Für “Bild”-Kritik ist in “Bild” kein Platz

Zum Boulevard-Murks von “Bild” gehört nicht nur das Verbiegen und Erfinden von Fakten, sondern auch das gezielte Weglassen von Informationen.

Diese Passage hier zum Beispiel — gibt es an der irgendetwas Offensichtliches auszusetzen?

Immerhin: Torwart Manuel Neuer (31) steht trotz drei Mittelfußbrüchen 2017 hinter Braun, schrieb bei Facebook: “Ihn trifft absolut keine Schuld. Ich kann sogar versichern, dass er die allerbesten Methoden angewandt hat, welche die moderne Medizin ermöglicht.”

Sie stammt aus einem Text, der in der “Bild”-Ausgabe vom Mittwoch erschienen ist. In dem Artikel “Brazzo wollte Bayern-Doc loswerden” geht es um die Trennung des FC Bayern München und Volker Braun, der bis vor Kurzem noch Mannschaftsarzt der Profifußballer war.

Die zwei “Bild”-Autoren lassen es so erscheinen, als hätte sich Manuel Neuer einfach mal so und ohne äußeren Anlass in einem Facebook-Post für Braun starkgemacht. Die Information, die sie weglassen: Neuer äußerste sich nur deswegen öffentlich zum “Bayern-Doc”, weil er keine Lust hatte, sich von den “Bild”-Medien instrumentalisieren zu lassen.

Zwei Tage zuvor, am Montag, hatte Bild.de einen ersten Artikel zum Aus von Volker Braun beim FC Bayern München veröffentlicht. Darin auch dieser Absatz:

Nach BILD-In­for­ma­tio­nen waren Mann­schaft und Klub-Mit­ar­bei­ter über­rascht vom plötz­li­chen Braun-Aus. In­tern al­ler­dings war der Doc seit ei­ni­ger Zeit um­strit­ten. Unter an­de­rem, weil er bei Ver­let­zun­gen nicht die idea­len Be­hand­lungs­me­tho­den ge­wählt hatte, Spie­ler nach Rück­schlä­gen für län­ge­re Zeit aus­fie­len. Bes­tes Bei­spiel: Ma­nu­el Neuer (31). Der Torwart brach sich im Sep­tem­ber zum drit­ten Mal in die­sem Jahr den Mit­tel­fuß.

Das wollte Manuel Neuer so nicht stehen lassen und verfasste am Dienstag einen Facebook-Post:

Screenshot des Facebook-Posts von Manuel Neuer, der die betreffende Bild.de-Passage zitiert. Dazu schreibt Neuer: In den Medien wird heute der Eindruck erweckt, Dr. Volker Braun sei für die Entwicklung meiner Verletzung verantwortlich, da er nicht die idealen Behandlungsmethoden angewandt habe (siehe Foto). Dem möchte ich vehement widersprechen. Den ehemaligen Vereins-Arzt des FC Bayern trifft absolut keine Schuld. Ich kann sogar versichern, dass er die allerbesten Methoden angewandt hat, welche die moderne Medizin ermöglicht.

Einen Tag später nutzte “Bild” dann Neuers “Bild”-Kritik — ohne den “Bild”-kritischen Teil –, um einen neuen “Bild”-Artikel zu füllen. Das schafft auch nur diese Redaktion: Jemanden, der sich nicht von ihr instrumentalisieren lassen will, direkt wieder zu instrumentalisieren.

Mit Dank an Julia F. und @tuschelball für die Hinweise!

Die Verlierer von “Bild”

Es braucht nicht viel, um für die “Bild”-Redaktion der “VERLIERER” des Tages zu sein. Ein Tweet reicht schon. Und in diesem Tweet muss nur ein einziger Buchstabe an der falschen Stelle stehen — schon landet man schwarzumrandet auf der “Bild”-Titelseite:

Ausriss Bild-Zeitung - Verlierer des Tages - FDP-Chef Christian Lindner (38) betätigt sich als Geschichtslehrer. Auf Twitter erinnerte er an die Bedeutung des Datums 9. November (1918 Republikgründung, 1938 Reichspogromnacht, 1989 Mauerfall): lehrt, dass Demokratie immer neu gewonnen werden muss. Allerdings schrieb er statt Pogrom Progrom. BILD meint: Nachsitzen!

Da müssen wir aber erstmal schauen, ob in dem Raum mit all den Nachsitzern noch Platz für Christian Lindner ist. Dort befinden sich schließlich schon einige Mitarbeiter der “Bild”-Medien.

Bild.de gestern, also an dem Tag, an dem Lindner “Progrom” twitterte:

Screenshot Bild.de - Landes-, Stadt- und Regionspolitiker legten an der Roten Reihe Kränze mit weißen Nelken nieder, vor der Gedenktafel zur Reichsprogromnacht vor 79 Jahren.

Im Teaser zu dem Artikel derselbe Fehler:

Screenshot Bild.de - Landes-, Stadt- und Regionspolitiker legten an der Roten Reihe Kränze nieder, vor der Gedenktafel zur Reichsprogromnacht.

Bild.de am 4. Mai dieses Jahres:

Screenshot Bild.de - Die Skulptur steht in unmittelbarer Nähe zu dem Ort, an dem bis zur Progromnacht am 9. November 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde Hannovers stand.

Bild.de am 11. November 2016:

Screenshot Bild.de - Unfassbar! Zum Gedenktag der Reichsprogromnacht haben Neonazis auf einer widerlichen Hass-Seite eine Karte mit 70 Standorten veröffentlicht, die jüdische Einrichtungen und Geschäfte in Berlin markiert.

Bild.de am 16. Juli 2016:

Screenshot Bild.de -In der Reichsprogromnacht 1938 wurde das Geschäft verwüstet und angezündet.

Bild.de am 2. Mai 2015:

Screenshot Bild.de - Die Hauptsynagoge der Deutsch-Israelitischen Gemeinde wurde 1938 in der Reichsprogromnacht verwüstet, im Juli 1939 abgerissen.

Bild.de am 11. November 2013:

Screenshot Bild.de - Reichsprogromnacht: Gedenken an ermordete Mitbürger

Im Artikel kommt auch noch diese Variante vor:

Screenshot Bild.de - Zur Gedenkfeier anlässlich der Reichsprogomnacht vor 75 Jahren kamen deutlich mehr Menschen ins Alte Rathaus als vorgesehen.

Bild.de ebenfalls am 11. November 2013:

Screenshot Bild.de - Bewegende Rede von Bundespräsident Joachim Gauck (73) zum Gedenken an die Progromnacht vom 9. November 1938

Bild.de am 13. Mai 2009:

Screenshot Bild.de - Bremens Juden erhielten erst 1850 ihre vollen Bürgerrechte. Nationalsozialisten zerstörten in der Reichsprogromnacht (1938) die erste Synagoge im Schnoor.

Bild.de am 10. November 2006:

Screenshot Bild.de - Nach Gedenken an Progromnacht in Frankfurt (Oder)

Und:

Screenshot Bild.de - Neonazi-Randale nach einer Gedenkveranstaltung zur Progromnacht vom 9. November 1938.

Nachtrag, 13. November: Die “Bild”-Redaktion hat sich heute selbst zum “VERLIERER” des Tages erklärt:

Ausriss Bild-Zeitung - Verlierer des Tages - Am Freitag forderten wir FDP-Chef Christian Lindner (38) an dieser Stelle zum Nachsitzen auf. Grund: Er hatte das Wort Pogrom (russisch für Zerstörung) falsch geschrieben. Allerdings nicht er allein: Bild leider auch. Sogar ziemlich oft. Bild meint: Wer im Glashaus nachsitzt

Mit Dank an Patrick für den Hinweis!

Insektensterben, Social-Media-Verifikation, Gladiatoren-Trash-TV

1. Insektenschwundleugner gegen Untergangspropheten
(riffreporter.de, Christian Schwägerl)
Am 18. Oktober veröffentlichte “Plos One”, die internationale Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science, eine Studie mit dem Titel “Mehr als 75 Prozent Rückgang der Biomasse von Fluginsekten in 27 Jahren in Schutzgebieten”. Dem zugrunde lagen Untersuchungen des Krefelder Entomologischen Vereins an insgesamt 63 Standorten, mehrheitlich in Nordrhein-Westfalen, aber auch in Rheinland-Pfalz und Brandenburg. Die Reaktionen in Politik und Medien fielen je nach Interessenlage und Weltsicht aus. Manche waren gar “postfaktisch”. Christian Schwägerl hat die irreführenden oder falschen Darstellungen zusammengestellt und eingeordnet.
Nachtrag: Das “RWI Essen” hat das Thema Insektensterben bereits zweimal in seiner Rubrik “Unstatistik des Monats” zum Thema gemacht und übt Kritik an der Berichterstattung der Medien: Teil 1, Teil 2.

2. Ein Plan zur Rettung des Journalismus
(deutschlandfunk.de, Silke Burmester)
“Deutschlandfunk”-Kolumnistin Silke Burmester hat sich einen Plan zur Rettung des Journalismus ausgedacht: Wer den Beruf nicht ernst nehme oder nicht auf das Geld angewiesen ist, solle etwas anderes machen. Burmester denkt dabei an die zahlreichen Rentner, Hobby-Reporterinnen und Jungjournalisten, die das Dumpingsystem der Verlage indirekt unterstützen. Im Wegfall dieser Journalistengruppen sieht sie Vorteile auf allen Seiten: “Die Lokalredakteure verplempern ihre Zeit nicht länger mit den Grützentexten der Opa-Reporter, die Frauen finden mehr Zeit für ihr Erdbeerkuchen-Blog und die Jungjournalisten werfen nicht bereits mit dem Berufseinstieg ihre Selbstachtung über Bord.”

3. Die Lücke aus Medienverboten und Selbstzensur füllen
(sueddeutsche.de, Christiane Schlötzer)
Unmittelbar nach dem Putschversuch in der Türkei im vergangenen Jahr floh der Journalist Yavuz Baydar ins Exil. Von dort aus schrieb er für viele renommierte Medienhäuser. Seit neuestem ist der 61-Jährige wieder Chefredakteur, und zwar für ein neues dreisprachiges in London produziertes Online-Medium mit dem Namen “Ahval”. Die Website erscheint für ein internationales Publikum auf Englisch, auf Türkisch, um eine öffentliche Diskursplattform zu bieten, und auf Arabisch, weil es in der arabischen Welt ein ungebrochen großes Interesse an der Türkei gebe. Finanziell sei die Plattform mit der Verlegergruppe “Al Arab Publishing” verbunden, man habe jedoch “völlige journalistische Freiheit”.

4. Quiz-Reihe: Social-Media-Inhalte verifizieren
(onlinejournalismus.de, Fiete Stegers)
Auf der Suche nach einem netten Zeitvertreib, der über die üblichen Themen wie Puzzle, Kreuzworträtsel, Sudoku oder dem Legen von Patiencen hinausgeht? Dann könnte die Verifikation von Social-Media-Inhalten das Richtige sein. Die Journalistin Julia Bayer (“Deutsche Welle”) hat vor einigen Monaten damit angefangen, auf Twitter Foto-Aufgaben zu posten, mit denen Journalisten genau das trainieren können. Einige Kollegen haben sich dem Projekt angeschlossen: Mittlerweile sind mehr als 100 Quiz-Aufgaben zusammengekommen, die Fiete Stegers in einem Twitter-“Moment” zusammengefasst hat.

5. So funktioniert der Newsroom von Kölner Stadt-Anzeiger und Express
(story.ksta.de)
Welche Aufgabe hat ein Site-Manager? Und was macht ein Blatt-Macher? Eine multimediale Story des “Kölner Stadt-Anzeigers” zeigt, wo im Newsroom welche Entscheidungen getroffen werden. (Wer sich für den technischen Aspekt des Beitrags interessiert: Umgesetzt wurde die kleine Multimedia-Führung durch das Medienhaus mit dem Tool “StoryMap” des amerikanischen “Northwestern University Knight Lab”.)

6. Vier Gründe, weshalb Bromans die Zukunft des Trash-TV sein könnte
(haz.de, Jan Heemann)
Der britische Sender “ITV2” hat ein neues Trash-TV-Format auf den Markt gebracht: “Bromans”, eine Kombination aus “Bro” (Bruder, Kumpel) und Romans (Römer). In einer Gladiatorenarena treten acht Paare in Disziplinen wie Ringen oder Zwillenschießen gegeneinander an. “Sie entblößen dabei nicht nur ihr seichtes Gemüt, sondern auch viel nackte Haut”, schreibt Jan Heemann, der dem Format trotzdem etwas abgewinnen kann: Die Sendung “könnte Trash-TV auf das nächste Level heben.”

“Bild” denkt auch an die Kleinen

Regt sich hier irgendjemand über die Millionäre, Milliardäre und Riesenkonzerne auf, die laut “Paradise Papers” der “Süddeutschen Zeitung” in Steuerparadiesen und mit Briefkastenfirmen unglaublich viel Steuern sparen? Ja? Dann mal halblang! “Die kleinen Leute” machen das doch auch:

Ausriss Bild-Zeitung - Sind die kleinen Leute wirklich ehrlicher als die Reichen? Die Wahrheit über Steuer-Betrug in Deutschland

So sah vorgestern die Titelseite der “Bild”-Zeitung aus. Bild.de stellte bucklige Einkaufstütenschlepper und lachende Champagnerschlürferinnen gegenüber:

Screenshot Bild.de - Sind die kleinen Leute wirklich ehrlicher als die Reichen? Die Wahrheit über Steuer-Betrug in Deutschland

Auf Seite 2 der “Bild”-Zeitung war es schon keine Frage mehr, ob “die kleinen” besser sind als die “großen Fische”:

Ausriss Bild-Zeitung - Milliardenbetrug durch die großen Fische, doch die kleinen sind nicht besser

Was soll das werden? Das typische “Bild”-Spiel, das auch Gertjan Verbeek, einst Trainer des VfL Bochum, erkannte, als er einen “Bild”-Reporter bei einer Pressekonferenz anblaffte: “Warum schreibt ihr dann immer solche Scheiße? Warum spielt ihr immer zwei Parteien gegeneinander aus?” Will die “Bild”-Redaktion eine Neid-Debatte? Will sie die Enthüllungen der “Paradise Papers” kleinschreiben, weil ja auch der Büroangestellte bei der Pendlerpauschale schummelt, und die Putzfrau zweimal die Woche schwarz arbeitet: Schaut da, die Kleinen, die machen das doch auch — regt euch also mal nicht so auf?

Natürlich summiert sich dieses Ergaunern im Kleinen bei Millionen jährlichen Familienfeiern, die als Geschäftsessen deklariert werden. Dem Staat fehlt dadurch enorm viel Geld, das er eigentlich bekommen müsste. Darüber kann man sich zurecht ärgern. Aber die Schwerpunktsetzung, die Aufmachung und der Zeitpunkt der “Bild”-Titelgeschichte vom Dienstag nehmen Dampf aus einem aktuellen, wichtigen Thema: das systematische Verhindern von Steuerzahlungen durch Reiche und Superreiche in einem riesigen Ausmaß. Und dank “Paradise Papers” gibt es für manche dieser Fälle nun Unterlagen, die dies nahelegen oder sogar beweisen.

Wirklich konsequent ist das Relativieren der “Bild”-Redaktion auch nicht. Normalerweise regt sie sich tierisch auf, wenn der Staat von Einzelpersonen übers Ohr gehauen wird.

Ein Beispiel. Wenn ein Asylbewerber aus dem Sudan sich mit Hilfe von sieben verschiedenen Identitäten 21.701 Euro ertrickst, titelt “Bild” groß:

Ausriss Bild-Zeitung - Asyl-Abzocke - So wird der Staat noch immer ausgetrickst!

Das sei “ein krasser Fall von Sozialbetrug”, schreiben die Autoren dann. Ralf Schuler, Leiter des “Bild”-Parlamentsbüros, kommentiert, dass der Fall “richtig wütend” mache. Das sei “kriminelle Energie. Sozialbetrug als Geschäftsmodell!” Kriminelle Energie, Betrug als Geschäftsmodell — das passt auch zu zahlreichen Fällen in den “Paradise Papers”. Nur die Wut verspürt Schulers Redaktion dazu offenbar nicht.

Noch ein Beispiel. Wenn eine Frau “(31, polizeibekannt)” aus Serbien in Berlin lebt und mit ihren sechs Kindern “Tausende Euro Leistungen bezogen” hat, “obwohl ihr Asylantrag abgelehnt wurde”, titelt “Bild” groß:

Ausriss Bild-Zeitung - Asylbetrug - So leicht ist es, in Deutschland abzukassieren

Das sei “ein unglaublicher Fall”, schreiben die Autoren dann. In seinem Kommentar fordert Dirk Hoeren, Chefkorrespondent der “Bild”-Zeitung, “Missbrauch und Betrug” zu stoppen.

Noch ein Beispiel. Wenn ein Mann aus Deutschland bei seinem Antrag auf Sozialhilfe Einkünfte aus Häusern im Ausland verschwiegen haben soll, schreibt “Bild” tagelang:

Ausriss Bild-Zeitung - Berlins schlimmster Sozial-Schmarotzer aufgeflogen

Noch ein Beispiel. Wenn sich eine obdachlose Hartz-IV-Empfängerin, die für ihre Essens-Bons keinen Alkohol und keinen Tabak bekommt, 113 Flaschen Mineralwasser besorgt, diese direkt vor dem Geschäft auskippt und sich vom Pfandgeld Alkohol und Tabak kauft, schreibt “Bild”:

Ausriss Bild-Zeitung - Unfassbar - Hier kippt eine Hartz-IV-Empfängerin Wasserflaschen aus, die sie für ihre Essens-Bons bekommen hat. Vom Pfand will sie Alkohol und Zigaretten kaufen

Wegen einer 50-Euro-Trickserei mit Steuergeld echauffiert sich die “Bild”-Redaktion und stellt diese Frau, die wohl zu den Ärmsten der Armen gehört, an den Pranger.

Wenn einige Millionäre und Milliardäre sich niedrige bis gar keine Steuern erschummeln, die dem Staat dadurch fehlen, titelt “Bild” zwar auch groß, aber nur um mit dem Finger auf die buckligen Einkaufstütenschlepper zu zeigen und zu fragen: Und was ist mit den Kleinen?

Mit Dank an @ThomasLaschyk für den Hinweis!

Fragwürdiges zum dritten Geschlecht

Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass es für intersexuelle Menschen die Möglichkeit geben soll, neben “männlich” und “weiblich” ein drittes Geschlecht im Geburtenregister zu wählen, hat auch das Team von Bild.de etwas veröffentlicht:

Screenshot Bild.de - Welche Männer stehen eigentlich auf Ladyboys? Und sechs weitere Fragen zum dritten Geschlecht

Erstens, liebe Bild.de-Mitarbeiter: Ist dieser Artikel ernsthaft das, was ihr für einen angemessenen Beitrag zu einem Thema haltet, bei dem es um das im Grundgesetz verankerte Persönlichkeitsrecht und das Diskriminierungsverbot geht?

Zweitens: Ladyboys haben in aller Regel nichts mit Intersexualität zu tun — und damit auch nichts mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum nötigen dritten Geschlecht im Geburtenregister. Intersexuelle Personen sind Menschen, die keinem der beidem Geschlechter “männlich” und “weiblich” eindeutig zuzuordnen sind. Manche von ihnen kommen mit weiblichen und männlichen Geschlechtsmerkmalen auf die Welt; bei mancher intersexueller Person ergibt eine Chromosomenanalyse weder, dass sie eindeutig ein Mann ist, noch, dass sie eindeutig eine Frau ist.

Ladyboys, die in Thailand zur Kategorie Kathoey zählen, sind im biologischen Sinne fast ausschließlich Männer mit einer femininen Identifikation. Es handelt sich bei Ladyboys also meist um Transsexuelle und nicht um Intersexuelle. Manche von ihnen unterziehen sich operativen Geschlechtsumwandlungen, wodurch sie anschließend sowohl männliche als auch weibliche anatomische Geschlechtsmerkmale haben. Aber eben nicht von Geburt an. In Thailand werden Ladyboys manchmal auch als “drittes Geschlecht” bezeichnet, was aber nichts mit dem dritten Geschlecht zu tun, über das gestern das Bundesverfassungsgericht entschieden hat.

Drittens: In eurem Beitrag über Ladyboys gibt es eine Passage zum angeblichen allgemeinen Erscheinungsbild der “Frauen in Thailand”, die sich liest wie eine Niederschrift der ersten deutschen Asienexpedition. Darin so gruselige Sätze wie:

Die meisten Thailänderinnen haben kleine, feste Brüste

Wer schreibt so etwas freiwillig?

Und viertens: Um 12:32 Uhr hieß es gestern bei euch auf der Seite, dass es etwa 160.000 intersexuelle Menschen in Deutschland gebe. Um 15:23 Uhr waren es nur noch rund 80.000. Wie konnten in weniger als drei Stunden 80.000 Menschen verschwinden?

Mit Dank an Sabine E., Tihomir V., Oliver K., @Politbuero, @Sereiya_, @ndyzllr und @pfuideifipegida für die Hinweise!

Trumps Twitter-Troll, Push it real bad, Facebooks Rache-Pornos

1. Einstweilige Verfügung gegen die FAZ erlassen
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Die “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” hat sich eine einstweilige Verfügung wegen einer falschen Tatsachenbehauptung zur Berichterstattung des ARD-“Faktenfinders” über das Oktoberfest eingefangen. Die AfD hatte suggeriert, dass es seit 2015 Probleme bei der Durchführung von Volksfesten gebe (“Oktoberfest: Gähnende Leere”). Diese Behauptung hatte der “Faktenfinder” überprüft und als falsch zurückgewiesen. Dies wiederum hatte der “FAZ”-Autor Rainer Meyer (“Don Alphonso”) aufgegriffen und der “Tagesschau” vorgeworfen, aus einem “‘Missverständnis’ echte Fake News” gemacht zu haben. Daraufhin beantragte der NDR beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung. Das Gericht gab dem statt, die “FAZ” musste die betreffende Passage entfernen.

2. Der „King Of Fake News“: Jack Posobiec ist Trumps Twitter-Troll
(fearlessdemocracy.org, Gerald Hensel)
Gerald Hensel berichtet bei “Fearless Democracy” über den “King Of Fake News” Jack Posobiec. Dabei handelt es sich um einen erst 31-jährigen Mann aus dem neurechten bis rechtsradikalen Umfeld, der für viele schmutzige Social-Media-Aktionen verantwortlich gemacht wird. So soll er unter anderem ein “Rape Melania”-Poster in eine Gruppe Anti-Trump-Demonstranten eingeschmuggelt haben und maßgeblich an der Verbreitung von “Pizzagate” beteiligt gewesen sein (einem im US-Wahlkampf gestreuten Gerücht, nach dem leitende Demokraten einen Kinderporno-Ring unterhalten würden).

3. Film ab
(sueddeutsche.de, Viola Schenz)
Die “Los Angeles Times” berichtete kritisch über das Geschäftsgebaren der Firma “Disney”. Daraufhin erhob diese einen Bann gegen die Filmkritiker der “Los Angeles Times”, die bei Pressevorführungen ab sofort unerwünscht waren. “Disney” hat jedoch augenscheinlich nicht mit der Solidarität der Filmkritik gerechnet: Als Reaktion kündigten die Kollegen der “New York Times” an, so lange “Disney”-Filmvorführungen fernzubleiben, bis der Bann gegen die Kollegen von der anderen Küstenseite aufgehoben sei. Weitere Filmkritiker schlossen sich an. “Disney” knickte schlussendlich ein und hob den Bann auf.

4. Push-Nachrichten: Eilmeldungen als Daueralarm
(ndr.de, Jonas Mayer)
Push-Nachrichten sind Segen und Fluch zugleich. Verantwortlich und behutsam eingesetzt, können sie durchaus wertvolle Nachrichtenlieferanten sein. Ist dies nicht der Fall, mutieren sie zu lästigen Quälgeistern, die bei nichtigsten Anlässen das Handy zum Vibrieren bringen. Jonas Mayer hat sich mit dem Thema beschäftigt, in einem Selbstversuch das Pushverhalten der Apps der neun größten Nachrichtenseiten untersucht und verantwortliche Journalisten und Kritiker befragt.

5. Wächter des Weltwissens – wie Automaten Wikipedia beschützen
(algorithmenethik.de, Torsten Kleinz)
Die Onlineenzyklopädie “Wikipedia” wird von vielen Freiwilligen getragen, die ohne eigenes Interesse und unentgeltlich daran mitwirken, dass es diese Plattform für freies Wissen überhaupt gibt. Dabei haben sie es leider auch mit Vandalismus zu tun. Das reiche von Artikellöschungen über Beschimpfungen bis hin zu ausgefeilten Manipulationskampagnen, die zum Beispiel den Aktienkurs eines Unternehmens beeinflussen sollen. Zum Glück sind sie bei der Abwehr derartiger Angriffe nicht allein: Der von einem künstlichen neuronalen Netzwerk gesteuerte “ClueBot NG” arbeitet wie ein Spamfilter und hilft fleißig dabei, die “Wikipedia” sauber zu halten. Torsten Kleinz erklärt, was es damit auf sich hat.

6. Schickt Facebook eure Nacktbilder, damit sie niemand sieht
(zeit.de, Patrick Beuth)
Ist es eine gute Idee, seine Nacktbilder an Facebook zu senden, um zu verhindern, dass sie online verbreitet werden? Zum Beispiel als “Rache-Porno” eines Ex-Partners? Was zunächst nach einer Schnapsidee klingt, will Facebook versuchsweise in Australien und anschließend auch in den USA, Großbritannien und Kanada testen. Facebook will die Bilder mit einem digitalen Wasserzeichen versehen und ein weiteres Hochladen Unbefugter unterbinden. Dazu müssten die eingesandten Bilder jedoch von Facebook-Mitarbeitern überprüft werden.

Grazia  

Clickbait mit Vergewaltigungsvorwurf

Nach langer Zeit haben wir heute mal wieder unsere Clickbait-Taskforce losgeschickt. Ihr Ziel: die Facebook-Seite des Magazins “Grazia”, wo fast kein Artikel ohne Klickköder gepostet wird: “Wir sind hin und weg … 😱 — Werden DIESE Stars am Victoria’s Secret Abend performen?”, “DAS hätten wir nicht erwartet! 😳 #FotoFail: DAMIT verwirrt Kylie Jenner jetzt alle Fans!”, “Yayy… Dusty Rose bekommt ein Geschwisterlichen [ja, das steht wirklich “Geschwisterlichen”]! Ob es ein Junge oder ein Mädchen wird? 👶😍 Adam Levine verrät das Babygeschlecht! Und es wird ein …”. Und SO weiter.

Die tapferen Frauen und Männer unserer Einsatztruppe kamen allerdings derart fassungslos von ihrer Besichtigungstour zurück, dass wir statt einer Sammlung nur einen einzigen Fall zeigen wollen. Diesen hier:

Screenshot eines Facebook-Posts der Grazia-Redaktion - Facebook-Teaser: Jetzt erschüttert uns der nächste Sexskandal - Überschrift des Artikels, den die Redaktion gepostet hat: Ed Westwick: Hat der Gossip-Girl-Star wirklich diese Kollegin vergewaltigt?!

Obwohl die “Grazia”-Redaktion so “erschüttert” ist vom “nächsten Sexskandal” (dieses Wort!), hat sie dennoch daran gedacht, auch bei einem so ernsten Thema wie einem Vergewaltigungsvorwurf einen Klickköder auszulegen. Chapeau! Wenn schon skrupellos, dann immer und überall.

“DIESE Kollegin” ist Schauspielerin Kristina Cohen, die vor zwei Tagen in einem Facebook-Post ihre Anschuldigungen gegen Ed Westwick öffentlich gemacht hat. Sie soll inzwischen auch Anzeige erstattet haben. Westwick reagierte ebenfalls bei Facebook, wo er schrieb, dass er “diese Frau” nicht kenne und mit Sicherheit nie jemanden vergewaltigt habe. Weil es aktuell — auch von Redaktionen — häufig übersehen wird: Solange die Vergewaltigung nicht nachgewiesen wurde, gilt die Unschuldsvermutung.

Mit Dank an Ulrike P. für den Hinweis!

Wühltisch in Orange, Datenhunger, Nicht-Interview mit Mark Forster

1. Er macht uns alle zu Opportunisten
(zeit.de, Adrian Daub)
Noch vor einem Jahr hieß es, dass Donald Trump ein Segen für Journalismus und Satire-Industrie sei. Heute stünden die US-Medien vor einem schier unlösbaren Problem, so Adrian Daub auf “Zeit Online”. Die “zerstörerische Kraft uninformierter, lustloser Inkompetenz” scheine gegen mediale Entlarvung immun: “Donald Trump und seiner Mannschaft genau hinterher zu schnüffeln ist, bei aller Notwendigkeit, auch eine Vermeidungsstrategie. Den Präsidenten als Person immer und immer wieder anzugreifen, kann kein gesellschaftliches Umdenken bewirken. Was sich weder Colbert noch Kimmel, weder Saturday Night Live noch Rachel Maddow, weder die Washington Post noch die New York Times trauen, ist, ihren Mitbürgern ins Gesicht zu sehen und zu fragen “Du hast das gewollt. Wie kannst du das vertreten?”.”

2. Journalismus: Wühltisch statt Swimmingpool!
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Die “Verlagsgruppe Handelsblatt” will mehr junge, wirtschaftsinteressierte Leser erreichen und hat dazu vor einiger Zeit das Portal “Orange by Handelsblatt” gegründet. Für eben jenes Portal sucht man aktuell per Anzeige “motivierte Multimedia-Journalisten”, denen man 50 Euro für einen Beitrag in Aussicht stellt. Der stellvertretende Chefredakteur verteidigt die Anzeige auf Facebook. Keineswegs würden bei ihm “arme Irre” arbeiten, noch wolle man “irgendwen ausbeuten”. Christian Jakubetz hat sich zum aktuellen Vorgang auf seinem Blog geäußert und stellt den Gesamtzusammenhang her: “… was es für Journalismus bedeuten würde, wenn ihn nur noch die machen, die ihn sich leisten können, will man lieber nicht so genau wissen.”

3. Per Akkreditierung an private Daten?
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing & Wolfgang Wichmann)
Für Journalisten ist es üblich, sich für Veranstaltungen zu akkreditieren, so auch bei Parteitagen. Doch die AfD wich vom normalen Akkreditierungsprocedere ab und forderte Medienvertreter dazu auf, der zusätzlichen Speicherung von “besonderen Daten” zuzustimmen. Im Bundesdatenschutzgesetz sind diese “besonderen Daten” definiert: Es handelt sich um Angaben zur politischen Meinung, zur religiösen Überzeugung oder dem Sexualleben. Nachdem sich dagegen Protest erhob, unternahm die AfD einen Rückzieher und überarbeitete die Anmelde-Maske für den anstehenden Parteitag. Nun tun sich neue Probleme auf.

4. Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt twittert Verschwörungstheoretiker-Blog
(netzpolitik.org, Markus Beckedahl)
Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), verbreitete per Twitter einen Artikel des dubiosen, neurechten Verschwörungsportals “Epoch Times”. Markus Beckedahl kann sich einen Seitenhieb nicht verkneifen: “Haselhoff, der laut Twitter-Bio selbst twittert, und seine Regierung hatten zuletzt vorgeschlagen, die ARD und die Tagesschau zusammenzusparen. Der Fall macht anschaulich, wo auf keinen Fall gespart darf, sondern massiv investiert werden muss: Bei der Vermittlung von Medien- und Digitalkompetenz.”

5. Rechts-Recherchen gestoppt
(taz.de, Dominik Koos)
Die Grünen-Niederlage in Österreich wirkt sich an unerwarteter Stelle aus: Der antifaschistische Rechercheblog stopptdierechten.at musste offline gehen, weil ihm die finanziellen Mittel fehlen. Die Seite wurde von Karl Öllinger betrieben, einem scheidenden Abgeordneten der österreichischen Grünen. Öllinger sucht nun nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten: “In der aktuellen politischen Situation ist eine kritische Berichterstattung über die schwarz-blauen Koalitionsverhandlungen wichtiger denn je”, so Öllinger.

6. Veto gegen das eigene Wort – eine Mark Forster-Doku
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Anwärter für das “Interview des Jahres” könnte das Nicht-Interview von Jakob Buhre mit dem Popstar Mark Forster sein. Forster wird in der “Wikipedia” als “Sänger und Songwriter” bezeichnet, doch wer schreibt die Songs wirklich? Immerhin werden in den Credits der Lieder 15 Komponisten und Textdichter genannt. Buhre hat den Künstler auch zu diesem Thema befragt. Dies kam anscheinend nicht so gut an: Forster ließ im Nachgang seine Zustimmung zur Veröffentlichung des Interviews zurückziehen. Jakob Buhre hat seine Fragen nun veröffentlicht und dort, wo Forsters Antworten hätten stehen sollen, über die Personen geschrieben, die für den Erfolg von Mark Forster (mutmaßlich) mitverantwortlich sind. Fast ist man Forster dankbar für sein “Veto gegen das eigene Wort”, wie Buhre es nennt: Es ist ein gut durchrecherchierter und spannender Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie geworden.

Die miesen Mobber von “Bild”

Mariah Carey soll sich den Magen verkleinert haben lassen. Das berichtet Bild.de und beruft sich dabei auf einen Artikel des “Promi-Portals ‘Page Six'”, das sich wiederum auf eine “anonyme Quelle” beruft:

Screenshot Bild.de - Mariah Carey - Magen verkleinert - wegen miesem Mobbing

Ja, zugegeben, wir haben auch schon mal eine bessere Quellenlage gesehen. Doch ob es nun stimmt oder nicht, dass die Sängerin sich “bereits vor einem Monat” von einem “Star-Chirurgen aus Bevery Hills” “Teile ihres Magens” operativ entfernen lassen hat, ist gar nicht so wichtig. Interessant ist der angebliche Grund, den Bild.de nennt:

Der Grund demnach: das explodierende Gewicht von Mariah Carey — und fiese Online-Kommentare von bösen Mobbern!

Nein! Da machen sich Leute im Internet lustig über das Gewicht von Mariah Carey? Denken sich blöde Wortspiele zu ihrer Figur aus? Schau an!

Wir wissen sogar, wo manche dieser “bösen Mobber” sitzen und ihre “fiesen Online-Kommentare” verfassen: im Axel-Springer-Hochhaus.

“Bild” im Juli 2017:

Ausriss Bild-Zeitung - Carey im Glitzer-Fummel - Echt SPECK-takulär, Mariah!

Außen prall, darunter streich(el)fähig.

Pop-Presswurst Mariah Carey (47, “Butterfly”) treibt die Zahl überzeugter Vegetarier mit ihren ewig einschneidenden Bühnenoutfits dramatisch in die Höhe.

Fleischeslust wecken ihre hautfarben bestrumpften XL-Kurven im XS-Fummel nämlich NICHT!

Bild.de im Juli 2016:

Screenshot Bild.de - Mariah Carey urlaubt auf Capri - Die Pop-Diva im Neoprall-Anzug

Carey klettert von einer Millionen-Dollar-Jacht und lässt sich von ihrem Gefolge helfen, wie es sich für eine Pop-Prinzessin gehört. Dabei trägt sie einen hautengen Neopren-Anzug, der ihre prallen Kurven zusammenquetscht — der dazugehörige Reißverschluss hat allerdings schon aufgegeben und bleibt auf Bauchnabel-Höhe hängen.

Bild.de im April 2015:

Screenshot Bild.de - Fiese Glitzer-Pelle - Mariah Carey trägt in Las Vegas dick auf

Bild.de im November 2014:

Screenshot Bild.de - Zehn um zehn - Zehn knackige Presswurst-Outfits von Mariah Carey

In China war es gerade wieder so weit: für ein Konzert zwängte sich Mariah Carey (44) in einen Ultra-Mini und bewies einmal mehr, dass sie die prominenteste Presswurst der Welt ist.

Bild.de im Oktober 2010:

Screenshot Bild.de - Sängerin XXL - Mariah Carey: Die fetten Jahre sind nicht vorbei

Wurde Mariah Carey (40) aufgepumpt? Oder ist sie tatsächlich schwanger? Sicher ist: Die fetten Jahre sind nicht vorbei, wie das Foto oben beweist!

Mit Dank an Moritz D. für den Hinweis!

Tracking-Blockade, Döpfner-Verrenkungen, Tatort-Entschuldigung

1. Adblocker sind nur der Vorgeschmack
(medienwoche.ch, Thomas Paszti)
Der Schweizer Medienkonzern “Tamedia” sperrt neuerdings Nutzer von Adblockern auf 20min.ch und tagesanzeiger.ch aus. Schließlich will man unbedingt seine Werbung ausspielen. Dem steht jedoch aus Nutzersicht ein weiteres, weit gravierenderes Problem entgegen, so Thomas Paszti in der “Medienwoche”: Das Tracking und Profiling, ohne das moderne Onlinewerbung nicht mehr auskomme. “Programmatic Advertising”, also gezielte Ausspielung von Onlinewerbung aufgrund von möglichst vielfältigen und genauen Nutzerdaten, sei der heilige Gral der Verlage/Plattformen wie auch der Onlinewerber. Aber damit könne bald schon Schluss sein.

2. Wahrheitssucher, die eine Lüge verteidigen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender bei “Axel Springer”, hat die Online-Aktivitäten der ARD als “gebührenfinanzierte Staatspresse” bezeichnet. Als sich daraufhin Protest erhob, behauptete er, er habe das so nie gesagt, und holte zum Gegenschlag aus: Man habe ihn “böswillig” missverstehen wollen. Es gibt jedoch handfeste Belege, dass Döpfner sich genau so ausgedrückt hat. In seinem Interessendunstkreis will dies jedoch keiner zugeben, geschweige denn richtigstellen. Also halten sich alle die Augen zu und verrenken sich in verdrehten Stellungnahmen. Stefan Niggemeier kommentiert den un- und merkwürdigen Vorgang.

3. ARD kritisiert eigenes Social-Media-Team wegen “Tatort”-Entschuldigung
(spiegel.de)
Während des “Tatorts” am Sonntagabend ereignete sich die Schießerei in einer Kirche in Texas. “Das Erste” blendete eine Eilmeldung ein, was bei vielen Zuschauern für Unmut sorgte. Daraufhin entschuldigte sich die Social-Media-Redaktion für die Einblendungen. Dies wiederum geht der Programmdirektion in München zu weit: “So weit gehen wir eigentlich nicht, dass wir uns entschuldigen.”

4. Anja Reschke: “Die Glaubwürdigkeitskrise der Medien ist eigentlich eine Demokratiekrise”
(kress.de, Anna von Garmissen)
Bei den 31. “Münchner Medientagen” ging es unter dem Motto “Media.Trust.Machines” um die Glaubwürdigkeitskrise der Medien. Was können Medien tun, um verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen? “Kress” hat verschiedene Stimmen zusammengetragen.

5. Kampf um Wertschätzung für journalistische Arbeit
(deutschlandfunk.de, Ludger Fittkau)
Auf dem Verbandstag der größten deutschen Journalistengewerkschaft haben die Zeitungsredakteure deutlich mehr Lohn gefordert und über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems diskutiert. Immerhin hätten die Zeitungsredakteure noch einen Tarifvertrag, im Online-Journalismus herrsche Wildwuchs, beklagt der freie Journalist Christian Esser: “Im Bereich Online-Journalismus ist im Prinzip noch keine wirkliche Ordnung überhaupt, die sich erkennen lässt. Es ist alles kreuz und quer, jeder Verlag, jeder Arbeitgeber hat wie auch immer seine eigenen Bezahlweisen. Die sind sehr, sehr unterschiedlich. Ob nach Wort, pro Zeile, auch für die Fotos. Es ist ganz schwierig.”
Weiterer Lesetipp: “Verbandstag in Würzburg: DJV-Chef Frank Überall empfiehlt Mathias Döpfner Volkshochschulkurs”.

6. The Year in Push Alerts
(slate.com)
Das Onlinemagazin “Slate” (seit 2004 im Besitz der “Washington Post”) hat einen animierten Zeitstrahl mit allen Push-Nachrichten der “New York Times” der vergangenen zwölf Monate erstellt. Man kann darin navigieren und verschiedene Filter einstellen (“All Push Alerts/Only Trump/No Trump”). Angehängt sind sechs Beiträge zum vergangenen Jahr im Allgemeinen und der Trump-Zeit im Besonderen.

Blättern:  1 ... 284 285 286 ... 1158