Sie diesem Umstand am besten mit einer krawalligen Überschrift:
5. Als flankierende Maßnahme empfiehlt es sich, den Austritt Griechenlands aus der Eurozone auch ganz unverblümt und direkt in Kommentaren zu fordern. Etwa so:
6. Lassen Sie Ihre bereits aufgehetzten Leser zwischendurch auch gerne über eine Frage abstimmen, bei der das Ergebnis dank Ihrer einseitigen Berichterstattung ohnehin schon klar ist: “Soll Griechenland raus aus der Euro-Zone?”
Fühlen Sie sich in Ihrer Kampagne bestätigt, wenn 84 Prozent diese Frage mit “Ja” beantworten!
7. Geben Sie Aussagen von Experten wie dem Ökonom Thomas Straubhaar möglichst verzerrt wieder, sodass es aussieht, als müsste Griechenland austreten, um nicht so unterzugehen wie seinerzeit die DDR:
Man beachte das harmonische Zusammenspiel von rhetorischer Frage (siehe 1.) und Symbolbild (siehe 2.).
Ignorieren Sie, dass Straubhaar in Wahrheit das exakte Gegenteil dessen gesagt hatte — nämlich dass ein Austritt für Griechenland einen ähnlichen Niedergangseffekt haben könnte, wie er in der Endphase der hochverschuldeten DDR zu beobachten war.
8. Sie können den Niedergang der Wirtschaft des Landes, das Sie loswerden wollen, sogar selbst beschleunigen. Berichten Sie einfach darüber, dass Griechen ihr Geld auf deutschen Konten in Sicherheit bringen, damit noch mehr Griechen ihr Geld auf deutschen Konten in Sicherheit bringen:
9. Berichten Sie über die durch die Sparmaßnahmen hervorgerufenen Streiks stets so, als wären die Griechen zu faul zu arbeiten:
Europa stützt Griechenland mit Milliarden Euro, die nächste Hilfsaktion ist in Vorbereitung – doch die Griechen weigern sich weiter, den Gürtel richtig eng zu schnallen. Stattdessen gehen sie wieder auf die Straße.
10. Nutzen Sie überhaupt jede Gelegenheit, um Missstände unter Verwendung wenig repräsentativer Extrembeispiele anzuprangern. Wichtig: Ignorieren Sie dabei alle bisher gemachten Fortschritte und scheuen Sie sich nicht vor schalen Wortspielen!
11. Berichten Sie groß darüber, wenn sich ein Politiker dazu hinreißen lässt, etwas zu sagen, was auch von Ihnen stammen könnte:
Berichten Sie stattdessen über die Reaktion im betroffenen Land. Denken Sie dabei immer daran, dass alle Aussagen, die Ihnen nicht passen, als “Pöbelei” bezeichnet werden müssen:
Viel Erfolg! Ihre Leser werden die bemitleidenswerten Opfer Ihrer Kampagne so schnell wie möglich loswerden wollen, die Politik wird sich Ihnen womöglich anschließen.
Die meisten Menschen außerhalb Bremens (und womöglich gar viele Bremer selbst) haben es nicht mitbekommen, aber am Sonntag wird in Bremen eine neue Bürgerschaft gewählt.
“Spiegel Online” versucht sich an einer großen Einordnung des kleinen Bundeslandes und wirft unter anderem einen Blick auf die Chancen der CDU:
Bemerkenswert ist, dass die CDU in den Umfragen bei 20 Prozent liegt und damit zur drittstärksten Partei abrutschen würde. Das wäre bundesweit bislang einmalig (…) .
Vielleicht hat “Spiegel Online” diesen Gedanken von der Nachrichtenagentur dapd übernommen, vielleicht hatte dort auch nur jemand den selben Gedanken:
Für die Christdemokraten wäre es nach Hamburg und Baden-Württemberg ein weiteres schlechtes Ergebnis. In den Umfragen kurz vor der Wahl liegen sie bei 20 Prozent, recht deutlich hinter den Grünen mit rund 24 Prozent. Drittstärkste Kraft in einem Bundesland – das wäre eine neue Situation, an die sich auch in Berlin niemand gewöhnen mag.
Die Behauptung ist in jedem Falle falsch, denn in Brandenburg ist die CDU bei den letztenbeiden Landtagswahlen drittstärkste Kraft geworden.
Mit Dank an Henning.
Nachtrag, 18.30 Uhr: dapd hat den Fehler korrigiert, “Spiegel Online” bisher nicht.
Außerdem weisen uns dapd und einige Leser darauf hin, dass die CDU in der Geschichte der Bundesrepublik schon öfter nur drittstärkste Partei wurde, etwa 1950 in Hessen. 1951 wurde sie in Bremen gar nur Vierter. Aber das ist natürlich alles lange her und vor der Zeit von Grünen und Linkspartei.
2. Nachtrag, 21. Mai: “Spiegel Online” hat den Artikel korrigiert und mit einem Hinweis versehen:
Korrektur: In der ursprünglichen Fassung hieß es, ein Abrutschen der CDU in Bremen auf den dritten Platz wäre bundesweit einmalig. Die Christdemokraten lagen aber bereits bei mehreren Landtagswahlen hinter zwei Parteien. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
2. “Und ewig sterben die Wälder” (arte.tv, Video, 52 Minuten) Michael Miersch blickt zurück auf das Waldsterben, an das er auch mal glaubte – und die mitunter hysterische, von Medien wie “Stern” und “Spiegel” befeuerte Debatte darüber in den 1980er-Jahren: “1947 sind mehr Bäume gestorben als in der gesamten Phase des Waldsterbens.” Interessant ab Minute 25: Die Angriffe der “Süddeutschen Zeitung” auf Wissenschaftler, die damals von der gängigen Meinung abweichende Forschungsergebnisse präsentierten.
3. “Die neue Gefahr der Tarnkappen-Gatekeeper” (netzwertig.com, Peter Sennhauser)
Peter Sennhauser fragt sich, ob nicht alte Gatekeeper unbemerkt von neuen abgelöst wurden: “Die Algorithmen liefern mir alles, was mich interessieren könnte. Das ist nicht gleichzusetzen mit dem, was mich interessieren müsste. Die Webmaschinen sind Quotenbolzer geworden, die mich nicht mit überraschendem verblüffen, sondern mit genau dem zufriedenstellen wollen, was ich erwarte.”
4. “Federer ist sich für nichts zu schade … die ‘Schweizer Illustrierte’ auch nicht” (tagesanzeiger.ch, Michèle Binswanger und Daniel Arnet)
Die aktuelle Titelgeschichte der “Schweizer Illustrierten”, ein Interview mit Tennisspieler Roger Federer, wurde von Joy Bolli geführt, einer Mitarbeiterin der Bank Credit Suisse. “Hiess die entsprechende Tätigkeit nicht früher einmal PR? Und ist diese Federer-Geschichte genau genommen nicht eine Publi-Reportage, powered bei Credit Suisse?” Das Originalinterview auf sponsorship.credit-suisse.com.
5. “Verdacht und Verurteilung” (visdp.de, Hajo Schumacher)
Die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Dominique Strauss-Kahn: “Lassen sich die Vorwürfe gegen Strauss-Kahn nicht belegen, so ist die Hinrichtung doch jetzt schon vollzogen. Als IWF-Präsident ist er bereits zurückgetreten, als Kandidat für höchste politische Ämter ist der Mann nicht mehr vermittelbar.”
Das war mal ein spannendes Relegationsspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem VfL Bochum: Erst in der dritten Minute der Nachspielzeit gelang es Igor de Camargo, den Ball für die Borussia über die Linie zu hauen.
Zu spät für Bild.de:
Irgendwann muss den zuständigen Mitarbeitern dann aber doch noch aufgefallen sein, wie das Spiel tatsächlich ausgegangen ist:
Mit Dank an Kathrin G., Dominik B., Andre S. und Andre P.