Archiv für September, 2025

Gaza-Aktion, KI-Nachahmung verletzt Rechte, Zwangshaft für RTL-Bosse?

1. Hunderte Medien weltweit mobilisieren für Gaza
(reporter-ohne-grenzen.de)
Mehr als 250 Medien weltweit hätten sich an einer Aktion beteiligt, die von der Organisation Reporter ohne Grenzen und der Kampagnenbewegung Avaaz initiiert worden sei, um ein Zeichen gegen die gezielte Gewalt an Journalistinnen und Journalisten im Gazastreifen zu setzen. Medienhäuser hätten dazu ihre Titelseiten geschwärzt, schwarze Banner auf ihre Websites gesetzt oder Video- und Audio-Statements veröffentlicht. In Deutschland seien die “Frankfurter Rundschau”, “Der Freitag”, die “taz”, “nd”, “dis:orient” und Weltreporter.net dabei gewesen.

2. Wie Rechtsextreme mit KI-Bildern viral gehen
(belltower.news, Una Titz)
Rechtsextreme hätten ein virales Video einer Zwölfjährigen aus dem schottischen Dundee instrumentalisiert, um das Mädchen mithilfe von KI-Bildern zur Märtyrerfigur hochzustilisieren. Obwohl die Faktenlage deutlich komplexer sei, verbreiteten rechte Netzwerke gezielt eine rassistische Erzählung von einer “wehrhaften Tochter Europas” gegen einen angeblichen “fremden Bedroher”. Das “Mädchen mit dem Messer” diene als perfektes Beispiel für rechte Desinformationsstrategien im Zeitalter generativer KI.

3. Streit mit Produzentin: Nun droht der RTL-Führung Zwangshaft
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die Journalistin und Filmemacherin Jana Bernhardt habe den Medienkonzern RTL erfolgreich auf Auskunft über Werbeeinnahmen verklagt, weil sie sich unfair entlohnt und in ihrer Urheberschaft übergangen fühle. Nachdem RTL vor Gericht unterlag, aber weiterhin die Offenlegung verweigere, habe Bernhardt nun “die Anordnung von Zwangshaft gegen die RTL-Geschäftsführung, namentlich Stephan Schmitter und Inga Leschek”, beantragt. RTL wolle das Urteil vor dem Bundesverfassungsgericht anfechten.

Bildblog unterstuetzen

4. KI-Nach­ah­mung ver­letzt das Recht an der eigenen Stimme
(lto.de)
Ein YouTuber habe mithilfe von Künstlicher Intelligenz die bekannte Stimme von Bruce-Willis-Synchronsprecher Manfred Lehmann nachgeahmt und ohne dessen Einwilligung in zwei Videos verwendet. Das Landgericht Berlin habe darin eine Verletzung von Lehmanns Persönlichkeitsrecht erkannt und den YouTuber zur Zahlung von insgesamt 4.000 Euro verurteilt. Das Gericht habe betont, die Zuschauer könnten fälschlich annehmen, Lehmann habe den politisch rechts einzuordnenden Inhalten zugestimmt, was dessen Ruf schädigen könne.

5. Das Amtsgeheimnis ist weg, es lebe die Informationsfreiheit!
(netzpolitik.org, Anna Biselli)
Österreich habe am 1. September ein Informationsfreiheitsgesetz eingeführt und damit das über einhundert Jahre alte Amtsgeheimnis abgeschafft. Behörden müssten nun wichtige Informationen von sich aus veröffentlichen oder auf Anfrage gebührenfrei herausgeben. Bürgerrechtsorganisationen wie das “Forum Informationsfreiheit” begrüßen das Gesetz, betonen jedoch, echte Transparenz entstehe erst durch engagierte Bürgerinnen und Bürger, einen Kulturwandel in der Verwaltung und unabhängige Kontrolle.

6. Der Trick mit dem Gimmick
(taz.de, Gaby Coldewey)
Anlässlich des 50. Geburtstags des “Yps”-Hefts erinnert sich Gaby Coldewey in der “taz” an ihre Kindheit mit der Mischung aus Wundertüte und Kindermagazin: “Da gab es Urzeitkrebse zum Selberzüchten, ein Schleuderkatapult oder eine ominöse ‘Wunder-Schrumpffolie mit Spezial-Malstift’. Ich hatte keine Ahnung, was das war, aber es klang aufregend, unbekannt, neu. Und deshalb wollte ich es haben.”

Aktion für Gaza, “Nius” muss zahlen, Reparierte Maus zurück

1. Weltweite Aktion für Gaza am 1. September
(reporter-ohne-grenzen.de)
Am heutigen 1. September wollen über 150 Medien aus mehr als 50 Ländern ein Zeichen gegen die gezielte Tötung von Journalistinnen und Journalisten im Gazastreifen setzen. Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) und der Kampagnenbewegung Avaaz koordinierte Aktion fordert Schutz, Evakuierungen und ungehinderten Zugang für Medienschaffende. RSF verweist auf über 210 getötete Journalistinnen und Journalisten seit Oktober 2023 und habe beim Internationalen Strafgerichtshof Strafanzeige wegen Kriegsverbrechen gestellt.

2. “Mit-Glied-Schaft” im Fitnessstudio: Reichelt-Portal NiuS muss Transfrau 6.000 Euro zahlen
(beck.de, Jannina Schäffer)
Das Landgericht Frankfurt am Main habe entschieden, dass das rechte Onlineportal “Nius” von Ex-“Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt einer Transfrau 6.000 Euro zahlen muss. In mehreren Artikeln habe “Nius” die Frau trotz ihres rechtlich geänderten Geschlechts weiterhin als “Herrn” bezeichnet, mit Namen und Foto über sie berichtet und die Ablehnung ihrer Mitgliedschaft in einem Frauen-Fitnessstudio öffentlich ausgeschlachtet. Das Gericht habe argumentiert, die geschlechtliche Identität sei Teil des durch das Grundgesetz geschützten Persönlichkeitsrechts und wiege in diesem Fall stärker als die Pressefreiheit.

3. dju warnt vor Medienkonzentration
(verdi.de)
Anlässlich der möglichen Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den italienischen Medienkonzern MediaForEurope warnt die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) vor wachsender Medienkonzentration. Internationale Finanzinvestoren würden vor allem Renditeinteressen verfolgen und könnten stärker als deutsche Verleger politische Agenden medial verbreiten wollen, so der dju-Co-Vorsitzende Lars Hansen.

Bildblog unterstuetzen

4. Staatsanwälte ermitteln gegen X-Bosse
(t-online.de, Lars Wienand)
Laut Recherchen von t-online.de ermittele die Staatsanwaltschaft Göttingen gegen drei leitende Manager von Elon Musks Plattform X (ehemals Twitter) wegen des Verdachts der Strafvereitelung. Die Plattform verweigere demnach zunehmend die Herausgabe von Nutzerdaten bei Ermittlungen zu Volksverhetzung, Bedrohung oder Beleidigung. Sollte sich der Verdacht erhärten, wäre dies ein in Deutschland bislang beispielloser Vorgang mit Signalwirkung für den Umgang mit international agierenden Plattformen.

5. Newsletter Netzwerk Recherche 248
(netzwerkrecherche.org, Anna Behrend & Greta Linde)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für investigativ arbeitende Journalistinnen und Journalisten: der Newsletter des Netzwerk Recherche. Die aktuelle Ausgabe beginnt mit einigen Worten von Anna Behrend über die bevorstehende SciCAR, eine Konferenz, die “datenaffine” Journalistinnen und Journalisten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringe. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über medienrelevante Nachrichten, Veranstaltungen, Preise und Stipendien.

6. Maus ist nach Brandanschlag zurück
(spiegel.de)
Knapp sechs Wochen nach einem Brandanschlag wurde die bekannte Mausfigur vor dem WDR-Gebäude in Köln wieder aufgestellt. Fans hatten die beschädigte Figur nach dem Anschlag mit Pflastern versehen. Dies habe sich im Nachhinein als Segen erwiesen: “So konnte kein Regenwasser in die Maus eindringen, und deshalb ließ sie sich noch reparieren.”