Archiv für November 16th, 2025

KW 46/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Was tun, wenn KI-Bots falsche Informationen über dein Leben verbreiten?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 24:54 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast “Holger ruft an” spricht Holger Klein mit den “Tamedia”-Journalisten Celina Euchner und Oliver Zihlmann. Euchner berichtet, wie KI-Seiten sie fälschlicherweise zur Frau des Rappers Kontra K ernannt hätten. Ihr Kollege Zihlmann erklärt, dass über die Hälfte der Artikel im Internet inzwischen “KI-Schrott” sei, und die Chatbots auch mit diesen Falschinformationen trainiert würden, wodurch ein Teufelskreis entstehe.

2. Der Medienleitfaden – wie besser zu Femiziden berichten?
(bonjourno.de, Olivia Samnick, Audio: 37:27 Minuten)
Im Podcast “Bonjourno” geht es um die problematische Berichterstattung über Femizide, bei der oft verharmlosende Begriffe wie “Beziehungsdrama” verwendet würden, anstatt die Morde als strukturelles Problem zu benennen. Sonja Peteranderl berichtet von ihren Recherchen zu geschlechtsspezifischer Gewalt in Lateinamerika und stellt einen Leitfaden vor, den sie für andere Journalistinnen und Journalisten mitentwickelt hat. Den zweiten Teil der themenspezifischen Gesprächsreihe gibt es hier. Dort ist Christine Meltzer zu Gast: “Sie ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und hat gleich zwei große Reports zur Femizid-Berichterstattung herausgebracht. Was hat sich seit dem letzten Femizide Report 2021 bis 2024 getan?” (bonjouro.de, Audio: 39:44 Minuten)

3. Wie gelingt gute Content Moderation?
(leibniz-hbi.de, Kristina Kobrow, Audio: 34:33 Minuten)
Beim “BredowCast” hat Moderatorin Kristina Kobrow den Wissenschaftler Matthias Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung zu Gast. Die beiden diskutieren darüber, was Content-Moderation ist, also welche Inhalte auf Plattformen wie TikTok oder Facebook gelöscht, versteckt oder verstärkt werden. Kettemann erläutert, warum es einen Mix aus automatisierten Systemen (Künstliche Intelligenz) und menschlichen Moderatoren brauche, und stellt einen neuen “Code of Conduct” vor, den er mitentwickelt hat.

Bildblog unterstuetzen

4. Was Wut im Netz mit uns macht
(deutschlandfunknova.de, Nina Bust-Bartels & Hanna Klimpe, Audio: 56:50 Minuten)
In ihrem Vortrag erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Hanna Klimpe, dass Empörung in Sozialen Medien zwar wichtige Debatten wie #MeToo gestärkt habe, die Plattformlogik aber auch rechtsextreme Inhalte belohne. Diese ständige Flut negativer Beiträge führe bei vielen zu “Newsfatigue” (Nachrichtenmüdigkeit) und verstärke ein Gefühl der Ohnmacht, anstatt Handlungsfähigkeit zu mobilisieren. Klimpe fordert daher, die “demokratische Empörung” aus dem Netz in reale Strukturen zu überführen.

5. Mit 15 Jahren täglich Einschaltquoten verfolgt: EndemolShine-Chef über Reality Shows und KI im TV
(youtube.com, Philipp Westermeyer, Video: 1:04:57 Stunden)
Fabian Tobias, Geschäftsführer der Produktionsfirma EndemolShine, ist zu Gast im “OMR”-Podcast von Philipp Westermeyer. Sie sprechen über die aktuelle Lage der Fernsehbranche und die großen EndemolShine-Produktionen wie “Wer wird Millionär?”, “The Masked Singer” und “Kitchen Impossible”. Außerdem geht es um die Neuausrichtung von “Die Höhle der Löwen” sowie die aktive Suche nach einem neuen Investor für die Sendung.

6. Jimmy Wales, Wikipedia’s founder/co-founder
(youtube.com, Jung & Naiv, Tilo Jung, Video: 3:22 Minuten)
Bei “Jung & Naiv” kam es zu einem ungewollten Rekord: Kaum hatte das Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales begonnen, war es auch schon wieder vorbei. Die harmlose Einstiegsfrage “Gründer oder Mitbegründer?” reichte aus, um Wales derart in Rage zu bringen, dass er die Diskussion als “dumm” bezeichnete und das Set nach kurzer Zeit schon wieder verließ.