Archiv für August 5th, 2025

Schwächen bei SLAPP-Gesetz, Trauriger Clown, Richtig Streiten

1. RSF sieht Schwächen im SLAPP-Gesetzentwurf
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) kritisiert den Gesetzentwurf gegen missbräuchliche Klagen, sogenannte SLAPPs, bei denen es vor allem darum geht, Medienschaffende oder Aktivisten einzuschüchtern: “SLAPPs entfalten schon lange, bevor es zu einem Gerichtsverfahren kommt, eine abschreckende Wirkung – durch Abmahnungen, Drohbriefe und andere Einschüchterungen”, sagt RSF-Geschäftsführerin Anja Osterhaus: “Ein Gesetz, das den außergerichtlichen Bereich völlig ausblendet, geht an der Lebensrealität der Betroffenen vorbei. Wenn wir den öffentlichen Diskurs und unsere Demokratie ernsthaft schützen wollen, muss hier und an anderen Stellen dringend nachgebessert werden.”

2. So arbeitet Clownswelt wirklich
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 39:36 Minuten)
In seinem neuesten Video analysiert Mats Schönauer, wie der rechte YouTuber “Clownswelt” arbeitet, und kritisiert dessen Einseitigkeit, manipulative Methoden und falsche Behauptungen. “Clownswelt” handele, anders als andere rechte Influencer, nicht nur aus finanziellen Motiven, sondern aus tatsächlicher Überzeugung. Dies mache ihn für ein jüngeres Publikum besonders glaubwürdig. Abschließend zeigt Schönauer auf, wie die Arbeit von “Clownswelt” zu enormer Radikalisierung, zu Hass und zu Gewaltfantasien in dessen Community beiträgt.
Transparenzhinweis: Mats Schönauer ist ehemaliger Leiter des BILDblog und Co-Autor des BILDblog-Buchs “Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet”.

3. Richtig Streiten
(journalist.de, Sarah Neu & Mia Pankoke)
Der Beitrag von Sarah Neu und Mia Pankoke behandelt die Frage, wie verschiedene journalistische Formate kontroverse Themen aufgreifen können, ohne gesellschaftliche Spaltungen weiter zu verschärfen. Dabei werden drei Formate vorgestellt: Die “Streit”-Seite der “Zeit”, die auf kompetente Gesprächspartner und schlüssige Argumente setze. Das Format “Klar” von NDR und BR, das bewusst emotional und persönlich arbeite, jedoch stark polarisiere. Und das ZDF-YouTube-Format “13 Fragen”, das junge Menschen durch interaktive Diskussionen zu Kompromissen bringe.

Bildblog unterstuetzen

4. NGOs im Krone-Dauerfeuer: Ein Lehrstück in Kampagnenjournalismus
(kobuk.at, Andrea Gutschi)
Andrea Gutschi schreibt bei “Kobuk” darüber, wie die österreichische “Kronen Zeitung” mit einer Artikelserie Stimmung gegen NGOs mache. Das Boulevardblatt werfe den Organisationen vor, EU-Gelder unkontrolliert und für fragwürdige Zwecke zu erhalten. Die Berichterstattung sei jedoch einseitig, nutze selektiv Quellen und diskreditiere die Nichtregierungsorganisationen pauschal. Gutschi zeigt außerdem die enge Verbindung zwischen der “Krone” und der FPÖ auf, die sich bei der Verbreitung entsprechender Botschaften gegenseitig unterstützen würden.

5. Entpolitisierung der Kommunikationswissenschaft? Journalismusforschung in Zeiten des geopolitischen Umbruchs
(de.ejo-online.eu, Susanne Fengler)
Susanne Fengler berichtet von der IAMCR-Konferenz in Singapur, einem Forum für Kommunikationswissenschaft und Journalismusforschung. Die Veranstaltung sei stark von chinesischen Forschern und Institutionen dominiert worden, was sich auch in einer gewissen Zurückhaltung bei kritischen politischen Themen gezeigt habe. Fengler bemängelt, dass viele der präsentierten Studien sehr unpolitisch seien oder geopolitische Spannungen, wie etwa Russlands Krieg in der Ukraine, nicht kritisch genug behandeln würden.

6. News-Charts: TikTok und die neue Hashtag-Sperre
(dwdl.de, Simon Smycha)
Die monatliche TikTok-Analyse von Simon Pycha zeigt, dass Publisher zunehmend Einschränkungen wie eine mögliche Begrenzung auf maximal fünf Hashtags erleben, um die Relevanz der Inhalte zu erhöhen. Zudem sei das Technikportal Chip.de wegen manipulierter Reichweite von den Juli-Charts ausgeschlossen worden. Erfolgreiche TikTok-Videos im zurückliegenden Monat reichten inhaltlich von emotionalen Nachrichten und Sportberichten bis hin zu ungewöhnlichen Themen: Mit einem Beitrag über Schadstoffe in Mineralwasser habe ntv den ersten Platz belegt.