Archiv für Oktober 13th, 2025

Big Brother Awards, Angriffe auf Wikipedia, Signal gegen Grok

1. Datenschützer verleihen Negativpreis an TikTok, Google und Dobrindt
(spiegel.de)
Die Big Brother Awards 2025, ein Negativpreis des Vereins Digitalcourage, gehen an Innenminister Alexander Dobrindt, Google sowie TikTok. Dobrindt werde für sein “Sicherheitspaket” mit Gesichtserkennung und Palantirs “Gotham” kritisiert, das aus Sicht der Jury Grundrechte gefährde und Daten Unbeteiligter erfasse. Google werde für den KI-Assistenten Gemini gerügt, TikTok für intransparente Algorithmen, problematische Datenübermittlungen und die Schaffung von Abhängigkeiten.

2. Wie Wikipedia sich in Kriegszeiten vor Informationsangriffen schützt
(de.ejo-online.eu, Oleksandra Yaroshenko)
Oleksandra Yaroshenko fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die sich mit den Informationsangriffen auf Wikipedia im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine beschäftigt: “Insbesondere ergab die Studie, dass Artikel über den russisch-ukrainischen Krieg sowohl von pro-russischen als auch von pro-ukrainischen Accounts in hohem Maße destruktiv bearbeitet wurden. Pro-russische Redakteure versuchten, die Ukraine zu delegitimieren, während pro-ukrainische Redakteure die Niederlagen der russischen Truppen hervorheben wollten.”

3. LG Hamburg: xAI darf Unwahrheiten nicht als Fakten verbreiten
(heise.de, Falk Steiner)
Das Landgericht Hamburg habe per Einstweiliger Verfügung dem KI-Unternehmen xAI untersagt, dass dessen Chatbot Grok die falsche Behauptung verbreitet, der Verein Campact werde aus Steuermitteln finanziert. Das Gericht mache xAI für das Unterbinden solcher Unwahrheiten verantwortlich. (Die Verfügung sei jedoch nur eine Zwischenetappe. xAI könne dagegen vorgehen, und das Hauptsacheverfahren stehe noch aus.) Campact werte den Beschluss als wichtiges Signal gegen “Fake News”. Der Fall stehe exemplarisch für offene Haftungsfragen rund um Künstliche Intelligenz und Filtermechanismen.

Bildblog unterstuetzen

4. Kein Einigungswille beim rbb
(verdi.de)
Die Gewerkschaften DJV und Verdi verklagen den RBB, da seit über einem Jahr der Tarifvertrag für freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei dem öffentlich-rechtlichen Sender zwar ausverhandelt, aber nicht unterschrieben worden sei. “Mit der Klage gegen den rbb soll die Intendantin verpflichtet werden, den Tarifvertrag endlich zu unterzeichnen”, so eine Verdi-Vertreterin: “Bislang haben weder Protest noch Streiks auf der Seite des rbb für ein Einsehen gesorgt. Deshalb muss nun ein Gericht klar machen, dass ein Wortbruch Folgen hat.”

5. Vatikan warnt vor KI und Faschismus
(taz.de)
Papst Leo XIV. habe bei einem Treffen mit Nachrichtenagenturen im Vatikan seinen Appell zur Freilassung aller inhaftierten und festgehaltenen Journalistinnen und Journalisten wiederholt: “Journalismus darf nie als Straftat betrachtet werden; es ist ein Recht, das geschützt werden muss. Die freie Information ist ein Grundpfeiler der Gesellschaft, und deshalb sind wir aufgerufen, sie zu verteidigen und zu schützen.”

6. “Hart aber fair”-Tests: Louis Klamroth und der Tempel der Verdichtung
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader beschreibt, wie Moderator Louis Klamroth mit neuen Formaten wie “Press Play” und Ablegern von “Hart aber fair” jüngere Zielgruppen erreichen wolle, dabei aber oft auf Clip-Zapping, Spielereien und extreme Verdichtung setze. Schader kritisiert, dass diese Kurzformate Orientierung und Haltung vermissen lassen, ständig Namen und Konzepte wechseln und so eher Überforderung als Zugang erzeugen würden: “Vielleicht muss Klamroth mit seinen Gästen einfach mal raus aus dem Studio. Und Begegnungen mit echten Wähler:innen möglich machen. Nicht als Buzzerspiel, ohne künstliche Wohnzimmeratmosphäre, aber mit Struktur, Raum für Unvorhergesehenes – und Currywurst.”