Archiv für November 18th, 2025

Der seltsame Mitinhaber, Fehlen konservative Stimmen?, Politikbild

1. “Hä, aber ich dachte darum ging’s doch?!”
(lto.de, Felix W. Zimmermann)
“Am Dienstag verhandelt das LG Hamburg, ob Correctiv im Potsdam-Bericht wahrheitswidrig über Ausweisungspläne gegen deutsche Staatsbürger berichtete. Dabei geht es auch um Correctivs Verantwortung für Falschberichterstattung anderer Medien.” Felix W. Zimmermann schreibt, dass “Correctivs” Formulierung eines “Masterplans zur Ausweisung deutscher Staatsbürger” aus seiner Sicht eine journalistische Fehlleistung sei, die zu einer Welle von falschen Beiträgen bei anderen Medien geführt habe und deren juristische Verantwortung nun das Hamburger Landgericht klären müsse.

2. Der seltsame Mitinhaber
(taz.de, Andreas Speit)
Andreas Speit berichtet in der “taz”, dass der bekannte völkische Siedler Baldur Bachmann jahrelang Mitinhaber der Eulenspiegel-Verlagsgruppe gewesen sei. Bachmann sei in der rechtsextremen Szene verankert, Anhänger der antisemitischen “Germanischen Neuen Medizin” und Mitglied der verbotenen “Artgemeinschaft”, was dem Geschäftsführer des Verlags nach eigenen Angaben nicht bekannt gewesen sei. Erst nach den Recherchen habe sich der Verlag von Bachmann getrennt.

3. Fehlen konservative Stimmen in den öffentlich-rechtlichen Medien?
(deutschlandfunk.de, Christiane Florin, Audio: 1:00:31 Stunden)
In der “Streitkultur” des Deutschlandfunk diskutieren Nikolaus Blome (RTL) und Georg Restle (WDR) über die Frage, ob konservative Stimmen in den Medien, insbesondere im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, fehlen. Blome bejaht dies und führt als Beleg an, dass der NDR extern eine konservative Moderatorin suchen musste, da intern offenbar niemand verfügbar sei. Restle widerspricht, hält die Vielfalt für groß und argumentiert, der Öffentlich-Rechtliche müsse sich vielmehr gegen Verfassungsfeinde wie die AfD verteidigen.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie Medien das Politikbild verzerren und damit Demokratie gefährden
(fr.de, Tanjev Schulz)
Der Politik- und Kommunikationswissenschaftler Tanjev Schultz argumentiert in seiner Kolumne, dass die US-Medien zu einer Krise der Demokratie beigetragen hätten. Er schreibt, dass ein “notorisch negatives” Politikbild in der Berichterstattung die Zustimmung zur demokratischen Kultur untergraben habe. Diese Entwicklung habe eine zynische Haltung im Publikum gefördert, von der nun Politiker wie Donald Trump, aber auch die AfD profitieren würden.

5. Wie Lokaljournalismus auf TikTok funktionieren kann
(correctiv.org)
Die Journalistin Pauline Tillmann widerlege in ihrem Report (PDF) zum “Future of News Fellowship” die Annahme, junge Menschen würden sich nicht für lokale Themen interessieren. Sie zeige, dass TikTok eine der wichtigsten Informationsquellen für Jugendliche sei und enorme Chancen für den Lokaljournalismus biete. Für Erfolge auf der Plattform müssten Redaktionen auf Alltagsrelevanz, Persönlichkeiten vor der Kamera und echten Dialog mit der Community setzen.

6. Kölner Recherchepreis zeichnet junge Journalisten aus
(bdzv.de)
Der Kölner Recherchepreis 2025 hat junge Journalistinnen und Journalisten für ihre herausragenden Recherchen ausgezeichnet. Den 1. Preis hat “WAZ”-Redakteurin Sophie Sommer für ihre Reportage “Ich spüre noch seine Hände auf mir” (PDF), in der es um Kinderprostitution in Dortmund geht, erhalten. Bei der Preisverleihung hätten NRW-Medienminister Nathanael Liminski und Kölns Oberbürgermeister Torsten Burmester den unabhängigen Journalismus als unverzichtbare demokratische Kraft gewürdigt. Die Herausgeber des “Kölner Stadt-Anzeiger” hätten zudem vor der wachsenden Marktmacht von Tech-Konzernen gewarnt und politischen Rückhalt für “echte Recherche” gefordert.