
Niemand musste müssen
Unter die Schlagzeile “1. Kandidatin in Psychiatrie” schreibt die “Bild”-Zeitung auf ihrer Titelseite:
“‘Big Brother’-Bewohnerin Ilkay (33) musste nach sechs Wochen im TV-Knast in die Psychiatrie eingewiesen werden.”
Und wenn das stimmen würde, wäre das vielleicht wirklich ‘n Ding! Immerhin gilt so eine Einweisung (auch Unterbringung genannt), wie sie die “Bild” beschreibt, hierzulande als Eingriff in die Freiheit der Person und ist deshalb laut PsychKG an allerlei Bedingungen geknüpft:
- Es muss eine erhebliche Gefährdung bestehen, die nicht anders abgewendet werden kann.
- Es muss eine Anordnung vom zuständigen Amtsgericht (wenn’s eilt, auch von der örtlichen Ordnungsbehörde) geben.
- Es muss ein ärztliches Zeugnis vorliegen.
Nur: Bei “‘Big Brother’-Ilkay” war das alles nicht der Fall. Sie hat ihre Teilnahme an der Show bloß freiwillig beendet und einige Tage in einer Nervenklinik verbracht. Weiter nichts. Und selbst wenn… In den Richtlinen des Presserates heißt es:
“Körperliche und psychische Erkrankungen oder Schäden fallen grundsätzlich in die Geheimsphäre des Betroffenen. Mit Rücksicht auf ihn und seine Angehörigen soll die Presse in solchen Fällen auf Namensnennung und Bild verzichten (…)”
PS: Nein, dass vor der “Bild” auch schon der “Focus” behauptet
hatte, die Kandidatin habe sich “in die Psychiatrie einweisen lassen” müssen, macht die Sache nicht besser….
Clockwork Orange

Das weiß übrigens auch “Bild”. Es steht unauffällig am Ende des Artikels.
Nachtrag 2.8.04, 10:04: Stunden nach der “Bild”-Meldung erhöhten die USA dann tatsächlich die Sicherheitsstufe: Für Finanzzentren in Washington und New Jersey gilt jetzt auch die Stufe orange, die in New York ohnehin schon seit drei Jahren galt. (Bürgermeister Bloomberg gestern: “As you know, New York City has been at orange since back on 9/11”. Sein Vorgänger Giuliani am 22.07.2004: “Almost three years at threat level orange, which never changes here…”.)
Wer wird Millionär?

Päpstlicher als der Papst
Die “Bild”-Zeitung war stolz. Am Freitag meldete sie “exklusiv” unter der Überschrift: “Papst geißelt Feminismus”: “Papst Johannes Paul II. sagt dem weltweiten Feminismus den Kampf an!”
Diesmal war es wirklich eine Exklusiv-Meldung, eine weltweite sogar. Es lag aber nicht an den göttlichen Beziehungen der “Bild”-Reporter. “Bild” hatte nach Angaben der Katholischen Nachrichtenagentur KNA einfach als “einzige ausländische Zeitung in Rom” entgegen der journalistischen Gepflogenheiten “die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Text gebrochen”.
Die “Bild”-Meldung war aber auch in anderer Hinsicht “exklusiv”: Ihr Zitat, der Vatikan werfe dem Feminismus vor, “die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau abzuschaffen” kommt im Text nicht vor. Der deutsche Radio-Vatikan-Chef Pater Eberhard von Gemmingen sagte, die Darstellung von “Bild” sei “völlig falsch”. Es gehe nicht um den Feminismus, sondern ausdrücklich um einen “gewissen Feminismus”, der Papst fordere u.a. die gesellschaftliche Aufwertung der Frau. “Ich glaube”, sagte von Gemmingen, “dass es das Gescheiteste wäre, gegen den ‘Spiegel’ und gegen die ‘Bild-Zeitung’ eine Einstweilige Verfügung zu beantragen!” Gegen den “Spiegel” auch? Aber ja. “Spiegel Online” hat die Meldung, wie üblich, erst einmal aus der “Bild”-Zeitung übernommen. Differenzierter wurde die Berichterstattung erst viel später.
Besondere Zurückhaltung
Was hat die 17-jährige Tochter von Uschi Glas getan, um gestern mit einem großen Foto neben den gewaltigen Worten “Drogen-Affäre” auf Seite 1 der “Bild”-Zeitung zu landen? Sie hat sich möglicherweise eine Marihuana-Zigarette mit zwei Freundinnen geteilt. Möglicherweise, denn laut “Bild”-Text “vermutet” ein Polizist das nur wegen eines “süßlichen Geruchs”. Angeblich ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Soweit der Stand in der “Bild” vom Freitag: Große Schlagzeilen, bisschen dünne Faktenlage.
Am Samstag ist die “Bild” nicht schlauer. Im Gegenteil: Was Julia Glas konkret vorgeworfen wird, wird nicht mehr genannt. Unter der Schlagzeile “Hat Uschi Glas mit ihren Kindern etwas falsch gemacht?” ist die Rede vage von “Schlagzeilen”, von “gegenwärtigem Wirbel”, von “immer neuen Sorgen”. Darunter steht, wie zufällig, ein Artikel darüber, dass “jeder 4. deutsche Jugendliche schon Cannabis geraucht hat”. Jede Zeile, jedes Foto illustriert und wiederholt implizit den Vorwurf gegen die 17-jährige, ohne ihn ausdrücklich zu nennen. Weil er falsch war? Oder weil “Bild” ihn nicht hätte veröffentlichen dürfen? In den Richtlinen des Presserates heißt es:
Bei der Berichterstattung über Ermittlungs- und Strafverfahren gegen Jugendliche […] soll die Presse mit Rücksicht auf die Zukunft der Betroffenen besondere Zurückhaltung üben.
(Wird fortgesetzt.)
Meine kleine Welt
Nachdem “Bild” die neue Rechtschreibung am 29. Juli in einer Überschrift auf der Titelseite für “so gut wie abgeschafft” erklärte, weil die Kultusministerkonferenz (KMK) sich entschlossen hatte, die Rechtschreibreform im Oktober noch einmal auf die Tagesordnung zu setzen, und übrigens obwohl KMK-Präsidentin Doris Ahnen glaubt, dass sich an der Reform nichts ändern wird, wie man beispielsweise hier nachlesen kann, ist sich Anne Frey aus Kirchzarten in einem Leserbrief an “Bild” sicher:
Wenn “Bild” sich entschließen könnte, einfach wieder zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, wäre die Reform endgültig gestorben.
Zum Weglaufen
In seiner “Bild”-Kolumne “Mein Tagebuch” erzählt Claus Jacobi ohne ersichtlichen Zusammenhang unter anderem folgende Anekdote:
Vorsicht
Ein Mann mit Koffer hastete durch Berlins Flughafen Tegel. “Wohin so eilig?”, fragte ein Freund. Der Mann setzte seinen Koffer ab und sagte: “Im NS-Reich wurde es verfolgt. Unter Adenauer war es verboten. Unter Kohl wurde es erlaubt. Jetzt werden sie als Pärchen in der Kirche gesegnet.” Er nahm den Koffer wieder: “Ich will weg sein, bevor es Pflicht wird.”
Die Anekdote handelt offensichtlich von Homosexualität. Im Dritten Reich wurden rund 100.000 Menschen wegen ihrer Homosexualität in Konzentrationslager verschleppt und gefoltert, zwei Drittel davon ermordet. Viele weitere wurden zwangskastriert. Bis 1969 stellten die Paragraphen 175 und 175a homosexuelle Handlungen unter Strafe und trieben viele Schwule in die Isolation oder den Selbstmord. Erst 1994 wurde das Sonderstrafrecht für Homosexuelle abgeschafft.
Und Claus Jacobi erzählt einen Witz darüber, dass die Situation nicht 1933, nicht 1945, nicht 1954, nicht 1969 zum Weglaufen war, sondern heute, wo Schwule und Lesben viele Rechte haben und sichtbar in verantwortlichen Positionen sind. Was will er uns damit sagen?
Unersättlich
Es gibt Neues von Britney Spears. Das heißt, eigentlich gibt es nichts Neues: Sie raucht immer noch, trinkt und hat viel Geschlechtsverkehr mit ihrem Freund. Und das, obwohl “Bild” dagegen ist! In seiner unendlichen Reihe über den Abstieg des Superstars in die Gosse (“zwar steht die aktuelle Single „Everytime“ bei uns noch auf Platz 6 der Hitliste. Doch…”) zitiert “Bild” heute unter der Überschrift “Sexsüchtig! Britney verkommt zum Popp-Girl” die Warnung einer Psychologin aus dem “San Francisco Chronicle”:
Die Orgien sind nicht gut für ihre Gesundheit. Zu viel Sex kann sehr gefährlich sein.
Nun wirkt die Warnung ein wenig schal in einem Online-Angebot, das in seinem “Erotik”-Bereich mit der scheinbar redaktionellen Geschichte “Lustzone Parkplatz” lockt (“Alle wollen nur das Eine!!!”), die dann zu teuren “Perversen Sexspielen auf Parkplätzen in Deutschland” führt.
Aber das Zitat vom “San Fransisco Chronicle” stimmt. Auf den gleichen Seiten finden sich da allerdings auch ähnlich groß die Nachrichten, dass sich der zukünftige Nachbar von Britney total auf die “sexy” Sängerin freut und dass sie gerade für die MTV Video Music Awards nominiert wurde. Das hat “Bild” bestimmt nur überlesen. Warum sollte das Blatt schließlich total einseitig eine amerikanische Sängerin in den Dreck schreiben?
Schnäppchenpreise
Was gibt’s Neues heute? Abgesehen vom Anschlag auf den designierten pakistanischen Premierminister und der Gasexplosion in Belgien? Na klar: Die Sommer-Bikini-Mode, die’s bei Bild.T-Online zum Aufmacher geschafft hat!
“Der Sommer ist endlich da! Die Sonne strahlt, Temperaturen um die 30 Grad. Höchste Zeit, baden zu gehen.”
Und – so ein Glück:
“Bild.T-Online hat zusammen mit OTTO zehn Top-Modelle zu absoluten Schnäppchenpreisen für Sie ausgesucht. Klicken Sie sich durch!”
